Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MDT Technologies Anleitungen
Präsenzmelder
SCN-G360K3.02
MDT Technologies SCN-G360K3.02 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MDT Technologies SCN-G360K3.02. Wir haben
1
MDT Technologies SCN-G360K3.02 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
MDT Technologies SCN-G360K3.02 Handbuch (57 Seiten)
KNX/EIB
Marke:
MDT Technologies
| Kategorie:
Präsenzmelder
| Dateigröße: 2.71 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Inhalt
2
Inhaltsverzeichnis
2
2 Übersicht
4
Übersicht Geräte
4
Verwendung & Anwendungsmöglichkeiten
4
Anschluss-Schema
5
Aufbau & Montagehinweis
5
Abbildung 1: Anschluss-Schema
5
Abbildung 2: Anordnung der Sensoren und Leuchtdioden SCN-P360X4.01
5
Abbildung 3: Anordnung der Sensoren und Leuchtdioden SCN-P/G360X3.01
6
Abbildung 4: Erfassungsbereich SCN-P360X4.01
6
Abbildung 5: Erfassungsbereich SCN-P360X3.01
7
Funktionen
8
Einstellungen in der ETS-Software
9
Inbetriebnahme
9
3 Kommunikationsobjekte
10
Standard-Einstellungen der Kommunikationsobjekte
10
Tabelle 1: Standard Einstellungen Kommunikationsobjekte
11
4 Referenz ETS-Parameter
12
Allgemeine Einstellungen
12
Abbildung 6: Allgemeine Einstellungen
12
Tabelle 2: Einstellmöglichkeiten Allgemeine Einstellungen
14
Tabelle 3: Allgemeine Kommunikationsobjekte
14
Licht/ HLK
15
Abbildung 7: Grundeinstellungen Lichtkanal
15
Grundeinstellungen
15
Betriebsart
16
Tabelle 4: Grundeinstellungen Lichtkanal
16
Abbildung 8: Nachlaufzeit
17
Nachlaufzeit
17
Abbildung 9: Zwangsführung/Sperrobjekt
18
Tabelle 5: Zwangsführung/Sperrobjekt
18
Zwangsführungsobjekt/Sperrobjekt
18
Abbildung 10: Ausgangsobjekt
19
Ausgangsobjekt
19
Tabelle 6: Kommunikationsobjekte Zwangsführung/Sperrobjekt
19
Tabelle 7: Ausgangsobjekt
19
Tabelle 8: Kommunikationsobjekte Ausgangsobjekt Schalten
19
Abbildung 11: Ausgangsobjekt Dimmen
20
Tabelle 9: Kommunikationsobjekte Ausgangsobjekt Dimmen Absolut
20
Tabelle 10: Kommunikationsobjekte Ausgangsobjekt Szene
21
Abbildung 12: Externer Taster Eingang
22
Externer Taster Eingang
22
Tabelle 11: Ausgangsobjekt
22
Tabelle 12: Kommunikationsobjekte Externer Taster Eingang
22
Totzeit nach Ausschalten
22
Abbildung 13: Vollautomat ohne Orientierungslicht
23
Ablaufdiagramm
23
Abbildung 14: Vollautomat mit Orientierungslicht
25
Abbildung 15: Halbautomat ohne Orientierungslicht
26
Abbildung 16: Halbautomat mit Orientierungslicht
27
Hlk
28
Lichtkanäle
28
Master/Slave Betrieb
28
Alarm
29
Abbildung 17: Alarmfunktion
29
Tabelle 13: Alarmfunktion
30
Tabelle 14: Kommunikationsobjekte Alarmfunktion
31
Led
32
Abbildung 18: Untermenü LED
32
Tabelle 15: Untermenü LED
32
Szenen
33
Abbildung 19: Untermenü Szene
33
Tabelle 16: Untermenü Szene
33
Tabelle 17: Kommunikationsobjekte Szenenfunktion
33
Helligkeit
34
Abbildung 20: Einstellungen Helligkeit
34
Abbildung 21: Hysterese Schwellwertschalter
35
Tabelle 18: Einstellungen Helligkeit
35
Tabelle 19: Kommunikationsobjekte Helligkeit
35
Kalibrierung Helligkeitswert
36
Abbildung 22: Kalibrierung Helligkeitswert
36
Tabelle 20: Kalibrierung Helligkeitswert
36
Vorgehensweise bei Teach-In mit Konstantlichtregelung
38
Tabelle 21: LED Verhalten Teach-In
39
Tabelle 22: Kommunikationsobjekte Teach-In
39
Vorgehensweise bei Teach-In ohne Konstantlichtregelung
39
Konstantlicht
40
Abbildung 23: Übersicht Proportionale Zonenregelung
40
Abbildung 24: Allgemeine Einstellung Konstantlichtregelung
40
Allgemeine Einstellungen/Prinzip Regelung
40
Tabelle 23: Allgemeine Einstellungen Konstant Licht Regelung
41
Abbildung 25: Verhalten Proportionale Zonenregelung
42
Abbildung 26: Einfluss Regelfaktoren
43
Abbildung 27: Einstellmöglichkeiten Konstantlicht
44
Einstellmöglichkeiten
44
Tabelle 24: Einstellmöglichkeiten Konstantlichtregelung-1
45
Tabelle 25: Einstellmöglichkeiten Konstant Licht Regelung-2
46
Tabelle 26: Kommunikationsobjekte Konstantlichtregelung
47
Abbildung 28: Aktivierung Logikfunktion
48
Aktivierung der Logikfunktion
48
Logik
48
Abbildung 29: Untermenü Logik
49
Logik 1-4
49
Tabelle 27: Untermenü Logik
50
Tabelle 28: Kommunikationsobjekte Logik
50
Abbildung 30: Temperaturmessung
51
Tabelle 29: Temperaturmessung
51
Temperatur
51
Sonstiges/Anwendungsbeispiele
52
Tafellicht über 2. Schaltgruppe
52
Index
53
Abbildungsverzeichnis
53
Tabellenverzeichnis
54
6 Anhang
55
Gesetzliche Bestimmungen
55
Entsorgungsroutine
55
Montage
55
Datenblatt
55
MDT Präsenzmelder
56
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
MDT Technologies SCN-G360D3.02
MDT Technologies SCN-G360K3.01
MDT Technologies SCN-P360D3.02
MDT Technologies SCN-P360K3.02
MDT Technologies SCN-P360D4.02
MDT Technologies SCN-P360K4.02
MDT Technologies SCN-P360D1.01
MDT Technologies SCN-P360K3.01
MDT Technologies SCN-P360K4.01
MDT Technologies SCN-G360D3.03
MDT Technologies Kategorien
Thermostate
Steuergeräte
Module
Bewegungsmelder
Schnittstelle
Weitere MDT Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen