Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Integra Anleitungen
Messgeräte
FLUXUS F601
Integra FLUXUS F601 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Integra FLUXUS F601. Wir haben
1
Integra FLUXUS F601 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Integra FLUXUS F601 Bedienungsanleitung (272 Seiten)
Ultraschall-Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten
Marke:
Integra
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 3.99 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Einführung
9
Zu dieser Bedienungsanleitung
9
Sicherheitshinweise
9
Garantie
10
Handhabung
11
Eingangskontrolle
11
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
11
Reinigung
11
Lagerung
11
Grundlagen
13
Messsystem
13
Messprinzip
13
Übergangsbereich
14
Messung der Strömungsgeschwindigkeit IM Transittime-Modus
15
Messung der Strömungsgeschwindigkeit IM Noisetrek-Modus
17
Messanordnungen
18
Beispiele
20
Beschreibung des Messumformers
21
Aufbau
21
Statusanzeigen
22
Tastatur
23
Auswahl der Messstelle
25
Akustische Durchstrahlbarkeit
25
Ungestörtes Strömungsprofil
27
Auswahl der Messanordnung unter Berücksichtigung des Messbereichs und der Messbedingungen
30
Strahl-Durchstrahlungsanordnung
30
Auswahl der Schallstrahlebene in der Nähe eines Krümmers
31
Installation des FLUXUS F601
32
Standort
32
Montage des Messumformers
32
Aufhängen
32
Montage am Rohr
33
Anschluss der Sensoren
34
Spannungsversorgung
35
Akkubetrieb
35
Netzteil-Betrieb
37
Anschluss der Ausgänge
37
Anschluss der Eingänge
40
Anschluss eines Passiven Stromeingangs
40
Eingangsadapter
42
Anschluss der Seriellen Schnittstelle
43
Installation des FLUXUS F608
45
Standort
45
Montage des Messumformers
45
Aufstellen
45
Anschluss der Sensoren
47
Spannungsversorgung
48
Spannungsversorgung über Akku
48
Anschluss der Ausgänge (Option)
52
Anschluss der Eingänge (Option)
54
Eingangsadapter (Option)
55
Anschluss der Seriellen Schnittstelle
56
Befestigung der Sensoren
57
Rohrvorbereitung
57
Ausrichtung
57
Befestigung der Sensoren mit Anklemmschuhen und Ketten
57
Befestigung der Sensoren mit Magnetischen Anklemmschuhen
58
Befestigung der Sensoren mit Portabler Variofix-Schiene mit Ketten
59
Installation des Temperaturfühlers (Option)
61
Reinigung der Rohroberfläche
61
Montage des Temperaturfühlers (Ansprechzeit 50 S)
61
Befestigung mit Spannschloss
61
Befestigung mit FLEXIM-Spannschloss
62
Befestigung mit Schnell-Spannschloss
63
Montage des Temperaturfühlers (Ansprechzeit 8 S)
63
Anschluss des Temperaturfühlers
64
Inbetriebnahme des Messumformers
67
Ein-/Ausschalten
67
Initialisierung
67
Anzeige
68
Hauptmenü
68
Navigation
70
Funktion
70
Hotcodes
70
Sprachauswahl
71
Grundlegender Messprozess
72
Eingabe der Rohrparameter
72
Rohrauskleidung
74
Rohrrauigkeit
74
Eingabe der Medienparameter
75
Schallgeschwindigkeit
75
Kinematische Viskosität
76
Medientemperatur
76
Andere Parameter
77
Auswahl der Kanäle
77
Anzahl der Schallwege Festlegen
78
Sensorabstand
78
Feineinstellung des Sensorabstands
79
Konsistenzprüfung
79
Wert der Schallgeschwindigkeit
81
Beginn der Messung
81
Bestimmung der Flussrichtung
81
Beenden der Messung
82
Anzeigen der Messwerte
83
Auswahl der Messgröße und der Maßeinheit
83
Umschalten zwischen den Kanälen
84
Anpassen der Anzeige
85
Erklärung
85
Statuszeile
86
Sensorabstand
87
Weitere Messfunktionen
88
Dämpfungszahl
88
Mengenzähler
88
A:KEINE Zählung
89
Überlauf der Mengenzähler
90
Einstellungen des Hybridtrek-Modus
90
Oberer Grenzwert der Strömungsgeschwindigkeit
92
Schleichmenge
93
Unkorrigierte Strömungsgeschwindigkeit
94
Messen Hochdynamischer Durchflüsse (Fastfood-Modus)
95
Aktivierung/Deaktivierung des Fastfood-Modus
95
Verrechnungskanäle
96
Eigenschaften der Verrechnungskanäle
96
Parametrieren eines Verrechnungskanals
97
Verrechnung
97
Ausgabeoptionen für einen Verrechnungskanal
98
Messen mit Verrechnungskanälen
99
Änderung des Grenzwerts für den Rohrinnendurchmesser
100
Messwertspeicher und Datenübertragung
101
Messwertspeicher
101
Aktivieren/Deaktivieren des Messwertspeichers
101
Ablagerate Einstellen
102
Löschen der Messwerte
105
Datenübertragung
106
Online-Übertragung
106
Offline-Übertragung
106
Übertragungsparameter
107
Online-Übertragung der Daten an ein Terminalprogramm
107
Datenübertragung Beenden
110
Aufbau der Daten
111
Spaltenüberschrift
112
Spaltenüberschrift Spaltenformat
113
Verwenden von Parametersätzen
114
Einführung
114
Speichern eines Parametersatzes
114
Laden eines Parametersatzes
114
Löschen von Parametersätzen
115
Bibliotheken
116
Partitionieren des Koeffizientenspeichers
116
Datenerhalt Beim Partitionieren des Koeffizientenspeichers
118
Eingabe der Material-/Medienparameter ohne Erweiterte Bibliothek
118
Rauhigkeit
119
Erweiterte Bibliothek
120
Aktivierung der Erweiterten Bibliothek
121
Eingabe der Material-/Medienparameter
121
Eingabe von Wärmestromkoeffizienten
123
Löschen eines Benutzerdefinierten Materials/Mediums
124
Zusammenstellen der Material-/Medienauswahlliste
125
Eine Auswahlliste Anzeigen
125
Ein Material/Medium zur Auswahlliste Hinzufügen
126
Ein Material/Medium aus der Auswahlliste Entfernen
126
Einstellungen
127
Uhrzeit und Datum
127
Dialoge und Menüs
127
Dampf IM Vorlauf
130
Alarmzustandsanzeige
130
Einstellung für den Mediendruck
131
Messeinstellungen
131
Kontrast Einstellen
133
Geräteinformationen
133
Superuser-Modus
135
Aktivierung/Deaktivierung
135
Sensorparameter
135
Sensortyp
135
Festlegen der Strömungsparameter
136
Korrektur der Strömungsgeschwindigkeit
137
Begrenzung der Signalverstärkung
138
Oberer Grenzwert der Schallgeschwindigkeit
139
Erkennung Langer Messausfälle
140
Anzahl der Dezimalstellen der Mengenzähler
140
Temperaturabhängige Schleichmenge des Wärmestroms
141
Manuelles Zurücksetzen der Mengenzähler
142
Anzeige der Summe der Mengenzähler
142
Anzeige des Letzten Gültigen Messwerts
142
Anzeige während der Messung
143
Wanddickenmessung (Option)
144
Aktivierung der Wanddickenmessung
144
Parametereingabe
145
Parametereingabe für die Wanddickenmessung
145
Parametereingabe für das Messen der Schallgeschwindigkeit
146
Messung
146
Messung der Wanddicke
146
Messung der Schallgeschwindigkeit
147
Weitere Informationen zur Messung
147
Fehler bei der Messung
148
Mögliche Ursachen Falscher Messergebnisse
148
Speichern/Übertragen der Wanddicke
149
Beenden der Wanddickenmessung
149
Wärmestrommessung
150
Berechnung des Wärmestroms
151
Normaler Messmodus
151
Durchflussmessung am Rücklauf
152
Durchflussmessung am Vorlauf
152
Eingabe einer Konstanten Temperatur
153
Festlegen der Messgröße und der Maßeinheit
153
BTU-Modus
154
Aktivierung/Deaktivierung des BTU-Modus
154
Zuordnung der Durchflusssensoren und der Temperatureingänge
154
Messung
156
Zwei Unabhängige Wärmestrommessungen
157
Dampf IM Vorlauf
158
Druck IM Vorlauf
158
Anzeige des Aggregatzustands
158
Eingänge
160
Prozeß-Eingänge
160
Zuordnung der Temperatureingänge zu den Messkanälen
160
Temperatureingänge und Wärmestrommessung
160
Zuordnung der Temperatureingänge
160
Auswahl des Temperaturfühlers
161
Zuordnung anderer Eingänge zu den Messkanälen
161
Aktivierung der Eingänge
162
Aktivierung der Temperatureingänge
162
Aktivierung anderer Eingänge
163
Temperaturkorrektur
163
Aktivierung/Deaktivierung der Temperaturkorrektur
163
Eingabe der Temperaturkorrektur
163
Ausgänge
165
Installation eines Ausgangs
165
Mengenzählung
166
Ausgabebereich
168
Ausgangssignal
169
Fehlerverzögerung
171
Aktivierung eines Analogausgangs
172
Konfiguration eines Frequenzausgangs als Impulsausgang
173
Installation eines Frequenzausgangs (Option)
173
Aktivierung des Ausgangs
174
Aktivierung eines Binärausgangs als Impulsausgang
175
Aktivierung eines Binärausgangs als Alarmausgang
176
Funktion
176
Festlegen der Hysterese
179
Verhalten der Alarmausgänge
179
Scheinbare Schaltverzögerung
179
Zurücksetzen und Initialisieren der Alarme
180
Alarmausgänge während der Sensorpositionierung
180
Alarmausgänge während der Messung
180
Deaktivierung der Ausgänge
182
Fehlersuche
183
Kalibrierung
183
Probleme mit der Messung
184
Auswahl der Messstelle
185
Maximaler Akustischer Kontakt
185
Anwendungsspezifische Probleme
185
Große Abweichungen der Messwerte
186
Probleme mit den Mengenzählern
187
Probleme bei der Wärmestrommessung
187
Datenübertragung
187
Menüstruktur
189
Bereich: Abhängig von den Angeschlossenen
189
Rauhigkeit
190
Programmzweig Ausgabeoptionen
193
Uhr Stellen
196
B Technische Daten FLUXUS F601
215
Abmessungen
217
Scherwellen-Sensoren (Erweiterter Temperaturbereich)
220
C Technische Daten FLUXUS F608
223
Scherwellen-Sensoren (Zone 1, Erweiterter Temperaturbereich)
232
Scherwellen-Sensoren (Zone 2, Erweiterter Temperaturbereich)
236
Maßeinheiten
246
Strömungsgeschwindigkeit
247
Durchflussnomogramm (Metrisch)
250
Durchflussnomogramm (nicht Metrisch)
251
E Referenz
252
Schallgeschwindigkeit Ausgewählter Rohr- und Auskleidungsmaterialien bei 20 °C
252
Typische Rauigkeitswerte von Rohrleitungen
253
Typische Eigenschaften Ausgewählter Medien
254
Konformitätserklärungen
257
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Integra UMFLUXUS F6V4-3DE
Integra FLUXUS F608
INTEGRA FIREBOY plus
INTEGRA FIREBOY eco
Integra Flowable Wound Matrix
Integra CALEC energy master
Integra CALEC ST II
Integra Ri3
Integra RUBIN HYZ
Integra RUBIN HYZ RS
Integra Kategorien
Medizinische Ausstattung
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Steuergeräte
Adapter
Weitere Integra Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen