Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Miller Anleitungen
Schweißgeräte
STi 203
Miller STi 203 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Miller STi 203. Wir haben
1
Miller STi 203 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Miller STi 203 Betriebsanleitung (48 Seiten)
CE
Marke:
Miller
| Kategorie:
Schweißgeräte
| Dateigröße: 1.14 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abschnitt 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN - vor GEBRAUCH LESEN
7
Symbole
7
Gefahren Beim Lichtbogenschweißen
7
Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung
9
Warnhinweise nach California Proposition 65
11
Prinzipielle Sicherheitsnormen
11
EMF-Information
11
Abschnitt 2 − DEFINITIONEN
13
Warnschilder
13
WEEE Etikett (für Verkaufte Produkte Innerhalb der EU)
14
Symbole und Definitionen
14
Abschnitt 3 − TECHNISCHE DATEN
15
Wichtige Informationen zu CE-Produkten (Innerhalb der EU Verkauft)
15
Technische Daten
15
Ampere-Volt Diagramm
15
Einschaltdauer und Überhitzung
16
Abschnitt 4 − INSTALLATION
17
Wo Befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungsangaben
17
Auswahl eines Aufstellplatzes
17
Ausgangsklemmen und Kabelgrößen
18
Anschlussbelegung der 14-Poligen Fernreglerbuchse
18
Anschlüsse für WSG-Gleichstromschweißen mit Elektrode am Minuspol (DCEN)
19
Anschlüsse für E-Hand-Gleichstromschweißen mit Elektrode am Pluspol (DCEP)
20
Stromanschluss-Daten
20
Zuleitung Anschließen
21
Abschnitt 5 − BEDIENUNG
22
Bedienelemente
22
Prozessregelung
23
Ablauf der "Lift-Arc"-Zündung
23
Ablauf des Schweißstarts Beim Stabelektrodenschweißen − Reibzündung
24
Stromstärkeregelung
24
BISS-Regler
24
Abschnitt 6 − WARTUNG & FEHLERSUCHE
25
Routinemäßige Wartung
25
Schweißstromquelle
25
Gerät Innen Ausblasen
25
Fehlerbeseitigungstabelle
26
Abschnitt 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
27
Abschnitt 8 − HOCHFREQUENZ (HF)
28
Schweißprozesse, die HF Verwenden
28
Falsche Installation
28
Installation Zeigt Mögliche Quellen von HF-Interferenz
28
Zur Reduzierung der HF-Interferenz Empfohlene Einrichtung
29
Richtige Installation
29
Abschnitt 9 − AUSWAHL und VORBEREITUNGEINER WOLFRAMELEKTRODE für das
30
Abschnitt 9 − Auswahl und Vorbereitung einer Wolframelektrode für das Gleich- oder Wechselstromschweissen mit Invertergeräten
30
Auswahl der Wolframelektrode
30
Wolframelektrode zu Verhindern
30
Vorbereitung der Wolframelektrode für das Gleichstromschweißen mit Negativer Elektrode
30
(DCEN) Bzw. das Wechselstromschweißen an Invertergeräten
30
Abschnitt 10 − RICHTLINIEN für das WIG-SCHWEISSEN
31
Brenner Positionieren
31
Brennerbewegung Beim Schweißen
32
Positionierung des Brenners für Verschiedene Schweißverbindungen
32
Abschnitt 11 − RICHTLINIEN zum STABELEKTRODENSCHWEISSEN (SMAW)
33
Übersicht Elektroden- und Stromstärkenauswahl
34
Positionierung des Elektrodenhalters
35
Merkmale einer Schlechten Schweißausführung
35
Merkmale einer Guten Einbrandtiefe
35
Bedingungen, die die Schweißraupenform Beeinflussen
36
Elektrodenbewegung Beim Schweißen
36
Stoßfügungen
37
Überlappnaht
37
T-Verbindung
37
Schweißtest
38
Fehlerbehebung − Porosität
38
Fehlerbehebung − zu Starke Spritzer
38
Fehlerbehebung − Unvollständige Verbindung
39
Fehlerbehebung − Mangelhafter Einbrand
39
Fehlerbehebung − zu Starker Einbrand
39
Fehlerbehebung - Durchbrennen
40
Fehlerbehebung − Wellige Schweißraupe
40
Fehlerbehebung - Verwindung
40
Abschnitt 12 − ERSATZTEILLISTE
42
Besitzerdokument
48
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Miller STi 270
Miller STi 270C
Miller STi 160
Miller Gold Star 402
Miller Gold Star 852 (50 Hz)
Miller STH 270
Miller ST 44 c/w
Miller STH 160
Miller ST 44 c/w Digital A/V/WFS
Miller ST 44
Miller Kategorien
Schweißgeräte
Schweißzubehör
Gleichstromantriebe
Sicherheitstechnik
Kamera-stativ
Weitere Miller Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen