Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Casio Anleitungen
Grafiktabletts
ClassPad 300
Casio ClassPad 300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Casio ClassPad 300. Wir haben
3
Casio ClassPad 300 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Casio ClassPad 300 Bedienungsanleitung (671 Seiten)
Marke:
Casio
| Kategorie:
Tablets
| Dateigröße: 9.57 MB
Inhaltsverzeichnis
Auspacken
3
Vorbereitung
3
Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels
4
Installation des Touchscreen-Schutzes
4
Austauschen der Batterien und Einstellung des Classpad
6
Verwendung des Stiftes
6
Anwenderregistrierung
8
Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung
9
Sicherung von Daten
10
Inhaltsverzeichnis
12
Über diese Bedienungsanleitung
23
Tastatur und Ikon-Leiste des Classpad
23
Beispiel 2: DDDD
23
On-Screen-Tasten, Menüs und andere Steuerelemente
24
Seiteninhalt
25
Kapitel 1 Einführung
26
Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente
27
Grundsätzlicher Aufbau
28
Rückseite
29
Verwendung des Stiftes
30
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
31
Einschalten der Stromversorgung
31
Ausschalten der Stromversorgung
31
Betriebsstatus-Funktion
31
Begrenzung der Dauer des Schlafstatus
32
Verwendung der Ikon-Leiste
33
Funktionen
33
Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs)
34
Öffnen eines Vorinstallierten Anwendungsbereiches
35
Operationen IM Übersichts-Menü aller Anwendungen
35
Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen
38
Anwendungsfenster
38
Verwendung eines Doppelfensterdisplays
38
Verwendung der Menüleiste
39
Verwendung des O-Menüs
41
Verwendung der Kontrollkästchen
43
Verwendung der Optionsfelder
44
Verwendung des Einstellungsmenüs
45
Verwendung der Symbolleiste
46
Schaltflächen der Symbolleiste
46
Interpretation der Statusleisten-Informationen
47
Pause und Beendigung einer Operation
47
Verschiedene Eingabemöglichkeiten des Classpad
49
Verwendung der Software-Tastatur
49
Grundlagen für die Eingabe
51
Weiterführende Operationen auf der Software-Tastatur
56
Beispiel 2: 2Xye
60
Variablentypen und Ordnerstruktur
66
Ordnertypen
66
Aktueller Ordner
67
Variablentypen
67
Erstellung eines Ordners
69
Erstellen und Verwendung von Variablen
70
Zuordnung von Werten und anderen Daten zu einer Systemvariablen
75
Verriegelung einer Variablen oder eines Ordners
75
Regeln für den Zugriff auf Variablen
76
Nutzung des Variablenmanagers
77
Beschreibung des Variablenmanagers
77
Öffnen des Variablenmanagers
77
Variablenmanageranzeigen
78
Schließen des Variablenmanagers
78
Variablenmanager-Ordneroperationen
79
Auswahl des Aktuellen Ordners
79
Erstellen eines Neuen Ordners
79
Löschen eines Ordners
80
Umbenennen eines Ordners
81
Variablenoperationen
83
Öffnen eines Ordners
83
Kapitel 2 Hauptanwendungs-Menü
90
Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs
91
Öffnen des Hauptanwendungs-Menüs
91
Fenster des Hauptanwendungs-Menüs
91
Unter-Menüs und Schaltflächen des Hauptanwendungs-Menüs
93
Verwendung der Modi IM Hauptanwendungs-Menü
94
Zugriff auf die Anwendungsfenster des Classpad vom Hauptanwendungs-Menü aus
95
Zugriff auf das Fenster des Hauptanwendungs-Menüs von einem anderen Anwendungs-Menü des Classpad aus
96
Grundrechenarten
97
Arithmetische Berechnungen und Klammerrechnung
97
Verwendung der E-Taste
98
Weglassen des Multiplikationszeichens
98
Verwendung der Antwortvariablen (Ans)
98
Berechnungsfehler
99
Berechnungsprioritäten (Vorrangregeln)
100
Berechnungsmodi
101
Verwendung des Zurückliegenden Berechnungsverlaufs
104
Betrachtung des Inhalts des Zurückliegenden Berechnungsverlaufs
104
Neuberechnung eines Eingabeterms
105
Löschen eines Teils des Inhalts des Berechnungsverlaufs
107
Löschen des Gesamten Inhalts des Berechnungsverlaufs
107
Berechnungen mit Vorinstallierten Funktionen
108
Listenberechnungen/Listenarithmetik
120
Eingabe von Listendaten
120
Verwendung einer Liste für einer Berechnung
122
Matrizen- und Vektorrechnung
123
Eingabe von Matrixdaten
123
Ausführung der Elementaren Matrizenrechnung
126
Nutzung des Aktionsmenüs
129
In diesem Abschnitt Verwendete Abkürzungen und Interpunktionen
129
Screenshot-Beispiele
130
Anzeige des Aktionsmenüs
131
Verwendung des Transformationsuntermenüs
131
Verwendung des Untermenüs für Berechnungen
136
Verwendung des Untermenüs für Komplexe Zahlen
143
Verwendung des Untermenüs zur Listenerstellung
145
Verwendung des Untermenüs zur Listenberechnung
148
Verwendung des Untermenüs zur Matrizenerstellung
154
Verwendung des Untermenüs zur Matrizenrechnung
157
Verwendung des Untermenüs zur Vektorrechnung
162
Verwendung des Gleichungs-/Ungleichungs-Untermenüs
166
Verwendung des Assistentenuntermenüs
172
Verwendung des Interaktiv-Menüs
173
Interaktiv-Menü und Aktionsmenü
173
Beispiel für das Interaktiv-Menü
173
Verwendung des „Apply"-Befehls
176
Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs
177
Öffnen des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüs
177
Schließen des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüs
178
Verwendung des Grafikfensters $ und des 3D-Grafikfensters
178
Verwendung eines Grafikeditorfensters (Grafik und Tabelle: !, Kegelschnitte: *, 3D-Grafik: @, Numerische Gleichungslösung: 1)
180
Verwendung des Listeneditorfensters
181
Verwendung des Geometriefensters 3
185
Verwendung des Zahlenfolgen-Editorfensters
188
Verwendung des Tabellenfensters
188
Kapitel 3 Grafik- und Tabellen-Menü
190
Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs
191
Öffnen des Grafik- und Tabellen-Menüs
191
Fenster des Grafik- und Tabellen-Menüs
191
Menüs und Schaltflächen des Grafik- und Tabellen-Menüs
192
Statusleiste des Grafik- und Tabellen-Menüs
197
Grundlegende Operationen des Grafik- und Tabellen-Menüs
197
Grafikfensteroperationen
202
Konfigurieren der Betrachtungsfensterparameter für das Grafikfenster
202
Scrollen des Grafikfensters
206
Verschiebung des Grafikfensters
206
Zoomen des Grafikfensters
207
Andere Grafikfensteroperationen
211
Speicherfunktionen
212
Verwendung der Grafikeditorblätter
212
Vorgabe des Funktionstyps
213
Abspeichern einer Funktion
214
Verwendung der Vorprogrammierten Funktionen
216
Speicherung des Meldungsfeldtermes IM Grafikeditorfenster
216
Bearbeitung von Abgespeicherten Funktionen
217
Bearbeiten einer Funktion
217
Löschen einer Funktion
217
Löschung aller Grafikeditorterme
218
Grafische Darstellung einer Abgespeicherten Funktion
218
Abspeichern der Grafikeditordaten IM Grafikspeicher
220
Tabelle und Grafik
222
Generierung einer Wertetabelle
222
Bearbeitung der Zahlen einer Wertetabelle
225
Löschen, Einfügen und Anfügen von Zeilen in einer Wertetabelle
226
Aktualisieren einer Wertetabelle
227
Generieren einer Wertetabelle und Deren Verwendung zum Zeichnen einer Grafik
228
Speicherung einer Wertetabelle in einer Liste
229
Generieren einer Übersichtstabelle
230
Einstellungen
230
Das Grafikeditorfenster zum Aktiven Fenster machen
236
Modifizieren einer Grafik
237
Modifizieren einer Einzelnen Grafik durch Änderung des Wertes eines Koeffizienten („Direct Modify")
237
Gleichzeitige Modifikation von Mehreren Grafiken durch Veränderung Gemeinsamer Variablen („Dynamic Modify")
240
Verwendung des Skizzenmenüs
243
Beschreibung des Skizzenmenüs
243
Verwendung der Befehle des Skizzenmenüs
243
Zeichnen eines Kreises
246
Verwendung von Trace
248
Verwendung von Trace für das Ablesen der Grafikkoordinaten
248
Verknüpfen von Trace mit einer Wertetabelle
250
Generieren einer Wertetabellen mit Hilfe einer Grafik
251
Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik Verwendeten Funktion (Kurvendiskussion)
253
Beschreibung des G-Solve-Menüs
253
Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs
254
Intervall
258
Kapitel 4 Untersuchungen zu Kegelschnitten
262
Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs
263
Start einer Kegelschnitt-Untersuchung
263
Fenster des Kegelschnitt-Menüs
263
Unter-Menüs und Schaltflächen IM Kegelschnitt-Menü
264
Statusleiste des Kegelschnitt-Menüs
266
Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen
267
Verwendung einer Kegelschnittform für die Eingabe der Gleichung
267
Manuelle Eingabe einer Gleichung
269
Transformation einer Manuell Eingegebenen Gleichung in eine Spezielle Normalform einer Kegelschnittgleichung
269
Zeichnen einer Kegelschnittgrafik
270
Zeichnen einer Parabel
270
Zeichnen eines Kreises
273
Zeichnen einer Ellipse
274
Zeichnen einer Hyperbel
275
Zeichnen eines Allgemeinen Kegelschnittes
277
Verwendung von Trace zum Ablesen der Grafikkoordinaten
278
Verwendung von Trace
278
Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik
279
Anzeige des G-Solve-Menüs
279
Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs
280
Kapitel 5 3D-Grafikdarstellungen für Gekrümmte Flächen
284
Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs
285
Start einer 3D-Grafikdarstellung
285
Fenster des 3D-Grafik-Menüs
285
Unter-Menüs und Schaltflächen IM 3D-Grafik-Menü
286
Statusleiste des 3D-Grafik-Menüs
288
Eingabe einer Funktion
289
Verwendung der Arbeitsblätter Innerhalb des 3D-Grafik-Editors
289
Speicherung eines Funktionsterms
290
Zeichnen einer 3D-Grafik
291
Konfigurieren der Parameter des 3D-Grafik-Betrachtungsfensters
291
Grafikbeispiel
293
Manipulieren einer Grafk IM 3D-Grafikfenster
295
Vergrößerung und Verkleinerung der Darstellung einer Grafik
295
Umschalten der Augenposition
295
Manuelles Drehen der Grafik
296
Automatisches Drehen einer Grafik
296
Initialisierung des Grafikfensters
296
Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs
297
Verwendung von Trace für das Ablesen der Grafikkoordinaten
297
Einfügung von Text in ein 3D-Grafikfenster
297
Berechnung eines -Wertes für Bestimmte - und -Werte
298
Kapitel 6 Untersuchungen mit Zahlenfolgen
299
Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen
300
Öffnen des Menüs für Zahlenfolgen
300
Fenster des Zahlenfolgen-Menüs
300
Menüs und Schaltflächen des Menüs für Zahlenfolgen
301
Zahlenfolge-Menü-Statusleiste
305
Eingabe eines Terms IM Menü für Zahlenfolgen
306
Eingabe von Daten in das Zahlenfolge-Editorfenster
306
Eingabe von Daten in das Zahlenfolge-Ablauffenster
306
Rekursionsformeln und Direkte Darstellungen für Zahlenfolgen
307
Generierung einer Zahlentabelle
307
Grafische Darstellung einer Rekursion
309
Bestimmung des Allgemeinen Folgengliedes aus einer Rekursionsformel
311
Berechnung der Summe (Partialsummenfolge) einer Zahlenfolge
312
Verwendung von Linktrace
313
Kapitel 7 Statistische Schätz-, Test- und Analyseverfahren
314
Beschreibung des Statistik-Menüs
315
Statistische Berechnungen
315
Öffnen des Statistik-Menüs
316
Menüs und Schaltflächen des Listeneditorfensters
317
Statusleiste des Listeneditorfensters
318
Verwendung des Listeneditors
319
Grundlegende Listenoperationen
319
Was ist eine Liste
319
Erstellen einer Liste
320
Eingabe von Daten in eine Liste
322
Bearbeitung des Listeninhalts
325
Sortieren von Listendaten
326
Steuerung der Anzahl der Angezeigten Listenspalten
327
Löschung aller Listeneditordaten
327
Vor dem Beginn des Zeichnens einer Statistischen Grafik
328
Verwendung des Setgraph-Menüs
328
Konfigurieren der Statgraph-Setups
329
Berechnungen und Grafische Darstellungen mit einer Eindimensionalen Stichprobe
332
Normalverteilungs-Quantil-Quantil-Plot (Npplot)
332
Histogramm-Balkengrafik (Histogram)
333
Median-Box-Plot (Medbox)
333
Modifiziertes-Box-Plot (Modbox)
334
Normalverteilungsdichtekurve (Ndist)
334
Häufigkeitspolygon (Broken)
335
Berechnungen und Grafische Darstellungen mit einer Zweidimensionalen Stichprobe
336
Xy -Liniengrafik ( Xy -Polygon)
336
Zeichnen eines Streudiagramms und einer
336
Zeichnen einer Regressionsgrafik
337
Grafische Darstellung von Früher Durchgeführten Regressionsunter- Suchungen
339
Zeichnen einer Linearen Regressionsfunktion
340
Zeichnen einer Med-Med-Grafik
341
Zeichnen von Quadratischen, Kubischen und Quartischen Regressions- Funktionen (Polynomregression)
342
Zeichnen einer Logarithmischen Regressionsfunktion
344
Zeichnen einer Exponentiellen Regressionsfunktion
345
Y a B X
346
Zeichnen der Allgemeineren Exponentiellen Regressionsfunktion ( Zeichnen einer Potenzregressionsfunktion ( y = A·X B )
346
Zeichnen einer Potenzregressionsfunktion ( y = )
347
Zeichnen einer Sinus-Regressionsfunktion
348
Sin( B·X )
348
Zeichnen einer Logistischen Regressionsgrafik
349
Überlagerung einer Funktionsgrafik auf einer Statistikgrafik
350
Nutzung der Symbolleiste des Statistischen Grafikfensters
351
Ausführung Statistischer Berechnungen
352
Betrachtung der Berechnungsergebnisse (Statistische Kennzahlen) zu Statistischen Daten aus einer Eindimensionalen Stichprobe
352
Betrachtung der Berechnungsergebnisse (Statistische Kennzahlen) zu Statistischen Daten aus einer Zweidimensionalen Stichprobe
353
Betrachtung der Regressionsanalyse-Ergebnisse
354
Residuen-Berechnung
354
Kopieren einer Regressionsformel in das Grafik- und Tabellen-Menü
355
Tests, Vertrauensintervalle und Wahrscheinlichkeits- Verteilungen
356
Tests
359
Liste der Testbefehle
360
Vertrauensintervalle
372
Liste der Befehle für die Vertrauensintervalle
373
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
380
Liste der Befehle der Wahrscheinlichkeitsverteilungen
381
Statistische Systemvariablen
390
Kapitel 8 Untersuchungen IM Geometrie-Menü
391
Beschreibung des Geometrie-Menüs
392
Öffnen des Geometrie-Menüs
394
Unter-Menüs und Schaltflächen des Geometrie-Menüs
394
Zeichnen von Figuren
397
Verwendung des „Draw"-Menüs
397
Verwendung des „Special Shape"-Untermenüs
405
Verwendung des „Construct"-Untermenüs
408
Allgemeine Transformation unter Verwendung einer Matrix oder eines Vektors (General Transform)
415
Bearbeiten von Figuren
423
Auswahl und Abwahl von Figuren
423
Verschieben und Kopieren von Figuren
425
Verwendung des Messfeldes
426
Konfiguration des Geometriefensters
432
Auswahl der Achseneinstellung
432
Konfiguration der Betrachtungsfenstereinstellungen
432
Ein- oder Ausschalten des Ganzzahlgitters
433
Zoomen
434
Verwendung der Schwenkfunktion, um das Anzeigebild zu Verschieben
436
Arbeiten mit Animationen
437
Verwendung der Animationsbefehle
437
Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-Menüs
445
Drag & Drop
445
Dynamisch Verknüpfte Daten
449
Kopieren und Einfügen
449
Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs
450
Dateioperationen
450
Suchen nach einer Datei
451
Löschen einer Datei
452
Ordneroperationen
453
Umbenennen einer Datei
453
Verschieben einer Datei in einen anderen Ordner
453
Kapitel 9 Numerische Lösung von Nichtlinearen Gleichungen
455
Beschreibung des Menüs zur Numerischen Lösung von Gleichungen
456
Öffnen des Menüs zur Numerischen Lösung einer Gleichung
456
Fenster des Menüs zur Numerischen Lösung von Gleichungen
456
Unter-Menüs und Schaltflächen IM Menü zur Lösung von Gleichungen
456
Ermittlung der Numerischen Lösung für eine in einer Gleichung Auftretende Variable
458
Kapitel 10 Nutzung des Eactivity-Menüs
460
Beschreibung des Eactivity-Menüs
461
Öffnen des Eactivity-Menüs
461
Fenster des Eactivity-Menüs
461
Unter-Menüs und Schaltflächen des Eactivity-Menüs
462
Statusleiste des Eactivity-Menüs
464
Tastenoperationen des Eactivity-Menüs
464
Erstellen einer Eactivity
465
Grundlegende Schritte für die Erstellung einer Eactivity
465
Verwalten der Eactivity-Dateien
467
Einfügen von Daten in eine Eactivity
468
Einfügen einer Textzeile
468
Einfügen einer Berechnungszeile
470
Einfügung eines Anwendungsdatenfeldes
472
Verschieben von Informationen zwischen dem Eactivity-Menü und anderen Anwendungs-Menüs
477
Ausschneiden, Kopieren und Einfügen
477
Einfügen einer Geometrie-Link-Zeile
479
Arbeiten mit Eactivity-Dateien
481
Öffnen einer Bestehenden Eactivity
481
Durchsuchen des Inhalts einer Eactivity
482
Bearbeiten des Inhalts einer Eactivity
482
Expandieren eines Anwendungsdatenfeldes
482
Modifizieren der Daten in einem Anwendungsdatenfeld
483
Speichern einer Bearbeiteten Eactivity
483
Kapitel 11 Nutzung des Präsentations-Menüs
485
Beschreibung des Präsentations-Menüs
486
Öffnen des Präsentations-Menüs
487
Präsentationsmenü-Fenster
487
Unter-Menüs und Schaltflächen des Präsentations-Menüs
488
Vorsichtsmaßregeln Beim Einfangen von Bildschirmanzeigen
489
Erstellen einer Präsentation
490
Hinzufügung einer Leeren Seite zu einer Präsentation
491
Verwaltung von Präsentationsdateien
493
Wiedergabe einer Präsentation
495
Verwendung der Automatischen Wiedergabe
495
Verwendung der Manuellen Wiedergabe
496
Verwendung der Wiederholungswiedergabe
497
Bearbeiten von Präsentationsseiten
498
Über die Bearbeitungswerkzeugpalette
498
Aufrufen des Bearbeitungsmodus
498
Bearbeitungsoperationen
500
Verwendung des Radiergummis
504
Konfigurieren der Präsentationsvoreinstellungen
505
Vorsichtsmaßregeln bei der Übertragung von Präsentationsdateien
507
Kapitel 12 Nutzung des Programm-Menüs
508
Beschreibung des Programm-Menüs
509
Öffnen des Programm-Menüs
509
Programmlader-Fenster
509
Programmeditor-Fenster
511
Erstellen eines Neuen Programms
516
Allgemeine Programmierungsschritte
516
Erstellung und Speicherung eines Programms
516
Ausführung eines Programms
520
Pause in der Programmausführung
521
Beenden der Programmausführung
521
Konfigurieren der Parametervariablen und Eingabe Ihrer Werte
522
Lokale Variablen
523
Verwendung und Subroutinen
523
Fehlerbeseitigung in einem Programm
525
Fehlerbeseitigung nach dem Erscheinen einer Fehlermeldung
525
Fehlerbeseitigung eines Programms nach Unerwarteten Ergebnissen
525
Erstellen eines Neuen Programms durch Modifikation eines Bestehenden Programms
526
Suche nach Daten in einem Programm
529
Verwalten von Dateien
530
Umbenennen einer Datei
530
Löschen eines Programms
530
Änderung des Dateityps
531
Anwenderdefinierte Funktionen
532
Erstellen einer Neuen Anwenderdefinierten Funktion
532
Ausführung einer Anwenderdefinierten Funktion
534
Bearbeitung einer Anwenderdefinierten Funktion
535
Löschung einer Anwenderdefinierten Funktion
535
Referenz der Programmbefehle
536
Verwendung dieser Referenz
536
Programmierungs-Befehle
537
Eingabe-Befehle
538
Liste der Anwendungsbefehle
550
Sonstige Befehle
580
Verwendung von Befehlen des Classpad in Programmen
582
Verwendung von Grafikfunktionen in einem Programm
582
Verwendung von Kegelschnittgleichungen in einem Programm
582
Verwendung von 3D-Grafikfunktionen in einem Programm
583
Verwendung von Tabellen- und Grafikfunktionen in einem Programm
583
Verwendung von Rekursionsfolgetabellen und Rekursionsgrafikfunktionen in einem Programm
584
Verwendung der Listensortierfunktionen in einem Programm
584
Verwendung von Statistischen Grafik- und Berechnungsfunktionen in einem Programm
585
Kapitel 13 Verwendung des Setup-Menüs
587
Beschreibung des Setup-Menüs
588
Verwendung des Setup-Menüs
589
Vorgabe einer Variablen
590
Initialisierung aller Einstellungen des Setup-Menüs
591
Einstellungen des Setup-Menüs
592
Basic Format"-Dialogfeld
592
Graph Format"-Dialogfeld
595
Format"-Dialogfeld
597
Presentation"-Dialogfeld
598
Communication"-Dialogfeld
599
Kapitel 14 Konfigurieren der Systemeinstellungen
600
Übersicht über die Systemeinstellungen
601
Öffnen des System-Menüs
601
Unter-Menüs und Schaltflächen des Systemmenüs
602
Verwalten der Speichernutzung
603
Speicherverwendungsfenster
603
Löschen von Daten IM Speicherbereich
605
Nutzung des Rückstelldialogfeldes
606
Initialisieren des Classpad
607
Einstellung des Displaykontrasts
608
Konfigurieren der Stromeigenschaften
609
Ausschaltautomatik
609
Stromsparmodus
609
Konfigurieren der Stromeigenschaften
610
Auswählen der Anzeigesprache
611
Einstellen der Alphabetischen Tastaturanordnung
612
Optimierung des Flash-ROM
613
Auswählen des Endanzeigebildes
614
Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung
615
Betrachten der Versionsinformationen
616
Kapitel 15 Ausführen der Datenkommunikation
617
Beschreibung der Datenkommunikation
618
Anschließbare Geräte und Übertragbare Daten
618
Verwendung des Kommunikations-Menüs des Classpad
620
Anschluss des Classpad an ein anderes Gerät
621
Anschluss an einen anderen Classpad
621
Erforderliche Hardware
621
Anschluss an einen Datenanalysator EA-200
622
Anschluss an einen Computer (Serieller Port)
623
Anschluss an einen Computer (USB-Port)
623
Konfigurieren der Kommunikationsparameter
624
Aufweckfunktion
625
Datenübertragung an einen anderen Classpad
627
Auswahl der zu Übertragenden Daten
629
Sendung eines Screenshots des Aktuellen Displayinhalts
631
Kommunikationsbereitschaft
632
Unterbrechung einer Datenkommunikationsoperation
632
Anhang
633
Zurückstellung und Initialisierung des Classpad
634
Löschen einer Anwendung
636
Stromversorgung
637
Austausch der Batterien
638
Anzahl der Stellen und Genauigkeit
641
Technische Daten
642
Datenübertragung
643
Zeichencodetabelle
644
Systemvariablentabelle
648
Befehls- und Funktionsindex
655
Grafiktypen und Ausführbare Funktionen
660
Fehlermeldungstabelle
664
Werbung
Casio ClassPad 300 Bedienungsanleitung (67 Seiten)
Tabellenkalkulationsanwendung
Marke:
Casio
| Kategorie:
Taschenrechner
| Dateigröße: 1.15 MB
Casio ClassPad 300 Bedienungsanleitung (13 Seiten)
Betriebssystem-Aktualisierungsanwendung
Marke:
Casio
| Kategorie:
Grafiktabletts
| Dateigröße: 0.52 MB
Inhaltsverzeichnis
Betriebssystem-Aktualisierungsanwendung
2
Grundlegende Bedienungsschritte für die Classpad Betriebssystemaktualisierung
2
Mindestsystemanforderungen
2
Inhaltsverzeichnis
3
Vorbereitung der Classpad Betriebssystem-Aktualisierungsdaten auf Ihrem Computer
4
Installation des Classpad USB-Treibers auf Ihrem Computer
7
Sicherung der Gegenwärtig in dem Speicher Ihres Classpad Abgelegten Daten
8
Installation der Classpad Betriebssystemaktualisierung auf Ihrem Classpad
9
Neukonfigurierung der Classpad Einstellungen
10
Beendigung des Aktualisierungsinstallationsvorganges
12
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Casio ClassPad 300 Plus
Casio ClassPad II
Casio 3019
Casio 3039
Casio 3095
Casio 3053
Casio 3047
Casio 3014
Casio 3088
Casio 3043
Casio Kategorien
Uhren
Musikinstrumente
Kameras
Taschenrechner
Beamer
Weitere Casio Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen