Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
FLIR Anleitungen
Wärmebildkameras
FLIR P6XX Serie
FLIR FLIR P6XX Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für FLIR FLIR P6XX Serie. Wir haben
1
FLIR FLIR P6XX Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
FLIR FLIR P6XX Serie Benutzerhandbuch (348 Seiten)
Marke:
FLIR
| Kategorie:
Wärmebildkameras
| Dateigröße: 22.12 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
13
1 Sicherheitshinweise
21
2 Hinweise für Benutzer
25
3 Hilfe für Kunden
27
4 Aktualisierung der Dokumentation
29
5 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch
31
6 Teilelisten
33
Inhalt des Transportkoffers
33
Zubehörliste
34
7 Schnelleinstieg
35
Erkennen einer Temperatur
35
8 Hinweise zur Ergonomie
37
9 Kamerateile
39
Ansicht von Links
39
Ansicht von Rechts
41
Rückansicht
44
LED-Akkuanzeige
46
LED-Netzanzeige
47
Laserpointer
48
10 Teile der Fernbedienung
51
Ansicht von Rechts
51
Rückansicht
53
Akkuanzeige
55
11 Konfigurieren der Fernbedienung für den Wireless-Modus
57
12 Bildschirmelemente
59
Modusauswahl
59
Ergebnistabelle und Messwerkzeuge
60
Werkzeugfenster, Anzeigen und andere Objekte
61
Bildschirmelemente in Infrarotbildern
62
Bildschirmelemente der Fernbedienung
63
13 Anschließen Externer Geräte
65
Anschließen von Geräten an die Rückseitigen Anschlüsse
66
Anschließen von Geräten an den Anschluss auf der Vorderseite
69
Einsetzen von SD-Speicherkarten
70
14 Verbinden von Bluetooth-Geräten
73
15 Umgang mit der Kamera
75
Laden des Kamera-Akkus
75
Laden des Akkus über das Stromversorgungskabel
75
Laden der Batterie über das Externe Ladegerät
76
Laden des Fernbedienungs-Akkus
77
Verwenden des Kombinierten Netzteils und Ladegeräts, um den Akku in der Fernbedienung zu Laden
78
Verwenden des Kombinierten Netzteils und Ladegeräts, um den Akku Außerhalb der Fernbedienung zu Laden
79
Einlegen und Entfernen des Kamera-Akkus
80
Einsetzen des Akkus
80
Entfernen des Akkus
81
Einlegen und Entfernen des Fernbedienungs-Akkus
82
Einlegen des Fernbedienungs-Akkus
82
Entfernen des Fernbedienungs-Akkus
84
Einschalten der Kamera
86
Ausschalten der Kamera
86
Einstellen des Energiesparmodus
86
Einstellen des Sucherokulars
87
Einstellen des Betrachtungswinkels des Suchers
88
Einstellen der Dioptrien-Korrektur am Sucher
89
Einstellen des Kamerahandgriffs
90
Öffnen des Displays
91
Einstellen des Betrachtungswinkels für das Display
92
Einsetzen eines Infrarotobjektivs
93
Entfernen eines Infrarotobjektivs
94
Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera
95
Einstellen des Fokus der Infrarotkamera
96
Scharfstellen der Infrarotkamera mit Autofokus
97
Scharfstellen der Digitalkamera mit Autofokus
98
Bedienung des Laserpointers
99
16 Arbeiten mit Ansichten und Bildern
101
Bildvorschau
101
Speichern von Bildern
102
Öffnen von Bildern
103
Verwenden der Zoom-Funktion
104
Verwenden der Panorama-Funktion
105
Verwenden der Schwenkfunktion
107
Anpassen von Bildern
108
Ändern von Maximalem und Minimalem Skalenwert
111
Ausblenden von Überlagernden Grafiken
112
Ändern der Palette
113
Zuordnen von Bildern
114
Festlegen und Wechseln von Referenzbildern
115
Hinweis zur Verzeichnisstruktur
117
Festlegen des Arbeitsverzeichnisses
118
Erstellen Neuer Arbeitsverzeichnisse
119
Löschen von Arbeitsverzeichnissen
120
Löschen von Bildern
121
Löschen aller Bilder
122
17 Arbeiten mit der Fusionsfunktion
123
18 Arbeiten mit Messwerkzeugen
127
Erstellen und Konfigurieren von Messpunkten
127
Erstellen und Konfigurieren von Rechtecken oder Kreisen
129
Erstellen und Konfigurieren von Isothermen
131
Erstellen und Konfigurieren von Linien
133
Erstellen und Konfigurieren von Differenzberechnungen
135
Ändern von Objektparametern
137
19 Abrufen von Daten Externer Extech-Messgeräte
139
Typische Verfahrensweise für Feuchtigkeitsmessung und Dokumentation
141
20 Arbeiten mit Alarmsignalen
143
Allgemeine Alarme
143
Gebäudealarme
145
21 Kommentieren von Bildern
147
Aufnehmen von Digitalbildern
148
Erstellen von Sprachkommentaren
149
Erstellen von Textkommentaren
151
Hinzufügen von Bildbeschreibungen
154
22 Programmieren der Kamera
157
23 Aufnahme von Videos
159
Aufzeichnen von nicht Radiometrischen Videos
159
Aufzeichnen von Radiometrischen Infrarotsequenzdateien
161
24 Ändern von Einstellungen
163
Ändern der Infraroteinstellungen
163
Ändern des Temperaturbereichs
163
Ändern der Bildbearbeitungsfilter
164
Ändern der Einstellungen für das Kameraverhalten
165
Ändern der Anzahl der Messwerkzeuge
165
Ändern der Einstellungen für die Bildspeicherung
166
Programmieren Benutzerdefinierter Tasten
168
Ändern der Hardware-Einstellungen
169
Ändern der Einstellungen für USB-Modus
169
Ändern von WLAN-Einstellungen
170
Ändern der Einstellungen für den Laser
171
Aktivieren oder Deaktivieren von GPS
172
Ändern der Einstellungen für die Energieverwaltung
173
Ändern der Einstellungen für das LCD-Display
174
Ändern der Einstellungen für Videos
175
Ändern der Allgemeinen Einstellungen
176
Ändern der Anzeigeeinstellungen
176
Ändern der Menüeinstellungen
177
Ändern der Regionalen Einstellungen
178
Ändern von Datum, Uhrzeit und Zeitzone
179
Arbeiten mit Benutzerprofilen
180
25 Reinigen der Kamera
183
Kameragehäuse, Kabel und Weitere Teile
183
Infrarotobjektiv
184
Infrarotdetektor
185
26 Technische Daten
187
Zusätzliche Daten
188
27 Ermitteln der IP-Adresse einer Kamera, die über ein Firewire-Kabel Verbunden ist
191
28 Mehrdimensionale Abbildungen
193
Kamera
193
Kameraabmessungen - Frontansicht (ohne Objektiv)
193
Kameraabmessungen - Seitenansicht (ohne Objektiv)
194
Kameraabmessungen, Seitenansicht (mit 45°/19-MM-Objektiv)
195
Kameraabmessungen, Seitenansicht (mit 24°/40-MM-Objektiv)
196
Kameraabmessungen, Seitenansicht (mit 12°/76-MM-Objektiv)
197
Kameraabmessungen - Seitenansicht (mit Objektiv für Nahaufnahmen (Teilenummer: 1196683) auf 40-MM-Objektiv)
198
Kameraabmessungen, Position der Stativbefestigung (mit 45°/19-MM-Objektiv)
199
Kameraabmessungen, Position der Stativbefestigung (mit 24°/40-MM-Objektiv)
200
Kameraabmessungen, Position der Stativbefestigung (mit 12°/76-MM-Objektiv)
201
Kameraabmessungen, Position der Stativbefestigung, mit Objektiv für Nahaufnahmen (Teilenummer: 1196683) auf einem 24°/40-MM-Objektiv
202
Kameraabmessungen - Abstand von Stativbefestigung bis Mitte der Optik
203
Kamera-Akku
204
Externes Ladegerät für Kamera-Akku
205
Externes Akkuladegerät ohne Akku
205
Externes Akkuladegerät mit Akku
207
Fernbedienung
208
Abmessungen der Fernbedienung - Frontansicht
208
Abmessungen der Fernbedienung - Seitenansicht
209
Abmessungen der Fernbedienung - Draufsicht
210
Akku für Fernbedienung
211
29 Anwendungsbeispiele
213
Feuchtigkeit und Wasserschäden
213
Defekter Steckdosenkontakt
214
Oxidierte Steckdose
215
Wärmedämmungsmängel
216
Luftzug
217
30 Einführung in die Gebäudethermografie
219
Haftungsausschluss
219
Nationale oder Regionale Bauordnungen
219
Schulung und Zertifizierung
219
Urheberrechtliche Hinweise
219
Wichtiger Hinweis
219
Typische Einsatzszenarien
220
Allgemeine Richtlinien
220
Richtlinien
220
Richtlinien für den Nachweis von Feuchtigkeit, Schimmel und Wasserschäden
220
Richtlinien für den Nachweis von Luftinfiltration und Wärmedämmungsmängeln
221
Allgemeine Informationen
222
Feuchtigkeitsnachweis (1): Industrieflachdächer
222
Informationen zum Feuchtigkeitsnachweis
222
Sicherheitsvorkehrungen
223
Kommentierte Gebäudestrukturen
224
Kommentierte Infrarotbilder
225
Allgemeine Informationen
227
Feuchtigkeitsnachweis (2): Fassaden von Industrie- und Wohngebäuden
227
Kommentierte Gebäudestrukturen
227
Kommentierte Infrarotbilder
229
Allgemeine Informationen
230
Feuchtigkeitsnachweis (3): Gebäudefreiflächen und Balkone
230
Kommentierte Gebäudestrukturen
231
Allgemeine Informationen
233
Feuchtigkeitsnachweis (4): Rohrbrüche und Leckagen
233
Kommentierte Infrarotbilder
233
Kommentierte Infrarotbilder
234
Allgemeine Informationen
236
Kommentierte Gebäudestrukturen
236
Luftinfiltration
236
Kommentierte Infrarotbilder
238
Allgemeine Informationen
239
Kommentierte Gebäudestrukturen
239
Wärmedämmungsmängel
239
Kommentierte Infrarotbilder
241
Theorie des Bauingenieurwesens
243
Allgemeine Informationen
243
Vorteile von Untersuchungen und Prüfungen
244
Ursachen für Störungen bei der Thermografie
246
Oberflächentemperatur und Lufteinbrüche
247
Druckverhältnisse in Gebäuden
248
Auswertung von Infrarotbildern
253
Messbedingungen und Zeitpunkt für Messungen
253
Definition des Taupunkts
255
Feuchtigkeit und Taupunkt
255
Relative und Absolute Feuchtigkeit
255
Auszug aus Technischem Hinweis 'Bewertung von Wärmebrücken und Durchgehender Wärmedämmung' (Beispiel für Großbritannien)
256
Einleitung
256
Hintergrundinformationen
256
Impressum
256
Quantitative Bewertung Thermischer Auffälligkeiten
257
Auswahl Kritischer Temperaturparameter
258
Auswählen des Maximal Akzeptablen Mängelbereichs
261
Bedingungen und Ausrüstung
261
Messen der Oberflächentemperatur
261
Messen des Mängelbereichs
261
Untersuchung und Analyse
262
Berichterstellung
264
Erwägungen und Einschränkungen
264
31 Einführung in die Thermografische Untersuchung Elektrischer Anlagen
267
Wichtiger Hinweis
267
Allgemeine Informationen
267
Einleitung
267
Allgemeine Anlagendaten
268
Untersuchung
269
Klassifizierung und Berichterstellung
270
Priorität
270
Behebung
271
Überprüfung
271
Messverfahren für Thermografische Untersuchungen an Elektrischen Anlagen
273
Richtiges Vorbereiten der Ausrüstung
273
Temperaturmessungen
273
Vergleichsmessung
275
Normale Betriebstemperatur
276
Klassifizierung von Schwachstellen
278
Berichterstellung
279
Verschiedene Typen von Hotspots in Elektrischen Anlagen
281
Erwärmung durch Sonneneinstrahlung
281
Reflexionen
281
Induktive Erwärmung
282
Lastunterschiede
282
Unterschiedliche Kühlungsbedingungen
283
Beständigkeitsunterschiede
284
Überhitzung eines Bereichs auf Grund einer Schwachstelle in einem anderen Bereich
284
Störfaktoren bei der Thermografischen Untersuchung an Elektrischen Anlagen
286
Wind
286
Abstand zum Objekt
287
Regen und Schnee
287
Objektgröße
288
Praktische Hinweise für den Thermografen
290
Emissionsgrad
290
Regenschauer
290
Von der Kälte in die Wärme
290
Objekt ist zu Weit Entfernt
291
Reflektierte Scheinbare Temperatur
291
32 Informationen zu FLIR Systems
293
Mehr als nur eine Infrarotkamera
294
Weitere Informationen
295
Support für Kunden
295
Bilder
295
33 Glossar
297
34 Thermografische Messtechniken
301
Einleitung
301
Emissionsgrad
301
Ermitteln des Emissionsgrades eines Objekts
302
Schritt 1: Bestimmen der Reflektierten Strahlungstemperatur
302
Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades
304
Reflektierte Scheinbare Temperatur
305
Abstand
305
Relative Luftfeuchtigkeit
305
Weitere Parameter
305
35 Geschichte der Infrarot-Technologie
307
36 Theorie der Thermografie
313
Einleitung
313
Das Elektromagnetische Spektrum
313
Strahlung des Schwarzen Körpers
314
Plancksches Gesetz
315
Wiensches Verschiebungsgesetz
317
Stefan-Boltzmann-Gesetz
318
Nicht-Schwarze Körper als Strahlungsquellen
319
Halb-Transparente Infrarotmaterialien
322
37 Die Messformel
323
Gleichung 3 wird nach U
325
38 Emissionstabellen
329
Referenzen
329
Wichtiger Hinweis zu den Emissionsgradtabellen
329
Tabellen
330
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
FLIR FLIR A50-Serie
FLIR FLIR A70-Serie
FLIR FLIR SC6XX Serie
FLIR FLIR B6XX Serie
FLIR Raymarine p70s
FLIR Raymarine p70Rs
FLIR 63950-1001
FLIR 78501-0101
FLIR 78501-0201
FLIR 78501-0301
FLIR Kategorien
Wärmebildkameras
Messgeräte
Sensoren
Multimeter
Kameras
Weitere FLIR Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen