Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
emerson Anleitungen
Gleichstromantriebe
Unidrive m300
emerson Unidrive m300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für emerson Unidrive m300. Wir haben
1
emerson Unidrive m300 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
emerson Unidrive m300 Betriebsanleitung (214 Seiten)
Marke:
emerson
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 25.18 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
2
Angaben zum Umweltschutz
2
REACH-Gesetzgebung
2
Inhaltsverzeichnis
4
Frankreich
6
Konformitätserklärung
6
Konformitätserklärung (Einschließlich Maschinenrichtlinie 2006)
7
1 Sicherheitsinformationen
9
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
9
Elektrische Sicherheit - Allgemeine Warnung
9
Systemauslegung und Sicherheit des Personals
9
Umweltbeschränkungen
9
Zugang
9
Brandschutz
9
Einhalten der Vorschriften
9
Motor
9
Bremsensteuerung
9
Elektrische Installation
10
Gefahr vor Elektrischem Schlag
10
Gespeicherte Ladungen
10
Gefahr
10
2 Produktinformationen
11
Typenschlüssel
11
Nennwerte
12
Betrieb mit Normaler Überlast (Normal Duty)
12
Verwendung der I 2 T-Schutzfunktion für den Motor (Fehlerabschaltung "Motor too Hot")
12
Betrieb mit Hoher Überlast (Heavy Duty) (Standardeinstellung)
12
Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen
14
Betriebsarten
15
Modus mit Linearer U/F-Kennlinie
15
Modus mit Quadratischer U/F-Kennlinie
15
Ohne Drehzahlgeberrückführung
15
Leistungsmerkmale der Umrichter
16
Keypad und Display
17
Beschreibung des Typenschilds
18
Optionen
19
Zubehör IM Lieferumfang
20
3 Mechanische Installation
21
Sicherheitsinformationen
21
Planung der Installation
21
Geräteschutz
21
Elektromagnetische Verträglichkeit
22
Gefahrenbereiche
22
Entfernen der Schutzkappen für Elektrische Anschlussklemmen
22
Trennungseinrichtung
22
Entfernen der Leistungsklemmenabdeckungen
22
Lage und Kennzeichnung der Klemmenabdeckungen (Baugröße 5 bis 6)
23
Abbauen der Klemmenabdeckung (Baugröße 1 bis 4)
23
Einbauen/Ausbauen von Optionsmodulen
26
Abmessungen und Einbaumethoden
29
Empfohlener Abstand zwischen den Umrichtern
34
Schaltschrank für Standardumrichter
35
Schaltschrankdimensionierung
35
Berechnung der Größe eines Geschlossenen Schaltschranks
36
Berechnung der Luftzirkulation in einem Belüfteten Schaltschrank
36
Schaltschrankaufbau und Umgebungstemperatur des Umrichters
37
Betrieb des Kühlkörperlüfters
37
Gehäusebaugrößen 5 bis 6 für Hohe Schutzarten
38
Externer EMV-Netzfilter
40
Elektrische Anschlüsse
43
Lage der Leistungs- und Erdungsanschlussklemmen
43
Anschlussgrößen und Anzugsdrehmomente
44
Routinemäßige Wartungsmaßnahmen
45
4 Elektrische Installation
47
Leistungsanschlüsse
47
Wechsel- und Gleichspannungsanschlüsse
47
Leistungsanschlüsse Baugröße
48
Bei der Baugröße 2, 110 V-Umrichtern wird die Netzversorgung an L1
48
Anschluss des Zwischenkreises und des Bremswiderstands
49
AC-Anschlüsse
49
Netzanforderungen
51
Stromversorgungen mit Netzdrosseln
51
Nennströme für Netzdrosseln
52
Dimensionierung der Netzdrossel
52
Abmessungen (MM)
53
VDC-Versorgung
55
Nennwerte
56
Netzschütz
59
Schutz des Ausgangsstromkreises und des Motors
59
Kabeltypen und -Längen
59
Kabel mit Hoher Kapazität / Reduziertem Querschnitt
61
Motorwicklungsspannung
61
Motorschütz
62
Bremsen
62
Externer Bremswiderstand
63
Thermische Schutzschaltung für den Bremswiderstand
64
Software-Überlastschutz am Bremswiderstand
64
Erdableitströme
64
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
65
Erdungszubehör
65
Interner EMV-Filter
66
Kabelführung
69
Einhaltung von Fachgrundnormen zu Emissionen
69
Unterschiede in der EMV-Verdrahtung Unterbrechungen des Motorkabels
71
Klemmenbrett IM Gehäuse
71
Verwendung eines Motorschützes oder Sicherheitstrennschalters
71
Störfestigkeit Elektronischer Schaltungen - Lange Kabel und Anschlüsse Außerhalb von Gebäuden
71
Anschlüsse für die Kommunikation
72
Funktion
72
Steueranschlüsse
73
Allgemein
73
Erklärung
73
Spezifikation für Elektronische Anschlüsse
74
Analogeingang
74
Analogausgang
74
Digitaler Eingang
75
SAFE TORQUE off (STO - Sicher Abgeschaltetes Drehmoment)
76
5 Bedienung und Softwarestruktur
78
Das Display
78
Arbeiten mit dem Keypad
78
Tastenfunktionen
78
Menüstruktur
80
Menü 0
80
Erweiterte Menüs
81
Displaymeldungen
81
Alarmmeldungen
81
Ändern der Betriebsart
82
Vorgehensweise
82
Speichern von Parametern
82
Rücksetzen der Parameterwerte in Ihren Auslieferungszustand
82
Parameterzugangsebene und Parametersicherheit
82
Ändern der Benutzersicherheitsebene/Zugangsebene
83
Benutzersicherheitscode
83
Setzen des Benutzersicherheitscodes
83
Rücksetzen des Benutzersicherheitscodes
83
Abschalten des Benutzersicherheitscodes
83
Anzeigen von Parametern, die nicht auf Standardwerte Gesetzt sind
83
Nur Anzeigen von Zielparametern
83
Kommunikation
83
Parameter zur Einstellung der Seriellen Schnittstelle
83
6 Basisparameter
84
Menü 0: Basisparameter
84
Parameterbeschreibungen
88
7 Inbetriebnahme
89
Anschlüsse für die Inbetriebnahme
89
Grundlegende Anforderungen
89
Ändern der Betriebsart
89
Mindestanforderungen für den Betrieb eines Motors in einer Beliebigen Betriebsart (Baugrößen 1 bis 4)
90
Mindestanforderungen für den Betrieb eines Motors in einer Beliebigen Betriebsart (Baugröße 5)
91
Mindestanforderungen für den Betrieb eines Motors in einer Beliebigen Betriebsart (Baugröße 6)
92
Schnellstart-Inbetriebnahme
93
Erläuterung
93
Asynchronmotor ohne Positionsrückführung
94
Motorparametersätze
95
Motorsteuerung IM Open Loop-Modus
95
Vektorregelung
96
Maximaler Motornennstrom
101
Stromgrenzen
101
Thermischer Motorschutz
101
Taktfrequenz
102
Betrieb IM Feldschwächbereich (Konstante Leistung)
102
Einführung
103
Unterstützung für eine SD-Karte
103
Ändern der Umrichter-Betriebsart
103
Unterschiedliche Nennspannungen
103
Installation Unterschiedlicher Optionsmodule
103
Unterschiedliche Nennströme
104
NV-Medienkarten-Parameter
105
NV-Medienkarte-Fehlerabschaltungen
105
10 Erweiterte Parameter
106
Parameterbereiche und Höchst-/Mindestwerte für Variablen
109
Menü 1: Sollfrequenz
116
Menü 2: Rampen
120
Menü 3: Drehzahlregelung
123
Menü 4: Drehmoment- und Stromregelung
128
Überlasterkennung
128
Menü 5: Motorsteuerung
131
Menü 6: Ansteuerlogik und Betriebsstundenzähler
135
Menü 7: Analoge Ein- und Ausgänge
138
Menü 8: Digital-E/A
140
Menü 9: Programmierbare Logik, Motorpoti, Binärcodierer und Zeitglieder
146
10.10 Menü 10: Statusmeldungen und Fehlerabschaltungen
150
10.11 Menü 11: Allgemeine Umrichterkonfiguration
152
10.12 Menü 12: Schwellwertschalter, Variablenselektoren und Bremsensteuerung
153
10.13 Menü 14: PID-Regler
158
10.14 Menü 15: Konfiguration von Optionsmodulen
161
Gemeinsame Parameter für alle Kategorien
161
Menü 18: Anwendungsmenü 1
162
Menü 20: Anwendungsmenü 2
163
10.17 Menü 21: Zweiter Motorparametersatz
164
Menü 22: Zusätzliche Konfiguration Menü 0
165
11 Technische Daten
167
Technische Daten des Umrichters
167
Nennleistungen und -Ströme (Leistungsreduzierung Je nach Taktfrequenz und Temperatur)
167
Maximal Zulässiger Ausgangsdauerstrom bei 40 °C Umgebungstemperatur für Umrichter mit High IP-Einsatz (nur Baugröße 5)
168
Maximal Zulässiger Ausgangsdauerstrom bei 50 °C Umgebungstemperatur (Baugrößen 5 bis 6)
170
Verlustleistung
171
Gerätetyp
172
Stoßprüfung
176
Zufallsvibrationstest
176
Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen und Kabelquerschnitt
177
Leitungsquerschnitte der Erdverbindung
181
Mindestwiderstandswerte und Spitzenleistung für den Bremswiderstand bei 40 °C
183
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
184
Optionale Externe EMV-Netzfilter
186
Gesamtabmessungen für EMV-Filter
186
12 Fehlerdiagnose
187
Anzeige der Verschiedenen Statuskategorien
187
Anzeige von Fehlermeldungen
187
Identifizieren einer Fehlerabschaltung/Ursache einer Fehlerabschaltung
187
Fehlerabschaltungen, Sub-Fehlernummern
189
Fehlerabschaltung
190
Beschreibung
200
Reserviert
202
Interne/Hardware-Fehlerabschaltungen
206
Anzeige von Warnmeldungen
206
Anzeige von Statusinformationen
207
Anzeigen der Bisherigen Fehlerabschaltungen
207
Verhalten des Umrichters bei der Fehlerabschaltung
207
13 Hinweise zur UL-Listung
208
Allgemeines
208
Montage
208
Umgebung
208
Elektrische Installation
208
UL-Konformes Zubehör
208
Motor-Überlastschutz
208
Motor-Überdrehzahlschutz
208
Archivierung des Thermischen Speichers
208
Elektrische Schaltleistungen
208
13.11 Gruppeninstallation
209
Nutzungseinschränkungen
209
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Emerson Branson Bransonic M3800
Emerson Branson Bransonic M3800H
Emerson Branson Bransonic M3800-E
Emerson Branson Bransonic M3800H-E
Emerson Branson Bransonic M3800-J
Emerson Branson Bransonic M3800H-J
Emerson Branson Bransonic M3800-C
Emerson Branson Bransonic M3800H-C
Emerson Branson Bransonic M8800H-J
Emerson Branson Bransonic M1800-J
emerson Kategorien
Messumformer
Transmitter
Steuergeräte
Messgeräte
Sensoren
Weitere emerson Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen