Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
MDT Technologies Anleitungen
Thermostate
AKH-0600.03
MDT Technologies AKH-0600.03 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für MDT Technologies AKH-0600.03. Wir haben
2
MDT Technologies AKH-0600.03 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technisches Handbuch, Betriebsanleitung
MDT Technologies AKH-0600.03 Technisches Handbuch (94 Seiten)
Marke:
MDT Technologies
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 2.23 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Inhalt
2
Inhaltsverzeichnis
2
2 Übersicht
5
Übersicht Geräte
5
Besondere Funktionen des Heizungsaktors
6
Anschluss-Schema
8
Abbildung 1: Anschlussbeispiel - AKH-0600.03
8
Abbildung 2: Anschlussbeispiel - AKH-0800.03
8
Aufbau & Bedienung
9
Testbetrieb
9
Abbildung 3: Übersicht - Hardwaremodule
9
Störungsmeldungen - Kanal-Leds
10
Inbetriebnahme
10
3 Kommunikationsobjekte
11
Standard-Einstellungen der Kommunikationsobjekte
11
Tabelle 1: Standardeinstellungen Kommunikationsobjekte - Pro Kanal
12
Tabelle 2: Standardeinstellungen Kommunikationsobjekte - Allgemein
13
4 Referenz ETS-Parameter
14
Allgemeine Einstellungen
14
Abbildung 4: Allgemeine Einstellungen
14
Abbildung 5: Einstellungen - Grundkonfiguration
15
Gerätekonfiguration
15
Tabelle 3: Einstellungen - Grundkonfiguration
15
Tabelle 4: Kommunikationsobjekt Störung
16
Abbildung 6: Einstellungen - Betriebsart / Heizsystem / Umschaltung
17
Betriebsart / Heizsystem / Umschaltung Heizen/Kühlen
17
Tabelle 5: Einstellungen - Betriebsart / Heizsystem / Umschaltung
17
Abbildung 7: Schema - 2-Rohr System
18
Abbildung 8: Schema - 4-Rohr System
18
Abbildung 9: Einstellungen - Sommer-/Winterbetrieb
19
Sommer-/Winterbetrieb
19
Tabelle 6: Einstellungen - Sommer-/Winterbetrieb
19
Tabelle 7: Kommunikationsobjekte - Sommer-/Winterbetrieb
20
Abbildung 10: Einstellungen - Sollwert Frost-/Hitzeschutz
21
Sollwert Frost-/Hitzeschutz
21
Tabelle 8: Einstellungen - Sollwert Frost-/Hitzeschutz
21
Abbildung 11: Einstellungen - Objekt Max. Stellwert Heizen/Kühlen
22
Objekt Max. Stellwert
22
Tabelle 10: Kommunikationsobjekte - Max. Stellwert Heizen/Kühlen
22
Tabelle 9: Einstellung - Objekt Max. Stellwert Heizen/Kühlen
22
Abbildung 12: Einstellungen - Anforderung Heizen/Kühlen
23
Anforderung Heizen / Kühlen
23
Tabelle 11: Einstellungen - Anforderung Heizen/Kühlen
23
Tabelle 12: Kommunikationsobjekte - Max. Stellwert Heizen/Kühlen
24
Abbildung 13: Einstellungen - Verhalten nach Busspannungswiederkehr
25
Tabelle 13: Einstellungen - Verhalten nach Busspannungswiederkehr
25
Verhalten nach Busspannungswiederkehr
25
Abbildung 14: Einstellung - Sprache für Diagnosetext
26
Sprache für Diagnosetext
26
Diagnosetexte als Klartext
27
Tabelle 14: Übersicht - Diagnosetexte
27
Kanal Auswahl
28
Abbildung 15: Einstellungen - Kanal Auswahl
28
Tabelle 15: Einstellungen - Kanal Auswahl
28
Kanal - Grundeinstellung
29
Abbildung 16: Einstellungen - Textfelder Je Kanal
29
Identische Einstellungen: Kanal-/Objektbeschreibung + Zusatztext
29
Abbildung 17: Einstellung - Auswahl der Regelungsart
30
Kanal Grundeinstellung - Regelungsart
30
Tabelle 16: Einstellung - Regelungsart
30
Kanal Konfiguration - Schaltend (1Bit-Objekt)
31
Abbildung 18: Grundeinstellungen - Regelungsart „Schaltend (1 Bit-Objekt)
31
Grundeinstellung
31
Tabelle 17: Grundeinstellung - Regelungsart „Schaltend (1 Bit-Objekt)
31
Abbildung 19: Einstellungen - Kanal: Ausgang (Schaltend 1Bit-Objekt)
32
Allgemeine Einstellungen
32
Ausgang
32
Tabelle 18: Einstellungen - Kanal: Allgemein
32
Tabelle 19: Kommunikationsobjekt - Ventilzustand Senden
33
Tabelle 20: Einstellungen - Zwangsstellung/Taupunktalarm
33
Tabelle 21: Kommunikationsobjekt - Zwangsstellung
33
Tabelle 22: Kommunikationsobjekt - Taupunktalarm
33
Zwangsstellung/Taupunktalarm
33
Notbetrieb
34
Sperrobjekte
34
Tabelle 23: Einstellungen - Notbetrieb
34
Tabelle 24: Einstellungen - Sperrobjekte
34
Diagnosetext Senden
35
Tabelle 25: Kommunikationsobjekt - Sperr-/Freigabeobjekt
35
Tabelle 26: Einstellungen - Diagnosetext Senden
35
Tabelle 27: Kommunikationsobjekt - Diagnosetext
35
Kanal Konfiguration - Stetig (1Byte Objekt)
36
Abbildung 20: Grundeinstellungen - Regelungsart „Stetig (1Byte-Objekt)
36
Grundeinstellung
36
Tabelle 28: Grundeinstellung - Regelungsart „Stetig (1Byte-Objekt)
36
Abbildung 21: Einstellungen - Kanal: Ausgang (Stetig 1Byte-Objekt)
37
Ausgang
37
Allgemeine Einstellungen
38
Tabelle 29: Einstellungen - Kanal: Allgemein
38
Tabelle 30: Kommunikationsobjekt - Ventilzustand Senden
38
PWM Zyklus
39
Tabelle 31: Einstellung - PWM Zyklus
39
Abbildung 22: Diagramm - PWM Zykluszeit (1)
40
Abbildung 23: Diagramm - PWM Zykluszeit (2)
41
Begrenzung des Stellwertes
42
Tabelle 32: Einstellungen - Begrenzung des Stellwertes
42
Tabelle 33: Kommunikationsobjekte - Begrenzung über Objekt
42
Abbildung 24: Stellwert bei Unterschreitung der Minimalen Begrenzung
43
Stellwert bei Unterschreitung der Minimalen Begrenzung
43
Tabelle 34: Stellwert bei Unterschreitung der Minimalen Begrenzung
43
Objekt Ventilzustand
44
Tabelle 35: Einstellung - Objekt Ventilzustand
44
Tabelle 36: Kommunikationsobjekte - Objekt Ventilzustand
44
Abbildung 25: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
45
Tabelle 37: Einstellungen - Zwangsstellung/Taupunktalarm
45
Tabelle 38: Kommunikationsobjekt - Zwangsstellung
45
Tabelle 39: Kommunikationsobjekt - Taupunktalarm
45
Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
45
Zwangsstellung/Taupunktalarm
45
Abbildung 26: Diagramm - Stellwertanpassung bei Vorlauftemperatur Überschreitung
46
Tabelle 40: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
46
Tabelle 41: Kommunikationsobjekt - Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
46
Abbildung 27: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
47
Tabelle 42: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
47
Tabelle 43: Kommunikationsobjekt - Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
47
Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
47
Notbetrieb
48
Sperrobjekte
48
Tabelle 44: Einstellungen - Notbetrieb
48
Tabelle 45: Einstellungen - Sperrobjekte
48
Diagnosetext Senden
49
Tabelle 46: Kommunikationsobjekt - Sperr-/Freigabeobjekt
49
Tabelle 47: Einstellungen - Diagnosetext Senden
49
Tabelle 48: Kommunikationsobjekt - Diagnosetext
49
Kanal Konfiguration - Integrierter Regler
50
Abbildung 28: Grundeinstellungen - Regelungsart „Integrierter Regler
50
Grundeinstellung
50
Tabelle 49: Grundeinstellung - Regelungsart „Integrierter Regler
51
Tabelle 50: Kommunikationsobjekt - Zusatzstufe
53
Zusatzstufe
53
Abbildung 29: Einstellungen - Regler
54
Regler
54
Abbildung 30: Einstellung - Sollwerte für Standby/Nacht
55
Sollwerte, Totzone, Betriebsarten & Prioritäten
55
Sollwerte: Abhängig vom Sollwert Komfort (Basis)
55
Tabelle 51: Einstellungen - Betriebsarten & Sollwerte (Abhängig vom Komfort Sollwert)
55
Tabelle 52: Kommunikationsobjekt - Betriebsart Komfort
56
Tabelle 53: Kommunikationsobjekt - Betriebsart Nacht
56
Tabelle 54: Kommunikationsobjekte - Betriebsart Frost/Hitzeschutz
56
Abbildung 31: Beispiel Totzone und Resultierende Sollwerte
57
Tabelle 55: Einstellung - Totzone
57
Totzone
57
Funktionsbeschreibung
58
Tabelle 56: Einstellungen - Betriebsarten & Sollwerte (Unabhängige Sollwerte)
58
Unabhängige Sollwerte
58
Betriebsartenumschaltung
59
Priorität der Betriebsarten
59
Tabelle 57: Einstellung - Priorität der Betriebsarten
59
Tabelle 58: Beispiel - Betriebsartenumschaltung 1 Bit
59
Tabelle 59: Hex-Werte der Betriebsarten
60
Tabelle 60: Beispiel Betriebsartenumschaltung 1 Byte
60
Tabelle 61: Kommunikationsobjekte - Betriebsartenumschaltung
60
Sollwertverschiebung
61
Tabelle 62: Einstellungen - Sollwertverschiebung
61
Tabelle 63: Kommunikationsobjekte - Sollwertverschiebung
63
Abbildung 32: Einstellungen - Komfortverlängerung mit Zeit
64
Komfortverlängerung mit Zeit
64
Tabelle 64: Einstellungen - Komfortverlängerung mit Zeit
64
Tabelle 65: Kommunikationsobjekt - Komfortverlängerung mit Zeit
64
Betriebsart nach Reset
65
Tabelle 66: Einstellung - Betriebsart nach Reset
65
Abbildung 33: Einstellungen - HVAC Statusobjekte
66
HVAC Statusobjekte
66
Tabelle 67: Einstellungen - HVAC Statusobjekte
66
Tabelle 68: Belegung - DPT HVAC Status
66
Tabelle 69: Belegung - DPT RHCC Status
67
Tabelle 70: Belegung - RTC Kombinierter Status DPT 22.103
67
Abbildung 34: Einstellungen - Führung über Außentemperatur
68
Führung über Außentemperatur
68
Tabelle 71: Belegung - RTSM Kombinierter Status DPT 22.107
68
Tabelle 72: Einstellungen - Führung über Außentemperatur
68
Abbildung 35: Beispiel - Führung Absenkung
69
Abbildung 36: Beispiel - Führung Anhebung
69
Tabelle 73: Kommunikationsobjekt - Führung über Außentemperatur
70
Abbildung 37: Einstellungen - Alarme
71
Alarme
71
Tabelle 74: Einstellungen - Alarme
71
Tabelle 75: Kommunikationsobjekte - Alarme
71
Abbildung 38: Einstellungen - Fensterkontakt
72
Fensterkontakt
72
Tabelle 76: Einstellungen - Fensterkontakt
72
Tabelle 77: Kommunikationsobjekt - Fensterkontakt
73
Abbildung 39: Einstellungen - Kanal: Ausgang (Integrierter Regler)
74
Ausgang
74
Allgemeine Einstellungen
75
Tabelle 78: Einstellungen - Kanal: Allgemein
75
Tabelle 79: Kommunikationsobjekt - Ventilzustand Senden
75
PWM Zyklus
76
Tabelle 80: Einstellung - PWM Zyklus
76
Abbildung 40: Diagramm - PWM Zykluszeit (1)
77
Abbildung 41: Diagramm - PWM Zykluszeit (2)
78
Begrenzung des Stellwertes
79
Tabelle 81: Einstellungen - Begrenzung des Stellwertes
79
Tabelle 82: Kommunikationsobjekte - Begrenzung über Objekt
79
Abbildung 42: Stellwert bei Unterschreitung der Minimalen Begrenzung
80
Stellwert bei Unterschreitung der Minimalen Begrenzung
80
Tabelle 83: Stellwert bei Unterschreitung der Minimalen Begrenzung
80
Objekt Ventilzustand
81
Tabelle 84: Einstellung - Objekt Ventilzustand
81
Tabelle 85: Kommunikationsobjekte - Objekt Ventilzustand
81
Tabelle 86: Einstellungen - Zwangsstellung/Taupunktalarm
82
Tabelle 87: Kommunikationsobjekt - Zwangsstellung
82
Tabelle 88: Kommunikationsobjekt - Taupunktalarm
82
Zwangsstellung/Taupunktalarm
82
Abbildung 43: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
83
Tabelle 89: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
83
Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
83
Abbildung 44: Diagramm - Stellwertanpassung bei Vorlauftemperatur Überschreitung
84
Tabelle 90: Kommunikationsobjekt - Zusätzlicher Fühler für Vorlauftemperatur
84
Abbildung 45: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
85
Tabelle 91: Einstellungen - Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
85
Tabelle 92: Kommunikationsobjekt - Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
85
Zusätzlicher Fühler für Kühlmedium
85
Notbetrieb
86
Sperrobjekte
86
Tabelle 93: Einstellungen - Notbetrieb
86
Tabelle 94: Einstellungen - Sperrobjekte
86
Diagnosetext Senden
87
Tabelle 95: Kommunikationsobjekt - Sperr-/Freigabeobjekt
87
Tabelle 96: Einstellungen - Diagnosetext Senden
87
Tabelle 97: Kommunikationsobjekt - Diagnosetext
87
Szenen
88
Szenen Aktivieren
88
Szenen - Untermenü
89
Tabelle 98: Einstellungen - Untermenü: Szene
89
Tabelle 99: Kommunikationsobjekt - Szene
89
Index
90
Abbildungsverzeichnis
90
Tabellenverzeichnis
92
6 Anhang
94
Gesetzliche Bestimmungen
94
Entsorgungsroutine
94
Montage
94
Historie
94
Werbung
MDT Technologies AKH-0600.03 Betriebsanleitung (2 Seiten)
nur für autorisiertes Elektrofachpersonal
Marke:
MDT Technologies
| Kategorie:
Heizungssystemen
| Dateigröße: 0.35 MB
Werbung
Verwandte Produkte
MDT Technologies AKH-0400.03
MDT Technologies AKH-0800.03
MDT Technologies AKH-0400.01
MDT Technologies AKH-0800.01
MDT Technologies AKH-0400.02
MDT Technologies AKH-0600.02
MDT Technologies AKH-0800.02
MDT Technologies AKK-1616.01
MDT Technologies AKI-0816.01
MDT Technologies AKS-0416.01
MDT Technologies Kategorien
Thermostate
Steuergeräte
Module
Bewegungsmelder
Schnittstelle
Weitere MDT Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen