Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
LG Anleitungen
Wärmepumpen
Therma V UN60A
LG Therma V UN60A Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für LG Therma V UN60A. Wir haben
1
LG Therma V UN60A Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Montageanleitung
LG Therma V UN60A Montageanleitung (305 Seiten)
LUFT-ZU-WASSER WÄRMEPUMPE
Marke:
LG
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 75 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorwort
8
Sicherheitsanweisungen
9
Betrieb
16
Installationsteile
18
Allgemeine Informationen
21
Modellinformationen
21
Modellname Käufer
22
Zugehörige Informationen
23
Teile und Abmessungen
24
Innengerät : Extern
24
Innengerät : Intern
25
Außengerät : Extern
32
Steuerungskomponenten (zur Aufteilung)
35
Reglerkasten Innengerät
35
Steuerteile (für Hydrosplit 1-Pipe)
37
Steuerbox: Innengerät
37
Steuerteile (für Hydrosplit 2-Pipe)
38
Bedienungsfeld
39
Typisches Installationsbeispiel
40
FALL 2 : Anschluss des Warmwasserspeichers
41
FALL 3 : Anschluss Solarthermische Anlage
42
FALL 5 : Verbindung mit einem Drittanbieter-Kessel
45
Kreislaufdiagramm (für R410A)
46
Kreislaufdiagramm (für R32-Aufteilung)
48
Kreislaufdiagramm (für Hydrosplit 1-Pipe)
49
Kreislaufdiagramm (für Hydrosplit 2-Pipe)
50
Wasserkreislauf (für R410A)
51
Aussengerätemontage
58
Voraussetzungen zur Montage des Außengerätes
58
Loch in die Wand Bohren (zur Aufteilung)
58
Mehrfache Installation
59
Transport des Geräts
61
Montage in Küstengebieten
63
Auswahl des Standorts (Außengerät)
63
Vorsichtshinweise IM Winter und bei Jahreszeitlich Bedingten Winden
64
Innengerätemontage
65
Voraussetzungen zur Montage des Innengerätes
65
Anforderung an den Bodenbereich : Innengerät (für R32 Split)
68
Anforderungen an die Belüftung
69
Elektrische Anschlüsse
74
Vorsichtshinweise Beim Verlegen der Netzkabel
75
Für 1 Phase (12, 14, 16 Kw)
76
Für 3 Phase (12, 14, 16 Kw)
76
Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Aussengerät
80
Kältemittelrohre
80
Vorbereitung für Rohrleitungen
81
Rohranschlüsse am Innengerät
82
Rohranschlüsse am Außengerät
82
Anschluss von Netzkabel und Anschlusskabeln
83
Abschließende Arbeiten
85
Dichtigkeitsprüfung und Leerpumpen
86
Torr oder Weniger
87
Anschluss von Netz- und Anschlusskabel
88
Anschluss der Rohrleitungen und Kabel am Innengerät
90
Anschluss der Wasserrohre und Wasserkreislauf
90
Wasserbefüllung
92
Rohrisolierung
92
Wasserpumpenkapazität
93
Druckabfall
93
Leistungskurve
94
Wasserqualität
96
Frostschutz durch Frostschutzmittel
96
Frostschutz über ein Frostschutzventil (für Hydrosplit)
97
Wasservolumen und Ausgehnungsgefäßdruck
99
Elektrische Anschlüsse
100
Montage von Zubehör
107
Vor der Installation
110
Thermostat
110
Installationsbedingung
110
Allgemeine Information
111
Kreislauf
115
Backup-Heizung eines Drittanbieters (für Hydrosplit)
120
Fremdkessel
122
So Verdrahten Sie Kessel von Drittanbietern
122
Drittherstellercontroller
123
So Installieren Sie Drittherstellercontroller
123
Zählerschnittstelle
124
So Installieren Sie die Zählerschnittstelle
124
Zentrale Steuerung
125
Installation einer Zentralen Steuerung
125
Warmwasserspeicher
126
Installationsbedingung
126
Installieren Sie die Rückspeisepumpe (für das Split-Innengerät der 5Er Reihe, für Hydrosplit 2-Rohre)
128
Verkabelung der Zusatzheizung
129
Warmwasserspeicher-Kit
130
Installation des Warmwasserspeichersatzes
130
Polarität Prüfen (für Split-Innengeräte der 5Er-Reihe)
133
Solarthermiebausatz
134
So Installieren Sie den Solarthermiebausatz
134
Potentialfreier Kontakt
136
So Installieren Sie einen Potentialfreien Kontakt
136
Externes Steuergerät - Einrichtung Programmierbarer, Digitaler Eingabebetrieb
138
Ferntemperatursensor
139
So Installieren Sie den Remote-Temperatursensor
140
Solarpumpe
142
Externe Pumpe
143
WLAN Modem
144
So Installieren Sie ein WLAN Modem
144
Intelligentes Netz (für das Split-R32-Innengerät der 4Er Reihe, für das Split-R410A-Innengerät der 3Er Reihe)
145
Verkabelung des Smart-Grids
145
Energiezustand (für das Split-Innengerät der 5Er Reihe, für Hydrosplit)
146
Verfügbare Energiezustände
146
Digitaler Eingang zur Energieeinsparung (ESS, Intelligentes Netz) (für das Split-Innengerät der 5Er Reihe, für Hydrosplit)
147
Einstellung des Digitalen Eingangssignals
147
149 3-Wege-Ventil(A)
149
150 3-Wege-Ventil(B)
150
Endkontrolle
151
Konfiguration
152
Kippschalter-Einstellung (für das Split-R32-Innengerät der 4Er Reihe, für das Split-R410A-Innengerät der 3Er Reihe)
152
Kippschalter-Einstellung (für das Split-Innengerät der 5Er Reihe, für Hydrosplit)
158
Serviceeinstellungen
164
Eingabe der Funktionseinstellung
164
Service Kontakt
165
Modell Information
166
Einstellung Kühlungstemp
167
Open Source License
168
INSTALLATIONSEINSTELLUNGEN (Fü R das Split-R32-Innengerät der 4Er Reihe, Fü R das Split-R410A-Innengerät der 3Er Reihe)
169
So Geben Sie die Funktionseinstellung ein
169
Installateureinstellungen (für das Split-R32-Innengerät der 4Er Reihe, für das Split-R410A-Innengerät der 3Er Reihe)
170
Minuten Verspätung
172
Temperatursensor Auswählen
173
Potentialfreier Kontakt Modus
174
Adresse der Zentralsteuerung
175
Testlauf Pumpe
176
Luftkühlung Sollwerttemperatur
177
Wasserkühlung Sollwerttemperatur
178
Lufterwärmung Sollwerttemperatur
179
Wassererwärmung Sollwerttemperatur
180
Trinkwasser Sollwerttemperatur
181
Estrichtrocknung
182
Heizung auf Temperatur
184
DHW-Abschalttemperatur IM Kühlmodus
186
Tank Desinfektions-Einstellung
188
Einstellungen Tank1
189
Einstellungen Tank2
190
Heiz-Vorrang
192
Trinkwasser Zeiteinstellung
193
Thermal ein aus Variabel, Heizluft
195
Thermal ein aus Variabel, Heizwass
196
Thermal ein aus Variable, Kühlluft
197
Thermal ein aus Variabel, Kühlwass
198
Einstellung Erwärmungstemp
199
Einstellung Kühlungstemp
200
Pumpeinstellung Heizen
201
Pumpeeinstellung Kühlen
202
Zwangsbetrieb
203
Cn_Cc
204
Einstellung Pumpfrequenz (RPM) (Fü R das Split-R410A-Innengerät der 3Er Reihe)
205
Pumpenleistung (Fü R das Split-R32-Innengerät der 4Er Reihe)
206
Intelligentes Stromnetz (SG)
207
Stromversorgungsstörung (SG Ready)
208
Saisonale Auto-Temp
209
Adresse der Modbus
211
Cn_Ext
212
Frostschutztemperatur
213
Zone Hinzufügen
214
Externe Pumpe Verwenden
215
Nicht Einheiteninterner Kessel
216
Zählerschnittstelle
217
Vorlauf/Nachlauf der Pumpe
218
Solarthermische Anlage
219
Aktuelle Durchflussrate (Fü R das Split-R32-Innengerät der 4Er Reihe)
221
Datenprotokollierung
222
Passwort Initialisieren
223
INSTALLATEUREINSTELLUNGEN (für das Split-Innengerät der 5Er Reihe, für Hydrosplit)
224
Temperatursensor Auswählen
227
Heiztank-Heizer Nutzen
228
Mischkreis
229
Externe Pumpe Verwenden
231
RMC Master/Slave
232
LG Therma V-Konfiguration
233
Zwangsbetrieb
234
Vorlauf/Nachlauf der Pumpe
235
Wassserdurchflusssteuerung
236
Energieüberwachung (für das Split-Innengerät der 5Er Reihe, für Hydrosplit 2-Rohre)
237
Frostschutz-Option 1 (für Split-R32-Innengeräte der 5Er-Reihe, für Split-R410A-Gerät der 4Er-Reihe, für Hydrosplit 1-Rohr, für Hydrosplit 2-Rohre)
238
Zurücksetzen des Passworts
239
Estrichtrocknung
240
Heizung auf Temperatur
242
Lufterwärmung Sollwerttemperatur
244
Wassererwärmung Sollwerttemperatur
245
Raumluft-Hysterese (Heizung)
246
Warmwasser-Hysterese
247
Einstellung Erwärmungstemp
248
Pumpeinstellung Heizen
249
Luftkühlung Sollwerttemperatur
250
Wasserkühlung Sollwerttemperatur
251
DHW-Abschalttemperatur IM Kühlmodus
252
Raumluft-Hysterese (Kühlung)
254
Kühlwasser-Hysterese
255
Einstellung Kühlungstemp
256
Pumpeeinstellung Kühlen
257
Saisonale Auto-Temp
258
Heiz-Vorrang
261
Trinkwasser Sollwerttemperatur
262
Tank Desinfektions-Einstellung
263
Einstellungen Tank1
264
Einstellungen Tank2
265
Trinkwasser Zeiteinstellung
267
Umwälzzeit (für das Split-Innengerät der 5Er Reihe, für Hydrosplit 2-Rohre)
269
Solarthermische Anlage
270
Testlauf Pumpe
272
Frostschutztemp
273
Potentialfreier Kontakt Modus
274
Adresse der Zentralsteuerung
275
Cn_Cc
276
Energiezustand
277
Thermostat-Steuerart
280
Pumpenbetriebszeit
281
IDU-Betriebszeit
282
Adresse der Modbus
283
Speicherabbild Modbus-Gateway
284
Cn_Ext
287
Nicht Einheiteninterner Kessel
288
Zählerschnittstelle
289
Aktuelle Durchflussrate
290
Datenprotokollierung
291
Inbetriebnahme
292
Prüfliste vor der Inbetriebnahme
292
Betriebsbeginn
293
Prüfung vor Betriebsbeginn
293
Ablaufdiagramm Betriebsbeginn
294
Luftschallemission
294
Grenzkonzentration (für R410A)
294
Berechnung der Kältemittelkonzentration
294
Vakuumpumpe und Kühlmittelfüllung
295
Kühlmittelfüllung
296
Fehlerbehebung
299
Fehlerbehebung für Fehlercode
300
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
LG Therma V UN36A
LG Multi V System
LG Multi V SE/S5 serie
LG MULTI V ARNU-GVE Serie
LG MULTI V LRNU-GVE Serie
LG Multi V CRUN Serie
LG Multi V CE Serie
LG Multi V CFU
LG Multi V SE Serie
LG MULTI V CRNN-CA Serie
LG Kategorien
Monitore
Handys
LED-Fernseher
Klimaanlagen
Waschmaschinen
Weitere LG Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen