Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Casio Anleitungen
Synthesizer
CTK-900
Casio CTK-900 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Casio CTK-900. Wir haben
1
Casio CTK-900 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Casio CTK-900 Bedienungsanleitung (122 Seiten)
Marke:
Casio
| Kategorie:
Synthesizer
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen Hinsichtlich der Sicherheit
3
Hinsichtlich der Sicherheit
7
Vorsichtsmaßnahmen
7
Einleitung
7
Herunterladen von Daten von Ihrem Computer
8
Inhaltsverzeichnis
9
Allgemeine Anleitung
11
Anbringen des Notenständers
12
Wiedergabe eines Demo-Musikstückes
13
Über das Display
14
Stromversorgung
16
Batteriebetrieb
16
Einsetzen der Batterien
16
Sechs Mono-Batterien in das Batteriefach
16
Netzbetrieb
17
Ausschaltautomatik
18
Ausschalten des Keyboards
18
Speicherbereich
18
Anschlüsse
19
Sustain/Zuordnungsbare Buchse
19
Zubehör und Sonderzubehör
20
Grundlegende Bedienvorgänge
21
Spielen des Keyboards
21
Die POWER-Taste Drücken, um das Keyboard
21
Wahl einer Klangfarbe
21
Wählen einer Klangfarbe
22
Die Zifferntasten Verwenden, um die Dreistellige
22
PIANO SETTING-Taste
23
Falls Sie mit Rhythmusbegleitung Spielen
23
Verwendung des Zugriegel-Orgel-Modus
24
Wahlen einer Zugriegel-Orgel-Klangfarbe
25
Bearbeiten einer Zugriegel-Orgel-Klangfarbe
25
Einzelheiten der Parameter
26
Speichern einer Bearbeiteten Zugriegel-Orgel-Klangfarbe
27
Anlegen von Effekten an Klangfarben
28
Effektblöcke
28
Wahl eines DSP-Typs
28
Änderung der Einstellungen der DSP-Parameter
29
Speicherung der Einstellungen der DSP-Parameter
29
DSP-Parameter
29
DSP-Taste
30
Wahl von REVERB (Nachhall)
30
REVERB-Parameter
31
Wahl von CHORUS (Chorus)
31
Verwendung des Equalizers (Entzerrers)
32
Einstellen der Verstärkung (Lautstärke) eines Bandes
32
Begleitautomatik
33
Über die MODE-Taste
33
Wahl eines Rhythmus
33
Wiedergabe eines Rhythmus
34
Einstellung des Tempos
34
Verwendung der Begleitautomatik
35
Verwenden der Begleitautomatik
35
FULL RANGE CHORD Begleitseite und Soloseite der Tastatur
36
Verwendung einer Einleitungsphrase. G
37
Einfügen einer Einleitungsphrase
37
Verwendung eines Fill-Ins (Zwischenspiels)
37
Einfügen eines Fill-Ins (Zwischenspiels)
37
Verwendung einer Rhythmus-Variation
38
Synchronstart der Begleitung mit dem Rhythmus
38
Beendigung mit einer Schlussphrase. G
38
Verwendung von One-Touch-Preset
39
Verwenden von One-Touch-Preset
39
Verwendung der Harmonisierautomatik
39
Verwenden der Harmonisierautomatik
39
Typen der Harmonisierungsautomatik
40
Einstellen der Begleitungslautstärke
40
Mixer-Funktion
41
Was Sie mit dem Mixer machen können
41
Kanal-Zuordnungen
41
Ein- und Ausschaltung der Kanäle
42
Verwendung des Parameter-Editier-Modus
42
Wie die Parameter Arbeiten
43
Effektparameter
44
Stimmungsparameter
44
Synthesizer-Modus
46
Synthesizer-Modus-Funktionen
46
Abspeichern von Anwender-Klangfarben
48
Kreieren einer Anwender-Klangfarbe. G
49
Parameter und Ihre Einstellungen
49
DSP-Einstellungen
50
Nachdem Sie die Einstellungen Wunschgemäß
50
Abspeichern einer Anwender-Klangfarbe IM Speicher
51
Bezeichnen einer Anwender-Klangfarbe und Abspeichern IM Speicher
51
Eingabe von Zeichen
51
Registrationsspeicher
52
Merkmale des Registrationsspeichers
52
Einstellungen des Registrationsspeichers
52
Einstellungsbezeichnungen
53
Abspeichern einer Einstellung in dem Registrationsspeicher
53
Aufrufen einer Einstellung aus dem Registrationsspeicher
54
Songspeicher-Funktion
55
Spuren
55
Grundlegende Songspeicher-Operationen
56
Verwendung von Echtzeit-Aufnahme. G
56
Mixer-Modus-Einstellungen
57
Wiedergabe aus dem Songspeicher
58
Aufnahme von Melodie und Akkorden mit der Schrittweisen Aufnahme
58
Aufnehmen von Akkorden mit der Schrittweisen Aufnahme
59
Spezifizieren von Akkorden IM Normalen Modus
60
Spezifizieren der Länge einer Note
60
Aufnahme von Mehreren Spuren
61
Echtzeit-Aufnahme auf den Spuren 2 bis
61
Inhalt der Spuren nach der Echtzeit-Aufnahme
62
Korrektur von Fehlern während der Schrittweisen Aufnahme
63
Editierung des Speicherinhalts
64
Editierung eines Songs
66
Löschen eines Songs
66
Löschen einer Bestimmten Spur
66
Keyboard-Einstellungen
68
Verwendung von Mischklangfarben
68
Verwendung von Split (Tastatur-Auftrennung)
69
Gemeinsame Verwendung von Mischklangfarben und Split (Tastatur-Auftrennung)
70
Transponierung des Keyboards
71
Verwendung der Anschlagdynamik
71
Stimmung des Keyboards
72
Stimmen des Keyboards
72
Änderung anderer Einstellungen
73
Einstellungstypen
73
Verwenden des Einstellmenüs des Keyboards
74
Einstellung der Menüposten
76
Verwendung des SMF-Players
78
Wiedergabe einer SMF-Datei
80
Konfigurierung anderer Einstellungen
80
MIDI
82
Was ist MIDI
82
MIDI-Anschlüsse
82
General MIDI
82
MIDI-Einstellungen
83
Senden und Empfangen der MIDI-Meldungen
83
MIDI-Parameter
83
Verwendung des Daten-Download-Dienstes
84
Anschließen an einen Computer
84
Störungsbeseitigung
85
Technische Daten
87
Pflege Ihres Instruments
89
Liste der DSP-Algorithmen
90
Ring Modulator
93
Anhang
103
Klangfarbenliste
103
Schlagzeug-Sets
112
Zugriegel-Orgel-Klangfarben
112
Schlagzeug-Zuordnungsliste
114
Rhythmusliste
116
Tabellen der Gegriffenen Akkorde
118
Liste der Effekte
120
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Casio CTK1550
Casio CTK1500
Casio ctk-240
Casio ctk-245
Casio CTK-591
Casio CTK-6250
Casio CTK-496
Casio CTK-700
Casio CTK-59I
Casio CTK-69I
Casio Kategorien
Uhren
Musikinstrumente
Kameras
Taschenrechner
Beamer
Weitere Casio Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen