Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Huber Anleitungen
Steuergeräte
HTS 3 eo
Huber HTS 3 eo Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Huber HTS 3 eo. Wir haben
1
Huber HTS 3 eo Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Huber HTS 3 eo Betriebsanleitung (84 Seiten)
Marke:
Huber
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.18 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Einführung
12
Kennzeichnung / Symbole in der Betriebsanleitung
12
Angaben zur EU-Konformitätserklärung
12
Sicherheit
12
Darstellung von Sicherheitshinweisen
12
Darstellung von Sicherheitszeichen am Temperiergerät
13
Bestimmungsgemäßer Betrieb
13
Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung
14
Betreiber und Bedienpersonal - Pflichten und Anforderungen
15
Pflichten des Betreibers
15
Fachgerechte Entsorgung von Hilfsmittel und Verbrauchsmaterial
15
Anforderungen an das Bedienpersonal
16
Pflichten des Bedienpersonals
16
Allgemeine Informationen
16
Beschreibung des Arbeitsplatzes
16
Sicherheitseinrichtungen nach DIN 12876
16
Weitere Schutzeinrichtungen
17
Stromunterbrechung
17
Alarmfunktionen
18
Warnmeldungen
18
Beispielhafte Darstellungen der Kühlvarianten
18
Auswirkung bei Unzureichender Energieabführung
19
Inbetriebnahme Innerbetrieblicher Transport
20
Heben und Transportieren des Temperiergerätes
20
Temperiergerät mit Transportösen
20
Temperiergerät ohne Transportösen
21
Stellfüße Montieren/Demontieren
21
Positionieren des Temperiergerätes
22
Temperiergerät mit Rollen
22
Temperiergerät ohne Rollen
22
Auspacken
22
Umgebungsbedingungen
22
EMV-Spezifische Hinweise
24
Aufstellungsbedingungen
24
Empfohlene Temperier- und Kühlwasserschläuche
25
Schlüsselweiten und Drehmomente
26
Temperiergeräte mit Wasserkühlung
26
Betriebsvorbereitung
28
Rändelschraube an der >Restentleerung
28
Auffangbehälter Installieren
28
Anschluss der Funktionserde
28
Extern Offene Applikation Anschließen
28
Anschluss einer Extern Offenen Applikation (Badgefäß)
28
Stromnetz-Anschluss
29
Anschluss durch Steckdose mit Schutzkontakt (PE)
29
2.10.2 Anschluss durch Festverdrahtung
29
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung des Temperiergerätes
30
Allgemeine Funktionen
30
Weitere Funktionen
30
Informationen über Thermofluide
30
Bei Versuchsplanung Beachten
31
Regler „Pilot ONE
32
Funktionsübersicht des „Pilot ONE
32
Uhr-/Ereignisfunktion
35
Wiederaufladbarer Akku
35
Programmierbare Ereignisfunktion
35
Ereignisfunktion „Weckerereignis
35
Ereignisfunktion „Programmereignis
35
Bedienung über den Touchscreen
35
Anzeigeninstrumente
36
Der Touchscreen [88]
36
Steuerungsinstrumente
36
Die Touchbuttons
36
Die Kategorien
37
Die Unterkategorien
37
Die Dialoge
37
Funktionsbeispiele
37
Anzeigen der Softwareversion
37
Start & Stopp
37
Einstellungen auf Datenträger Kopieren
38
Speichern auf USB-Stick
38
Laden von USB-Stick
38
Auf die Werkseinstellung Zurücksetzen
39
Auf Werkseinstellung Zurücksetzen ohne Übertemperaturschutz
40
Auf Werkseinstellung Zurücksetzen Inklusive Übertemperaturschutz
40
Einrichtbetrieb Einrichtbetrieb
42
Temperiergerät Einschalten
42
Temperiergerät Ausschalten
42
Übertemperaturschutz (ÜT) Einstellen
43
Allgemeine Informationen über den Übertemperaturschutz
43
Einstellen von „ÜT Grenze: Heizen
43
Einstellen der „Prozesssicherheit
44
Kontrolle über „ÜT Werte Anzeigen
44
Übertemperaturschutz auf Funktionstüchtigkeit Testen
44
Deltat-Begrenzer Anpassen
45
Ändern des Deltat-Begrenzer
45
Die Temperaturregelstrecke
45
Temperierung Auswählen: Intern oder Prozess
46
Temperierung auf Interntemperatur
46
Temperierung auf Prozesstemperatur
46
Deltat-Begrenzer
47
Überwachung der Pt100-Temperatursensoren
47
Optimale Temperaturregelung durch Optimale Regelparameter
47
Unterkategorie: „Auswahl Auto/Expertenmodus
48
Unterkategorie: „Auto-Konfiguration
48
Unterkategorie: „Parameter Finden
48
Unterkategorie: „Regeldynamik
50
Unterkategorie: „Fluideigenschaften
51
Unterkategorie: „Parameter Anzeigen
52
Unterkategorie: „Experten-Konfiguration
52
Unterkategorie: „Parameter Ändern
52
Unterkategorie: „Parameter Anzeigen
54
Unterkategorie: „Reglerstruktur
54
4.2.10 Unterkategorie: „Parameter Zurücksetzen
54
4.2.12 Sollwertgrenzen Einstellen
55
4.2.13 Sollwert Einstellen
55
Befüllen, Entlüften, Ausgasen und Entleeren
56
Extern Offene Applikation
56
Extern Offene Applikation Befüllen und Entlüften
56
Extern Offene Applikation Ausgasen
57
Extern Offene Applikation Entleeren
58
Normalbetrieb Automatikbetrieb
60
Temperierung
60
Temperierung Starten
60
Temperierung Beenden
60
Temperierung durch Erstelltes Temperierprogramm
61
Temperierprogramm Starten
61
Temperierprogramm Beenden/Abbrechen
61
Schnittstellen und Softwareupdate
62
Schnittstellen am Regler „Pilot ONE
62
10/100 Mbps Ethernet für RJ45 Netzwerkstecker
62
USB-2.0-Schnittstelle
62
USB-2.0-Schnittstelle Host
63
USB-2.0-Schnittstelle Device
63
Schnittstellen am Temperiergerät
63
Schnittstellen an der Oberseite
63
Anschlussbuchse für Pt100 Prozess-Regelfühler
63
Schnittstellen an der Rückseite
64
Stecker POKO (Potentialfreier Kontakt) Alarm
64
Buchse RS232 Serial
65
Serviceschnittstelle
66
Schnittstellen am Com.g@Te® (Optional)
66
Buchse LEVEL (nur Com.g@Te® Extern)
66
Stecker POKO (Potentialfreier Kontakt) Alarm
67
Buchse AIF Reg-E-Prog
67
Buchse ECS (External Control Signal) Stand-By
67
Buchse RS232/RS485 Serial
68
Firmwareupdate
69
Wartung/Instandhaltung Benachrichtigungen des Temperiergerätes
70
Elektrische Sicherung
70
Austausch des „Pilot ONE
70
Wartung
71
Intervall der Funktions- und Sichtkontrolle
71
Temperier- oder Kühlwasserschläuche Austauschen
72
Temperierschläuche Austauschen
72
Kühlwasserschläuche Austauschen
72
Hutsieb (Schmutzfänger) Reinigen (bei Wassergekühltem Temperiergerät)
72
Thermofluid - Kontrolle, Wechsel und Kreislauf-Reinigung
73
Thermofluidkontrolle
74
Thermofluidwechsel
74
Extern Offene Applikation
74
Spülen des Thermofluidkreislaufes
74
Reinigung der Oberflächen
76
Kontrolle der Gleitringdichtung
76
Steckkontakte
76
Dekontamination/Reparatur
76
Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise und Grundsätze
78
Ausschalten
79
Temperiergerät Entleeren
79
Kühlwasser Ablassen
79
Entleerungsvorgang
79
Auffangbehälter Deinstallieren
80
Externe Applikation Deinstallieren
80
Verpacken
80
Versand
80
Entsorgung
81
Kontaktdaten
81
8.10.1 Telefonnummer: Customer Support
81
8.10.2 Telefonnummer: Vertrieb
81
8.10.3 E-Mail-Adresse: Customer Support
81
Unbedenklichkeitsbescheinigung
81
Anhang
82
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Huber HTS 30 eo
Huber HTS 3
Huber HTS 30
Huber HTS eo Serie
Huber HTS 50 eo
Huber HTS 75 eo
Huber HTS-Serie
Huber HTS 6
Huber HTS 75
Huber HTS 15
Huber Kategorien
Thermostate
Steuergeräte
Badausstattung und Badeinrichtung
Messgeräte
Wetterstationen
Weitere Huber Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen