Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MIMAKI Anleitungen
Plotter
CG-60SR
MIMAKI CG-60SR Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MIMAKI CG-60SR. Wir haben
1
MIMAKI CG-60SR Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
MIMAKI CG-60SR Bedienungsanleitung (147 Seiten)
Marke:
MIMAKI
| Kategorie:
Plotter
| Dateigröße: 7.3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorsicht
6
Zur Kenntnisnahme
6
FCC-Erklärung (USA)
6
Vorsicht
7
Störung von Fernseh- und Radioempfang
7
Zu den Medien
7
Vorwort
8
Zu dieser Bedienungsanleitung
8
Funktionen
9
Rollenstopper-Funktion
9
Sicherheitsmaßnahmen
10
Hinweiszeichen
10
Beispiele für Hinweiszeichen
10
Sicherheitsaufkleber
13
Über diese Bedienungsanleitung
14
Vor Inbetriebnahme
17
KAPITEL 1 Vor Inbetriebnahme
17
Überprüfen der Zubehörteile
18
Konfiguration und Funktion
19
Die Vorderseite
19
Die Rückseite
19
Bedienfeld
20
Ablage
21
Werkzeugkopf
21
Andruckrollen und Vorschubwalzen
22
Auswählen des Anpressdrucks
23
Bogensensor
23
Schneideleistengummi
24
Schneideleiste
24
Anschließen der Kabel
25
Anschluss für USB-Kabel
25
Anschließen des Netzkabels
25
Menü-Modus
26
Grundfunktionen
27
KAPITEL 2 Grundfunktionen
27
Funktionsdiagramm
28
Einbau eines Werkzeugs
29
Verwenden eines Schneidemessers
29
Einbau der Schneidklinge
29
Einstellen der Sichtbaren Länge der Schneidklinge
30
Einbau des Messers
31
Einbau eines Kugelschreibers
32
Drehen Sie zum Befestigen
33
Montage des Abschneiders
35
Einschalten des Gerätes
37
Werkzeugeinstellungen
38
Arten der Werkzeugeinstellungen
38
Setzen der Werkzeugeinstellungen
39
Einziehen eines Bogens
41
Einziehen eines Bogens (Einzelblatt)
45
Drücken Sie die Pfeiltaste
46
Platzieren einer Rolle
47
Probeschneiden (Plotten)
49
Schneiden (Plotten)
50
Einstellen des Ursprungs
50
Schneiden (Plotten)
51
Abschneiden des Materials (von Hand)
52
Abschalten des Gerätes
53
Nützliche Funktionen
55
KAPITEL 3 Nützliche Funktionen
55
Funktionen der Pfeiltasten
56
Einstellen des Ursprungs
56
Zwei-Punkt-Achsenausrichtung
57
Schneidebereich
58
Digitalisierung
59
Pfeiltaste
59
Einstellen der Längenkompensation
60
Taste IM Local
61
Ändern Sie den Kompensationswert in der B-Richtung mit der Pfeiltaste
63
Bestimmen Sie den Kompensationswert in B-Richtung
63
Mehrfach-Schnitte
64
Daten mit Passermarken Ausschneiden
66
Ausschneiden der Erfassten Daten
66
Eingabe des Erkennungsmodus für die Passermarken
66
Vorsichtsmaßnahmen bei Eingabe von Daten mit Passermarken
67
Der Bereich für die Anordnung von Passermarken und Zeichnungen
67
Größe der Passermarken
67
Nicht-Plotbereich Rund um die Passermarken
68
Ursache für eine Falsche Erkennung - Beispiel
68
Abstand zwischen Passermarken für Kopierte Entwürfe
69
Größe und Abstand von Passermarken
69
Empfohlene Größe für den durch Vier Passermarken Definierten Bereich
70
Farbe der Marke
70
Vorsichtsmaßnahmen bei der Erkennung von Passermarken
71
Einstellungen zum Erkennen der Passermarken
72
Einstellungspunkte
73
Zurücksetzen der Einstellung der Passermarkenerkennung
76
Verfahren der Erkennung von Passermarken
77
Überprüfen der Schieflage des Bogens mit einem Lichtzeiger
77
Vollautomatische Erkennung von Marken
78
Einstellung Speichern mit der Pfeiltaste
79
Drücken Sie die Nachdem die Einstellungen Beendet
80
Nach der Erkennung der Passermarken
80
Führen Sie die Bogenerkennung durch
81
Halbautomatische Erkennung von Passermarken
81
Bei Fehlgeschlagenen Schnitten Folgendes Bestätigen
84
Bewegen Sie den Lichtzeiger zu der Position der Passermarkener
84
Überprüfen Sie den Sensor für die Passermarkenerkennung
84
Korrektur der Lichtzeigerposition
87
Durch Drücken der Pfeiltasten
88
Einstellen der Empfindlichkeit des Markensensors (Automatisch)
88
Erweitern des Schneide-/Plotbereichs
90
Setzen der Funktion ERWEITERT auf on (AN)
90
Erweitern des Schneide-/ Plotbereichs
90
Einstellen der Schneide-/Plotrichtung
92
Einstellen der Funktion ROTATION
92
Einstellen der Schneide-/ Plotrichtung
92
Ausführen der KACHELFUNKTION
94
Einstellungen für die KACHELFUNKTION
94
Taste zum Ausführen der Einstellung, -Taste Zweimal zum Beenden dieser
95
Schneiden von Daten über die KACHELFUNKTION
96
Nach Beendigung des Rahmenschnitts
96
Ändern der Schneide-/Plotreihenfolge
97
Ändern der Schneide-/ Plotreihenfolge
97
Einstellen von SORTING
98
Sortiersequenz
100
Andere Nützliche Funktionen
101
Papiereinzug
101
Halten
102
RAM LEEREN - Plotten Beenden
103
Durchführen von BSP. CUT zum Ermitteln von Schneidefehlern
104
Ausgabe der Liste der Einstellungen
105
Ausgabe der Empfangenen Daten durch den ASCII-Code [ASCII DRUCK]
106
Setzen der Einzelnen Gerätenummern für USB-Anschluss
107
Taste Zweimal, um diese Funktion zu Been
107
Schneiden einer Perforierten Linie (Halfcut)
108
Plotten mit Punktierten Linien
110
Verschiedene Einstellungen
112
Einstellen der Sprache IM Anzeigefeld
112
Andere Praktische Einstellungen
113
Liste der Einstellungen
114
Zurücksetzen der Einstellungen auf die Anfangswerte
119
Bei Auftretenden Problemen
121
KAPITEL 4 Bei Auftretenden Problemen
121
Phänomene und Störungen
122
Fehlermeldungen auf dem LCD
124
Fehlermeldung
124
Statusmeldung
128
Anhang
131
KAPITEL 5 Anhang
131
Der Anhang Beschreibt
132
Spezifikationen des Grundgerätes
132
Einstellungen der Reproduzierbarkeit
133
Schneidklinge
134
Austausch der Schneidklinge
134
Einstellen der Schneidklinge
135
Ersetzen von Messerklingen die nicht zum Plotterzubehör Gehören
135
Hinweiszettel
136
Funktionsdiagramm
137
Funktionsaufruf mit Bestimmten Tasten
137
Funktionsaufruf mit den Pfeiltasten
139
Papierschneiden
139
Funktionen
140
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MIMAKI CG-60SRIII
MIMAKI CG-130SRIII
MIMAKI CG-100SRIII
MIMAKI CFL-605RT
MIMAKI CG-160FXII
MIMAKI CG-130FXII
MIMAKI CG-75FXII
MIMAKI CF22-1225
MIMAKI CJV150-160
MIMAKI CJV300-160
MIMAKI Kategorien
Drucker
Plotter
3D-Drucker
Laminiermaschinen
Weitere MIMAKI Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen