Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ETAS Anleitungen
Module
ES635.1
ETAS ES635.1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ETAS ES635.1. Wir haben
1
ETAS ES635.1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
ETAS ES635.1 Benutzerhandbuch (200 Seiten)
Lambda Modul (1/2-CH)
Marke:
ETAS
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 10.94 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Dokument
10
Klassifizierung von Warnhinweisen
10
Darstellung von Handlungsanweisungen
10
Darstellung Unterstützender Informationen
10
Grundlegende Sicherheitshinweise
11
Allgemeine Sicherheitsinformationen
11
Anforderungen an die Benutzer und Pflichten des Betreibers
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Anforderungen an den Technischen Zustand des Produktes
12
Anforderungen an den Betrieb
12
Elektrosicherheit und Stromversorgung
12
Anschluss an die Stromversorgung
13
Trennen von der Stromversorgung
13
Zugelassene Kabel
13
Transport
14
Wartung
14
Umgebungsbedingungen
14
Öffnen des Moduls
15
Potentialausgleich
15
Hardwarebeschreibung
17
Lambda-Module
17
Abb. 3-1 Lambda-Modul ES636.1
17
Messgrößen
18
Eigenschaften
19
Gehäuse
20
Frontseite
20
Abb. 3-2 Frontseite der Module
20
Display und Tasten
20
Seriennummer
20
Rückseite
20
Abb. 3-3 Rückseite der Module ES630.1 (Oben) und ES631.1 (Unten)
21
Abb. 3-4 Rückseite der Module ES635.1 (Oben) und ES636.1 (Unten)
22
Blockdiagramm
24
Abb. 3-5 Blockdiagramm (ein Messkanal)
24
Messkanal
24
Signalverarbeitung und Filter
24
Innenwiderstands-Messung
24
Druckkompensation
25
Druckkompensation in Offenen Abgassystemen
25
Heizerregelung
26
Analogausgang „VOUT
26
Sondenidentifikation (TEDS)
26
Sensorkabel mit Kabelidentifikation (TEDS)
26
Lambdasonde mit Sondenidentifikation (TEDS)
26
Sensorkabel
26
Datenübertragung über Ethernet
27
Kommunikationsprotokolle
27
Abb. 3-6 Nachrichtenformat „XCP on UDP" (Schematisch)
27
Realisierung
28
Taktgeber für die Synchronisation der Module
29
Synchronisation der Es63X- und INCA-Signalverarbeitung
29
Beispiele
30
Abb. 3-7 Zeitmultiplexe Datenübertragung zwischen einer ES400-/Es63X-Modulkette und
30
Abb. 3-8 Übertragungsschema für Beispiel 1 (Vereinfacht; nicht Maßstabsgetreu)
30
Abb. 3-9 Zeitmultiplexe Datenübertragung zwischen einer ES400-/Es63X-Modulkette und
31
Abb. 3-10 Übertragungsschema für Beispiel 2 (Vereinfacht; nicht Maßstabsgetreu)
31
Datenübertragung über SMB
32
Anforderung PC Es63X
32
Antwort Es63X PC
32
Codetabelle SMB
32
Stromversorgung
32
Versorgungsspannung der Es63X-Module
33
Stromversorgung über Ethernet Verketteter Es63X-Module
33
Stromversorgung über SMB Verketteter Es63X-Module
34
Versorgungsspannung der Lambdasonde
34
Funktionsbeschreibung
35
Breitband-Lambdasonden
35
Betriebsarten des Mess-Systems
36
Betriebszustand „Normal
37
Betriebszustand "Standby" (Messung Ausgeschaltet)
37
Messgrößen
37
Übersicht
37
Ausgabe IM Applikationsprogramm oder am Display
38
Ausgabe am Analogausgang „VOUT
38
Ausgangsspannung
38
SMB-Ausgabe am Ausgang „SERVICE
38
Sondenheizung
39
Betriebsarten
39
Heizerregelung
39
Inbetriebnahme
41
Allgemeine Einbauempfehlungen
41
Montageumgebung und Bauteile zur Befestigung
41
Potentialausgleich IM Fahrzeug und Montage der Module
41
Modul auf einem Trägersystem Fixieren
41
Mehrere Module Mechanisch Verbinden
42
Abb. 5-1 Abhebeln des Kunststofffußes
42
Abb. 5-2 Sacklochbohrung mit Gewinde
42
Abb. 5-3 Verbinden der Lambda-Moduls mit einem anderen Modul
43
Montage der Lambdasonde
44
Abb. 5-4Einbauwinkellage
45
Abb. 5-5 Einbau der Lambdasonde
46
Montage des Drucksensors
47
Einbauort
47
Thermische Entkopplung
47
Vorschlag zur Thermischen Entkopplung
47
Abb. 5-6 Thermisch Entkoppelte Montage des Drucksensors
47
Komponenten für den Versuchsaufbau
48
Vorschlag für Komponenten
48
Verbindung mit dem Modul
48
Applikationen
49
Es63X-Module mit Es4Xx/Es600/Es720/Es910 und INCA
49
Abb. 5-7 Applikation mit Es63X-Modulen, ES600-Messmodulen und INCA
49
Abb. 5-8 Applikation mit Es63X-Modulen, Es4Xx/Es720/Es910 und INCA
50
Es63X-Module mit Es4Xx/Es720/Es910 und INTECRIO
51
Abb. 5-9 Applikation mit Es63X-Modulen, Es4Xx/Es720/Es910 und INTECRIO
51
Verkabelung
52
Stromversorgung über Ethernet Verketteter Es63X-Module
52
Abb. 5-10 Stromversorgung über Ethernet Verketteter Es63X-Module
52
Stromversorgung über SMB Verketteter Es63X-Module
53
Abb. 5-11 Stromversorgung über SMB Verketteter Es63X-Module
53
Daisy-Chain-Anschlüsse („IN", „OUT")
54
Anschluss „LAMBDA
54
Anschluss „VOUT
55
Tool-Integration
55
Konfiguration
55
Konfiguration der Es630.1Es631.1Lambda-Module
55
Konfiguration der Lambdasonde
56
Kalibrieren der Lambdasonden LSU ADV-D
56
Kalibrierung
56
Konfiguration am Modul
57
Konfiguration IM Applikationsprogramm und am Modul
57
Funktionstasten
57
Tastenfunktion
57
Tasten
58
Display
58
Anzeigen in der Betriebsart „Messen
58
Aufteilung des Displays
58
Abb. 6-1 Bereiche des Displays
58
Darstellung der Messwerte IM Display
59
Anpassung der Anzeige von Informationen IM Display
59
Anzeige von Messfehlern
59
Auswahl des Displaybereiches
60
Auswahl des Angezeigten Signaltyps während der Messung
60
Anzeigen in der Betriebsart „Konfiguration
60
Kennzeichnungen IM Display
60
Aufruf der Menüs und Untermenüs
61
Wechsel in die Betriebsart „Konfiguration
61
Auswählen eines Menüeintrags
61
Ändern Numerischer Parameterwerte eines Menüeintrags
62
Verlassen eines Menüeintrags/ einer Menüebene
62
Verlassen eines Menüeintrags/ einer Menüebene ohne Veränderung der Auswahl
62
Verlassen eines Menüeintrags/ einer Menüebene mit Veränderung der Auswahl
62
Wechsel zwischen den Betriebsarten „Standard" und „Advanced
62
Wechsel in die Betriebsart „Messen
63
Anzeige des Fehlertextes
63
Konfigurationsmenü
63
Betriebsarten
63
Betriebsarten und Messkanäle
64
Einstellbare Parameter
64
Einstellung der Parameter (Betriebsart „Standard")
65
Menu 1]: Sensor Presets: Anzeige der Konfigurationen der Lambda-Sonde
65
Menu 2]: Analog Out: Ausgangsspannung am Analogausgang
66
Menu 3]: Signal on Display
67
Menu 4|1]: Channel / Pressure Comp.: Automatische Druckkompensation
68
Menu 4|2]: Channel / Sensor Detection
68
Sensor Detection: off
68
Sensor Detection: on
69
Sensor Detection: Userdef. Defaults
69
Menu 5]: Other
70
Menu 5|1]: Other / Display
70
Menu 5|2]: Other / Smb
71
Menu 5|3]: Other / Dev. Mode: Betriebsarten
72
Menu 5|4]: Other / Factory Init: Standardkonfiguration
73
Rücksetzen auf die Standardkonfiguration
73
Menu 5|5]: Other / Version: Firmwareversion und Seriennummer Anzeigen
73
Einstellung der Parameter (Betriebsart „Advanced")
74
Menu 1]: Sensor Presets: Zuweisen einer Konfiguration für die Lambda-Sonde
74
Menu 4|3]: Channel / Mode L: Berechnungsgrundlage Bestimmen
75
Menu 4|3|1] : Channel / Mode L / Line: Lambda-Kennlinie Auswählen
76
Gebung
77
Abb. 8-1 Korrektur der Wasserstoffverschiebung
79
Sonde
80
Abb. 8-2 Sättigungsdampfdruck von Trockener Luft
83
Menu 4|4]: Channel / Heater Line
85
Menu 4|5]: Channel / Temperature Line
86
Menu 4|6]: Channel / Operating Parameters
86
Anleitungen und Rechenbeispiele
88
Ausmessen der Sondencharakteristik
88
Sondencharakteristik IM Mageren Bereich: Lean Scale
89
Magerer Bereich: Vermessen mit Umgebungsluft
89
Abb. 9-1 Aufbau zum Vermessen mit Umgebungsluft
89
Magerer Bereich: Vermessen mit Referenzgas
89
Abb. 9-2 Aufbau zum Vermessen mit Referenzgas
89
Sondencharakteristik IM Fetten Bereich: Rich Scale
90
Abb. 9-3 Aufbau zum Vermessen mit CO 2
90
Sondencharakteristik IM Nullstrombereich: Zero Offset
91
Systemabgleich an Luft (Calibrate to Air)
91
Abb. 9-4 Aufbau zum Vermessen des Nullstrombereichs mit Referenzgas
91
Parametrierung der Analogen Ausgangsspannung
92
Berechnung der Parameter Offset und Gain
92
Beispiele für Offset und Gain
93
Standardeinstellung
93
Überprüfung des Sondeneinbauorts
93
Messung der Sauerstoffkonzentration bis Luft
93
Messung Luft/Kraftstoff IM Stöchiometrischen Bereich
93
Rechenbeispiele
94
Kraftstoffzusammensetzung
94
Kraftstoffzusammensetzung (Alkoholhaltiger Kraftstoff)
94
Technische Daten
96
Allgemeine Daten
96
Kennzeichnungen auf dem Produkt
96
Beschreibung
96
Erfüllte Standards und Normen
97
Umgebungsbedingungen
98
Wartung des Produkts
98
Reinigung des Produkts
98
Mechanische Daten
98
Rohs-Konformität
98
Europäische Union
98
CE-Konformität
99
UKCA-Konformität
99
KCC-Konformität
99
Produktrücknahme und Recycling
99
Abb. 10-1 WEEE-Symbol
99
Deklarationspflichtige Stoffe
100
Verwendung von Open Source Software
100
Systemvoraussetzungen
100
Hardware
100
PC mit einer Ethernet-Schnittstelle
100
Voraussetzung zur Erfolgreichen Initialisierung des Moduls
100
Deaktivieren des Stromsparmodus
100
Unterstützte Anwendungen und Softwarevoraussetzungen
101
Elektrische Daten
102
10.10.1 Messkategorie
102
10.10.2 Messgenauigkeit
102
Host-Schnittstelle (Ethernet)
102
Host-Schnittstelle (RS232)
103
10.10.5 Spannungsversorgung
104
10.10.6 Display
104
10.10.7 Signalverarbeitung
105
Messgrößen und Messbereiche
105
10.10.8 Analoger Ausgang „VOUT
106
Messbereiche
107
Skalierung der Messgröße
107
10.10.9 EXTEN - Externes Signal
107
10.10.10 Sondenanschluss „LAMBDA
108
10.10.11 Anschluss „EPS" Externer Drucksensor
109
10.10.12 Drucksensor PS63
109
Aufschrauber
109
Stützhülse
109
Anschlussbelegung
110
10.11.1 Anschluss „IN
110
10.11.2 Anschluss „OUT
110
Abb. 10-2 Anschluss „IN
110
Abb. 10-3 Anschluss „OUT
110
10.11.3 Anschluss „LAMBDA
111
Abb. 10-4 Anschluss „LAMBDA
111
10.11.4 Anschluss „VOUT
112
Anschluss „EPS" (ES635.1 und ES636.1)
112
10.11.6 Anschluss „SERVICE
112
Abb. 10-5 Anschluss „VOUT
112
Abb. 10-6 Anschluss „EPS
112
Kabel und Zubehör
113
Kabel Stromversorgung
114
Kabel CBP630
114
Abb. 11-1 Kabel CBP630-2
114
Kabel CBP6305
115
Abb. 11-2 Kabel CBP6305-2
115
Kombinierte Ethernet- und Stromversorgungskabel
116
Übersicht
116
Kabel CBEP410.1
116
Kabel CBEP4105.1
116
Kabel CBEP415.1
116
Kabel CBEP4155.1
116
Kabel CBEP420.1
116
Kabel CBEP4205.1
116
Kabel CBEP425.1
116
Kabel CBEP4255.1
116
Abb. 11-3 Kabel CBEP410.1
117
Abb. 11-4 Kabel CBEP4105.1
118
Abb. 11-5 Kabel CBEP415.1
119
Abb. 11-6 Kabel CBEP4155.1
119
Abb. 11-7 Kabel CBEP420.1
120
Abb. 11-8 Kabel CBEP4205.1
120
Abb. 11-9 Kabel CBEP425.1
121
Abb. 11-10 Kabel CBEP4255.1
121
Kabel CBEP4305.1
122
Abb. 11-11 Kabel CBEP430.1
122
Abb. 11-12 Kabel CBEP4305.1
122
Ethernetkabel
123
Kabel CBE400.2
123
Kabel CBE401.1
123
Kabel CBE430.1
123
Kabel CBE431.1
123
Kabel CBEX400.1
123
Abb. 11-13 Kabel CBE400.2
123
Abb. 11-14 Kabel CBE401.1
123
Abb. 11-15 Kabel CBE430.1
124
Abb. 11-16 Kabel CBE431.1
124
Abb. 11-17 Kabel CBEX400.1
124
SMB-Kabel
125
Kabel K38
125
Kabel K39
125
Kabel K40
125
Abb. 11-18 Kabel K38
125
Abb. 11-19 Kabel K39
125
Abb. 11-20 Kabel K40
125
Kabel CBAS100
126
Abb. 11-21 Kabel CBAS100
126
Lambdasondenkabel
127
Lambdasonden und Zugehörige Kabel
127
Lambdasondenkabel mit Standard-Bananenstecker
127
Kabel CBAL410.1
128
Abb. 11-22 Kabel CBAL410.1
128
Lambdasondenkabel mit Sicherheits-Bananenstecker
128
Verwendung
128
Anschlüsse des Kabels
128
Abb. 11-23 Sondenkupplung Rb130Fl (Code 1)
129
Abb. 11-24 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
129
Sicherung
129
Kabel CBAL4105.1
130
Abb. 11-25 Kabel CBAL4105.1
130
Abb. 11-26 Sondenkupplung Rb130Fl (Code 1)
130
Abb. 11-27 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
131
Erkennung der Lambdasonde
131
Kabel CBAL451.1
132
Abb. 11-28 Kabel CBAL451.1
132
Kupplung RB150 (Anschluss a in Abb. 11-28)
132
Abb. 11-29 Sondenkupplung RB150 (Code 1)
132
Abb. 11-30 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
133
Kabel CBAL4515.1
134
Abb. 11-31 Kabel CBAL4515.1
134
Abb. 11-32 Sondenkupplung RB150 (Code 1)
134
Abb. 11-33 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
135
Kabel CBAL452.1
136
Abb. 11-34 Kabel CBAL452.1
136
Abb. 11-35 Sondenkupplung RB150 (Code 1)
136
Kabel CBAL4525.1
138
Abb. 11-36 Kabel CBAL4525.1
138
Abb. 11-37 Sondenkupplung RB150 (Code 1)
138
Kabel CBAL463.1
140
Abb. 11-38 Kabel CBAL463.1
140
Trapezstecker (Anschluss a in Abb. 11-38)
140
Abb. 11-39 Trapezstecker (Code A7)
140
Abb. 11-40 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
141
Kabel CBAL4635.1
142
Abb. 11-41 Kabel CBAL4635.1
142
Abb. 11-42 Trapezstecker (Code A7)
142
Abb. 11-43 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
143
Kabel CBAL468.1
144
Abb. 11-44 Kabel CBAL468.1
144
Abb. 11-45 Sondenkupplung RB150 (Code 2)
144
Abb. 11-46 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
145
Kabel CBAL4685.1
146
Abb. 11-47 Kabel CBAL4685.1
146
Kupplung RB150 (Anschluss a in Abb. 11-44)
146
Abb. 11-48 Sondenkupplung RB150 (Code 2)
146
Abb. 11-49 BNC-Buchse für Analoge Ausgangssignale
147
Kabel CBAL472.1
148
Abb. 11-50 Kabel CBAL472.1
148
Abb. 11-51 Sondenkupplung RB150 (Code 1 NTK)
148
Kabel CBAL4725.1
150
Abb. 11-52 Kabel CBAL4725.1
150
Abb. 11-53 Sondenkupplung RB150 (Code 1 NTK)
150
Drucksensor und Zubehör
152
Drucksensor
152
Kabel CBAX100.1
152
Abb. 11-54 Drucksensor PS63
152
Abb. 11-55 Kabel CBAX100.1
152
Abb. 11-56 Kabel CBAX100.1
152
Abb. 11-58 Kappe CAP_LEMO_1B_LC
153
Schutzkappen
153
Kappe CAP_LEMO_1B
153
Kappe CAP_LEMO_1B_LC
153
Abb. 11-57 Kappe CAP_LEMO_1B
153
Mitgelieferte Schutzkappen
153
Kappe CAP_SOURIAU_8STA
154
Abb. 11-59 Kappe CAP_SOURIAU_8STA
154
Bestellinformationen
155
Lambda Module
155
Lambda Modul Sets
156
ES630.1 Sets
156
ES631.1 Sets
156
ES635.1 Sets
157
ES636.1 Sets
158
Zubehör
159
Lambda-Sensorkabel
159
Druck-Sensorkabel
159
Ethernet-Kabel
160
Stromversorgungs-Kabel
160
Kombinierte Ethernet- und Stromversorgungskabel
160
SMB-Kabel
161
Lambda Sensor
161
Druck Sensor
161
Schutzkappen
162
12.3.10 Kalibrierung
162
Werks-Kalibrierung
162
Akkreditierte Kalibrierung
163
Anhang A: Fehleranzeigen und Problembehandlung
164
Fehleranzeigen der Leds
164
Fehleranzeigen IM Display
164
Probleme mit dem Es63X Modul
168
Ursache: APIPA ist Deaktiviert
171
Suche nach Ethernet-Hardware Schlägt Fehl
172
Ursache: Client-Software für Fernzugriff Blockiert Kommunikation
172
Ursache: Netzwerkadapter hat Temporär keine IP-Adresse
172
Ursache: ETAS-Hardware war an anderes Logisches Netzwerk Angebunden
173
Ursache: Treiber für Netzwerkkarte Läuft nicht
173
Ursache: Energiemanagement des Laptops Deaktiviert die Netzwerkkarte
173
Ursache: Automatische Unterbrechung der Netzwerkverbindung
174
Lösung für Windows Firewall, Benutzer mit Administratorrechten
175
Lösung für Windows Firewall, Benutzer ohne Administratorrechte
177
Anhang B: Einstellbare Parameter
178
Anhang C: Konfigurationsmenü
192
Kontaktinformationen
193
ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support
193
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ETAS ES630.1
ETAS ES631.1
ETAS ES636.1
ETAS ES650.1
ETAS ES610.1
ETAS ES620.1
ETAS ES581.4
ETAS ES1385.1-B
ETAS ES4457.1
ETAS ES4455.2
ETAS Kategorien
Module
Steuergeräte
Mainboards
Industrielle Ausrüstung
Messgeräte
Weitere ETAS Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen