Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KITO Anleitungen
Kettenzüge
EQS05IS
KITO EQS05IS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KITO EQS05IS. Wir haben
1
KITO EQS05IS Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
KITO EQS05IS Betriebsanleitung (104 Seiten)
Marke:
KITO
| Kategorie:
Kettenzüge
| Dateigröße: 8.71 MB
Inhaltsverzeichnis
Handhabungsweise
7
Einleitung
2
An das Bedienungspersonal
3
Gesetzliche Bestimmungen / Normen
3
Verwendungseinschränkung
3
Sicherheitsvorschriften
4
Allgemeines über die Handhabung der Elektrokettenzüge der EQ-Serie
5
Inhaltsverzeichnis
7
Bezeichnung aller Teile
8
Verpackung Öffnen
10
Teile die mit dem Elektrokettenzug Verpackt sind
10
Technische Angaben auf dem Typenschild
11
Typenschild
11
Typenschild am Fahrwerk
13
Prüfung der Kettenprägungen
14
Verpackung Öffnen
14
Technische Produktdaten und Betriebsumgebung
15
Betriebsumgebung
16
Verwendungshinweis
17
Tägliche Inspektion des Elektrokettenzugs (EQS)
18
Aufhängungsöse, Unterhaken
20
Periphere Teile der Gehäuseeinheit
21
Steuerschalter
21
Funktion und Eigenschaften
22
Tägliche Inspektion des Manuellen Fahrwerks (EQSSP)
23
Tasten Steuerschalter
24
Wie der Steuerschalter Bedient wird
24
Allgemein
25
Bedienung
25
Kapitel 1 Handhabungsweise
26
Bei Abnormalität und Fehlfunktion
27
Wie die Last Richtig Angeschlagen wird
28
Änderung der Geschwindigkeit EQS mit Zwei Hubgeschwindigkeiten
28
Nach dem Einsatz
29
Vorkehrungen nach der Arbeit
29
Ein- und Ausschalten der Hochgeschwindigkeitsfunktion ohne Last
30
Einrichten der Hochgeschwindigkeitsfunktion ohne Last
30
Schalten der DPC-Spannung
30
Arbeitsablauf bei der Montage und Installation
32
Montage
33
Montageteile des Elektrokettenzugs
33
Vorbereitung für die Montage
33
Ölen der Lastkette
35
Abmessung der Aufhängungsöse
36
Kombination mit Fahrwerk
36
Kombination mit Motorfahrwerk
36
Kombination mit Manuellen Fahrwerken
37
Länge der Einstellmuffe
38
Stromversorgung Prüfen
40
Stromversorgung und Stromversorgungskabel Überprüfen
40
Kabel Anschließen
41
Stationäres Modell (Kettenzug Alleine) und Manueller Farwerkstyp
41
Installation
42
Installation mit Aufhängungsöse (Kettenzug Alleine)
42
Stromversorgung und Stromversorgungskabel Anschließen
42
Überprüfung der Installationsmethode und des Einsatzortes
42
Installation des Kettenzugs auf dem Träger
43
Installation Modell mit Fahrwerk
43
Montage des Anschlags
44
Stromversorgungskabel-Ausführung für den Motorisierten/Manuellen Fahrwerkstyp
45
Überprüfen nach der Installation
46
Funktionsprüfung
46
Inhaltsverzeichnis
48
Sicherheitsvorkehrungen
50
Regelmäßige Inspektion
52
Allgemeines über die Handhabung der Elektrokettenzüge der EQ-Serie
52
(Kettendehnung)
53
Abrieb Glieddurchmesser
53
Elektrokettenzug (EQS) - Regelmäßige Inspektion
53
Aufhängungsöse
54
Aufhängungsöse, Unterhaken
54
Verformung, Schäden, Korrosion
54
Öffnung und Abrieb am Haken, Abrieb an der
54
Anzahl der Starts
55
Kettenbehälter
55
Aussehen des Steuerschalters
56
Steuerkabel
56
Steuerschalter
56
Abnormales Geräusch
57
Funktion und Eigenschaften
57
Stromversorgung
57
Stromversorgungskabel
57
Manuelles Fahrwerk (TS2) - Regelmäßige
58
Aussehen
58
Träger
58
Zustand der Verbindung
58
Ölen (Zahnräder des Rades)
58
Periodische Inspektion
59
Anzahl der Starts
60
Aufhängungsöse, Unterhaken
60
Elektrokettenzug (EQS) - Periodische Inspektion
60
Kettenführung
60
Periphere Teile des Gehäuses
60
Anschlag
61
Endschalterabdeckung
61
Kettenfeder
61
Öl-Lecks
62
Ölfüllmenge und Verfärbung
62
Bremse
63
Antriebsmechanismus
64
Lager
64
Lastkettenritzel, Zahnrad 2, Zahnrad 3, Motorwelle
64
Rutschkupplung
64
Abrieb und Mängel am Lastkettenritzel
65
Elektrische Ausrüstung
66
Elektrische Teile
66
Verkabelung
66
Verschmutzung und Anhaften von Fremdkörpern
66
Vfd
66
Messen der Elektrischen Eigenschaften
67
Betriebsspannung
67
Erdungswiderstand
67
Isolationswiderstand
67
Funktion und Eigenschaften
68
Bremse
68
Funktionsprüfung
68
Manuelle Fahrwerke (TSP) - Periodische
69
Aufhängungsöse
69
Rad
69
Verbindungsschaft
69
Träger
69
Trägeroberfläche
69
Anschlag
70
Trägerbefestigungs-Schrauben
70
Verformung und Abrieb
70
Funktion und Eigenschaften
70
Abnormales Geräusch
70
Funktionsprüfung
70
Richtlinien für Teileersatz Basierend auf die Anzeige des CH-Meters
71
Richtlinien und Vorkehrungen für den Getriebeölwechsel
71
Richtlinien zur Prüfung der Bremse
71
Richtlinien für den Austausch von Haken, Bügel und Aufhängungsöse
72
Prüfen der Betriebsstunden und der Anzahl der Starts (CH-Meter)
73
Richtlinien für den Ersatz des Lagers
72
Richtlinien Hinsichtlich des Motorwellenaustauschs (mit Rotor)
72
Richtlinien über das Ersetzen von Getriebeteilen
72
Anzeige der Anzahl der Starts und der Betriebstunden
73
Kapitel 2 Inspektion
74
Anzeige der Anzahl der Starts/Betriebstunden
73
Das Display Zeigt die Anzahl der Starts und die Betriebsstunden an
73
Anzahl der Starts Ermitteln
74
Anzeige der Betriebstunden
74
Betriebsstunden Anzeigen
74
Fehlersuche
75
Kapitel 3
76
Anleitung zur Fehlersuche
76
Sicherheitsvorkehrungen
78
Allgemeines über Fehlerursachen und Gegenmaßnahmen
78
Allgemeines über die Handhabung des VFD-Modell mit Zwei Geschwindigkeiten
79
Fehlersuche
80
Stromversorgung
80
Trennschalter
80
Stromversorgungskabel
81
Motor
82
Bremse
83
Interne Verdrahtung
83
Dpc
84
Oberer/Unterer Endschalter
84
Steuerschalter
85
Bremswiderstand
86
HBB-Karte
86
Vfd
86
Rutschkupplung
87
Stromschlag
87
Haken
88
Lastkette
90
Getriebe
92
Kettenführung
92
Lastkettenritzel
92
Fahrbewegung des Fahrwerks
93
Anhang
94
Lager
93
Schaltplan
95
Ersatzteilliste
96
Gehäuse, Getriebegehäuse, Motor
97
Elektrik, Komponenten und Kette
98
Einstufung der Triebwerke Auswahl Hub- und Fahrmotoren
103
Konformitätserklärung
103
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KITO EQ series
KITO EQS10IS
KITO ER2 Serie
KITO ER2M Serie
KITO ER2SG Serie
KITO ER2SG100L
KITO ER2-150S
KITO ER2-100S
KITO ER2SG100S
KITO ER2M100L-L
KITO Kategorien
Kettenzüge
Uhren
Aufzüge
Baumaschinen und Baugeräten
Transportwagen
Weitere KITO Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen