Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Fischer Panda Anleitungen
Generatoren
10000i
Fischer Panda 10000i Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Fischer Panda 10000i. Wir haben
1
Fischer Panda 10000i Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Fischer Panda 10000i Bedienungsanleitung (170 Seiten)
Marke:
Fischer Panda
| Kategorie:
Generatoren
| Dateigröße: 8.01 MB
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Revisionsstand
2
Inhaltsverzeichnis
3
Panda 25I PVMV-N System
3
1 Allgemeine Hinweise und Vorschriften
12
Sicherheit ist Oberstes Gebot
12
Entsorgung
13
Herstellererklärung IM Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
14
Kundenregistrierung und Garantie
14
Technischer Support
14
Achtung, Wichtiger Hinweis zur Inbetriebnahme
14
Sicherheitshinweise - Sicherheit Geht vor
15
Der Sichere Betrieb
15
Die Sicherheitshinweise Beachten
15
Persönliche Schutzkleidung
15
Sauberkeit Schützt
15
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen und Schmiermitteln
16
Auspuffgase und Feuerschutz
16
Vorsichtsmaßnahmen gegen Verbrennungen und Batterieexplosionen
17
Schützen Sie Hände und Körper vor Drehenden Teilen
17
Frostschutz und Entsorgung von Flüssigkeiten
17
Durchführung von Sicherheitsüberprüfung und Wartung
17
Warn- und Hinweisschilder
18
Besondere Hinweise und Gefahren bei Generatoren
18
Schutzleiter und Potenzialausgleich
19
Schutzleiter bei Panda AC Generatoren
19
Bei Arbeiten am Generator alle Verbraucher Abschalten
19
Potenzialausgleich bei Panda AGT DC Generatoren
19
Sicherheitshinweise Bezüglich Kabel
20
2 IM Notfall - Erste Hilfe / in Case of Emergency - First Aid
21
Atmungsstillstand bei Erwachsenen
22
3 Grundlagen
23
Bestimmungsgemäße Verwendung
23
Zielsetzung des Handbuches und Erklärung der Personenkreise
23
Fachkräfte
23
Betreiber
23
Bediener
24
Komponenten des I-Systems
24
Öffnen der Fischer Panda Transportbox
25
Verschraubte Fischer Panda Transportbox
25
Fischer Panda Transportbox mit Metalllaschenverschluss
26
Öffnen der Schalldämmkapsel aus MPL
26
Öffnen der Schalldämmkapsel aus GFK
27
Transport und Verlastung
28
Transport des Generators
28
Verlasten des Generators
28
Spezielle Wartungshinweise und Maßnahmen bei Langen Stillstandzeiten und Außerbetriebnahme
28
Hinweise für die Starterbatterie bei Längeren Stillstandszeiten
29
Maßnahmen bei Kurzfristigem Stillstand
29
Maßnahmen bei Mittelfristigem Stillstand / Überwinterung
30
Maßnahmen der Konservierung
30
Maßnahmen der Entkonservierung nach Mittelfristigem Stillstand
30
Nate)
30
Maßnahmen bei Langfristigem Stillstand / Außerbetriebnahme
31
Maßnahmen der Konservierung
31
Maßnahmen der Entkonservierung nach Langfristigem Stillstand / wieder Inbetriebnahme als 6 Monate)
32
4 Der Panda Generator
33
Typenschild am Generator
33
Detailansichten der Baugruppen am Generator
34
Seitenansicht Rechts
34
Seitenansicht Links
35
Vorderansicht
36
Rückansicht
37
Detailansichten der Baugruppen am Generator
38
Das Panda Icontrol2-Panel
38
Komponenten des Kühlsystem
39
Komponenten des Kraftstoff-, Verbrennungsluft- und Abgassystems
40
Komponenten des Elektrischen Systems
41
Komponenten des Schmierölsystems
42
Sensoren und Schalter zur Betriebsüberwachung
43
Betriebsanleitung - Siehe Panda Icontrol2 Panel Datenblatt
44
Tägliche Überprüfung vor dem Start - Siehe Icontrol2 Panel Datenblattl
44
Starten des Generators - Siehe Icontrol2 Panel Datenblatt
44
Stoppen des Generators - Siehe Icontrol2 Panel Datenblatt
44
Auszugsschienen - Optional
45
Anschluss des Radiators/Inverters bei Großen Leitungslängen - Optional
46
Schematische Darstellung des Hydraulischen Anschlusses des Radiators an Generator und in
46
Schematische Darstellung des Elektrischen Anschlusses der Komponenten
47
5 Installationshinweise
49
Personal
49
Aufstellungsort
49
Vorbemerkungen
49
Einbauort und Fundament
49
Hinweis zur Optimalen Schalldämmung
50
Ansaugluftfilter als Lärmquelle
51
Anschlüsse am Generator
51
Anschlüsse
51
Installation des Kraftstoffsystems
51
Die Folgenden Komponenten Müssen Installiert werden
51
Anschluss der Leitungen am Tank
53
Position des Vorfilters mit Wasserabscheiders
54
Entlüften des Kraftstoffsystems - Siehe Icontrol2 Panel Datenblatt
54
Generator DC System-Installation
54
Allgemeine Sicherheitshinweise IM Umgang mit Batterien
54
Installation der Batterieanschlussleitungen
55
Anschluss der Starterbatterie
55
Anschluss des Fernbedienpanels
58
Installation Elektrisches System Generator
59
Installation des Kühlsystems
60
Das Kühlsystem / Allgemeine Hinweise
60
Radiator Fundament
60
Bestimmung der Größe des Kühlers
60
Aufbau des Radiatorkühlers
60
Radiatorkühlertypen
60
Anbauort für Kühler zur Montage Auf, am oder unter dem Fahrzeug
61
Dachmontage
63
Montage an der Fahrzeugwand
64
Montage Radiatorkühler Unterflur
65
Einbauort für Radiatorkühler in der Fahrzeugwand oder in der Kabinenwand
66
Einbauort für Radiatorkühler in einem Tunnel
67
Einbauort für Generatoren der PVK-UK Reihe
68
Kühlwasserschläuche
68
Anschluss des Externen Radiatorkühlers
69
Kühlwasserausgleichsbehälter
69
Einbau einer Kühlwassertemperaturanzeige
69
Zulässige Kühlwassertemperaturen
69
Kühlwasserpumpe
70
Radiatorlüfter
70
Frostschutz und Korrosionsschutz
70
Protokollieren der Temperaturwerte bei der Inbetriebnahme
71
Sonderinstallationen
71
Externer Wärmetauscher
71
Externe Motorvorwärmung
71
Kielkühlung
71
Installationsschemata
72
Installation für Vertikale Kühlermontage
72
Installation für Kühlermontage unter dem Fahrzeug
72
Installationsschema für Dachkühlermontage mit Ausgleichsbehälter
73
Installationsschema eines Radiator mit Intercooler - Beispiel Vertikaler Kühler
73
Abgasinstallation
74
Abgasanschluss für Dachausgang
74
Abgasanschluss für Montage unter dem Fahrzeug
75
Abgas-Unterflur - Schema
75
Isolationstest
75
Inbetriebnahme
75
Anschluss des Fernbedienpanels - Siehe Panda Icontrol2 Panel Datenblatt
76
Installation Pmgi Inverter - Siehe Separates Pmgi 8000 Inverter Datenblatt
76
6 Generator Betriebsanweisung
77
Personal
77
Allgemeine Hinweise zum Betrieb
77
Betrieb bei Niedrigen Temperaturen
77
Vorglühen des Dieselmotors
77
Tips zur Starterbatterie
77
Betrieb mit Geringer Last und Leerlauf
77
Gründe für die Verrußung des Generators
78
Um die Verrußung des Generators zu Vermeiden, Sollten Folgende Punkte Beachtet werden
78
Belastung des Motors IM Dauerbetrieb und Überlast
78
Schutzleiter
78
Betriebsüberwachungssystem am Fischer Panda Generator
78
Hinweise zu den Kondensatoren - nicht bei allen Modellen Vorhanden
79
Kontrollen vor dem Start - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt
79
Start des Generators - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt
79
Abschalten des Generators - Siehe Fernbedienpanel Datenblatt
79
7 Wartungshinweise
81
Personal
81
Allgemeine Wartungsanweisungen
81
Wartungsintervalle
81
Entlüften des Kühlwasserkreises / Frischwasser
81
Austausch des Luftfilters
84
Entlüften des Kraftstoffsystems
84
Austausch des Kraftstofffilters
86
Optionaler Kraftstofffilter mit Schauglas
86
Entlüften des Kraftstoffsystems - Siehe Icontrol2 Datenblatt
87
Motoröl Prüfen und Auffüllen
88
Ölstand Prüfen
88
Öl Auffüllen
89
Nach der Ölstandskontrolle und dem Ölauffüllen
89
Wechseln des Motorenöls und des Motorölfilters
90
Nach dem Ölwechsel
92
Überprüfen der Starterbatterie und Ggf. der Batteriebank
93
Batterie
93
Überprüfen der Batterie und der Batterieanschlusskabel
93
Überprüfen des Elektrolytstandes
93
Elektrolytdichte Kontrollieren
94
Austausch der Arbeitsstromrelais
95
Austausch des Keilriemens für die Interne Kühlwasserpumpe
96
8 Störungen am Generator
99
Personal
99
Werkzeuge und Messinstrumente
99
Überlastung des Generators
99
Verhalten des Elektrischen Generators bei Kurzschluß und Überlast
99
Überlast Beim Betrieb mit Elektromotoren
99
Überwachung der Generatorspannung
100
Automatische Abschaltung bei Über-/Unterspannung
100
Motor Startprobleme
100
Elektrisches Kraftstoffmagnetventil
100
Hubmagnet für Motorstopp
101
Schäden am Anlasser
102
Verschmutzter Kraftstofffilter
102
Fehlertabelle
103
9 Anhang
107
Technische Daten
107
Kabelquerschnitte
108
Kühlwasser
108
Empfohlenes Frostschutzmittel
109
Verhältnis Kühlwasser/Frostschutz
109
Motoröl
109
Motorenöl Klassifizierung
109
Qualität des Öls
109
SAE Klassen Motoröl
110
Kraftstoff
110
Panda Icontrol2
111
Aktueller Revisionsstand
112
Hardware
112
10 Sicherheitshinweise Panda Icontrol2
113
Personal
113
Sicherheitshinweise
113
11 Generelle Bedienung
115
Das Panda Icontrol2-Panel
115
Startvorbereitungen / Kontrolltätigkeiten (Täglich)
116
Marine Version
116
Fahrzeug Version
116
Bedienung
117
Ein- und Ausschalten der Steuerung
117
Die Standard Displayseite
117
Betriebsmodi
118
Standby-Modus
118
Start-Modus
119
Override-Modus
120
Operation-Modus
120
Panda I-Generator mit Elektro-Magnetischer Kupplung (Optional)
122
Stopp-Modus
123
Autostart-Modus
123
Weiterführende Bedienung
124
Setup-Menü
124
Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung („Backlight" und „Dimtime")
125
Das Konfigurationsmenü („Config")
126
Die Network ID
126
Einstellungen Speichern und Setup-Menü Verlassen („Save & Exit")
126
Aktivieren/Deaktivieren der Autostartfunktion („Autostart")
126
Service-Intervall Zurücksetzen („Service")
128
Entlüften des Kraftstoffsystems („Prime Fuel")
129
Einheit für die Ausgabe der Temperaturwerte Auswählen und Speichern
129
Icontrol2-Not-Stop
129
12 Installation
131
Personal
131
Gefahrenhinweise für die Installation
131
Entsorgung der Komponenten
132
Panda Icontrol2-Panel mit Einbaugehäuse
133
Klemmenbelegungen am Panda Icontrol2-Panel
133
Abmessungen
134
Beschaltung des Panda Icontrol2-Steuergerätes
135
Klemmenbelegungen am Panda Icontrol2-Steuergerät
136
Klemmenbelegung des 18-Poligen Steckers
136
Fischer Panda Standard-Bus
136
Fischer Panda CAN-Bus
136
Master and Slave Panels
137
Panda Icontrol 2 Master Slave Betrieb
137
Inbetriebnahme
137
13 Wartung
139
Wartung des Icontrol2 Steuergerätes
139
Reinigung des Icontrol2 Steuergerätes
139
Wartung des Icontrol2 Fernbedienpanels
139
Reinigung des Icontrol2 Fernbedienpanels
139
14 Warnungen und Fehlermeldungen
141
Warnungen
141
Beispiele für Warnungen auf dem Display
141
Warnmeldungen
142
Fehler
142
Fehlermeldungen
143
Warn- und Fehlerschwellen
143
Busfehler
144
Der Fehlerspeicher des Icontrol2 Panels
144
Wie Erreicht man den Fehlerspeicher des Icontrol2-Panels
145
Wie werden Abgespeicherte Fehler Angezeigt
145
Wie Verlasse ich den Fehlerspeicher nach dem Betrachten der Einträge
145
Kann ich den Fehlerspeicher Löschen
145
Wo werden die Fehler Abgespeichert
145
In welcher Sprache werden die Gespeicherten Fehler Angezeigt
145
Ist es Möglich, einen Älteren Igenerator um den Fehlerspeicher zu Erweitern
145
15 Inverter Panda Pmgi
147
Sicherheitshinweise
148
Typenschild
148
Vorderseite / Anschlußseite 230 V Beispielbild
149
Vorderseite / Anschlußseite 400 V Beispielbild
149
Vorderseite / Anschlußseite 120 V/240 V Beispielbild
150
Buchsenbelegung des Pmgi
150
Pmgi AC out
150
Pmgi Input
151
Control
152
Externe PE/N Brücke
152
Rückseite - Oberseite
153
Einstellungen zum Betrieb von Igeneratoren mit Lade/Wechselrichtern
154
Einstellungen in der Victron VE Configure II Software - General
154
Uninterrupted AC Power (UPS Funktion)
154
Dynamic Current Limiter
154
Einstellungen in der Victron VE Configure II Software - Inverter
155
Assist Current Boost Factor
155
Betriebsanleitung
156
Vorbemerkungen/Winterbetrieb
156
Belastung des Pmgi IM Dauerbetrieb
156
Automatikstart
156
Betriebsanzeigen/Fehlermeldungen - LED Anzeigen
156
Kühlung des Pmgi
156
Installation des Pmgi
157
Kühlwasser Schema - Fahrzeug Generator
157
1Integrieren des Pmgi in das Kühlsystem
157
2Kühlwasserschema mit dem Radiator Höher als der Generator
158
Rator
158
4Kühlwasserschema für PVK-UK Igeneratoren
159
5Kühlwasserschema für Marine Generatoren (PMS)
160
Elektrischer Anschluss
161
1Anschluss an ein RCD Überwachtes System
161
2Anschluss an Systeme mit Isolationsüberwachung
161
Technische Daten
161
Allgemeine Daten
161
Generator Spezifikation
162
Pmgi Ausgangs-Spezifikation
163
Kurzschluss
169
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Fischer Panda 10000 PMS
Fischer Panda Panda AGT-DC 11000 PMS
Fischer Panda PMS-HD 12-4KU
Fischer Panda 15000i PMS
Fischer Panda Panda 15000i PVK-UK
Fischer Panda 12000 PMS-Serie
Fischer Panda 15000 PMS-Serie
Fischer Panda 10000i PVMV-N 10 kVA
Fischer Panda Panda 10000i PMS
Fischer Panda 10000x PMS Series
Fischer Panda Kategorien
Generatoren
Tragbare Generatoren
Bootsausrüstung
Steuergeräte
Controller
Weitere Fischer Panda Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen