Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kollmorgen Anleitungen
Module
DeviceNet S700
Kollmorgen DeviceNet S700 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kollmorgen DeviceNet S700. Wir haben
1
Kollmorgen DeviceNet S700 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Kollmorgen DeviceNet S700 Bedienungsanleitung (98 Seiten)
Marke:
Kollmorgen
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 2.84 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
7
Über dieses Handbuch
7
Zielgruppe
7
Hinweise für die Online-Ausgabe (PDF-Format)
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Systemvoraussetzungen
8
Verwendete Symbole
8
Verwendete Abkürzungen
9
Anwendungshinweise
9
Über Devicenet Implementierte Grundfunktionen
10
Installation / Inbetriebnahme
11
Installation
11
Installation der Erweiterungskarte
12
Kombinierte Modul-/Netzwerkstatus-LED
12
Frontansicht
12
Anschlusstechnik
12
Buskabel
13
Anschlussbild
15
Einstellen der Stationsadresse
15
Einstellen der Übertragungsgeschwindigkeit
15
Controller Einstellung
15
Inbetriebnahme
16
Leitfaden zur Inbetriebnahme
16
Fehlerbehandlung
16
Reaktion auf BUSOFF Kommunikationsfehler
17
Devicenet Übersicht
19
Funktionsübersicht
19
Übersicht über Explicit und Polled I/O Messaging
19
Bewegungsobjekte mit Explicit Messaging
20
Objekt: Parameter
20
Objekt: Lageregler Überwachung
20
Objekt: Lageregler
20
Objekt: Blockfolgesteuerung
20
Objekt: Befehlsblock
20
I/O Objekte
21
Objekt: Diskreter Eingangspunkt
21
Objekt: Diskreter Ausgabepunkt
21
Objekt: Analoger Eingangspunkt
21
Objekt: Analoger Ausgangspunkt
21
Kommunikationsobjekte
22
Objekt: Identität
22
Objekt: Message Router
22
Objekt: Devicenet
22
Objekt: Gruppe
22
Objekt: Explizite Verbindung
22
Objekt: I/O-Verbindung
22
Firmware-Version
23
Supported Services
23
Datentypen
23
Sichern in den Nichtflüchtigen Speicher
23
Explizite Meldungen
25
Objekt "Lageregler Überwachung" (Klasse 0X24)
25
Fehlercodes
25
Konflikte des Objektstatus - 0X0C
25
Überwachungsattribute
25
Attribut 0X05: Allgemeiner Fehler
25
Attribut 0X0E: Aktive Indexebene
26
Attribut 0X15: Registrierung Aktivieren
26
Attribut 0X16: Registrierung Eingangsebene
26
Attribut 0X64: Fehlercode
26
Attribut 0X65: Fehler Löschen
26
Objekt Lageregler (Klasse 0X25)
27
Fehlercodes
27
Konflikte des Objektstatus - 0X0C
27
Attribute für den Lageregler
27
Attribut 0X01: Anzahl Attribute
27
Attribut 0X02: Attributliste
27
Attribut 0X03: Opmode
28
Attribut 0X06: Zielposition
28
Attribut 0X07: Zielgeschwindigkeit
28
Attribut 0X08: Beschleunigung
28
Attribut 0X09: Verzögerung
28
Attribut 0X0A: Bewegungsart
29
Attribut 0X0B: Trajektorie Start/Ende
29
Attribut 0X0C: in Position
29
Attribut 0X0D: Istposition
29
Attribut 0X0E: Istgeschwindigkeit
29
Attribut 0X11: Aktivieren
29
Attribut 0X14: Kontrollierter Stopp
30
Attribut 0X15: Sofortiger Stopp
30
Attribut 0X16: Tippgeschwindigkeit
30
Attribut 0X17: Richtung
30
Attribut 0X18: Referenzrichtung
30
Attribut 0X19: Drehmoment
31
Attribut 0X28: Auflösung Feedback
31
Attribute 0X29: Auflösung Motor
31
Attribut 0X65: Parameter Speichern
31
Attribut 0X66: Verstärkerstatus
32
Attribut 0X67: Trajektoriestatus
32
Parameterobjekt (Klasse 0X0F)
33
Fehlercodes
33
Parameter Attribute
33
Attribut 0X01: Parameterwert
33
Attribut 0X04: Zugriff
33
Attribut 0X06: Datenlänge
34
Attribut 0X64: Parameter Nummer
34
Objekt Blockfolgesteuerung (Klasse 0X26)
35
Attribut 0X01: Block
35
Attribut 0X02: Block Ausführen
35
Attribut 0X03: Aktueller Block
35
Attribut 0X04: Blockfehler
35
Attribut 0X05: Blockfehlercode
36
Attribut 0X06: Zähler
36
Objekt Befehlsblock (Klasse 0X27)
37
Fahrsatz- (Block-) Typen
37
Befehl 0X01 - Attribut Ändern
38
Attribut 0X01: Blocktyp
38
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
38
Attribut 0X03: Zielklasse
38
Attribut 0X04: Zielinstanz
38
Attribut 0X05: Attributnummer
39
Attribut 0X06: Attributdaten
39
Befehl 0X02 - Wartezeit Gleich
39
Attribut 0X01: Blocktyp
39
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
39
Attribut 0X03: Zielklasse
40
Attribut 0X04: Zielinstanz
40
Attribut 0X05: Attributnummer
40
Attribut 0X06: Wartezeit
40
Attribut 0X07: Daten Vergleichen
40
Befehl 0X03 - Bedingter Befehl "Verknüpfung Größer als
41
Attribut 0X01: Blocktyp
41
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
41
Attribut 0X03: Zielklasse
41
Attribut 0X04: Zielinstanz
41
Attribut 0X05: Attributnummer
42
Attribut 0X06: Verknüpfungsnummer Vergleichen
42
Attribut 0X07: Daten Vergleichen
42
Befehl 0X04 - Befehl "Bedingte Verknüpfung Weniger als
43
Attribut 0X01: Blocktyp
43
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
43
Attribut 0X03: Zielklasse
43
Attribut 0X04: Zielinstanz
43
Attribut 0X05: Attributnummer
44
Attribut 0X06: Verknüpfungsnummer Vergleichen
44
Attribut 0X07: Daten Vergleichen
44
Befehl 0X05 - Zähler Herunterzählen
45
Attribut 0X01: Blocktyp
45
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
45
Befehl 0X06 - "Verzögerung
46
Attribut 0X01: Blocktyp
46
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
46
Attribut 0X03: Verzögerung
46
Befehl 0X08 - Fahrauftrag
47
Attribut 0X01: Blocktyp
47
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
47
Attribut 0X03: Zielposition
47
Attribut 0X04: Zielgeschwindigkeit
47
Attribut 0X05: Inkrementell
47
Attribut 0X64: O_C
48
Attribut 0X65: O_ACC
48
Attribut 0X66: O_DEC
48
Attribut 0X67: O_TAB
48
Attribut 0X68: O_FT
48
Befehl 0X09 - Tippbetrieb
49
Attribut 0X01: Blocktyp
49
Attribut 0X02: Blockverknüpfungsnummer
49
Attribut 0X03: Zielgeschwindigkeit
49
Objekt "Digitaler Eingang" (Klasse 0X08)
50
Attribut 0X03: Wert
50
Objekt "Digitaler Ausgang" (Klasse 0X09)
50
Objekt "Analoger Eingang" (Klasse 0X0A)
50
Objekt "Analoger Ausgang" (Klasse 0X0B)
51
Attribut 0X03: Wert
51
Objekt "Identität" (Klasse 0X01)
51
Objekt "Message Router" (Klasse 0X02)
52
Objekt "Devicenet" (Klasse 0X03)
52
Objekt "Verbindung" (Klasse 0X0 5) - Explizit
53
Objekt "Verbindung" (Klasse 0X05) - Abgefragter I/O
54
Polled I/O Meldungen
55
I/O-Befehlsgruppen
55
Steuer-Bits und Datenfelder
56
Ausführen einer Gespeicherten Sequenz über Devicenet
57
Data Handshaking
58
Befehlsgruppe 0X01 - Zielposition
59
Befehlsgruppe 0X02 - Zielgeschwindigkeit
60
Befehlsgruppe 0X03 - Beschleunigung
61
Befehlsgruppe 0X04 - Verzögerung
62
Befehlsgruppe 0X05 - Drehmoment
63
I/O-Antwortgruppen
64
Status-Bits und Datenfelder
64
Antwortgruppe 0X01 - Istposition
66
Antwortgruppe 0X02 - Befohlene Lage
67
Antwortgruppe 0X03 - Istgeschwindigkeit
68
Antwortgruppe 0X05 - Drehmoment
69
Antwortgruppe 0X14 - Befehl-/Antwortfehler
70
Anhang
71
Devicenet SPS-Beispiele
71
Übersicht
71
Verstärkersetup für die Beispiele
72
Polled I/O-Gruppen
72
Senden von Befehlsgruppen - Controllogix
73
Lesen von Antwortgruppen - Controllogix
74
Data Handshaking - Controllogix
75
Senden von Befehlsgruppen - SLC500
76
Lesen von Antwortgruppen - SLC500
79
Data Handshaking - SLC500
81
Explizite Meldungen
82
Explizite Meldungen und Controllogix
83
Explizite Meldungen und SLC500
84
Struktur von Expliziten Meldungsanforderungen bei SLC500
84
Struktur von Expliziten Meldungsantworten bei SLC500
85
Explizite Meldungsfolge bei SLC500
85
Beispielcode für Explicit Messaging bei SLC500
86
Beispiel 1: Simple Move
87
Serielle Befehlssequenz
88
Devicenet-Befehlssequenz
89
Controllogix Programm
90
SLC500 Programm
90
Schaltereinstellungen für die Baudrate
90
Konfiguration der MAC ID-Schalter
90
Netzwerk LED
90
Liste der Devicenet Befehle
90
Datentypen
91
Explizite Meldungen
91
Polled I/O-Meldungen
94
Vorgabe Eingangs-/Ausgangskonfiguration
96
Fehlermeldungen
96
Index
97
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Kollmorgen DeviceNet S300
Kollmorgen DeviceNet S600
Kollmorgen DBL
Kollmorgen DBK
Kollmorgen DNK
Kollmorgen AKD CAN-BUS
Kollmorgen Cartridge DDR
Kollmorgen KCM
Kollmorgen KSM100
Kollmorgen KSM31R Serie
Kollmorgen Kategorien
Verstärker
Servoantriebe
Servomotoren
Module
Terminals
Weitere Kollmorgen Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen