Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Control Techniques Anleitungen
Frequenzumrichter
SP0205
Control Techniques SP0205 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Control Techniques SP0205. Wir haben
1
Control Techniques SP0205 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Control Techniques SP0205 Benutzerhandbuch (310 Seiten)
Baugrößen 0 bis 6 Universeller -
Marke:
Control Techniques
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 61.25 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Allgemeine Informationen
2
Angaben zum Umweltschutz
2
Version der Umrichtersoftware
2
Konformitätserklärung (Baugröße 0)
6
Konformitätserklärung (Baugrößen 1 bis 3)
7
Konformitätserklärung (Baugrößen 4 und 5)
8
Konformitätserklärung (Baugröße 6)
9
1 Sicherheitsinformationen
10
Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
10
Elektrische Sicherheit - Allgemeine Warnung
10
Systemauslegung und Sicherheit des Personals
10
Umweltbeschränkungen
10
Einhalten der Vorschriften
10
Motor
10
Einstellen der Parameter
10
2 Produktinformationen
11
Nennwerte
11
Betrieb mit Normaler Überlast
11
Betrieb mit Erhöhter Überlast (Standardeinstellung)
11
Tabelle 2-1 Leistungsdaten für 200 V-Umrichter (200 V bis 240 V ±10%)
12
Tabelle 2-2 Leistungsdaten für 400-V-Umrichter (380 V bis 480 V ±10%)
13
Tabelle 2-3 Leistungsdaten für 575 V-Umrichter (500 V bis 575 V ±10%)
14
Tabelle 2-4 Umrichternennwerte bei 690 V (500 V bis 690 V ±10%)
14
Typische Kurzzeit-Überlastgrenzen
15
Tabelle 2-5 Typische Überlastgrenzen für
15
Tabelle 2-6 Typische Überlastgrenzen für
15
Gerätetyp-Code
15
Betriebsarten
15
Modus mit Linearer U/F-Kennlinie
15
Modus mit Quadratischer U/F-Kennlinie
15
Kompatible Encoder
16
Tabelle 2-7 mit Unidrive SP Kompatible Encoder
16
Leistungsmerkmale der Umrichter
17
Beschreibung des Typenschilds
19
Zulassungsschlüssel
20
Optionen
21
Tabelle 2-8 Kennzeichnung der Solutions-Module
21
Tabelle 2-9 Bedieneinheiten
23
Sm-Profibus-Dp
23
Zubehör IM Lieferumfang
24
Tabelle 2-10 IM Lieferumfang Enthaltene Komponenten
24
3 Mechanische Installation
25
Sicherheitsinformationen
25
Auslegung der Installation
25
Entfernen der Schutzkappen für Elektrische Anschlussklemmen
25
Ein- und Ausbau von Solutions-Modulen/Bedieneinheiten
29
Einbaumethoden
32
Tabelle 3-1 Montageklammern
41
Schaltschrank für Standardumrichter
42
Schaltschrankdimensionierung
42
Berechnung der Größe eines Geschlossenen Schaltschranks
42
Berechnung der Luftzirkulation in einem Belüfteten Schaltschrank
43
Schaltschrankdimensionierung und Umgebungstemperatur des Umrichters
44
Betrieb des Kühlkörperlüfters
44
Unterbringung des Standardumrichters in einem Gehäuse für Hohe Schutzarten
44
Tabelle 3-2 Beschreibung des Befestigungszubehörs
47
Tabelle 3-3 Anzahl der IM Lieferumfang Enthaltenen Nylonunterlegscheiben
47
Tabelle 3-4 Maßnahmen für den Einsatz in Verschiedenen Umgebungen
48
Tabelle 3-5 Leistungsverluste an der Umrichtervorderseite bei Durchsteckmontage
48
Externes EMV-Netzfilter
49
Tabelle 3-6 EMV-Netzfilterdaten für Umrichter (Baugrößen 0 bis 6)
49
Hersteller
50
Integrierter/Kühlkörper-Bremswiderstand
55
Elektrische Anschlüsse
59
Lage der Netz- und Erdungsanschlussklemmen
59
Anschlussgrößen und Anzugsdrehmomente
60
Tabelle 3-7 Anschlussdaten für Steuersystem und Relais
60
Tabelle 3-8 Daten für Umrichter-Netzanschlüsse
60
Tabelle 3-9 Maximale Kabelquerschnitte für Einsteck-Klemmenblock
60
Tabelle 3-10 Anschlussdaten für Externe EMV-Filter vom Typ Schaffner (Baugröße 0)
60
Tabelle 3-11 Anschlussdaten für Externe EMV-Filter vom Typ Schaffner (Baugrößen 1 bis 6)
60
Tabelle 3-12 Anschlussdaten für Externe EMV-Filter vom Typ Epcos
60
Routinemäßige Wartungsmaßnahmen
61
4 Elektrische Installation
62
Netzanschlüsse
62
Wechsel- und Gleichspannungsanschlüsse
62
Netzanforderungen
66
Tabelle 4-1 Verhalten des Umrichters IM Falle eines Erdschlusses IM Motorkreis bei einem IT-Netz
66
Antriebsgröße nur Internes Filter
66
Stromversorgungen mit Netzdrosseln
66
Nennströme für Netzdrosseln
67
Dimensionierung der Netzdrossel
67
Versorgung des Umrichters mit Gleichspannung / Zwischenkreis-Parallelschaltung
67
Versorgung des Kühlkörperlüfters
67
VDC-Steuerspannung
68
Niedervolt-Gleichsspannungsversorgung
68
Nennwerte
68
Typischer Eingangsstrom
68
Tabelle 4-2 für die Berechnung der Maximalen Eingangsströme Verwendeter Netzfehlerstrom
68
Tabelle 4-3 Baugrößen 0 bis 3 Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen und Kabelquerschnitt (Europa)
69
Tabelle 4-4 Baugrößen 0 bis 3 Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen und Kabelquerschnitt (USA)
69
Tabelle 4-5 Baugröße 4 und Darüber - Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen und Kabelquerschnitt
70
Netzschütz
70
Schutz des Ausgangsstromkreises und des Motors
71
Kabeltypen und -Längen
71
Tabelle 4-6 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (200 V-Umrichter)
71
Tabelle 4-7 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (400 V-Umrichter)
71
Gerätetyp
71
Tabelle 4-8 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (575 V-Umrichter)
71
Tabelle 4-9 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (690 V-Umrichter)
72
Motorwicklungsspannung
72
Ausgangsschütz
73
Bremsen
73
Tabelle 4-10 Ansteuerungsspannung Bremstransistor
73
Tabelle 4-11 Daten für den Kühlkörper-Bremswiderstand
74
Externer Bremswiderstand
74
Tabelle 4-12 Mindestwiderstandswerte und Nennspitzenleistung für den Bremswiderstand bei 40 °C (104 °F)
74
Software-Überlastschutz am Bremswiderstand
75
Ableitströme
76
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
76
Tabelle 4-13 Kombinationen aus Unidrive SP und EMV-Netzfilter
76
Erdungszubehör
77
Kabelführung
81
Kabelschirmung für Geberrückführung
81
Tabelle 4-14 Einhalten von Emissionsstandards in der 2. Umgebung (Baugröße 0)
82
Tabelle 4-15 Einhalten von Emissionsstandards in der 2. Umgebung (Baugrößen 1 bis 6)
82
Einhaltung von Generischen Emissionsnormen
83
Unterschiede in der EMV-Verdrahtung Unterbrechungen des Motorkabels
85
Klemmenbrett IM Gehäuse
85
Verwendung eines Motorschützes oder Sicherheitstrennschalters
85
Störfestigkeit Elektronischer Schaltungen - Lange Kabel und Anschlüsse Außerhalb von Gebäuden
85
Anschlüsse für die Serielle Kommunikation
86
Tabelle 4-16 Anschlussdaten für RJ45-Stecker
86
Isolierung der Seriellen Schnittstelle
86
Tabelle 4-17 Informationen Zumseriellen Kommunikationskabel
86
Steuerverbindungen
87
Überblick
87
Tabelle 4-18 die Steueranschlüsse Bestehen aus
87
Spezifikation für Elektronische Anschlüsse
88
Funktion
88
Encoder-Anschlüsse
90
Lage der Encoder-Anschlussbuchse
90
Tabelle 4-19 Encoder-Arten
91
Tabelle 4-20 Parameter für Encoder-Anschlüsse des Umrichters
92
Spezifikationen Anschlüsse für den Geberanschluss
93
Tabelle 4-21 Auflösung der Rückführung auf der Basis des Frequenz-Und Spannungspegels
93
Slave-Frequenzausgänge (nur Open Loop-Modus)
94
Freigabe des Niedergleichspannungsmodus und Anschlüsse des Kühlkörperlüfters (Baugrößen 4 bis 6)
94
Sicherer Halt (Safe Torque Off)
95
5 Bedienung und Softwarestruktur
98
Das Display
98
Bedienung der Bedieneinheit
98
Bedienelemente
98
SM-Bedieneinheit Plus (LCD)
98
Alarmzustand
99
Menüstruktur
99
Menü 0
100
Erweiterte Menüs
101
Tabelle 5-1 Erweiterte Menübeschreibungen
101
Tabelle 5-2 Menü 40 Parameterbeschreibungen
101
Tabelle 5-3 Menü 41 Parameterbeschreibungen
101
Displaymeldungen
102
Tabelle 5-4 Alarmmeldungen
102
Tabelle 5-5 Statusanzeigen für Solutions-Modul und SMARTCARD Beim Einschalten
102
Ändern der Betriebsart
102
Vorgehensweise
102
Speichern von Parametern
102
Rücksetzen der Parameterwerte in Ihren Auslieferungszustand
103
Parameterzugangsebene und Sicherheit
103
Ändern der Zugangsebene
103
Benutzersicherheitsfunktion
104
Aktivieren der Benutzersicherheitsfunktion
104
Rücksetzen des Sicherheitcodes
104
Anzeigen von Parametern, die nicht auf Standardwerte Gesetzt sind
104
Anzeigen von Zielparametern
104
Serielle Kommunikation
104
Parameter zur Einstellung der Seriellen
105
6 Basisparameter
106
Kurzbeschreibungen
106
Beschreibung
107
Ausführliche Beschreibungen
110
Rampen, Auswahl der Solldrehzahl, Stromgrenze
110
Überwachung
112
Tippsollwert, Auswahl des Rampenmodus und des Stopp- und Drehmomentregelungsmodus
112
Motorparameter
118
Statusinformationen
119
Auswahl der Betriebsart
119
7 Inbetriebnahme
120
Anschlüsse für die Inbetriebnahme
120
Grundlegende Anforderungen
120
Tabelle 7-1 Notwendige Anschlüsse für jeden Modus
120
Tabelle 7-2 Notwendige Anschlüsse für jeden Modus
120
Ändern der Betriebsart
120
Kurzinbetriebnahme
124
Erläuterung
124
Closed Loop-Vektormodus Asynchronmotor mit Inkremental-Encoderrückführung
126
Permanent Erregter Servosynchronmotor mit Drehzahl- und Positionsrückführung
127
Schnellstart-Inbetriebnahme (Ctsoft)
128
Konfiguration des Motorencoders
128
Tabelle 7-3 Parameter, die für die Konfiguration des Motorencoders Erforderlich sind
128
Ausführliche Informationen zur Inbetriebnahme des Motorencoders
129
Einschränkung der Anzahl der Geberstriche Pro Umdrehung
131
Tabelle 7-4 Einschränkung der Encoder-Geberstriche Pro Umdrehung bei Software-Version V01.06.01 und Darüber
131
Tabelle 7-5 Einschränkung der Encoder-Geberstriche Pro Umdrehung bei Software-Version V01.06.00 und Darunter
131
8 Optimierung
132
Motorparametersätze
132
Motorsteuerung IM Open Loop-Modus
132
Vektorregelung
133
Motorsteuerung IM Closed Loop-Vektormodus
137
Steuerung von Servomotoren
140
Maximaler Motornennstrom
143
Stromgrenzen
143
Thermischer Motorschutz
143
Taktfrequenz
144
Tabelle 8-1 Verfügbare Taktfrequenzen
144
Tabelle 8-2 Abtastzeiten für Verschiedene Regelungsalgorithmen für die Einzelnen Taktfrequenzen
144
Betrieb bei Hohen Drehzahlen
144
Grenzwerte für Encoder-Rückführung
144
Betrieb IM Feldschwächungsbereich (Konstantstrom)
144
Servobetrieb mit Hoher Drehzahl
145
Maximal Zulässige Drehzahl/Frequenz
145
9 SMARTCARD-Betrieb
146
Einführung
146
Daten Übertragen
147
Tabelle 9-1 SMARTCARD-Datenblöcke
147
Tabelle 9-2 SMARTCARD-Codes
147
Schreiben auf die SMARTCARD 3Yyy - Daten zur SMARTCARD Übertragen
148
Schreiben eines Parametersatzes auf die SMARTCARD (Pr 11.42 = Prog (2))
148
Booten von der SMARTCARD bei jedem
149
8Yyy - Vergleich des Vollständigen Parametersatzes mit den SMARTCARD- Werten
149
7Yyy / 9999 - Löschen von SMARTCARD-Daten
149
Datenblock-Kopfzeileninformationen
150
SMARTCARD-Parameter
150
Tabelle 9-3 Parametertypen
150
SMARTCARD-Fehlerabschaltungen
151
Tabelle 9-4 Fehlerabschaltungen
151
Tabelle 9-5 SMARTCARD-Statusmeldungen
152
10 Onboard-SPS
153
Onboard-SPS und Syptlite
153
Vorteile
153
Beschränkungen
153
Einstieg
154
Parameter des Onboard-SPS-Programms
154
Onboard-SPS-Programm Antrieb: Durchschnittliche
155
Fehlerabschaltungen des Onboard-SPS-Programms
155
Fehlerabschaltung vom Onboard-SPS-Programm Angefordert
155
Das Onboard-SPS-Programm und die
156
Smartcard
156
11 Erweiterte Parameter
157
Tabelle 11-1 Menübeschreibungen
157
Tabelle 11-2 Parametertypen
157
Tabelle 11-3 Nachschlagetabelle der Leistungsmerkmale
158
Tabelle 11-4 Definition von Parameterbereichen und Variablen Höchstwerten
161
Tabelle 11-5 Maximaler Motornennstrom
163
Menü 1: Frequenz- / Drehzahlsollwert
164
Menü 2: Rampen
168
Anzeige Tippen Ausgewählt
169
Menü 3: Slave-Frequenz, Drehzahlrückführung und Drehzahlregelung
171
Menü 4 - Drehmoment- und Stromregelung
176
Überlasterkennung
176
Menü 5: Motorsteuerung
180
Menü 6 - Ansteuerlogik und Takt
185
Nur Lesen
186
Menü 7: Analoge Ein- und Ausgänge
187
IGBT-Sperrschichttemperatur
188
Menü 8: Digitale Ein- und Ausgänge
190
Auswahl des Digitaleingangs
191
Alle Ungeschützten
191
Relaisquellparameter Invertieren
192
Menü 9: Programmierbare Logik, Motorpoti und Binärcodierer
193
Menü 10: Status und Fehlerabschaltungen
196
Tabelle 11-6 Standardwerte für Pr 10.30 und Pr 10.31
196
Menü 11: Allgemeine Antriebskonfiguration
197
Menü 12: Komparatoren, Variablenselektoren und Bremsansteuerung
198
Bremse Schließen (Verzögerung)
201
Menü 13: Lageregelung
204
Lokalen Sollwert Deaktivieren
204
Menü 14: Anwender-PID-Regler
210
Menüs 15, 16 und 17: Konfiguration von Solutions-Modulen
213
Gemeinsame Parameter für alle Kategorien
214
Freeze-Eingang
217
Menü 18: Anwendungsmenü 1
249
Menü 19: Anwendungsmenü 2
249
Menü 20: Anwendungsmenü 3
249
Menü 21: Zweiter Motorparametersatz
250
Menü 22: Zusatzkonfiguration Menü 0
251
Erweiterte Funktionen
252
Tabelle 11-8 Aktiver Sollwert
252
Referenz Auswahl Txt
252
Präzisionssollwert
253
Auswahl Drehmomentmodus
254
Modi für Sollwert nach Netzwiederkehr
256
Stromregelkreis: P-Verstärkung
256
Modi für die Start-/Stopp-Logik
258
Aktivierung Fangfunktion
259
Spannungsanhebung bei Drehbeginn
259
Lageregelung: Modus
259
Flexible Synchronregelung
260
Spindelorientierung
260
12 Technische Daten
261
Technische Daten des Umrichters
261
Nennleistungen und -Ströme (Leistungsreduzierung Je nach Taktfrequenz und Temperatur)
261
Tabelle 12-1 Maximal Zulässiger Ausgangsdauerstrom bei 40 °C Umgebungstemperatur
261
Hohe Überlast (Heavy Duty)
261
Tabelle 12-2 Maximal Zulässiger Ausgangsdauerstrom bei 40 °C Umgebungstemperatur für Umrichter mit IP54-Einsatz und Standardlüfter
262
Nennleistungen und -Ströme für Baugröße 0 und SP2404
262
Tabelle 12-3 Maximal Zulässiger Ausgangsdauerstrom bei 50 °C Umgebungstemperatur
263
Tabelle 12-4 Verluste bei 40 °C Umgebungstemperatur
264
Tabelle 12-5 Verluste bei 40 °C Umgebungstemperatur für Umrichter mit IP54-Einsatz und Standardlüfter
265
Tabelle 12-6 Verluste bei 50 °C Umgebungstemperatur
266
Tabelle 12-7 Leistungsverluste an der Umrichtervorderseite bei Durchsteckmontage
267
Kühlkörperlüfter-Netzanforderungen bei Baugröße
267
Temperatur, Feuchtigkeit und Kühlmethode
267
Tabelle 12-8 IP-Schutzarten
268
Tabelle 12-9 UL-Gehäusebeurteilungen
268
Stoßprüfung
268
Genauigkeit und Auflösung
269
Tabelle 12-10 Akustische Störsignaldaten
269
Tabelle 12-11 Gesamtabmessungen des Umrichters
269
Tabelle 12-12 Gesamtgewicht des Umrichters
269
Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen und Kabelquerschnitt
269
Tabelle 12-13 für die Berechnung der Maximalen Eingangsströme Verwendeter Netzfehlerstrom
269
Tabelle 12-14 Baugrößen 0 bis 3 Nennwerte für
270
Eingang Ausgang
270
Einschaltstromspitze
271
Tabelle 12-15 Baugröße 4 und Darüber - Nennwerte für Eingangsstrom, Sicherungen und Kabelquerschnitt
271
Tabelle 12-16 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (200 V-Umrichter)
272
Tabelle 12-17 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (400 V-Umrichter)
272
Tabelle 12-18 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (575 V-Umrichter)
272
Tabelle 12-19 Maximal Zulässige Längen des Motorkabels (690 V-Umrichter)
272
Tabelle 12-20 Mindestwiderstandswerte und Nennspitzenleistung für den Bremswiderstand bei 40 °C (104 °F)
273
Drehmomenteinstellungen
273
Tabelle 12-21 Anschlussdaten für Steuersystem und Relais
273
Tabelle 12-22 Daten für Umrichter-Netzanschlüsse
273
Tabelle 12-23 Maximale Kabelquerschnitte für Einsteck-Klemmenblock
273
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
273
Tabelle 12-24 Störfestigkeit Einhaltung
273
Tabelle 12-25 Baugröße 0 (200 V): Einhaltung von
274
Tabelle 12-26 Baugröße 0 (nur 400 V): Einhaltung von
274
Tabelle 12-27 Baugröße 1: Einhaltung von Emissionsstandards
274
Tabelle 12-28 Baugröße 2: Einhaltung von Emissionsstandards
274
Tabelle 12-29 Baugröße 3: Einhaltung von Emissionsstandards
274
Tabelle 12-30 Baugröße 4 (nur 400 V): Einhaltung von
274
Tabelle 12-31 Baugröße 4 (nur 690 V): Einhaltung von
274
Tabelle 12-32 Baugröße 5 (nur 400 V): Einhaltung von
274
Tabelle 12-33 Baugröße 5 (nur 690 V): Einhaltung von
274
Optionale Externe EMV-Netzfilter
275
Tabelle 12-34 Baugröße 6 (nur 400 V): Einhaltung von
275
Tabelle 12-35 Baugröße 6 (nur 690 V): Einhaltung von
275
Tabelle 12-36 Verwendungsnachweis für EMV-Filter
275
EMV-Filterdimensionierung
276
Tabelle 12-37 Details zum Optionalen Externen EMV-Netzfilter
276
Gesamtabmessungen für EMV-Filter
277
Tabelle 12-38 Abmessungen Optionaler Externer EMV-Netzfilter
277
EMV-Filter: Drehmomenteinstellungen
278
13 Fehlerdiagnose
279
Fehlerabschaltungsanzeigen
279
Fehlerabschaltungszustand
279
Tabelle 13-1 Fehlerabschaltungsanzeigen
280
Smartcard
281
HF28 Fehler an Thermistor 2 IM Leistungsteil oder Interner Lüfterfehler (nur Baugröße 3)
284
Kühlkörperübertemperatur
285
Leistungsteil: Kühlkörperübertemperatur
285
Beschreibung
288
Tabelle 13-2 Nachschlagetabelle für Serielle Kommunikation
294
Tabelle 13-3 Fehlerabschaltungskategorien
295
Alarmmeldungen
296
Statusanzeigen
296
Tabelle 13-4 Alarmmeldungen
296
Tabelle 13-5 Statusanzeigen
296
Tabelle 13-6 Statusanzeigen für Solutions-Modul und SMARTCARD Beim Einschalten
296
Anzeigen der Bisherigen Fehlerabschaltungen
297
Verhalten des Antriebs bei der Fehlerabschaltung
297
14 Hinweise zum UL-Protokoll
298
Allgemeine UL-Informationen
298
UL-Informationen Bezüglich der Stromversorgung
298
Konformität
298
Feldverdrahtung
298
Steckverbinder für Feldverdrahtung
298
Netzspezifikationen
298
Maximaler Ausgangsdauerstrom
298
Tabelle 14-1 Maximal Zulässiger Dauerausgangsstrom (200 V-Umrichter)
298
Tabelle 14-2 Maximal Zulässiger Dauerausgangsstrom (400 V-Umrichter)
298
Sicherheitsetikett
299
UL-Gelistetes Zubehör
299
Liste der Grafiken
300
Liste der Tabellen
303
Index
305
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Control Techniques SP0201
Control Techniques SP0203
Control Techniques SP0202
Control Techniques SP0204
Control Techniques SP0401
Control Techniques SP0403
Control Techniques SP0402
Control Techniques SP0404
Control Techniques SP0405
Control Techniques SP1403
Control Techniques Kategorien
Frequenzumrichter
Umrichter
Steuerung
Gleichstromantriebe
Wechselrichter
Weitere Control Techniques Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen