Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
hilscher Anleitungen
Module
netJACK NJ 100DN-DP
hilscher netJACK NJ 100DN-DP Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für hilscher netJACK NJ 100DN-DP. Wir haben
1
hilscher netJACK NJ 100DN-DP Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
hilscher netJACK NJ 100DN-DP Benutzerhandbuch (154 Seiten)
Kommunikationsmodul
Marke:
hilscher
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 1.84 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsbeschreibung
6
Einleitung
6
Über dieses Handbuch
6
Tabelle 1: Änderungsübersicht
7
Änderungsübersicht
7
LED-Beschreibung für Folgende Protokolle Aktualisiert
7
Technische Daten für Folgende Real-Time-Ethernet-Protokolle Aktualisiert/Ergänzt
7
Technische Daten für Folgende Feldbus-Protokolle Aktualisiert/Ergänzt
7
Konventionen in diesem Handbuch
8
Bezug auf Geräte, Firmware, Softwaretools und Treiber
9
Wichtige Änderungen
9
Neue Firmware-Version 3.5 für PROFINET IO-Devices
9
Tabelle 2: PROFINET IO-Device Firmware Version 3.4 und 3.5 Sowie Header, GSDML und Protocol API Manual
10
Neue Firmware-Version 4.2 für Ethercat-Slaves
10
Beachten Sie Weiterhin
11
Tabelle 3: Ethercat-Slave Firmware Version 2.5 und 4.2 Sowie Header, XML und Protocol API Manual
11
Geräte und Firmware
12
Tabelle 4: Bezug auf Hardware und Firmware
13
Tabelle 5: Bezug auf Softwaretools
14
Tabelle 6: Bezug auf Treiber
14
Inhalt der Produkt-DVD
14
Treiber
14
Softwaretools
14
Gerätebeschreibungsdateien
15
Tabelle 7: Gerätebeschreibungsdateien für Netjack als Real-Time-Ethernet Slave
15
Dokumentationen
16
Tabelle 8: Gerätebeschreibungsdateien für Netjack als Feldbus-Slave
16
Tabelle 9: Gerätebeschreibungsdateien für Netjack als Real-Time-Ethernet-Master
16
Zugriffssicherheit Gewährleisten
17
Rechtliche Hinweise
18
Copyright
18
Wichtige Hinweise
18
Haftungsausschluss
19
Gewährleistung
19
Exportbestimmungen
20
Warenmarken
20
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
21
Allgemeines zur Sicherheit
21
Sicherheit
21
Personalqualifizierung
22
Tabelle 10: welcher Netjack ist für welches Protokoll und welche Host-Schnittstelle Zulässig
22
Quellennachweise Sicherheit
23
Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Personenschaden
23
Gefahr durch Elektrischen Schlag
23
Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Sachschaden
24
Geräteschaden durch zu Hohe Versorgungsspannung
24
Geräteschaden durch zu Hohe Signalspannung
24
Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente
25
Kennzeichnung von Warnhinweisen
26
Tabelle 11: Sicherheitssymbole und Art der Warnung oder des Gebotes
26
Tabelle 12: Signalwörter
26
Kurzbeschreibung und Voraussetzungen
27
Kurzbeschreibung der Netjack Kommunikationsmodule
27
Tabelle 13: welcher Netjack für welches Protokoll und Host-Schnittstelle
28
Firmware, Treiber und Konfigurationssoftware
30
Hardware Host-System
30
Voraussetzungen für den Betrieb
30
Kommunikationspartner IM Netzwerk
31
Schnelleinstieg
32
Übersicht
32
Beschreibung
32
Hardware Installieren
33
Tabelle 14: Schritte zur Soft- und Hardware-Installation, Konfiguration und Diagnose eines Netjack Kommunikationsmoduls (Master und Slave)
36
Hinweise zur Konfiguration der Master-Geräte
37
Tabelle 15: Hinweise zur Konfiguration des Master-Kommunikationsmoduls
38
Gerätenamen in Sycon.net
39
Tabelle 16: Gerätenamen in Sycon.net nach Kommunikationsprotokoll
40
Systemübersicht Software
41
Software zum Laden der Firmware
41
Software zur Konfiguration und Diagnose
42
Netjack in Host-System Ein- Bzw. Ausbauen
44
Warnhinweise
44
Abbildung 2: Montageprinzip Netjack
45
Montageprinzip des Netjack
45
Abbildung 1: Elektrostatisch Gefährdetes Bauelement
45
Abbildung 3: Schutzpappe Entfernen
46
Abbildung 4: ESD-Gefährdete Kontakte
46
Abbildung 5: Riegel des Netjack in Montageposition Bringen
46
Netjack Einbauen
46
Abbildung 6: Modul Einschieben
47
Abbildung 7: Modul Neigen
47
Abbildung 8: Modul weiter Einschieben
47
Abbildung 9: Modul nach Unten Einrasten
47
Abbildung 10: Modul in Endposition Schieben
47
Abbildung 11: Sicherung gegen Montage eines Falschen Moduls
47
Netjack Ausbauen
48
Abbildung 12: Modul mit Schieberiegel Verriegeln
48
Abbildung 13: Modul Entriegeln
48
Abbildung 14: Modul Herausziehen
48
Benötigte Software
49
NETJACK MITTELS EVALUATION BOARD an PC Anschließen
49
Benötigte Hardware
49
Übersicht
49
Warnhinweise
50
Netjack auf Evaluation Board Montieren
51
Abbildung 15: Schutzpappe Entfernen
51
Elektrostatisch Gefährdetes Bauelement
51
Abbildung 16: ESD-Gefährdete Kontakte
51
Abbildung 17: Riegel des Netjack in Montageposition Bringen
51
Abbildung 18: Modul auf Evaluation Board Setzen
51
Abbildung 19: Führungen in Ausfräsungen Einpassen
51
Abbildung 20: Netjack in Endposition Schieben
52
Abbildung 21: Sicherung gegen Montage eines Falschen Netjacks
52
Abbildung 22: Netjack mit Schieberiegel Verriegeln
52
Evaluation Board an PC Anschließen
53
Evaluation Board NJEB-E (PCI-Express)
53
Evaluation Board NJEB-D (Dual-Port-Memory)
54
Abbildung 23: Host-Schnittstelle und Stromanschluss NJEB-D
55
Firmware Aktualisieren
56
Möglichkeiten der Firmware-Aktualisierung
56
Abbildung 24: Firmware Aktualisieren in Host-System mit Windows
56
Abbildung 25: Übersicht Firmware Aktualisieren Mittels Externen PC
57
Netjack-Firmware in Montiertem Zustand Aktualisieren
58
Abbildung 26: Firmware eines Montierten Netjack mit Sycon.net über die USB-Schnittstelle Aktualisieren
58
Abbildung 27: Firmware eines Montierten Netjack mit Sycon.net über die Serielle Schnittstelle Aktualisieren
59
Voraussetzungen
60
Abbildung 28: Firmware eines Montierten Netjack Mittels HTTP über die Ethernet-Schnittstelle Aktualisieren
60
Netjack-Firmware Mittels Evaluation Board Aktualisieren
61
Abbildung 29: Firmware eines Netjacks mit PCI-Express Mittels Evaluation Board Aktualisieren
61
Abbildung 30: Firmware eines Netjacks mit PCI-Express Mittels Evaluation Board und USB Aktualisieren
62
Aufbau B2A: Firmware für Netjack mit Dual-Port-Memory Mittels
63
Abbildung 31: Firmware eines Netjacks mit DPM Mittels Evaluation Board Aktualisieren
63
Aufbau B2B: Firmware für Netjack mit Dual-Port-Memory Mittels
64
Abbildung 32: Firmware eines Netjacks mit DPM Mittels Evaluation Board und NXPCA-PCI Adapterboard Aktualisieren
64
Schrittanleitung
65
Voraussetzungen
65
Übersicht
65
Anleitung Firmware mit Sycon.net Aktualisieren
65
Abbildung 33: Netjack-Projekt in Sycon.net
66
Abbildung 34: Auswahl des Treibers
66
Abbildung 35: Starten des Suchvorgangs und Auswahl des Geräts
68
Abbildung 36: Firmware-Download mit Sycon.net (nach Auswahl der Firmware)
69
Fehlerbehebung Firmware-Aktualisierung
70
Tabelle 17: Fehlerursachen, Ihre Auswirkungen und Behebung bei Firmware-Update mit Sycon.net
73
Geräteansichten, Anschlüsse und Leds
74
Geräteansichten
74
Abbildung 37: Ansichten Netjacks Oberseite
74
Abbildung 38: Ansicht Netjack Unterseite
74
Typenschild
75
Abbildung 39: Typenschild Netjack
75
Abbildung 41: Frontansicht Netjack Ethercat Slave
77
Abbildung 40: Frontansicht Netjack Ethercat Master
77
Netjack für Real-Time-Ethernet-Protokolle
77
Positionen der Leds und Bedienelemente
77
Abbildung 42: Frontansicht Netjack Ethernet/Ip
78
Abbildung 43: Frontansicht Netjack Open Modbus/Tcp
78
Abbildung 44: Frontansicht Netjack POWERLINK
79
Abbildung 45: Frontansicht Netjack PROFINET IO
79
Abbildung 46: Frontansicht Netjack Sercos Master
80
Abbildung 47: Frontansicht Netjack Sercos Slave
80
Frontansicht Netjack mit VARAN Client
81
Netjack für Feldbus-Protokolle
82
Frontansicht Netjack mit Canopen
82
Frontansicht Netjack mit CC-Link
82
Frontansicht Netjack mit Devicenet
83
Frontansicht Netjack mit PROFIBUS DP
83
LED-Beschreibungen
84
System-LED
84
Tabelle 18: System-LED
84
Leds Real-Time-Ethernet-Protokolle
85
Tabelle 19: Leds Ethercat-Master
85
Tabelle 20: Definition der LED-Zustände bei Ethercat-Master für die Leds RUN Bzw. ERR
85
Tabelle 21: Leds Ethercat-Slave
86
Tabelle 22: Definition der LED-Zustände bei Ethercat-Slave für die Leds RUN Bzw. ERR
87
Tabelle 23: Leds Ethernet/Ip-Scanner (Master)
88
Tabelle 24: Leds Ethernet/Ip-Adapter (Slave)
89
Tabelle 25: Leds Open-Modbus/Tcp
90
Für die Benennung der Leds in der Gerätezeichnung, Siehe Abschnitt
90
Tabelle 26: Leds POWERLINK Controlled Node/Slave
91
Tabelle 27: Definition der LED-Zustände bei POWERLINK Controlled Node/Slave für die Leds BS/BE
91
Tabelle 28: Leds PROFINET IO-RT-Controller
92
Tabelle 29: Leds PROFINET IO-RT-Device
93
Tabelle 30: Leds Sercos (Master)
94
Tabelle 31: Definition der LED-Zustände bei Sercos Master für die Leds STA und ERR
95
Tabelle 32: Leds Sercos (Slave)
96
Tabelle 33: Definition der LED-Zustände bei Sercos Slave für die S-LED (STA-LED)
97
Tabelle 34: Leds VARAN-Client
98
Tabelle 35: Definition der LED-Zustände bei VARAN-Client für die Leds RUN Bzw. ERR
98
Leds Feldbus-Protokolle
99
Tabelle 36: Leds Canopen-Master
99
Tabelle 37: Definition der LED-Zustände bei Canopen-Master für die CAN-LED
99
Tabelle 38: Leds Canopen-Slave
100
Tabelle 39: Definition der LED-Zustände bei Canopen-Slave für die CAN-LED
100
Tabelle 40: Leds CC-Link-Slave
101
Tabelle 41: Leds Devicenet-Master
102
Tabelle 42: Definition der LED-Zustände bei Devicenet-Master MNS-LED
102
Tabelle 43: Leds Devicenet-Slave
103
Tabelle 44: Definition der LED-Zustände bei Devicenet-Slave MNS-LED
103
Tabelle 45: Leds PROFIBUS DP-Master
104
Tabelle 46: Leds PROFIBUS DP-Slave
104
Pinbelegungen
105
Pinbelegung Real-Time-Ethernet-Schnittstelle
105
Pinbelegung Canopen-Schnittstelle
105
Tabelle 47: Anschlussbelegung des Ethernet-Steckverbinders an Kanal 0 und Kanal 1
105
Tabelle 48: Pinbelegung der Canopen-Schnittstelle
105
Tabelle 49: CC-Link Pinbelegung
106
Tabelle 50: Pinbelegung der Devicenet-Schnittstelle
106
Pinbelegung Devicenet-Schnittstelle
106
Pinbelegung CC-Link-Schnittstelle
106
Pinbelegung PROFIBUS DP-Schnittstelle
107
Tabelle 51: Pinbelegung der PROFIBUS DP-Schnittstelle
107
10 Fehlersuche
108
Allgemein
108
Konfiguration
108
11 Technische Daten
109
11.1 Technische Daten der Netjack Kommunikationsmodule
109
Tabelle 52: Technische Daten NJ 10D-COS
110
Nj 10D-Cos
110
Nj 10D-Ccs
111
Tabelle 53: Technische Daten NJ 10D-CCS
111
Nj 10D-Dns
112
Tabelle 54: Technische Daten NJ 10D-DNS
112
Nj 10D-Dps
113
Tabelle 55: Technische Daten NJ 10D-DPS
113
Nj 50D-Re
114
Tabelle 56: Technische Daten NJ 50D-RE
115
NJ 51D-RE (Vorläufig)
116
Tabelle 57: Technische Daten NJ 51D-RE
117
Nj 100En-Re
118
Tabelle 58: Technische Daten NJ 100EN-RE
119
Nj 100En-Co
120
Tabelle 59: Technische Daten NJ 100EN-CO
120
Nj 100En-Dn
121
Tabelle 60: Technische Daten NJ 100EN-DN
121
11.1.10 Nj 100En-Dp
122
Tabelle 61: Technische Daten NJ 100EN-DP
122
NJ 100DN-RE (Vorläufig)
123
Tabelle 62: Technische Daten NJ 100DN-RE
124
NJ 100DN-CO (Vorläufig)
125
Tabelle 63: Technische Daten NJ 100DN-CO
125
NJ 100DN-DN (Vorläufig)
126
Tabelle 64: Technische Daten NJ 100DN-DN
126
Tabelle 65: Technische Daten NJ 100DN-DP
127
11.1.14 Nj 100Dn-Dp
127
11.2 Technische Daten der Real-Time-Ethernet-Protokolle
128
Ethercat Master
128
Tabelle 66: Technische Daten Ethercat-Master Protokoll
128
Ethercat Slave V2.5 und V4.2
129
Tabelle 67: Technische Daten Ethercat-Slave Protokoll
129
Ethernet/Ip-Scanner
130
Beschreibung
130
Tabelle 68: Technische Daten Ethernet/Ip-Scanner (Master) Protokoll
130
Ethernet/Ip-Adapter
131
Tabelle 69: Technische Daten Ethernet/Ip-Adapter (Slave) Protokoll
131
Open Modbus/Tcp
132
Powerlink
132
Tabelle 70: Technische Daten Open Modbus/Tcp Protokoll
132
Tabelle 71: Technische Daten POWERLINK Controlled Node (Slave) Protokoll
132
PROFINET IO Controller
133
Tabelle 72: Technische Daten PROFINET IO-Controller Protokoll
134
PROFINET IO Device V3.4
135
Tabelle 73: Technische Daten PROFINET IO RT IRT Device Protokoll
135
PROFINET IO Device V3.5
136
Tabelle 74: Technische Daten PROFINET IO RT IRT Device Protokoll
137
11.2.10 Sercos in der Dritten Generation - Master
138
Tabelle 75: Technische Daten Sercos Master Protokoll
138
11.2.11 Sercos in der Dritten Generation - Slave
139
Tabelle 76: Technische Daten Sercos Slave Protokoll
140
11.2.12 VARAN Client
141
Tabelle 77: Technische Daten VARAN-Client-Protokoll
141
11.3 Technische Daten der Feldbus-Protokolle
142
Canopen Master
142
Tabelle 78: Technische Daten Canopen-Master Protokoll
142
Canopen Slave
143
Tabelle 79: Technische Daten Canopen-Slave Protokoll
143
CC-Link Slave
144
Tabelle 80: Technische Daten CC-Link-Slave Protokoll
144
Devicenet Master
145
Tabelle 81: Technische Daten Devicenet-Master Protokoll
145
Devicenet Slave
146
Tabelle 82: Technische Daten Devicenet-Slave Protokoll
146
PROFIBUS DP Master
147
Tabelle 83: Technische Daten PROFIBUS DP-Master Protokoll
147
PROFIBUS DP Slave
148
11.4 PCI-Kennungen Netjack am PCI-Bus
148
Tabelle 84: Technische Daten PROFIBUS DP Slave Protokoll
148
Die NJ 100EN Kommunikationsmodule haben am PCI Bus Folgende PCI- Kennungen
148
12 Anhang
149
12.1 Ethernet/Ip Adapter/Slave - Instanz ID der E/A-Daten
149
Anmerkung
149
Tabelle 86: Ethernet/Ip Adapter/Slave - Instanz ID der E/A-Daten
149
12.2 Abbildungsverzeichnis
150
Tabellenverzeichnis
152
12.4 Kontakte
154
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
hilscher netJACK NJ 100DN-CO
hilscher netJACK NJ 100DN-DN
hilscher netLINK-MPI
hilscher netTAP-MPI
hilscher netJACK
hilscher netJACK NJ 50D-RE
hilscher netJACK NJ 51D-RE
hilscher netSWITCH SERCOS III
hilscher netSWITCH
hilscher netPI CORE
hilscher Kategorien
Gateways
PCI-Karten
Netzwerkhardware
PC-Komponenten
Netzwerkrouter
Weitere hilscher Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen