Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Commend Anleitungen
Türsprechanlagen
C-GE150EU
Commend C-GE150EU Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Commend C-GE150EU. Wir haben
3
Commend C-GE150EU Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Kurzanleitung
Commend C-GE150EU Bedienungsanleitung (501 Seiten)
Intercom Server
Marke:
Commend
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 56.63 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Rechtlicher Hinweis
2
Allgemeines
4
Symbolerklärung
4
Legende für Anforderungen
4
Intercom Server und Teilnehmerfunktionen
5
Konfigurationssoftware Cct 800
19
Übersicht
20
Konfigurationssoftware CCT 800
19
Übersicht
19
GUT zu WISSEN: Richtige Darstellung von Zeichensätzen nach ISO/IEC 8859
20
Installation von CCT 800
20
Programmoberfläche
21
Benutzer-Kontoverwaltung
24
Anmeldung an ein Projekt
25
CCT 800 Benutzerkonto
25
Abmeldung von einem Projekt
26
Kontoverwaltung
27
Gruppe Erstellen
30
Gruppe Löschen
30
Rollen der Gruppe Zuweisen
30
Berechtigungen Zuweisen
31
Rolle Löschen
31
Berechtigungen Sortieren
32
Domäne-Benutzerkonto Importieren
33
Fenster Anordnen
35
Funktionstasten
35
Tooltipps
35
CCT 800 Grundeinstellungen
36
Proxy Server Unterstützung
37
Stationstest
38
Rollback
39
Einschränkungen Beim Kopieren
40
Kopieren von Spalten
40
Spaltenweises Kopieren und Einfügen
40
Einfügen von Einträgen
41
Einschränkungen Beim Einfügen
41
Bedienung der Oberfläche
42
Überprüfung auf Kollisionen
42
Konfiguration mit Passwort Schützen
44
Initialisieren mit CCT
45
Initialisieren mit DIP-Schaltern
45
Zurücksetzen der Gesamten Konfiguration
45
Zurücksetzen Einzelner Teilnehmer
45
Teilnehmer Rangieren
46
Erweitertes Kopieren
47
Kopier- und Einfügevorgang
47
Kopieren der Daten
47
Einfügen der Daten
48
Erweitertes Kopieren - Dialoge
49
Geräteeigenschaften
50
Alarmauslösung
51
Drucken der Intercom Server Konfiguration
54
Ablauf der Konfiguration in CCT 800
55
Auf Seite 55 zu Finden
55
Verbindung zum Intercom Server Herstellen
56
Verbindung über IP-Schnittstelle Herstellen
56
Verbindung über Serielle Schnittstelle Herstellen
59
Empfangen, Senden, Warmstart
61
Statusmeldungen
61
Empfangen der Intercom Server Konfiguration
62
Zusätzliche Empfangseinstellungen
62
Senden der Intercom Server Konfiguration
63
Zusätzliche Sendeeinstellungen
64
Warmstart der Intercom Server
65
Zusätzliche Warmstarteinstellungen
66
Erstellen einer Neuen Offlinekonfiguration
67
GUT zu WISSEN: Offlinekonfiguration für Virtuosis
67
Intercom Server Hinzufügen
69
Intercom Server Löschen
69
Karte auf Standardeinstellungen Zurücksetzen
69
ACHTUNG: Einschränkungen Virtuosis
70
Software- und Firmwareupdate
70
Softwareupdate mit CCT
70
Zusätzliche Updateeinstellungen
72
Softwareupdate mit der Virtuosis Konsole
73
Lizenzierung
75
Lizenzverwaltungsdialog - Gliederung
75
Aktivierung in CCT
76
Aktivierung von Virtuosis und PRO800 Lizenzen
76
ACHTUNG: Zusätzliche Schritte bei Offlineverbindung Erforderlich
77
Aktivierung von Lizenzen über Proxy-Server
78
Lizenzaktivierung an der Sprechstelle
79
Lizenzverwaltung
80
Zuweisung von Lizenzen zu einem Intercom Server
80
ACHTUNG: Schnittstellenport "11" Darf nicht mit einer Lizenz Belegt werden
82
Zuweisung von Portspezifischen Lizenzen
82
Zuweisung von Mehrfach-Lizenzen für Teilnehmer
83
Deaktivierung von PRO800 Lizenzen
84
Zusätzliche Lizenzeinstellungen
84
Funktionsweise
85
Manuelle Lizenzzuweisung für Teilnehmerkarten
85
ACHTUNG: Umstellung der Lizenzzuweisung
86
Inbetriebnahme Virtuosis
89
Virtuosis
89
Verbindung zu Virtuosis Herstellen
89
IP-Einstellungen
91
Basis-Lizenzierung
92
Lizenzzuweisung
92
Slot-Lizenzierung
94
ACHTUNG: Lizenzeinschränkung
95
Zusätzliche Plattformunabhängige Lizenzen
96
ACHTUNG: keine Schlüsselteilnehmer für S3 und S6 Benötigt
99
Schlüsselteilnehmer Zuweisen
99
Überblick Zugewiesener Schlüsselteilnehmer
100
Konfiguration
101
Schlüsselzeile
102
Offline-Aktivierung
103
Troubleshooting bei Fehlerhafter Aktivierung
104
Erstellen einer Neuen Virtuosis Instanz
105
Löschen einer Zugeordneten Virtuosis Instanz
106
Zuordnung einer Virtuosis Instanz zu einem Virtuosis Master
106
Konfiguration von IP-, SIP-, und Hybrid-Sprechstellen
107
IP-Adressen und Ports
107
Netzwerkanforderungen für IP-Sprechstellen
107
Kompatibilität Sprechstellen - Ipstationconfig
108
Netzwerkverbindung
111
Firmware-Update
117
Konfiguration einer IP-Sprechstelle Entsperren
117
Konfiguration der IP-Teilnehmer in Ipstationconfig
118
Konfiguration von IP-Sprechstellen
118
ACHTUNG: Erforderliche Firmwareversionen für Kommunikation über Port
119
Zusätzliche Einstellungen
119
ACHTUNG: Gültige Werte in CCT 800 und Ipstationconfig Erforderlich
120
Konfiguration der IP-Teilnehmerkarten in CCT
120
Konfiguration der IP-Teilnehmer in CCT
121
Konfiguration von SIP-Sprechstellen
123
Konfiguration von Hybrid-Sprechstellen
124
Voraussetzungen (Betrieb als SIP-Teilnehmer)
124
Einschränkungen
125
Geräteredundanz
125
Beispiele zu Geräteredundanz
126
Redundante Verbindung bei Vernetzten Intercom Servern
126
Redundante Verbindung von IP-Teilnehmern
126
Erste Fallback-Verbindung
127
Zweite Fallback-Verbindung
127
Leitungsüberwachung der Fallback-Verbindungen
128
Allgemeine Intercom Funktion
130
Regeln zur Rufnummernvergabe
130
Ändern der Funktionscodes
131
Optionale Parameter mit Upgradelizenz
134
Siebenfache Abhörsicherheit
135
Tonsignale für Verschiedene Betriebszustände
135
Gesprächsanzeige (Multifunktions-LED, Display), Anrufton
136
Wahl Beim Einschalten des Intercom Servers
136
Rückkopplungsschutz
137
Selektives Sperren von Feature-Level
137
Anzeige von Systemfehlern auf Kontakten
138
Entprellzeit für Tasten
138
Sperre Lageschalter und Handhörerfunktion
139
Automatische Gesprächsabschaltung Je Teilnehmer nach Konfigurierbarer Zeit
140
Rückholen Letztes Gespräch über SIP-Trunk
140
Ruhezustand
143
Funktionsmenü IM Ruhedisplay Ausblenden
145
Deaktivieren der Alphabet-Übersicht des Teilnehmerverzeichnisses Konfiguration CCT
147
Suchfunktion IM Teilnehmerverzeichnis
147
Telefonbuch-Ansicht
149
Einträge Verschieben und Sortieren in CCT
151
Suchfunktion in der Funktionsliste
152
Löschen eines Eintrages IM F2-Menü
154
Ändern der Einträge des F2-Menü
154
Hauptmenü
155
Favoritenmenü
158
Einträge Verschieben in CCT
161
Anzeige der Rufnummer IM Anrufprotokoll für SIP-Trunk
163
Power Management
170
Benutzerverwaltung
171
Benutzeranmeldung
172
Besetztton bei Leitungsfehler
173
Konfiguration CCT 800 (Teilnehmer mit Leitungsfehler)
173
Sekretärweiterschaltung bei Leitungsfehler
173
Diskret, Besetzt, Rückrufaufforderung
174
Diskretschaltung
174
Diskretschaltung an der Sprechstelle Aktivierbar
175
Diskretschaltung an der Sprechstelle mit 031 Aktivieren
175
Diskretschaltung Konfigurierbar
175
Anzeige Gerätezustand
176
Einsprechen bei Diskretem Teilnehmer
176
4Khz als Diskretton
177
Warteinformation bei Diskretem Teilnehmer
177
Einsprechen bei Besetztem Teilnehmer
179
Warteinformation bei Besetztem Teilnehmer
179
Einmaliger Prioritätsruf
180
Prioritätsruf mit Löschen Besetzter Teilnehmer
180
Rückrufaufforderung
181
Datums- und Uhrzeitanzeige bei Rückrufaufforderungen
182
Wiederherstellen von Rückrufaufforderungen/Anruferinnerungen
184
Kurzwahl für alle Teilnehmer
185
Kurzwahl, Tastensperre, Hierarchie
185
Kurzwahl am Gerät Konfigurierbar
186
Kurzwahl Hinzufügen
186
Kurzwahl Beim Loslassen Löschen
187
Makeln von Sprechstellen
187
Funktionstasten mit Kurzwahl (nur EE 7000)
188
Sperren der Kompletten Tastatur über Eingang
189
Sperren des Menüs von WS-Sprechstellen
189
Sperren von Tasten
189
Hierarchiestufenänderung mit ICX-Kommandos
190
Funktionen der Zielwahltasten
191
Zielwahltaste, Zielwahltastenmodul
191
ACHTUNG: Regeln der Beleuchtungsintensität von Zielwahltastenmodulen
192
Zuweisung Zielwahltastenmodule (WSDD)
192
Vordefinierte Funktionen
194
Einzeltaste
195
Ausgangsansteuerung
196
Eingangssimulation
196
Anzeige Squelch-Eingang
197
Eingangsmeldung
197
Mischen von Funkkonferenzen
197
Fernsteuerung
201
Konfiguration CCT 800 (bei Mehr als einem Funkeinspeiser)
201
Verkettung von Zielwahltastenmodulen
203
Eingang, Ausgang
204
Wahlfunktionen für Eingänge
204
Eingang Erzeugt Wahl an einem Teilnehmer
205
Eingang Verändert Taste von einem Teilnehmer
205
Verwendung Interner Eingänge und Ausgänge von Geräten
206
Lageschalter als Eingang
207
Verwendung Interner Eingänge als Funktionstasten (nur EE 7000)
207
Eingang Erzeugt ICX-Meldung
208
"IN2" für Externes Mikrofon
209
Schaltung des Mikrofons mit Sprechtaste
209
"IN2" für Handhörer
210
Entprellzeit für Eingänge
210
Anwendung
211
Ausgänge über Wahl Ansteuern
212
Ausgabekontakte für Systemfunktionen
214
ACHTUNG: Speicherplatz für Ausgabekontakte Erforderlich
215
Ausgang als Begleitkontakt Konfigurieren
215
ACHTUNG: Anforderung für Geräteausgänge
216
ELA-Durchsage bei Geschaltenem Begleitkontakt
216
Steuerung der Begleitkontakte
216
Funktionen bei Geschaltenem Begleitkontakt
217
Geräteausgänge
218
Parallele Ausgänge
218
Ausgang Erzeugt ICX-Meldung
219
Ausgangsverzögerung
219
Eingänge Virtuell mit Ausgängen Verknüpfen
220
Ausgangszustand Speichern nach einem Warmstart
221
ICX-Meldung für Ausgangszustand
221
Hierarchiestufen für Ausgänge
222
Virtuelle Ein-/Ausgangskarten
222
Virtuelle Eingänge/Ausgänge
222
Gegensprechen (Duplex)
223
Gespräche in Duplex
223
Sprachsteuerung
223
Gespräche in Vollduplex
224
Gespräche in Simplex
225
Simplex durch Drücken der Taste T
225
Wechselsprechen (Simplex)
225
Draht Sprechstellen mit Dot-Matrix-Display/Ws Serie
226
Lautstärke für Funktionen Getrennt Einstellbar
226
Simplex durch Antippen der Taste T
226
Online-Lautstärkeeinstellung
227
Automatische Lautstärkeanpassung
230
Eingangs-Lautstärkeregelung
230
Manuelle Lautstärkeumschaltung
231
Lautsprecherverstärkung
233
Verbesserte Duplexumschaltung
234
Handset/Headset und Interner Lautsprecher
235
Sprachaktivitätserkennung
236
Fixe Chef-Sekretär-Schaltung
237
Rufumschaltung, Rufweiterschaltung
237
Chef-Sekretär-Schaltung
238
Variable Chef-Sekretär-Schaltung
239
Automatische Rufweiterschaltung bei Besetzt
240
Rufweiterschaltung
240
Automatische Rufweiterschaltung bei Diskret
241
Manuelle Rufweiterschaltung
241
Anschaltung Telefonwählgerät, Rufweiterleitung auf Telefonwahlgerät
242
Anschaltung von Telefonendgeräten
242
Funktionen mit Zusätzlichem Interface
242
Mikrofonparallelschaltung
242
Rücksprechen über Lautsprecher
243
Gruppenruf, Sammelruf
244
Durchsage
245
Sammelruf-Empfänger
245
Selektives Wegschalten (während Sammelruf)
245
Gruppenruf-Auslöser
246
Gruppenruf-Empfänger (Max. 90 Gruppen)
246
"Push to Talk" (PTT) für Gruppenrufe
248
Kein Überblenden von Gesprächen bei Gruppenrufen
249
Rückkopplungsschutz für Sammel- und Gruppenrufe
249
Bedienung
251
Gruppenruf mit Rückkopplungsschutz
251
Aufnahme Gruppenruf vor Wiedergabe
252
Erweiterter Gruppenrufmodus (6 Vorkonfigurierte Gruppenrufe)
252
Gruppenruf mit Sprachkonserven
253
Einschränkungen für Openduplex®Konferenzen
254
Konferenz
254
Konferenz während Gespräch Auslösen
254
Auslösen einer Openduplex®Konferenz
256
Auslösen einer Simplex-Konferenz
256
Hinzufügen von Konferenzteilnehmer
256
Konferenz mit Vorkonfigurierten Teilnehmern Auslösen
256
Einschränkungen für Party-Lines
258
Begleitkontakt für Vorkonfigurierte Konferenzen
260
Displaytext für Vorkonfigurierte Konferenzen
261
Kein Besetztton Beim Einsprechen in Vorkonfigurierte Konferenzen
261
Manuelle Zuschaltung zu Aktiver Vorkonfigurierter Konferenz
261
Prioritätsstufen für Vorkonfigurierte Simplex-Konferenzen
262
Simplex-Konferenz mit Beliebiger Prioritätsstufe Starten
262
Sprachkonserven für Vorkonfigurierte Simplex-Konferenzen
262
Abschaltzeit für Vorkonfigurierte Konferenzen
263
Einspeisen von Audiosignalen
264
Einspeisung Mittels Analogen Teilnehmern
264
Einspeisung Mittels Digitalen Teilnehmern
264
Einspeisung Mittels Musikeingang (nur Musik)
264
Musik, Funkkonferenz
264
Funkeinspeiser, Sendertastung (PTT)
266
Konfiguration Einspeiser (Musik & Funk)
266
Musikeinspeiser
266
Bedienung am Gerät
267
Empfang von Musik
267
Empfang von Musikprogrammen (Max. 40 Kanäle)
267
Begleitkontakt für Empfang von Musik
268
Musikkanäle mit einer Taste Durchschalten
268
Empfang Funkkonferenz
269
Teilnehmer Funkkonferenz (nur Hören; Fixe Zuschaltung auf einen Kanal)
269
Teilnehmer Funkkonferenz (Hören und Sprechen)
270
Begleitkontakt für Empfang von Funkkonferenz
271
Empfangszustand Speichern
272
Rufrelais für Funk
272
Einschränkungen Beim Abhören
273
Rückkopplungsschutz für Funkkonferenz (Optional mit Verringerung der Empfangslautstärke)
273
Anzeige des Ausgewählten Funkkanals IM Display
274
Getrennte Lautstärkeregelung für Funkkonferenz und Gespräche
274
Audiomischen
275
Priorität
276
Squelch-Eingang
276
Beschallung (ELA)
277
Prioritäten von ELA-Durchsagen
277
Auslösen von ELA-Durchsagen
278
Empfang von ELA-Durchsagen
278
Konfiguration CCT 800 (für ELA-Durchsageempfänger)
278
ELA-Kopplung
279
Betrieb ohne Externe Versorgung
281
Lautsprecher-Linienüberwachung
281
Offline-Modus
283
Equalizer-Einstellungen Konfigurieren
284
Alarmierung
286
Der Alarmierungsvorgang
286
Stiller Alarm
286
Einsprechen zum Auslöser
288
Automatischer Wechsel der Prioritäten und Alarmgruppen bei Nichtannahme
290
Manueller Wechsel der Prioritäten und Alarmgruppen bei Nichtannahme
290
Empfangsprioritäten mit 3 Verschiedenen Empfangsoptionen
291
Audio Alarmübertragung mit Alphanumerischer Anzeige (Max. 1 Gruppe)
294
Empfang von Pausensignal
294
Torstelle mit einem Türöffner
295
Tür Öffnen
295
Türe, Tor
295
Torstelle mit Mehreren Türöffnern
296
Türöffnerzeit Pro Torstelle
296
Anzeige der Rufenden Torstelle IM Display
297
Automatische Speicherung Mehrerer Türrufe
297
Automatisches Trennen des Gesprächs nach Türöffnen (Konfigurierbarer Zeitverzögerung)
297
Türöffner-Relais mit Flip-Flop-Funktion
297
Unabhängiger Betrieb von Mehreren Torstellen Gleichzeitig
297
Anläuten bei einer Gruppe
298
Anläuten bei einer Sprechstelle
298
Anläuten mit Pausensignal über einen Eingang
298
Rufweiterleitung bei Gruppenanläuten
299
Tonauswahl für Anläuten bei einer Gruppe
299
Türöffnerautomatik mit Zeitverzögerung
300
Warteinformation Beim Anläuten an der Torstelle
300
Berechtigungsvergabe zum Türöffnen
301
Türrufweiterleitung auf Telefonwählgerät mit Möglichkeit zum Öffnen
301
Zutrittskontrolle (Türöffnen durch Codeeingabe)
302
Sicherheitsruf zur Kontrollstelle bei Missbrauch, Sperre der Tastatur bei Missbrauch
303
Ansteuern Mehrerer Türöffner einer Torstelle mit Verschiedenen Codes
304
Hören zur Torstelle während Türöffnen
304
Türrufumschaltung mit Eingang
304
Leitstandfunktionen
305
Parallele Anzeige und Bedienung von Funktionen an Mehreren Leitständen
306
Rote Lampe bei Summer
307
Dot-Matrix-Display
308
Scrollen von Displayinformationen
308
Rufanforderung zu einer Leitstandsprechstelle
309
Rufanforderung nach Mehrmaligen Drücken Auslösen
310
Taste "0" und Taste "T" Invertieren
310
Löschen Notruf vor Ort
311
Rufauslösung mit Bestätigung
311
Unterschiedliche Displayanzeige von Rufen
311
Ausgabekontakte für Rufanforderungen
312
Nachwahlsperre
312
Nachwahlsperre gegen Erneute Rufauslösung
312
Warteinformation (Audiosignal) nach Absetzen einer Rufanforderung
313
Anzeige von Eingangsmeldungen
314
Displayanzeige
315
Quittieren von Eingangsmeldungen
315
"Aktiv 1 und Aktiv 2" und Leitungsüberwachung
316
Löschen vor Ort
317
Unterschiedliche Anzeige von Eingängen
318
Anzeige von Eingangsmeldungen mit Blinkender Ruf-LED
319
Ausgabekontakte für Eingangsmeldungen
319
Eingangsmeldungen mit Gespräch Quittieren
320
Leitungsüberwachung
321
Leitungsüberwachung für eine Sprechstelle
321
Verzögerung bei Leitungsüberwachung
321
Automatische Bestätigung von Behobenen Leitungsfehlern
322
Leitungsüberwachung für einen Eingang
322
Snapshot bei Leitungsfehler
322
Fehler bei Fehlendem Gerät
323
Ausnahmen
325
Reaktivierung von Rufanforderungen/Eingangsmeldungen
325
Löschen von Rufanforderungen/Eingangsmeldungen nach Zeit
326
Sprachkonserve bei Rufanforderungsende Mittels Timeout
326
Sprachkonserve bei Rufunterdrückung am Leitstand
326
Aktivieren der Rufumschaltung
327
Manuelle Rufumschaltung
327
Rufumschaltung nach Zeit
331
Ausgabekontakt für Rufumschaltung nach Zeit
332
Ausgabekontakt für Nachtschaltung
334
Sekretärweiterleitung bei Tag-/Nachtschaltung
334
Rufverteilung von Leitstandrufen
335
Löschen von Weitergeleiteten Rufen
336
Speicherung von Leitstandumschaltungen
336
Rufart von Rufanforderung Ändern
338
Rufartentexte für Displayanzeige (Dot-Matrix-Display)
338
Gespräche als Rufanforderungen
339
Allgemeines
340
DSP-Funktionen
340
Update von DSP-Software V2.6 auf V3
340
Voraussetzungen
340
Allgemein
341
Funktionsüberwachung
341
Geräuschpegel und Integrationszeit
343
Einstellen von Audio Monitoring an Sprechstelle
344
Audio Monitoring mit Sprachspeicher
346
Unterstützte Karten/Geräte
346
ICX-Meldung bei Schalldruckpegeländerung
347
Spezialtöne
349
Töne für Leitstandrufe
352
Mikrofonverstärkung
353
Sidetone für Handset/Headsets
354
Verstärkung des Externen Lautsprechers
354
Video
355
Dezentrales Videosystem
356
Kamerazuschaltung bei Sprechstellen
357
Zuordnung von Monitoren
357
Zuordnung einer Kamera zu Sprechstellen
358
Zuordnung von Kameratexten
358
Kamerazuschaltung bei Leitstandrufen
360
Kamerazuschaltung bei Rufanforderungen
360
Manuelle Steuerung von Scanning
360
Kamerazuschaltung bei Eingangsmeldungen
361
Scanzeit Einstellbar
361
Anschaltung an Ernitec 500M
362
Anschaltung an Euromax
362
Anschaltung an Geutebrück
363
Kamera Adressierung für IP-Video
364
Ports für die WS-Kamera
364
Video-Sprechstelle mit Zusätzlichem Video-Interface
364
Kamerasteuerung während Gespräch
365
Löschen der Monitore Beim Start des Intercom Servers
366
Zuweisung von Monitoren ohne Video-Kreuzschiene
366
Einschränkungen
368
Sprachaufzeichnung
368
Voraussetzungen
368
Sprachaufzeichnung von Ioip-Audiosignale
369
Zuweisung der Audiokanäle
369
Zuweisung der Aufzeichnungsteilnehmer
370
Pegelanpassung für AUD-Karten
371
Zusätzliche Einstellungen
371
Sprachaufzeichnung über RTP
372
VOX-Steuerung für Sprachaufzeichnung über RTP
374
ACHTUNG: Erforderliche Abschnitte einer WAV-Datei
375
Sprachkonserven
375
Unterstützte Audiodateiformate
375
Unterstützte Karten
375
Sprachkonservenverwaltung
376
Verwaltung der Sprachkonserven in der Bibliothek
376
Hinzufügen von Sprachkonserven zu einer Playlist
377
Import von Audiodateien
377
Verwaltung der Playlists IM Playlist-Editor
378
Senden der Playlists zum Intercom Server
381
Zuweisung der Sprachkonserven
382
Export von Sprachkonserven
383
Löschen von Sprachkonserven
383
Speicherpfad der Bibliothek Ändern
383
Zusatzfunktionen IM Sprachkonserven-Client
383
Entfernen von Sprachkonserven aus einer Playlist
384
Löschen einer Playlist
384
Wiedergabe von Sprachkonserven in CCT 800 mit Mediaplayer
384
Import von Playlists
385
Export von Playlists
387
Empfangen der Playlists vom Intercom Server
388
Löschen von Playlists IM Intercom Server
389
Einschränkungen
390
Hardware- und Softwareanforderungen
390
Sprachkonserven mit Sprechstelle Aufzeichnen
390
Aufzeichnung von Sprachkonserven
391
HINWEI: Rufnummer der Eigenen oder Fremden Station kann Eingegeben werden
391
Uhrzeit & Datum
392
Uhrzeit, Datum
392
Zeitzonen und Datumsformate für Einzelne Teilnehmer
393
Anzeige von Uhrzeit und Datum an Sprechstellen
394
Nur Uhrzeit an Sprechstelle Anzeigen
394
Aktivierung/Deaktivierung der Zeitgesteuerten ICX-Events mit ICX-Meldungen
395
ICX-Meldungen mit Zeitgesteuerter Ausführung
395
Netzwerkfunktionen
396
Festlegen der Blocknummern
397
Definieren der Verbindungen
398
Konfiguration der Blocknummern
398
Vorwahlen für Blocknummern
399
Anzeige in CCT
401
Einschränkungen bei Gemischten Systemen mit WS Serie
401
Spezielle Konfiguration
402
Netzwerküberwachung
405
Kombinationen von Fallback-Verbindungen
406
Netzwerkredundanz für G8-NET
407
Beispiele zu Netzwerkredundanz
408
Redundante LAN-Karten in Sekundären und Master-Intercom Server
408
Redundante Netzwerkkarten in Sekundären und Master-Intercom Server
408
ACHTUNG: Beachten Sie Weitere Abhängigkeiten
409
Konfiguration CCT 800 (nicht für S0-Verbindungen)
409
Konfiguration: Fallback-Verbindung
409
Leitungsüberwachung der Netzwerkverbindung
410
Beispiel: Logische Verbindung von Intercom Servern mit LAN-Verbindungen
411
Beispiel: Logische Verbindung von Intercom Servern mit Verschiedenen Verbindungen
411
Routingkompatibilität
411
Konfiguration Ipstationconfig (nur für IP-Sprechstellen)
412
Allgemeine Begriffserklärung
413
Auslesen der MIB Werte
414
Verwendung von SNMP
414
SNMP-Überwachung und Traps von LAN- und WAN-Netzwerkverbindungen
417
Verfügbare Verbindungen und Verbindungsnummern
417
Konfiguration
418
SNMP für Intercom Server
419
SNMP für Intercom Terminals
419
Funktionsweise P2P-Audio
420
P2P-Audio IM Netzwerk
420
Peer-To-Peer-Audio (P2P)
420
Allgemeine Anforderung
421
Systemanforderungen
421
Vorteile P2P-Audio
421
Belegung der Gesprächskanäle
422
Überblick zur Anzahl der Maximalen Gespräche
422
Beispiele
423
P2Mp
423
Zusammenfassung
423
Logik-Modul
424
Definitionen
425
Referenzierung einer ICX-Meldung
430
Einschränkungen
434
Steuern des Logik-Moduls Mittels ICX-Meldungen
436
Blockeinstellungen für das Logik-Modul
437
Eventlog
438
ICX-Meldungen IM Intercom Server Speichern
438
SIP-Funktionen
439
Konfigurationsübersicht
439
Globale SIP-Einstellungen
440
ACHTUNG: Importierte Zertifikate für TLS
441
Zertifikate für TLS
441
Allgemeine Information
442
Allgemeine Konfiguration des Beispiels
443
SIP-Trunk Hinzufügen
445
SIP-Trunk Konfigurieren
445
Beispiel: Übertragung der DTMF-Sequenz "1*A" über einen SIP-Trunkkanal
449
ACHTUNG: Zeitgleich Gewählte Codes
451
Wahlsequenz Ausführen
451
Early Media während Anläuten
452
Anwendungsbeispiele Wählplan für SIP-T
453
Beispiel 1: Displaytext und Angezeigte Rufnummer Ändern
453
Beispiel 2: die Ersten Vier Ziffern der Rufnummer Ausblenden
453
Beispiel 3: Automatische DTMF-Nachwahl bei Rufannahme
454
IP-Netzwerk
455
Allgemeine Informationen
456
Siehe Seite
456
ACHTUNG: Zeichensatz für Sonderzeichen
458
Beispiel: Übertragung der DTMF-Sequenz "1*A" über eine SIP-Sprechstelle
459
Anwendungsbeispiele Wählplan für SIP-C
460
Beispiel 1: Displaytext Ändern
460
Beispiel 2: Bedingung Hinzufügen
460
Beispiel 3: Weiterleitung von Rufanforderungen
461
IT-Sicherheit
462
Passwortgeschützte Konfiguration
462
Passwortgeschützte Schnittstellen
462
Passwortgeschützter Zugriff
462
UDP Ports und Services
463
TCP Ports und Services
464
Zertifikate
465
Anhang
466
Gerätetests für 2-Draht Sprechstellen EE 311A
466
Gerätetests für 4-Draht Sprechstellen EE
466
Gerätetests für Sprechstellen mit Dot-Matrix-Display
466
Betroffene Intercom Server und IP-Teilnehmerkarten
467
Einschränkungen der Audioblöcke für IP-Teilnehmerkarten
467
Alarm
469
Sammelruf oder Gruppenruf
470
7T-Konferenz
472
7TT-Konferenz
473
Einspeiser einer 6T-Funkkonferenz
474
Empfänger einer 6T-Funkkonferenz
474
Sprachaufzeichnung (Ioip oder RTP)
475
Lizenzierungshinweis
476
Sprachaufzeichnung (Ioip oder RTP)
479
Konfigurationsänderungen ohne Warmstart
481
Einschränkungen bei der Konfiguration
496
Einschränkungen für Funkkonferenzen
496
Speicherkapazität des Intercom Servers
497
Sprechstellen mit Eingangs-Pegelerkennung
498
Abgesicherter Modus
499
Technischer Support
501
Konfigurationssoftware CCT 800
55
Werbung
Commend C-GE150EU Bedienungsanleitung (28 Seiten)
Marke:
Commend
| Kategorie:
Server
| Dateigröße: 18.94 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Planungshinweise
4
Einsatzbereich
4
Ausbau
4
Lieferumfang
4
Zusätzliche Komponenten
5
Ein-/Ausgangskarte G15-8E8A
5
Technische Daten
7
Intercom Server GE 150
7
Leitungslängen
7
Installation
8
Deckel Abnehmen
8
Einschubpositionen der Karten
8
Anschlussdiagramm GE 150
9
Montage, Abmessungen
9
Kabelführung
10
Anschluss Erweiterungskarten
10
Eingangs-/Ausgangskarte G15-8E8A
11
Anschluss Sprechstellen
12
LED-Statusanzeige
12
Konfiguration CCT 800
14
Konfiguration über IP oder RS-232
14
Initialisierung
16
Konfiguration von IP-Netzwerkeinstellungen
16
Standardrufnummern
16
Lizenzierung
17
Hochrüstung GE 150 auf GE 300
17
Allgemeines
17
Lizenzierungsablauf
19
Lizenzierung in CCT 800
21
Zuweisen von Lizenzen
24
Deaktivieren von Lizenzen
24
Anzeige der Lizenzen IM CCT-File
24
Lizenzwebsite
25
Lizenzaktivierung an der Sprechstelle
27
Technischer Support
28
Commend C-GE150EU Kurzanleitung (2 Seiten)
Intercom Server
Marke:
Commend
| Kategorie:
Türsprechanlagen
| Dateigröße: 0.42 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Commend C-GEC480S.C
Commend C-GEC481S.C
Commend C-GEC481SU.C
Commend C-TS8210VI
Commend C-GE150CA
Commend C-GE300WR
Commend C-G8-AUD-4B
Commend C-G8-AUD-2B
Commend C-G3-LAN-8
Commend C-G8-LAN-8
Commend Kategorien
Türsprechanlagen
Regale und Aufbewahrungen
Server
Module
Verstärker
Weitere Commend Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen