Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Derby cycle Anleitungen
Fahrräder
Focus
Derby cycle Focus Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Derby cycle Focus. Wir haben
2
Derby cycle Focus Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Originalbetriebsanleitung
Derby cycle Focus Originalbetriebsanleitung (205 Seiten)
Marke:
Derby cycle
| Kategorie:
Fahrräder
| Dateigröße: 39.4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Das Fahrrad mit seinen Bauteilen
3
2 Vorwort
4
Inhaltsverzeichnis
5
4 Sicherheitshinweise
8
Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Zu Ihrer Sicherheit
8
Hinweise für Eltern und Erziehungsberechtigte
8
Sicherheit IM Straßenverkehr
8
Sicherheit Beim Fahrrad
9
5 Gesetzliche Bestimmungen
9
Vorschriften der Straßen- Verkehrszulassungsordnung (Stvzo)
9
6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
Allgemein
10
Trekkingrad / All Terrain Bike (ATB), Sofern nach Stvzo Ausgestattet
10
City-, Touren-, Sport-, Kinder- und Jugendrad, Sofern nach Stvzo Ausgestattet
10
Mountainbike (MTB) / Crossbike
11
Rennrad / Fitnessbike
11
Bmx
11
7 Vor der Ersten Fahrt
12
8 Vor jeder Fahrt
13
9 Einstellung auf den Fahrer
13
Montage der Pedale
13
Sitzposition Einstellen
14
Fahrradsattel Einstellen
14
Schnellspanner Bedienen
14
Richtige Sattelhöhe Ermitteln
15
Bei einer Klobenbefestigung
16
Bei einer Zweischraubenstütze
16
Einstellen der Sattelneigung
16
Sattelneigung Einstellen
16
Bei einer Gefederten Sattelstütze
17
Gefederte Sattelstütze
17
Lenkerposition Einstellen
17
Lenkerhöhe bei Konventionellem
17
Lenkervorbau Anpassen / Ausrichten
17
Lenker bei A-Head-Systemen zum
18
Lenkerhöhe bei A-Head-Systemen Anpassen
18
Lenkerposition durch Drehen des Lenkers Einstellen
18
Vorderrad Ausrichten
18
Lenkerhöhe bei Verstellbarem
19
Lenkervorbau Anpassen
19
10 Rahmen
19
11 Steuersatz
20
12 Gabel
20
13 Gefederte Rahmen und Federelemente
21
Rahmen mit Hinterbaufederung
21
Pflege und Wartung
21
14 Tretlager und Kurbeln
22
15 Tretlager Prüfen
22
16 Laufräder
22
Laufräder Prüfen
22
Naben Prüfen
22
Felgen Prüfen
23
17 Reifen und Schläuche
23
Reifen
23
Schlauchlose Bereifung / Tubeless
24
Schlauchreifen
24
Schläuche
24
18 Reifenpanne Beheben
25
Bremse Öffnen
25
Cantilever- oder V-Bremse Öffnen
25
Hydraulische Felgenbremse Entfernen
25
Nabenschaltung, Rollen-, Trommel- oder Rücktrittbremsen Entspannen
26
Seitenzug-Felgenbremse Öffnen
26
Laufrad Ausbauen
26
Hinterrad Ausbauen
26
Vorderrad Ausbauen
26
Reifen und Schlauch Demontieren
27
Schlauch Flicken
27
Reifen und Schlauch Montieren
28
Laufrad Einbauen
28
Bei Rädern mit Kettenschaltung
28
Bei Rädern mit Nabenschaltung
28
Hinterrad Einsetzen
28
Vorderrad Einsetzen
28
19 Fahrradschaltungen
31
Kettenschaltung
31
Schalthebel am Rennrad
32
Schalthebel Bedienen
32
Schalthebel am MTB, Trekking- und Tourenrad
36
Nabenschaltung
39
Nabenschaltung Betätigen
39
Schalthebel Shimano 7- / 8-Gang
39
Gänge bei einer Shimano
40
Nabenschaltung Einstellen
40
Fahrradkette
41
Fahrradketten Warten
41
Bremse, Bremshebel und Bremssysteme
42
Wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
42
Bremshebel
43
Standardbremshebel
43
Nabenbremsen
43
Trommelbremsen und Rollenbremsen (Roller-Brake)
43
Rücktrittbremse
44
Felgenbremsen
45
Bremsbelag-Abstand zur Felge Einstellen
45
Bremse Nachstellen
45
Abnutzung des Bremsbelags
46
Scheibenbremsen
46
Hydraulische Scheibenbremse
47
Bremsanlage Reinigen
48
Dampfblasenbildung
48
Laufrad Ein- / Ausbauen
48
22 Beleuchtungsanlage
49
Bestimmungen zur Beleuchtungsanlage
49
Sonderregelungen für Rennräder
49
Lichtmaschine / Dynamo
49
Ein- und Ausschalten des Seitendynamos
49
Seitendynamo / Seitenläufer
49
Nabendynamo
50
Ausfall der Lichtanlage
50
23 Anbauteile
51
Gepäckträger
51
Hinterbau-Gepäckträger
51
Vorderrad-Gepäckträger
51
Radschützer / Schutzbleche
52
Sicherung wieder Einrasten
52
24 Zubehör und Ausstattung
53
Kindersitz
53
Fahrradständer
54
Fahrradanhänger
54
Fahrradkorb
54
Bar-Ends / Lenkerhörnchen
54
25 Auto-Dach- und Heckträger
55
26 Carbon-Komponenten
55
Eigenschaften
55
Drehmomente
55
Sichtkontrolle
56
Carbon-Rahmen
56
Carbon-Lenker
56
Carbon-Lenkervorbau
56
Carbon-Laufräder
57
Carbon-Gabel
57
Carbon-Sattelstütze
57
Splitter
57
IM Montageständer Befestigen
57
Mit dem Auto Transportieren
57
27 Fahrrad Pflegen und Warten
58
Pflege
58
Verschleißteile
58
Bereifung
59
Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen
59
Bremsbeläge
59
Bremsscheiben
59
Fahrradketten oder Zahnriemen
59
Kettenräder, Ritzel und Schaltwerksrollen
59
Leuchtmittel der Lichtanlage
59
Lenkerbänder und Griffbezüge
60
Hydrauliköle und Schmierstoffe
60
Schaltungs- und Bremszüge
60
Lackierungen
60
Lagerungen
60
Gleitlager und Lager Vollgefederter Rahmen, Federgabeln oder Sonstiger Federelemente
60
Rahmen, Federgabeln oder Sonstiger Federelemente
60
28 Regelmäßige Inspektionen
61
Inspektionsplan
61
Wartung / Kontrolle
61
29 Linkliste
62
30 Technische Daten
63
Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrrads
63
Zulässige Belastung der Gepäckträger
64
Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen
64
Allgemeine Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen
66
Bereifung und Luftdruck
66
Beleuchtungsanlage
66
31 Gewährleistungsbedingungen
67
Voraussetzungen für einen Gewährleistungsanspruch
67
Ausschlüsse von der Gewährleistung
67
Inhaltsverzeichnis
71
Einführung
72
1 Sicherheit
73
Allgemein
73
Gesetzliche Vorgaben
73
Bedeutung für den Fahrer
73
Batterie
74
Ladegerät
75
Motor
76
Einstellungsarbeiten/Wartung/Reparatur
76
Transport des Pedelecs
76
Das Pedelec IM Auto
76
Das Pedelec IM Flugzeug
76
Das Pedelec in der Bahn
76
2 Fahrzeugaufbau
77
3 Erste Schritte
78
Anzugsmomente Prüfen
78
Pedale Montieren
78
Sattelhöhe Verändern
78
Klemmschraube
78
Schnellspanner
78
Spannhebel Schließen
78
4 Schnellstart
79
Batterie Verriegeln
79
5 Batterie
80
Batterie Laden
80
Batterie IM Ladegerät
80
Batterie Entnehmen
81
Batterie Entriegeln
81
Ladevorgang
81
Batterie Einsetzen
82
Batterieinformationssystem
83
Kapazität Überprüfen
83
Ladezustand Überprüfen
83
Batteriemanagement
84
Schlafmodus
84
Gewährleistung und Lebensdauer
84
Aufbewahrung
85
Schlüssel Nachbestellen
85
Sitzrohrbatterie
85
Unterrohrbatterie
85
Versand
85
Entsorgung
85
6 Ladegerät
85
Aufladen der Batterie
86
Batterie in der Ladestation
86
7 Bedienelement und Display
86
Bedienelement
86
Ein-/Ausschalten
87
Schiebehilfe
87
Tasten
87
Display Small
87
Anzeige der Unterstützung
87
Anzeige des Batterieladezustands
88
Tages- und Gesamtkilometer
88
Display
88
Anzeige der Unterstützung
89
Anzeige des Batterieladezustands
89
Restweitenanzeige
89
Programmierung und Einstellungen
89
Fahrdaten Anzeigen
89
Gesamtdaten Löschen
89
Tripdaten Löschen
89
Antrieb
90
Anzeige
90
Geräteeinstellungen
90
Personalisieren
91
Sonstiges
91
Kostenvorgaben
92
Der Motor
93
Funktionsweise
93
Verhältnis von Pedalkraft zu Elektrischer Unterstützung
93
Reichweite
93
Wirtschaftlich Pedelec Fahren
94
Gewährleistung und Lebensdauer
94
Fehlerdiagnose und -Behebung
95
10 Reinigung
96
Batterie
96
Motor
96
Display
96
Bedienelement
96
Ladegerät
96
11 Technische Daten
97
Inhaltsverzeichnis
100
Einführung
101
1 Sicherheit
102
Wichtige Zusatzinformation
102
Allgemein
102
Gesetzliche Vorgaben
103
Bedeutung für den Fahrer
103
Batterie
103
Ladegerät
104
Motor
105
Einstellungsarbeiten/Wartung/Reparatur
105
Transport des S-Pedelecs
106
Das S-Pedelec IM Auto
106
Das S-Pedelec IM Flugzeug
106
Das S-Pedelec in der Bahn
106
2 Fahrzeugaufbau
107
3 Erste Schritte
108
Anzugsmomente Prüfen
108
Pedale Montieren
108
Sattelhöhe Verändern
108
Klemmschraube
108
Schnellspanner
108
4 Schnellstart
109
Batterie Verriegeln
109
5 Batterie
110
Batterie Laden
110
Batterie Entnehmen
110
Batterie Entriegeln
110
Aufladen der Batterie
111
Ladevorgang
111
Batterie Einsetzen
112
Batterieinformationssystem
112
Ladezustand Überprüfen
112
Kapazität Überprüfen
113
Batteriemanagement
113
Schlafmodus
113
Gewährleistung und Lebensdauer
114
Aufbewahrung
114
Schlüssel Nachbestellen
114
Versand
115
Entsorgung
115
6 Ladegerät
115
7 Bedienelement und Display
116
Bedienelement
116
Ein-/Ausschalten
116
Schiebehilfe
116
Tasten
116
Display
117
Anzeige der Unterstützung
117
Anzeige des Batterieladezustands
117
Restweitenanzeige
118
Programmierung und Einstellungen
118
Fahrdaten Anzeigen
118
Tripdaten Löschen
118
Antrieb
119
Anzeige
119
Geräteeinstellungen
119
Gesamtdaten Löschen
119
Personalisieren
120
Sonstiges
120
Kostenvorgaben
121
Der Motor
122
Funktionsweise
122
Reichweite
122
Wirtschaftlich Pedelec Fahren
123
Gewährleistung und Lebensdauer
123
Fehlerdiagnose und -Behebung
124
10 Reinigung
125
Batterie
125
Motor
125
Display
125
Bedienelement
125
Ladegerät
125
11 Tausch von Bauteilen Beim Schnellen Pedelec
126
Anbauteile, die nur gegen Gleiche Teile oder Teile mit einer Freigabe Getauscht werden Dürfen
126
Anbauteile, die keinen Gutachter zur Freigabe Benötigen
126
Technische Daten
127
Inhaltsverzeichnis
130
1 Sicherheit
132
Allgemein
132
Gesetzliche Vorgaben
132
Bedeutung für den Fahrer
132
Batterie
133
Motor
133
Einstellungsarbeiten/Wartung/Reparatur
134
Transport des Pedelecs
134
Das Pedelec IM Auto
134
Das Pedelec IM Flugzeug
134
Das Pedelec in der Bahn
134
2 Fahrzeugaufbau
135
3 Erste Schritte
136
Anzugsmomente Prüfen
136
Pedale Montieren
136
Sattelhöhe Verändern
136
Klemmschraube
136
Schnellspanner
136
4 Schnellstart
137
Batterie Verriegeln
137
5 Batterie
138
Batterie Laden
138
Batterie Entnehmen
138
Ladevorgang
139
Batterie Einsetzen
140
Batterieinformationssystem
140
Kapazität Überprüfen
140
Ladezustand Überprüfen
140
Unterrohrbatterie: Batterieladezustand
140
Batteriemanagement
141
Schlafmodus
141
Gewährleistung und Lebensdauer
141
Aufbewahrung
142
Versand
142
Entsorgung
142
6 Ladegerät
142
7 Bedienelement und Display
143
Bedienelement
143
Ein- / Ausschalten
143
Pfeiltasten
144
Schiebehilfe
144
Display
144
Anbringen, Abnehmen und Montieren des Displays
145
Menüverfügbarkeit
145
Unterstützungsstufen
145
Anzeige des Batterieladezustands
146
Energierückgewinnung
146
Restweitenanzeige
146
Display-Symbole
146
Programmierung und Einstellungen
147
Bremsassistent
148
Fahrmodus
148
Tour Reset
148
Datum
149
Einstellungen
149
Schiebehilfe
149
Einheiten
150
Information
150
Sprache
150
Uhrzeit
150
Der Motor
150
Funktionsweise
150
Energierückgewinnung (Rekuperation)
151
Bremsassistent
152
Thermomanagement
152
Reichweite
153
Batteriekapazität
153
Wirtschaftlich Pedelec Fahren
153
9 Fehlerdiagnose- und Behebung
154
10 Reparatur
156
Hinterrad Ausbauen
156
Hinterrad Einbauen
156
Drehmomentabstützung Platzieren
156
Reinigung
157
Batterie
157
Motor
157
Display
157
Bedienelement
157
Ladegerät
157
Technische Daten
158
Akku Einsetzen und Entnehmen
169
Bediencomputer Einsetzen und Entnehmen (Siehe Bild A)
169
Geschwindigkeitssensor Überprüfen (Siehe Bild B)
169
Betrieb
170
Anzeigen und Einstellungen des Bediencomputers
170
Energieversorgung Externer Geräte über USB-Anschluss
174
Wartung und Service
175
Wartung und Reinigung
175
Li-Ionen-Akku Powerpack
176
Akku vor der Ersten Benutzung Prüfen
177
Akku Laden
177
Akku Einsetzen und Entnehmen (Siehe Bilder C-D)
178
Ladegerät Charger
180
Fehler - Ursachen und Abhilfe
182
Antriebseinheit Drive Unit Cruise/Bediencomputer Intuvia
191
Wartung und Service
197
Wartung und Reinigung
197
Kundendienst und Kundenberatung
197
Transport
198
Entsorgung
198
Werbung
Derby cycle Focus Bedienungsanleitung (288 Seiten)
Marke:
Derby cycle
| Kategorie:
Fahrräder
| Dateigröße: 30.58 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Das Fahrrad mit seinen Bauteilen
3
2 Vorwort
4
Inhaltsverzeichnis
5
4 Sicherheitshinweise
8
Grundlegende Sicherheitshinweise
8
Zu Ihrer Sicherheit
8
Hinweise für Eltern und Erziehungsberechtigte
8
Sicherheit IM Straßenverkehr
8
Sicherheit Beim Fahrrad
9
5 Gesetzliche Bestimmungen
9
Vorschriften der Straßen- Verkehrszulassungsordnung (Stvzo)
9
6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
Allgemein
10
Trekkingrad / All Terrain Bike (ATB), Sofern nach Stvzo Ausgestattet
10
City-, Touren-, Sport-, Kinder- und Jugendrad, Sofern nach Stvzo Ausgestattet
10
Mountainbike (MTB) / Crossbike
11
Rennrad / Fitnessbike
11
Bmx
11
7 Vor der Ersten Fahrt
12
8 Vor jeder Fahrt
13
9 Einstellung auf den Fahrer
13
Montage der Pedale
13
Sitzposition Einstellen
14
Fahrradsattel Einstellen
14
Schnellspanner Bedienen
14
Richtige Sattelhöhe Ermitteln
15
Bei einer Klobenbefestigung
16
Bei einer Zweischraubenstütze
16
Sattelneigung Einstellen
16
Bei einer Gefederten Sattelstütze
17
Lenkerposition Einstellen
17
Lenkerhöhe bei Konventionellem
17
Lenkervorbau Anpassen / Ausrichten
17
Lenker bei A-Head-Systemen zum
18
Lenkerhöhe bei A-Head-Systemen Anpassen
18
Lenkerposition durch Drehen des Lenkers Einstellen
18
Vorderrad Ausrichten
18
Lenkerhöhe bei Verstellbarem
19
Lenkervorbau Anpassen
19
10 Rahmen
19
11 Steuersatz
20
12 Gabel
20
13 Gefederte Rahmen und Federelemente
21
Rahmen mit Hinterbaufederung
21
Pflege und Wartung
21
14 Tretlager und Kurbeln
22
15 Tretlager Prüfen
22
16 Laufräder
22
Laufräder Prüfen
22
Naben Prüfen
22
Felgen Prüfen
23
17 Reifen und Schläuche
23
Reifen
23
Schlauchlose Bereifung / Tubeless
24
Schlauchreifen
24
Schläuche
24
18 Reifenpanne Beheben
25
Bremse Öffnen
25
Cantilever- oder V-Bremse Öffnen
25
Hydraulische Felgenbremse Entfernen
25
Nabenschaltung, Rollen-, Trommel- oder Rücktrittbremsen Entspannen
26
Seitenzug-Felgenbremse Öffnen
26
Laufrad Ausbauen
26
Hinterrad Ausbauen
26
Vorderrad Ausbauen
26
Reifen und Schlauch Demontieren
27
Schlauch Flicken
27
Reifen und Schlauch Montieren
28
Laufrad Einbauen
28
Bei Rädern mit Kettenschaltung
28
Bei Rädern mit Nabenschaltung
28
Hinterrad Einsetzen
28
Vorderrad Einsetzen
28
19 Fahrradschaltungen
31
Kettenschaltung
31
Schalthebel am Rennrad
32
Schalthebel Bedienen
32
Schalthebel am MTB, Trekking- und Tourenrad
36
Nabenschaltung
39
Nabenschaltung Betätigen
39
Schalthebel Shimano 7- / 8-Gang
39
Gänge bei einer Shimano
40
Nabenschaltung Einstellen
40
Fahrradkette
41
Fahrradketten Warten
41
Bremse, Bremshebel und Bremssysteme
42
Wichtige Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen
42
Bremshebel
43
Standardbremshebel
43
Nabenbremsen
43
Trommelbremsen und Rollenbremsen (Roller-Brake)
43
Rücktrittbremse
44
Felgenbremsen
45
Bremsbelag-Abstand zur Felge Einstellen
45
Bremse Nachstellen
45
Abnutzung des Bremsbelags
46
Scheibenbremsen
46
Hydraulische Scheibenbremse
47
Bremsanlage Reinigen
48
Dampfblasenbildung
48
Laufrad Ein- / Ausbauen
48
22 Beleuchtungsanlage
49
Bestimmungen zur Beleuchtungsanlage
49
Sonderregelungen für Rennräder
49
Lichtmaschine / Dynamo
49
Ein- und Ausschalten des Seitendynamos
49
Seitendynamo / Seitenläufer
49
Nabendynamo
50
Ausfall der Lichtanlage
50
23 Anbauteile
51
Gepäckträger
51
Hinterbau-Gepäckträger
51
Vorderrad-Gepäckträger
51
Radschützer / Schutzbleche
52
Sicherung wieder Einrasten
52
24 Zubehör und Ausstattung
53
Kindersitz
53
Fahrradständer
54
Fahrradanhänger
54
Fahrradkorb
54
Bar-Ends / Lenkerhörnchen
54
25 Auto-Dach- und Heckträger
55
26 Carbon-Komponenten
55
Eigenschaften
55
Drehmomente
55
Sichtkontrolle
56
Carbon-Rahmen
56
Carbon-Lenker
56
Carbon-Lenkervorbau
56
Carbon-Laufräder
57
Carbon-Gabel
57
Carbon-Sattelstütze
57
Splitter
57
IM Montageständer Befestigen
57
Mit dem Auto Transportieren
57
27 Fahrrad Pflegen und Warten
58
Pflege
58
Verschleißteile
58
Bereifung
59
Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen
59
Bremsbeläge
59
Bremsscheiben
59
Fahrradketten oder Zahnriemen
59
Kettenräder, Ritzel und Schaltwerksrollen
59
Leuchtmittel der Lichtanlage
59
Lenkerbänder und Griffbezüge
60
Hydrauliköle und Schmierstoffe
60
Schaltungs- und Bremszüge
60
Lackierungen
60
Lagerungen
60
Gleitlager und Lager Vollgefederter Rahmen, Federgabeln oder Sonstiger Federelemente
60
Rahmen, Federgabeln oder Sonstiger Federelemente
60
28 Regelmäßige Inspektionen
61
Inspektionsplan
61
Wartung / Kontrolle
61
29 Linkliste
62
30 Technische Daten
63
Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrrads
63
Zulässige Belastung der Gepäckträger
64
Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen
64
Allgemeine Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen
66
Bereifung und Luftdruck
66
Beleuchtungsanlage
66
31 Gewährleistungsbedingungen
67
Voraussetzungen für einen Gewährleistungsanspruch
67
Ausschlüsse von der Gewährleistung
67
Inhaltsverzeichnis
73
Schnellstart
76
Schnelles Pedelec / Gesetzliche Grundlagen
77
Bedeutung für den Fahrer
77
Schnelle Pedelecs und Radwege
77
Fahrgeschwindigkeitsschalter
77
Batterie Laden
78
Ladevorgang
78
Batterie Einbauen
78
LCD-Bedienelement
79
Funktion des Bedienelements
79
An- / Aus-Schalter
79
Umschalter für Anzeigefeld
79
Alle Daten Löschen
80
Aufgezeichnete Daten Rückstellen
80
Display Ein- und Ausschalten
80
Unterstützungsgrad Wechseln
80
Sprache, Radumfang und LCD-Kontrast Neu Programmieren
81
Anzeige des Batterieladezustands
82
Automatische Abschaltung
82
Leistungsanzeige
82
Mess- und Anzeigebereiche
82
Licht Ein- und Ausschalten
83
Unterstützung durch den Elektromotor
83
Funktionsweise der Unterstützung
83
Reichweite
85
Wirtschaftlich Pedelec Fahren
85
Batterie
86
Einfaches Laden
86
Hohe Sicherheit durch Batteriemanagement
86
Einfache Lagerung
86
Batterieinformationssystem
87
Batteriekapazität Kontrollieren
87
Batterieladezustand Kontrollieren
87
Lebensdauer und Gewährleistung
88
Der Batterie
88
Problembehebung
89
Probleme / Lösungen: Blinkmuster und Deren Bedeutung
90
Anzeige des Batterieladezustands Blinkt oder Fehlt
90
Anzeige „E1
90
Keine Anzeige
90
Anzeige der Unterstützungsregelung Blinkt
91
Anzeige „E9
91
Weitere Mögliche Fehlerquellen
91
Ladegerät
89
Reinigung
91
Warnhinweise
92
Technische Daten
93
Tausch von Bauteilen Beim Schnellen Pedelec
94
Teile oder Teile mit einer Freigabe Getauscht werden Dürfen
94
Anbauteile, die nur gegen Gleiche
94
Ersatzreifen
95
Anbauteile, die kein Gutachten zur Freigabe Benötigen
96
Sicherheit und Verhalten
101
Inhaltsverzeichnis
102
Beschreibung des Bionx Antriebssystems
103
Komponenten des Bionx Antriebssystems
103
Einsetzen Bzw. Abnehmen der Bedienkonsole
104
Einsetzen und Abnehmen des Akkus
105
Handhabung und Ladung des Akkus
106
Generatormodus
108
Bedienung des Bionx Antriebssystems
109
Programmierung der Grundeinstellungen
111
Ausbau und Einbau des Hinterrades
112
Wartung und Pflege
113
Reinigung
114
Reparatur und Ersatzteile
114
Transport des Pedelecs auf Auto-Heck- oder Dachträger
114
Fehlersuche und Fehlerbehebung
115
Information zu Gewährleistung und Garantie
116
Sicherheitshinweise
128
Produkt- und Leistungsbeschreibung
128
Technische Daten
129
Batterie Einsetzen und Entnehmen
129
Bediencomputer Einsetzen und Entnehmen (Siehe Bild A)
129
Geschwindigkeitssensor Überprüfen (Siehe Bild B)
130
Betrieb
130
Wartung und Service
134
Wartung und Reinigung
134
Kundendienst und Kundenberatung
134
Transport
135
Entsorgung
135
Battery Pack
136
Abgebildete Komponenten
137
Batterie Einsetzen und Entnehmen (Siehe Bilder C - D)
138
Ursachen und Abhilfe
143
Safety Notes
145
Product Description and Specifications
145
Intended Use
145
Technical Data
146
Inserting and Removing the Battery
146
Maintenance and Service
151
Maintenance and Cleaning
151
Battery Pack
152
Charging the Battery
153
Initial Operation
158
Avertissements de Sécurité
161
Utilisation Conforme
161
Caractéristiques Techniques
162
Mise en Service
163
Entretien et Service Après-Vente
167
Nettoyage et Entretien
167
Elimination des Déchets
168
Battery Pack
169
Recharger la Batterie
171
Instrucciones de Seguridad
178
Utilización Reglamentaria
178
Mantenimiento y Servicio
184
Mantenimiento y Limpieza
184
Servicio Técnico y Atención al Cliente
184
Battery Pack
186
Componentes Principales
187
Carga de la Batería
188
Puesta en Marcha
189
Norme DI Sicurezza
195
Uso Conforme alle Norme
195
Manutenzione Ed Assistenza
201
Manutenzione E Pulizia
201
Smaltimento
202
Battery Pack
203
Componenti Illustrati
204
Messa in Funzione
206
Veiligheidsvoorschriften
212
Gebruik Volgens Bestemming
212
Onderhoud en Service
218
Onderhoud en Reiniging
218
Battery Pack
220
Accu Opladen
221
Oorzaken en Oplossingen Van Fouten
227
Tekniske Data
230
Isætning Og Udtagning Af Batteriet
230
Vedligeholdelse Og Service
235
Battery Pack
236
Opladning Af Batteriet
238
Fejl - Årsager Og Afhjælpning
243
Tekniska Data
246
Underhåll Och Service
251
Underhåll Och Rengöring
251
Battery Pack
252
Laddning Av Batteriet
253
Service Og Vedlikehold
266
Vedlikehold Og Rengjøring
266
Battery Pack
267
Opplading Av Batteriet
268
Feil - Årsaker Og Utbedring
273
Määräyksenmukainen Käyttö
275
Tekniset Tiedot
276
Käyttöönotto
277
Hoito Ja Huolto
281
Huolto Ja Puhdistus
281
Akun Lataus
283
Werbung
Verwandte Produkte
Derby cycle BionX 2011
Derby cycle Impulse
Derby cycle Impulse Evo RS
Derby cycle Kalkhoff
Derby cycle Pedelec
Derby Cycle Pedelec Groove 2.0 2014
Derby cycle Pedelec Impulse
Derby cycle Pedelec Impulse 1.0
Derby cycle Pedelec Impulse 2.0
Derby cycle Pedelec Impulse 2.0 2016
Derby cycle Kategorien
Fahrräder
Fahrradzubehör
Elektrofahrräder
Ladegeräte
Weitere Derby cycle Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen