Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KSB Anleitungen
Frequenzumrichter
PumpDrive 2 Eco
KSB PumpDrive 2 Eco Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KSB PumpDrive 2 Eco. Wir haben
4
KSB PumpDrive 2 Eco Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebs-/Montageanleitung, Applikationshandbuch, Baureihenheft, Zusatzbetriebsanleitung
KSB PumpDrive 2 Eco Betriebs-/Montageanleitung (200 Seiten)
Selbstkühlender, motorunabhängiger Frequenzumrichter
Marke:
KSB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 25.03 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Glossar
6
1 Allgemeines
7
Grundsätze
7
Zielgruppe
7
Mitgeltende Dokumente
7
Symbolik
7
2 Sicherheit
8
Kennzeichnung von Warnhinweisen
8
Allgemeines
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Personalqualifikation und Personalschulung
9
Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung
9
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
9
Sicherheitshinweise für den Bediener/Betreiber
9
Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage
10
Unzulässige Betriebsweisen
10
Software-Änderungen
10
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
10
Anforderungen an die Störaussendung
10
Anforderungen an Netzoberschwingungen
11
Anforderungen an Störfestigkeit
11
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung
13
Lieferzustand Kontrollieren
13
Transportieren
13
Lagerung
14
Entsorgen/ Recyclen
15
4 Beschreibung
16
Allgemeine Beschreibung
16
Benennung
16
Typenschild
18
Leistungsbereich und Baugrößen
19
Technische Daten
19
Abmessungen und Gewichte
22
Aufstellungsarten
22
5 Aufstellung/Einbau
23
Sicherheitsbestimmungen
23
Überprüfung vor Aufstellungsbeginn
23
Pumpdrive Montieren
23
Motormontage
23
Wandmontage/ Schaltschrankmontage
23
Elektrischer Anschluss
24
Sicherheitsbestimmungen
24
Hinweise zur Planung der Anlage
25
Elektrische Schutzeinrichtung
27
Netzdrosseln
29
Ausgangsfilter
30
Elektrisch Anschließen
30
Gehäuseabdeckung Entfernen
30
Übersicht Klemmenleisten
31
Energieversorgungsnetz und Motor Anschließen
32
Motorleitung ohne Motorkonnektor Direkt Anschließen (nur bei Baugröße a und B)
35
Frequenzumrichter auf einen KSB Supreme B2 Motor Nachrüsten (nur bei Baugrößen C)
37
Erdungsanschluss Anschließen
38
Feldbusmodul Einbauen und Anschließen
43
Bluetooth-Modul Einbauen
45
Steuerleitung Anschließen
46
Bedieneinheit Anschließen
49
6 Bedienen
50
Standard-Bedieneinheit
50
Display
50
Hauptbildschirm
53
Einstellmenü
54
Menü: Betrieb
55
Zugriffsebenen
55
Menü Diagnose
55
Menüeinstellungen
56
Menü Information
57
Service-Schnittstelle und LED-Ampelanzeige
57
7 Inbetriebnahme/ Außerbetriebnahme
58
Steuerstellenkonzept
58
Motorparameter Einstellen
59
Motoransteuerverfahren
59
Automatische Motoranpassung (AMA) des Frequenzumrichters
61
Automatische Motoranpassung (AMA) des Frequenzumrichters bei KSB Supreme Motoren
61
Automatische Motoranpassung (AMA) des Frequenzumrichters bei Asynchronmotoren
62
Sollwert Eingeben
63
Pumpenbetrieb
65
Einzelpumpenbetrieb
65
Stellerbetrieb mit Externem Normsignal
65
Stellerbetrieb über Bedieneinheit
67
Regelbetrieb über Bedieneinheit
71
Regelbetrieb mit Externem Sollwert-Signal
73
Sensorlose Differenzdruckregelung
76
Sensorlose Förderstromregelung
76
Mehrpumpenbetrieb
77
Mehrpumpenbetrieb IM Stellerbetrieb
77
Mehrpumpenbetrieb IM Reglerbetrieb
78
Rolle der Antriebe in der Betriebsart Mehrpumpenbetrieb
78
Zu- und Abschalten
79
Anwendungsfunktionen
83
Frequenzumrichter auf Pumpe Abstimmen
83
Schutzfunktionen
85
Thermischer Motorschutz Aktivieren/Deaktivieren
85
Elektrischer Motorschutz durch Über-/Unterspannungsüberwachung
85
Abschaltung durch Überstrom
86
Dynamischer Überlastschutz durch Drehzahlbegrenzung
86
Abschaltung bei Phasenausfall und Kurzschluss
87
Kabelbruchüberwachung (Live Zero)
87
Frequenzbereich Ausblenden
88
Schutz vor Trockenlauf und Hydraulischer Blockade
89
Betriebspunktüberwachung
90
Individuelle Überwachungsfunktionen
92
Förderstromschätzung
93
Energieoptimierung
94
Druck-/ Differenzdruckregelung mit Förderstromabhängiger
94
Rampen
103
Motorstillstandsheizung
105
Rohrfüllfunktion
106
Funktionen für Druckerhöhungsanlagen
108
Austrudeln
110
Gerätefunktionen
110
Werks- und Benutzereinstellung
110
Pumpmeter Auslesen
111
Datum und Uhrzeit
112
Digital- und Analogeingänge/ Digital- und Analogausgänge
112
Digitaleingänge
112
Externe Meldung
115
Trockenlaufschutz
117
Funktionslauf über Digitaleingang Starten
117
Parametersatzumschaltung
117
Analogeingänge
118
Relaisausgang
122
Analogausgänge
124
M12-Modul Parametrieren
126
Feldbusmodul Parametrieren
130
8 Wartung/Instandhaltung
132
Sicherheitsbestimmungen
132
Wartung/Inspektion
132
Betriebsüberwachung
132
Demontage
132
Frequenzumrichter für die Demontage Vorbereiten
132
9 Parameterliste
133
Auswahllisten
171
10 Fehlerbehebung
172
Störungen: Ursachen und Beseitigung
172
Alarmmeldungen
174
Warnmeldungen
176
Informationsmeldungen
179
11 Bestellangaben
180
Ersatzteilbestellung
180
Zubehör
181
Service-Software
181
Adapter Motormontage
181
Adapter Wandmontage / Schaltschrankmontage
183
M12-Modul
184
Einbauoptionen
185
Sensorik
187
Schaltschrankeinbau
189
EU-Konformitätserklärung
193
Werbung
KSB PumpDrive 2 Eco Applikationshandbuch (49 Seiten)
Selbstgekühlter, motorenunabhängiger Frequenzumrichter
Marke:
KSB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 6.54 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Voraussetzungen
4
Eingabe PIN: 0000
6
Favoritenmenü
6
Hauptbildschirm
6
Parametrierung einer Pumpenkennlinie
7
Parametrierung der Motordaten
8
2 Einzelpumpe
9
Einzelpumpe - Stellerbetrieb
9
Stellerbetrieb: Steuerwert über Display
9
Stellerbetrieb: Steuerwert mit Externem Normsignal 0
9
Stellerbetrieb: Steuerwert mit Externem Normsignal 4
10
Stellerbetrieb: Digitales Motorpotenziometer
11
Einzelpumpe - Reglerbetrieb
13
Reglerbetrieb: Differenzdruck mit Pumpmeter (Modbus)
13
Reglerbetrieb: Differenzdruck mit Differenzdrucksensor 4
14
Reglerbetrieb: Differenzdruck mit Differenzdrucksensor 4
15
Reglerbetrieb: Differenzdruck mit 2 Drucksensoren 4
16
Reglerbetrieb: Sensorlose Differenzdruckregelung, Sollwert Überdisplay
17
Reglerbetrieb: Enddruck mit Drucksensor 4
18
Reglerbetrieb: Enddruck mit Pumpmeter (Modbus)
19
Reglerbetrieb: Enddruck mit Drucksensor 0
20
Reglerbetrieb: Enddruck, Sollwert über Analogeingang 0
21
Reglerbetrieb: Niveau Saugseitig mit Tauchsonde 4
22
Reglerbetrieb: Temperatur mit Widerstandsthermometer 4
23
Reglerbetrieb: Förderstrom mit Förderstromsensor 4
24
3 Doppelpumpe
25
Doppelpumpe - Stellerbetrieb
25
Stellerbetrieb: Steuerwert über Display
25
Stellerbetrieb: Steuerwert mit Externem Normsignal
26
Doppelpumpe - Reglerbetrieb
29
Reglerbetrieb nicht Redundant: Differenzdruck mit Pumpmeter (Modbus)
29
Rolle IM Mehrpumpensystem
30
Reglerbetrieb Redundant: Differenzdruck mit Pumpmeter (Modbus)
31
Reglerbetrieb Redundant: Enddruck mit Drucksensor 4
33
Aux Master
33
Reglerbetrieb Redundant: Enddruck mit Drucksensor 4
35
4 Pumpenfunktionen
39
4.1 Reglerbetrieb
39
Reglerbetrieb: DFS auf Basis Förderstromschätzung, Pumpmeter (Modbus)
39
Reglerbetrieb: DFS auf Basis Drehzahl
41
Stellerbetrieb: 1 Festdrehzahl über Digitale Schalter Anwählbar oder Hand Variable Drehzahl über Analog Signal
42
Reglerbetrieb: Bereitschaftsbetrieb (Sleep Mode)
43
5 M12 Kabel
44
Buskabel für Anbindung Pumpmeter an das M12-Modul
44
Buskabel für den Doppel- und Mehrpumpenbetrieb
45
Crosslink Kabel
46
M12 Kabel für Feldbusmodul Modbus RTU
47
6 Projektierungsblatt
48
KSB Aktiengesellschaft
49
KSB PumpDrive 2 Eco Baureihenheft (42 Seiten)
Marke:
KSB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 13.66 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Pumpdrive 2 / Pumpdrive 2 Eco
4
Hauptanwendungen
4
Allgemeine Beschreibung
4
Benennung
4
Werkstoffe
6
Leistungsbereich und Baugrößen
6
Aufstellungsarten
7
Anwendungsbereich
7
Technische Daten
7
Pumpdrive 2, Ausführung Motormontage / Wandmontage / Schaltschrankeinbau (Schutzart IP55)
9
Pumpdrive 2 Eco, Ausführung Motormontage / Wandmontage / Schaltschrankeinbau (Schutzart IP55)
11
Einbauoptionen
11
Funktionsübersicht
13
Bedieneinheit
16
Abmessungen und Gewichte
16
Projektierungshinweise
19
Zubehör
25
Pumpmeter
37
Allgemeine Beschreibung
37
Hauptanwendungen
37
Technische Daten
37
Werkstoffe
38
Produktvorteile
38
Funktionen
38
Ausführungsvarianten
39
Elektrische Anschlüsse
40
Pumpmeter
40
Werbung
KSB PumpDrive 2 Eco Zusatzbetriebsanleitung (24 Seiten)
Kondensatormodul
Marke:
KSB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 8.66 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zusatzbetriebsanleitung
4
Allgemeines
4
Beschreibung
4
Typenschild
4
Benennung
4
Funktionsweise
5
Leistungsbereich und Baugrößen
5
Lieferumfang
5
Kondensatormodul Montieren
5
Sicherheitsbestimmungen
6
Kondensatormodul für Frequenzumrichter Baugröße a und B
7
Kondensatormodul am Antrieb mit Klemmenkasten Anschließen
8
Kondensatormodul am Antrieb mit Integrierter Motoradapterplatte Anschließen
9
Kondensatormodul für Frequenzumrichter Baugröße C
12
Kondensatormodul am Antrieb mit Klemmenkasten Anschließen
12
Kondensatormodul am Antrieb mit Integrierter Motoradapterplatte Anschließen
14
Kondensatormodul für Frequenzumrichter Baugröße D
17
Kondensatormodul für Frequenzumrichter Baugröße E
19
Werbung
Verwandte Produkte
KSB PumpDrive 2
KSB PumpDrive
KSB PumpDrive .. 000K55 Serie
KSB PumpDrive .. 000K75 Serie
KSB PumpDrive .. 001K50 Serie
KSB PumpDrive .. 001K10 Serie
KSB PumpDrive .. 003K00 Serie
KSB PumpDrive .. 004K00 Serie
KSB PumpDrive .. 002K20 Serie
KSB PumpDrive .. 015K00 Serie
KSB Kategorien
Pumpen
Armaturen
Wassersysteme
Frequenzumrichter
Schaltgeräte
Weitere KSB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen