Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
hilscher Anleitungen
Module
comX
hilscher comX Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für hilscher comX. Wir haben
2
hilscher comX Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
hilscher comX Benutzerhandbuch (234 Seiten)
Real-Time-Ethernet- und Feldbus-Kommunikationsmodule
Marke:
hilscher
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 3.73 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einführung
9
Über das Benutzerhandbuch
9
Pflicht zum Lesen des Handbuches
9
Änderungsübersicht
10
COMX 51CA-RE\R mit Drehschaltern Ergänzt
10
Bezug auf Hardware, Software und Firmware
11
Tabelle 1: Bezug auf Hardware
11
Tabelle 2: Bezug auf Software
11
Tabelle 3: Bezug auf Firmware
13
Tabelle 4: Bezug auf Ältere Firmware, die für die Verwendung mit Bestehenden Anwendungen nach wie vor Angeboten wird
13
Konventionen in diesem Handbuch
14
Inhalt der Produkt-DVD
14
Gerätebeschreibungsdateien
15
Tabelle 5: Gerätebeschreibungsdateien Comx-Module Real-Time-Ethernet (Slave)
15
Dokumentationsübersicht
16
Tabelle 6: Gerätebeschreibungsdateien Comx-Module Feldbus (Slave)
16
Tabelle 7: Gerätebeschreibungsdateien für Comx-Module Real-Time-Ethernet (Master)
16
Wichtige Änderungen
17
Beachten Sie Weiterhin
21
Zugriffssicherheit Gewährleisten
23
PROFINET IO Device
23
Sercos Slave
23
Rechtliche Hinweise
24
Eingetragene Warenzeichen
27
Ethercat-Erklärung
28
Lizenzen
28
2 Sicherheit
29
Allgemeines zur Sicherheit
29
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
29
Bestimmungsgemäßer Gebrauch der Comx Kommunikationsmodule
29
Tabelle 8: Zuordnung der Netzwerk-Protokolle zu den Comx Kommunikationsmodulen
29
Personalqualifizierung
30
Pflicht zum Lesen des Benutzerhandbuches
30
Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Personenschaden
30
Gefahr durch Elektrischen Schlag
31
Warnungen vor Sachschaden
31
Geräteschaden durch zu Hohe Versorgungsspannung
31
Geräteschaden durch zu Hohe Signalspannung
32
Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente
32
Überschreiten der Maximalen Anzahl Erlaubter Schreib- und Löschzugriffe
32
Unterbrechung Löschzugriffen auf Flash-Speicher
33
Kennzeichnung von Warnhinweisen
34
Quellennachweise Sicherheit
34
Tabelle 9: Signalwörter und Piktogramme bei Warnung vor Personenschaden
34
Tabelle 10: Signalwörter und Piktogramme bei Warnung vor Sachschaden
34
3 Kurzbeschreibung und Voraussetzungen
35
Kurzbeschreibung
35
Blockschaltbilder
36
Abbildung 1: Blockschaltbild des Real-Time-Ethernet-Moduls COMX 100CA-RE
36
Abbildung 2: Blockschaltbild eines Feldbus-Moduls
36
Systemvoraussetzungen
37
Voraussetzungen für den Betrieb der Comx Kommunikationsmodule
38
Voraussetzungen für den Betrieb als Embedded System
38
Voraussetzungen für den Betrieb IM Evaluation Board
39
Hinweise zur Lagerfähigkeit und Kontaktsicherheit des Hostseitigen Steckverbinders
39
Spannungsversorgung
40
Tabelle 11: Versorgungsspannung und Signalspannung für Comx Kommunikationsmodule
40
Voraussetzungen für die Software-Installation
41
Systemvoraussetzungen für die Konfigurationssoftware Sycon.net
41
Voraussetzungen zur Zertifizierung
42
PROFINET-IO Zertifizierung für IRT und SYNC0 Signal
42
4 Schnelleinstieg Comx Kommunikationsmodul
43
Installation der Hardware (Master und Slave)
43
Betriebssystem Windows
43
Tabelle 12: Schritte zur Hardware-Installation eines Comx Kommunikationsmoduls (Master und Slave)
44
Konfiguration des Comx Kommunikationsmoduls (Slave)
45
Tabelle 13: Konfigurationsschritte für das Comx Kommunikationsmodul (Slave)
45
Konfiguration des Comx Kommunikationsmoduls (Master)
46
Tabelle 14: Konfigurationsschritte für das Comx Kommunikationsmodul (Master)
46
Hinweise zur Konfiguration des Master-Geräts
47
Tabelle 15: Hinweise zur Konfiguration des Master-Kommunikationsmoduls
48
Gerätenamen in Sycon.net
49
Tabelle 16: Gerätenamen in Sycon.net nach Kommunikationsprotokoll
50
Austausch von Comx Kommunikationsmodulen (Master und Slave)
51
Schritte zum Austausch der Hardware
51
Tabelle 17: Schritte zum Austausch eines Comx Kommunikationsmoduls (Master und Slave)
51
Firmware und Konfiguration in das Ersatzgerät Comx (Slave) Laden
52
Tabelle 18: Schritte Firmware- und Konfigurations-Download Comx Communication Module Real-Time-Ethernet (Slave) Beim Geräteaustausch (Ersatzfall)
52
Firmware und Konfiguration in das Ersatzmodul Comx (Master) Laden
53
Tabelle 19: Schritte Firmware- und Konfigurations-Download Comx Kommunikationsmodul (Master) Beim Geräteaustausch (Ersatzfall)
53
Firmware, Treiber und Software Aktualisieren
54
Abbildung 3: Systemübersicht zur Aktualisierung von Firmware, Treiber und Software
54
5 Installation, Deinstallation und Austausch der Hardware
55
Warnung vor Personenschaden
55
Gefahr durch Elektrischen Schlag
55
Warnungen vor Sachschaden
55
Geräteschaden durch zu Hohe Versorgungsspannung
55
Elektrostatisch Gefährdete Bauelemente
56
Unterbrechung der Versorgungsspannung während Schreib- und Löschzugriffen auf Flash-Speicher
56
Installation, Deinstallation und Austausch der Hardware
57
Installieren des Comx-Kommunikationsmoduls in Ihrer Ziel-Umgebung
57
Außerbetriebnahme
57
6 Die Software Installieren
58
USB-Treiber
58
7 Geräte-Fotos und Positionen der Leds und Schnittstellen
59
Real-Time-Ethernet-Kommunikationsmodul COMX 100CA-RE
59
Comx 100Ca-Re
59
Abbildung 4: Foto COMX 100CA-RE mit Kühlkörper
59
Ethernet-Schnittstelle des COMX 100CA-RE
60
Abbildung 5: Beschaltung der Ethernet-Schnittstelle
60
Tabelle 20: Anschlussbelegung des Ethernet-Steckverbinders an Kanal 0 und Kanal 1
60
Real-Time-Ethernet-Kommunikationsmodul COMX 100CN-RE
61
Comx 100Cn-Re
61
Ethernet-Schnittstelle des COMX 100CN-RE
61
Abbildung 6: Foto COMX 100CN-RE
61
Real-Time-Ethernet-Kommunikationsmodul COMX 51CA-RE
62
Comx 51Ca-Re
62
Ethernet-Schnittstelle des COMX51CA-RE
62
Abbildung 7: Foto COMX 51CA-RE mit Kühlkörper
62
Real-Time-Ethernet-Kommunikationsmodul COMX 51CN-RE
63
Comx 51Cn-Re
63
Ethernet-Schnittstelle des COMX 51CN-RE
63
Abbildung 8: Foto COMX 51CN-RE
63
Canopen-Kommunikationsmodul COMX 100CA-CO
64
Comx 100Ca-Co
64
Abbildung 9: Foto des COMX100 CA-CO
64
Die Canopen-Schnittstelle des COMX 100CA-CO
65
Abbildung 10: Canopen-Schnittstelle (D-Sub-Stecker, 9-Polig) des COMX 100CA-CO
65
Tabelle 21: Pinbelegung der Canopen-Schnittstelle des COMX 100CA-CO
65
Canopen-Kommunikationsmodul COMX 100CN-CO
66
Comx 100Cn-Co
66
Die Canopen-Schnittstelle des COMX 100CN-CO
66
Abbildung 11: Foto des COMX100 CN-CO
66
Devicenet-Kommunikationsmodul COMX 100CA-DN
67
Comx 100Ca-Dn
67
Abbildung 12: Foto COMX 100CA-DN
67
Devicenet-Schnittstelle des COMX 100CA-DN
68
Abbildung 13: Devicenet-Schnittstelle (Combicon-Stecker, Fünfpolig) des COMX 100CA-DN
68
Tabelle 22: Pinbelegung der Devicenet-Schnittstelle des COMX 100CA-DN
68
Devicenet-Kommunikationsmodul COMX 100CN-DN
69
Comx 100Cn-Dn
69
Devicenet-Schnittstelle des COMX 100CN-DN
69
Abbildung 14: Foto COMX 100CN-DN
69
PROFIBUS-DP-Kommunikationsmodul COMX 100CA-DP
70
Comx 100Ca-Dp
70
Abbildung 15: Foto COMX 100CA-DP
70
PROFIBUS-DP-Schnittstelle des COMX 100CA-DP
71
Abbildung 16: PROFIBUS-DP-Schnittstelle (D-Sub-Buchse, 9-Polig) des COMX 100CA-DP
71
Tabelle 23: Pinbelegung der PROFIBUS-DP-Schnittstelle des COMX 100CA-DP
71
PROFIBUS-DP-Kommunikationsmodul COMX 100CN-DP
72
Comx 100Cn-Dp
72
PROFIBUS-DP-Schnittstelle des COMX 100CN-DP
72
Abbildung 17: Foto COMX 100CN-DP
72
CC-Link-Kommunikationsmodul COMX 52CA-CCS
73
Comx 52Ca-Ccs
73
Abbildung 18: Foto des COMX 52CA-CCS
73
Adress- und Baudratenschalter
74
Die CC-Link-Schnittstelle des COMX 52CA-CCS
74
Abbildung 19: CC-Link-Schnittstelle (Schraubanschluss, 5-Polig) des COMX 52CA-CCS
74
Tabelle 24: Pinbelegung der CC-Link-Schnittstelle des COMX 52CA-CCS
74
Canopen Kommunikationsmodul COMX 52CA-COS
75
Comx 52Ca-Cos
75
Abbildung 20: Foto des Kommunikationsmoduls COMX52 CA-COS
75
Adressschalter
76
Die Canopen-Schnittstelle des COMX 52CA-COS
76
Abbildung 21: Canopen-Schnittstelle (D-Sub-Stecker, 9-Polig) des COMX 52CA-COS
76
Tabelle 25: Pinbelegung der Canopen-Schnittstelle des COMX 52CA-COS
76
Devicenet Kommunikationsmodul COMX 52CA-DNS
77
Comx 52Ca-Dns
77
Abbildung 22: Foto des COMX 52CA-DNS
77
Adressschalter
78
Devicenet-Schnittstelle des COMX 52CA-DNS
78
Abbildung 23: Devicenet-Schnittstelle (Combicon-Stecker, Fünfpolig) des COMX 52CA-DNS
78
Tabelle 26: Pinbelegung der Devicenet-Schnittstelle des COMX 52CA-DNS
78
PROFIBUS-DP Kommunikationsmodul COMX 52CA-DPS
79
Comx 52Ca-Dps
79
Abbildung 24: Foto COMX 52CA-DPS
79
Adressschalter
80
PROFIBUS-DP-Schnittstelle des COMX 52CA-DPS
80
Abbildung 25: PROFIBUS-DP-Schnittstelle (D-Sub-Buchse, 9-Polig) des COMX 52CA-DPS
80
Tabelle 27: Pinbelegung der PROFIBUS-DP-Schnittstelle des COMX 52CA-DPS
80
7.15 Canopen Kommunikationsmodul COMX 52CN-COS
81
Comx 52Cn-Cos
81
Adressschalter
81
Abbildung 26: Foto des COMX 52CN-COS
81
Canopen Schnittstelle des COMX 52CN-COS
82
Devicenet Kommunikationsmodul COMX 52CN-DNS
83
Comx 52Cn-Dns
83
Abbildung 27: Foto des COMX 52CN-DNS
83
Adressschalter
84
Devicenet Schnittstelle des COMX 52CN-DNS
84
PROFIBUS-DP Kommunikationsmodul COMX 52CN-DPS
85
Comx 52Cn-Dps
85
Adressschalter
85
Abbildung 28: Foto COMX 52CN-DPS
85
PROFIBUS-DP-Schnittstelle des COMX 52CN-DPS
86
Real-Time-Ethernet-Kommunikationsmodul COMX 51CA-RE\R
87
Comx 51Ca-Re\R
87
Abbildung 29: Foto COMX 51CA-RE\R
87
Ethernet-Schnittstelle des COMX 51CA-RE\R
88
8 Evaluation Board Comxeb
89
Anwendungszweck
89
Abbildung 30: Evaluation Board COMXEB
89
Tabelle 28: COMXEB Legende
90
Tabelle 29: Zuordnung der Comx-Module zu den Steckplätzen auf dem COMXEB
91
Bedienelemente
92
Interne oder Externe Einstellung des Host-Modus - Schiebeschalter (S302)
92
Einstellung des Host-Modus (DPM/SPM) - Schiebeschalter (S701)
92
Tabelle 30: Position zur Einstellung des Host-Modus - Schiebeschalter (S302)
92
Tabelle 31: Host-Modus - Schiebeschalter (S701)
92
Datenbreite bei Parallelem DPM-Modus - Schiebeschalter (S301)
93
Auswahl des SPM-Anschlusses - Schiebeschalter (S700)
93
Reset-Taster (S600)
93
Boot-Jumper (X610)
93
Tabelle 32: Datenbreite bei Parallelem DPM-Modus - Schiebeschalter (S301)
93
Tabelle 33: Auswahl des SPM-Anschlusses - Schiebeschalter (S700)
93
USB-Diagnose-Anschluss X611
94
Konfiguration der AIFX-Schnittstelle - Jumper (X406 und X407)
94
Abbildung 31: Einstellung für die Verwendung von X409 mit PROFIBUS
94
Abbildung 32: Einstellung für die Verwendung von X409 mit Canopen/Devicenet
94
Abbildung 33: Einstellung für die Verwendung von X409 mit CC-Link
95
Abbildung 34: Einstellung für die Verwendung von X409 ohne AIFX
95
Schnittstellen und Anschlüsse
96
Anschlüsse zur Spannungsversorgung
96
Abbildung 35: Pinbelegung Anschlussbuchse für Steckernetzteil X932
96
Abbildung 36: Anschlussstecker des Steckernetzteils
96
Tabelle 34: Pinbelegung der Combicon-Anschlussbuchse für Spannungsversorgung (X930)
96
Host-Schnittstellen
97
Tabelle 35: Pinbelegung Host-Schnittstelle (X350)
98
Tabelle 36: Pinbelegung SPM-Schnittstelle - Pfostenstiftleiste X709
99
Abbildung 37: SPI-Master-Slave-Verbindung
100
Einstellung der Schalter zum Betrieb der Host-Schnittstellen
101
Tabelle 37: Einstellungen der Host-Schnittstelle IM Modus Board Controlled
101
Tabelle 38: Einstellungen der Host-Schnittstelle IM Modus Host Controlled
101
COMX-Schnittstellen
102
Anschluss von COMX-CA-Modulen
102
Tabelle 39: Pinbelegung Comx-Schnittstelle X300
103
Anschluss von COMX-CN-Modulen für Feldbus-Systeme
104
Tabelle 40: Pinbelegung Comx-Schnittstelle X400
105
Tabelle 41: Pinbelegung Comx-Schnittstelle X401
106
Anschluss von COMX-CN-Modulen für Real-Time-Ethernet
107
Tabelle 42: Pinbelegung Comx-Schnittstelle X501
108
Tabelle 43: Pinbelegung Comx-Schnittstelle (X500)
109
Kommunikations-Schnittstellen
110
Tabelle 44: Pinbelegung der PROFIBUS-Schnittstelle (X402)
110
Tabelle 45: Pinbelegung der Canopen-Schnittstelle (X403)
110
Tabelle 46: Pinbelegung der Devicenet-Schnittstelle (X404)
110
Tabelle 47: Pinbelegung der CC-Link-Schnittstelle (X405)
111
Tabelle 48: Anschlussbelegung des Ethernet-Steckverbinders an Kanal 0 (Kanal 1 Entsprechend)
111
Diagnose-Schnittstellen
112
Tabelle 49: Pinbelegung der RS-232-Diagnose-Schnittstelle (X601)
112
Tabelle 50: Pinbelegung der Mini-B USB Buchse (X611)
112
AIFX-Anschluss für Aufsteckschnittstelle (X409)
113
SYNC/UART1 - Pfostenstiftleiste (X351)
113
Tabelle 51: Pinbelegung der Schnittstelle (X409)
113
Tabelle 52: Pinbelegung der SYNC/UART1 Pfostenstiftleiste (X351)
113
Tabelle 53: SYNC-Anschluss: SYNC-Signal, Anschlussstecker, Max. Kabellänge
114
Tabelle 54: Belegung der SYNC-Signale Je Protokoll
114
LED-Anzeigen
115
Spannungsversorgungs-Leds
115
Kommunikationsstatus-Leds
115
Tabelle 55: Spannungsversorgungs-Leds des COMXEB
115
Tabelle 56: Kommunikationsstatus-Leds des COMXEB
115
Ethernet Link/Activity-Leds
116
Zubehör
116
Tabelle 57: Ethernet Link/Activity-Leds
116
Tabelle 58: Zubehör für das Evaluation Board COMXEB
116
9 Comxeb mit dem Pc Verbinden
117
Übersicht
117
Diagnose-Verbindungen
117
USB-Diagnose-Verbindung
117
RS-232-Diagnose-Verbindung
117
Host-Verbindungen
119
Parallele Dual-Port-Memory-Schnittstelle (DPM)
119
Abbildung 38: Verbindung COMXEB mit dem PC über das Parallele Dual-Port Memory
119
Serielle Dual-Port-Memory-Schnittstelle (SPM)
120
Abbildung 39: Serielle Host-Verbindung über X709
120
Serielle Dual-Port-Memory-Schnittstelle über USB (SPM über USB)
121
Abbildung 40: Serielle Host-Verbindung über USB-Schnittstelle X829
121
10 Leds
122
Sys-Led
122
Tabelle 59: System-LED
122
Leds Feldbus-Systeme
123
LED-Namen der Einzelnen Feldbus-Systeme
123
Leds PROFIBUS-DP Master
124
Tabelle 60: LED-Zustände für das PROFIBUS DP-Master-Protokoll
124
Tabelle 61: Definitionen der LED-Zustände für das PROFIBUS DP-Master-Protokoll
124
Leds PROFIBUS-DP Slave
125
Tabelle 62: LED-Zustände für das PROFIBUS DP-Slave-Protokoll
125
Tabelle 63: Definitionen der LED-Zustände für das PROFIBUS DP-Slave-Protokoll
125
Leds CC-Link Slave
126
Tabelle 64: Leds CC-Link-Slave
126
Leds Canopen Master
127
Tabelle 65: Leds Canopen-Master
127
Tabelle 66: Definition der LED-Zustände bei Canopen-Master für die CAN-LED
127
Leds Canopen Slave
128
Tabelle 67: Leds Canopen-Slave - 1 Kommunikationsstatus-LED (Aktuelle Hardwarerevision)
128
Tabelle 68: Definition der LED-Zustände bei Canopen-Slave für die CAN-LED
128
Leds Devicenet Master
129
Tabelle 69: Leds Devicenet-Master
129
Tabelle 70: Definition der LED-Zustände bei Devicenet-Master MNS-LED
129
Leds Devicenet Slave
130
Tabelle 71: Leds Devicenet-Slave
130
Tabelle 72: Definition der LED-Zustände bei Devicenet-Slave MNS-LED
130
Leds Real-Time-Ethernet-Systeme
131
LED-Namen der Einzelnen Real-Time-Ethernet-Systeme
131
Tabelle 73: LED-Namen der Einzelnen Real-Time-Ethernet-Systeme
131
Leds CC-Link IE Field Basic Slave
132
Tabelle 74: LED-Zustände für das CC-Link IE Field Basic Slave-Protokoll
132
Tabelle 75: Definitionen der LED-Zustände für das CC-Link IE Field Basic Slave-Protokoll
132
Leds Ethercat-Master (V3)
133
Tabelle 76: LED-Zustände für das Ethercat-Master-Protokoll
133
Tabelle 77: Definitionen der LED-Zustände für das Ethercat-Master-Protokoll
133
Leds Ethercat-Master (V4)
134
Tabelle 78: LED-Zustände für das Ethercat-Master-Protokoll
134
Tabelle 79: Definitionen der LED-Zustände für das Ethercat-Master-Protokoll
135
Leds Ethercat-Slave
136
Tabelle 80: LED-Zustände für das Ethercat-Slave-Protokoll
136
Tabelle 81: Definitionen der LED-Zustände für das Ethercat-Slave-Protokoll
136
Leds Ethernet/Ip-Scanner
137
Tabelle 82: LED-Zustände für das Ethernet/Ip-Scanner-Protokoll
138
Tabelle 83: Definitionen der LED-Zustände für das Ethernet/Ip-Scanner-Protokoll
138
Leds Ethernet/Ip-Adapter V2
139
Leds Ethernet/Ip Adapter (V3)
140
Tabelle 84: LED-Zustände für das Ethernet/Ip-Adapter-Protokoll
140
Tabelle 85: Definitionen der LED-Zustände für das Ethernet/Ip-Adapter-Protokoll
140
Tabelle 86: LED-Zustände für das Ethernet/Ip-Adapter-Protokoll
141
Tabelle 87: Definitionen der LED-Zustände für das Ethernet/Ip-Adapter-Protokoll
141
Leds Open Modbus/Tcp
142
Tabelle 88: LED-Zustände für das Openmodbustcp Protokoll
142
Tabelle 89: Definitionen der LED-Zustände für das Openmodbustcp Protokoll
142
Leds POWERLINK Controlled Node
143
Tabelle 90: LED-Zustände für das POWERLINK-Controlled-Node-Protokoll
143
Tabelle 91: Definitionen der LED-Zustände für das POWERLINK-Controlled-Node-Protokoll
143
Leds POWERLINK Controlled Node V2/V3
144
Tabelle 92: LED-Zustände für das POWERLINK-Controlled-Node-Protokoll
144
Tabelle 93: Definitionen der LED-Zustände für das POWERLINK-Controlled-Node-Protokoll
144
Leds PROFINET IO-Controller (V3)
145
Tabelle 94: PROFINET IO-Controller, SYS-, COM0- und COM1-Leds-Zustände
145
Tabelle 95: PROFINET IO-Controller, Ethernet-Leds-Zustände
146
Tabelle 96: PROFINET IO-Controller, Definition der LED-Zustände
146
Leds PROFINET IO-Device
147
Tabelle 97: LED-Zustände für das PROFINET IO-Device-Protokoll
147
Tabelle 98: Definitionen der LED-Zustände für das PROFINET IO-Device-Protokoll
147
Leds Sercos-Master
148
Tabelle 99: LED-Zustände für das Sercos Master-Protokoll
148
Tabelle 100: Definitionen der LED-Zustände für das Sercos Master-Protokoll
149
Leds Sercos-Slave
150
Tabelle 101: LED-Zustände für das Sercos Slave-Protokoll
150
Tabelle 102: Definitionen der LED-Zustände für das Sercos Slave-Protokoll
151
Leds VARAN Client
152
Tabelle 103: LED-Zustände für das VARAN-Client-Protokoll
152
Tabelle 104: Definitionen der LED-Zustände für das VARAN-Client-Protokoll
152
11 Fehlersuche
153
12 Firmware Aktualisieren
154
Möglichkeiten der Firmware-Aktualisierung
154
Comx-Firmware in Eingebautem Zustand Aktualisieren (Embedded-System)
154
Abbildung 41: Aufbau A1: Firmware mit Sycon.net über die USB-Schnittstelle Aktualisieren
155
Aktualisierung der Firmware mit Hilfe des Evaluation Boards COMXEB und eines Pcs
156
Abbildung 42: Aufbau A2: Firmware mit Sycon.net über die Serielle Schnittstelle Aktualisieren
156
Abbildung 43: Aufbau B2: Firmware mit Sycon.net über die Serielle Schnittstelle Aktualisieren
157
Abbildung 44: Aufbau B2: Firmware mit Sycon.net über die USB-Schnittstelle Aktualisieren
158
Abbildung 45: Aufbau B3: Firmware über NXPCA-PCI und DPM Aktualisieren
159
Abbildung 46: Aufbau B4: Firmware über SPM Via USB Aktualisieren
160
Firmware mit Sycon.net Aktualisieren
161
Abbildung 47: Auswahl des Netx Treiber
162
Zur Geräteauswahl Haken Sie nun auf die Checkbox des Comx
162
Abbildung 48: Starten des Suchvorgangs und Auswahl des Geräts
163
Abbildung 49: Firmware-Download mit Sycon.net (nach Auswahl der Firmware)
164
Mögliche Fehlerursachen, Ihre Auswirkungen und Behebung
165
Tabelle 105: Fehlerursachen, Ihre Auswirkungen und Behebung bei Firmware-Update mit Sycon.net
168
13 Diagnose-Schnittstelle
170
Unterstützung der Diagnose-Schnittstelle durch Comx Firmware
170
Tabelle 106: Firmware-Versionen mit Unterstützung für Diagnose-Schnittstellen
170
Hinweis zur Verwendung der Software
171
Hardwaremodifikation des Comx Moduls zur Erkennung des Comx-Resets an einem Angeschlossenen Windows Diagnose-PC
172
Tabelle 107: COMX - Hardware-Revision der Modifizierten USB-Schnittstelle
172
14 IOT-Kommunikation
173
14.1 Ladbare Firmware mit IOT-Kommunikation
173
Abbildung 50: Ladbare Firmware mit IOT-Kommunikation
173
14.2 Voraussetzungen
174
14.3 Anforderungen an die Applikation
175
15 Technische Daten
176
Technische Daten der Comx Kommunikationsmodule
176
Comx 100Ca-Re
176
Tabelle 108: Technische Daten COMX 100CA-RE
176
Comx 100Cn-Re
177
Tabelle 109: Technische Daten COMX 100CN-RE
177
Comx 100Ca-Co
178
Tabelle 110: Technische Daten COMX 100CA-CO
178
Comx 100Cn-Co
179
Tabelle 111: Technische Daten COMX 100CN-CO
179
Comx 100Ca-Dn
180
Tabelle 112: Technische Daten COMX 100CA-DN
180
Comx 100Cn-Dn
181
Comx 100Ca-Dp
182
Tabelle 113: Technische Daten COMX 100CA-DP
182
Comx 100Cn-Dp
183
Tabelle 114: Technische Daten COMX 100CN-DP
183
Comx 51Ca-Re
184
Tabelle 115: Technische Daten COMX 51CA-RE
184
Comx 51Ca-Re\R
185
Tabelle 116: Technische Daten COMX 51CA-RE\R
185
Comx 51Cn-Re
186
Tabelle 117: Technische Daten COMX 51CN-RE
186
Comx 52Ca-Ccs
187
Tabelle 118: Technische Daten COMX 52CA-CCS
187
Comx 52Ca-Cos
188
Tabelle 119: Technische Daten COMX 52CA-COS
188
Comx 52Ca-Dns
189
Tabelle 120: Technische Daten COMX 52CA-DNS
189
Comx 52Ca-Dps
190
Tabelle 121: Technische Daten COMX 52CA-DPS
190
Comx 52Cn-Cos
191
Tabelle 122: Technische Daten COMX 52CN-COS
191
Comx 52Cn-Dns
192
Tabelle 123: Technische Daten COMX 52CN-DNS
192
Comx 52Cn-Dps
193
Tabelle 124: Technische Daten COMX 52CN-DPS
193
Störsignalfestigkeit
194
Tabelle 125: Störsignalfestigkeit COMX Module
194
Technische Daten Evaluation Board COMXEB
195
Tabelle 126: Technische Daten COMXEB
196
Technische Daten der Kommunikationsprotokolle
197
CC-Link IE Field Basic
197
Tabelle 127: Technische Daten CC-Link IE Field Basic Slave-Protokoll
197
Ethercat Master (V4)
198
Tabelle 128: Technische Daten Ethercat-Master-Protokoll
198
Ethercat Slave
199
Zusätzlich
199
Ethernet/Ip-Scanner
200
Tabelle 129: Technische Daten Ethernet/Ip-Scanner-Protokoll
200
Ethernet/Ip-Adapter (V2)
201
Tabelle 130: Technische Daten Ethernet/Ip-Adapter-Protokoll
201
Ethernet/Ip-Adapter (V3)
202
Open Modbus/Tcp
203
Tabelle 131: Technische Daten Open Modbus/Tcp-Protokoll
203
POWERLINK Controlled Node (V3)
204
PROFINET IO-Controller (V3)
204
Tabelle 132: Technische Daten POWERLINK Controlled Node-Protokoll
204
Tabelle 133: Technische Daten PROFINET IO-Controller-Protokoll
205
PROFINET IO-Device (V3.14)
206
Tabelle 134: Technische Daten PROFINET IO Device-Protokoll
207
PROFINET IO-RT-Device (V4.5)
208
Tabelle 135: Technische Daten PROFINET IO Device Protokoll V4
208
Sercos-Master
209
Tabelle 136: Technische Daten Sercos Master-Protokoll
209
Sercos-Slave
210
Tabelle 137: Technische Daten Sercos Slave-Protokoll
210
VARAN Client
211
Tabelle 138: Technische Daten VARAN-Client-Protokoll
211
Canopen Master
212
Tabelle 139: Technische Daten Canopen-Master-Protokoll
212
Canopen Slave
213
Tabelle 140: Technische Daten Canopen-Slave-Protokoll
213
Tabelle 141: Technische Daten Canopen-Slave-Protokoll
214
CC-Link Slave
215
Tabelle 142: Technische Daten CC-Link-Slave Protokoll
215
Devicenet Master
216
Tabelle 143: Technische Daten Devicenet-Master-Protokoll
216
Devicenet Slave
217
Tabelle 144: Technische Daten Devicenet-Slave-Protokoll
217
PROFIBUS DP Master
218
Tabelle 145: Technische Daten PROFIBUS DP-Master-Protokoll
218
PROFIBUS DP Slave
219
Tabelle 146: Technische Daten PROFIBUS DP Slave-Protokoll
219
16 Außerbetriebnahme, AUSTAUSCH und ENTSORGUNG
220
Gerät Außer Betrieb Nehmen
220
Elektronik-Altgeräte Entsorgen
221
17 Glossar
222
18 Anhang
227
Matrixlabel
227
Verkabelungshinweise für Feldbus-Systeme
227
Ethernet/Ip Adapter/Slave - Instanz ID der E/A-Daten
227
Abbildung 51: Matrixlabel
227
Tabelle 147: Ethernet/Ip Adapter/Slave - Instanz ID der E/A-Daten
227
VARAN Client Verwenden
228
Fehlverhalten bei 10-Mbit/S-Halb-Duplex-Modus und Abhilfe
228
18.6 Quellennachweise
229
Tabelle 148: Quellennachweise Protocol API Manuals
229
Quellennachweise zur Sicherheit sind unter Abschnitt Quellennachweise
229
Abbildungsverzeichnis
230
Tabellenverzeichnis
231
Kontakte
234
Werbung
hilscher comX Benutzerhandbuch (179 Seiten)
Marke:
hilscher
| Kategorie:
Netzwerkhardware
| Dateigröße: 4.48 MB
Werbung
Verwandte Produkte
hilscher Compact PCI
hilscher CIF 50-IBM
hilscher CIF 60-IBM
hilscher CIF 50-IBS
hilscher CIFX 80
hilscher CIFX 90
hilscher cifX Compact PCI
hilscher cifX Mini PCI Express
hilscher CIFX 50
hilscher netJACK
hilscher Kategorien
Gateways
PCI-Karten
Netzwerkhardware
PC-Komponenten
Netzwerkrouter
Weitere hilscher Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen