Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Canon Anleitungen
All-in-One-Drucker
iR C2380i
Canon iR C2380i Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Canon iR C2380i. Wir haben
5
Canon iR C2380i Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Anwenderhandbuch, Handbuch, Bedienungsanleitung
Canon iR C2380i Referenzhandbuch (580 Seiten)
Marke:
Canon
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 11.59 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Aufbau der Handbücher zum System
4
Aufbau dieses Handbuchs
6
Aufbau der Anleitungen
15
Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung
15
Tastendarstellung in dieser Bedienungsanleitung
16
Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung
16
Illustrationen in diesem Handbuch
17
Abkürzungen in diesem Handbuch
17
Hinweise zu Warenzeichen
17
Vorwort
15
Die Bedienung des Systems und Verwendete Terminologie
18
Rechtliche Hinweise
20
Name des Systems
20
Das Verhindern der Dokumentenfälschung
20
EMC Direktive
20
Andere Warnhinweise
20
Hinweise zur Sicherheit des Lasers
21
Zusätzliche Informationen
21
Ipv6 Ready Logo
22
WEEE Direktive
22
Copyright
23
Hinweise zum Haftungsausschluss
26
Rechtliche Beschränkungen zur Verwendung des Systems und der damit
26
Wichtige Hinweise zum Sicheren Betrieb
28
Installation
28
Stromzufuhr
30
Handhabung
31
Wartung und Inspektion
34
Verbrauchsmaterialien
36
Andere Warnhinweise
36
Die Regelmäßige Überprüfung des Schutzschalters
37
Das Prüfen des Schutzschalters
37
Das Prüfblatt für die Regelmäßige Inspektion des Schutzschalters
40
Vor dem Start
41
Informationen zur Aufstellung und Handhabung
42
Installationsbedingungen
42
Die Auswahl eines Geeigneten Aufstellungsortes
42
Die Auswahl einer Sicheren Stromquelle
45
Der Platzbedarf des Systems
46
Der Transport des Systems
47
Handhabung
47
Kapitel 1 Vor dem Start
42
Das Herstellen von Sicherungskopien für Daten (Backup)
50
Aufbau und Funktionen
51
Außenansicht
51
Innenansicht
53
Das Bedienfeld: Aufbau und Funktionen
54
Die Stromzufuhr für System und Bedienfeld
55
Das Einschalten des Systems am Hauptschalter
55
Der Schalter für das Bedienfeld
60
Das Ausschalten der Einheit
61
Systemeinstellungen
67
Grundlegende Funktionen
69
Kapitel 2 Grundlegende Funktionen
70
Möglichkeiten dieses Systems
70
Alle Elemente, die Sie für Multitasking in einem Digitalen Vollfarbsystem Benötigen
70
Übersicht über den Ir C3580/Ir C3580I/Ir C3080/Ir C3080I/Ir C2380I
74
Das Sensordisplay
74
Das Umschalten der Systemfunktion für das Display
74
Die Verschiedenen Displays
76
Das Hinzufügen Neuer Funktionen
77
Das Definieren von Grundeinstellungen
79
Funktionen zum Senken des Energieverbrauchs
80
Automatischer Schlafmodus
80
Energiesparmodus
81
Das Prüfen, Verändern und Abbrechen von Druckaufträgen
82
Das Aufrufen eines Infodisplays
84
Hauptmenü
84
Meldungsanzeigen des Systemmanagers
86
Typen von Meldungsanzeigen
86
Andere Sinnvolle Funktionen
87
Automatische Ausrichtung
89
Das Sensordisplay
90
Häufig Verwendete Tasten
90
Tastendarstellung auf dem Sensordisplay
91
Funktionstasten
91
Das Regeln des Displaykontrasts
93
Zeicheneingabe über das Sensordisplay
94
Das Eingeben von Zeichen
94
Die Eingabe von Maßen in Inch
95
Das Eingeben von Abteilungs ID und Passwort
96
Das Verwenden eines Login Service
99
Die Originalzufuhr
103
Dokumentenformat
103
Ausrichtung
104
Vorlagenglas
105
Einzug
109
Das Drucken über die Stapelanlage
112
Standardformat
113
Die Multifunktionalen Operationen
125
Geeignete Kopier- und Druckmaterialien
127
Die Zusatzausstattung
129
Kapitel 3 Die Zusatzausstattung
130
Variabilität durch Zusatzausstattung
130
Die Zusatzausstattung
130
Beispiele für Systemkonfigurationen
132
Systemoptionen
133
Mögliche Kombinationen von Funktionen
138
Werkzeuge
141
Kassetteneinheit Y3
142
Aufbau und Funktionen
142
Zubehör
143
Papiermagazin Z1
144
Aufbau und Funktionen
144
Briefumschlagzuführung C2
145
Aufbau und Funktionen
146
Einzug (DADF L1)
147
Aufbau und Funktionen
148
Finisher Z1
149
Aufbau und Funktionen
149
Funktionen des Finishers
150
Gruppensortieren
150
Finisher Y1, Finisher Y2 und Locher Einheit-L1
154
Finisher Y1, Finisher Y2 und Locher Einheit-L1/N1/P1
156
Funktionen des Finishers
157
Zusatzausgabefach D1
164
Aufbau und Funktionen
165
Kopienauffang J1
167
Aufbau und Funktionen
167
Kontrollzähler C1
169
Maßnahmen vor dem Arbeiten mit dem System
170
Maßnahmen nach dem Arbeiten mit dem System
171
Die Verwaltung Per Abteilungs ID
171
Der Ablauf der Schritte in den Zusatzfunktionen
171
Das Verändern von Passwort und Druckvolumen
174
Das Prüfen der Summen auf einer Kontrollkarte
180
Das Prüfen und Ausdrucken von Zählerinformationen
181
Das Löschen der Kopiensummen
182
Das Akzeptieren von Druck- und Scanjobs mit Unbekannter ID
183
Das Zulassen von Schwarzweißen Kopier- und Druckjobs ohne Kontrollkarte
184
Kapitel 4 Das Anpassen der Funktionen an Ihre Anforderungen
187
Was sind Zusatzfunktionen
189
Übersicht über die Möglichen Allgemeinen Einstellungen
192
Allgemeine Einstellungen
193
Das Definieren der Allgemeinen Einstellungen
212
Die Auswahl der Systemfunktion nach dem Einschalten
212
Die Auswahl des Standarddisplays nach der Automatischen Rückstellung
215
Das Einstellen der Warntöne
216
Das Aufrufen der Meldung zur Papierstandanzeige
216
Die Erkennungsschwelle von Text/Foto Beim Schwarzweißoriginal
217
Das Darstellen der Kurzwahltaste für den Schwarzmodus
217
Das Umschalten auf Maßeingaben in Inch
218
Automatische Papierwahl und Automatischer Kassettenwechsel
218
Das Festlegen des Briefumschlagtyps
220
Das Definieren eines Icon für den Papiertyp
221
Der Vorrang für die Anzeige der Papierwahl
222
Der Energieverbrauch IM Schlafmodus
223
Das Unterscheiden von Originalen in den Formaten LTRR und STMT
224
Das Definieren der Fachfunktionen
225
Das Festlegen des Druckvorrangs
228
Das Bildformular
229
Das Speichern eines Bildformulars
229
Das Prüfen von Details zum Bildformular
231
Das Löschen eines Bildformulars
231
Das Festlegen des Bildvorrangs
232
Anwenderdefinierter Text für Seitenzahlen und Wasserzeichen
232
Das Registrieren von Anwenderdefinierten Texten
233
Das Bearbeiten von Anwenderdefinierten Texten
233
Das Löschen von Anwenderdefinierten Texten
234
Grundeinstellungen für die Stapelanlage
234
Einstellungen für die Zufuhr von Papier in Sonderformaten über die Stapelanlage
237
Das Speichern und Bearbeiten von Wählbaren Formaten
237
Das Benennen einer Formattaste
238
Das Löschen von Sonderformaten
239
Das Eingeben des Vorrangs für Geschwindigkeit oder für Druckseite
239
Grundeinstellungen für Lokalen Druck
241
Das Umschalten der Displaysprache
242
Das Umkehren des Displaykontrasts
243
Die Sortierte Ausgabe von Mehreren Jobs (Versetzte Jobausgabe)
243
Das Einfügen von Trennblättern zwischen Druckjobs
244
Das Einfügen von Trennblättern zwischen Kopiensätzen
245
Die Anzeige der Jobdauer
246
Die Kopienanzahl/Statusanzeige Wartetimeout
246
Die Aufforderung zum Reinigen des Originalscanbereiches
247
Der Datenkomprimierungsfaktor für Remote Scans
247
Das Einstellen des Gammawerts für Remote Scans
248
Das Einschränken von Funktionen
249
Das Löschen der Anzeige für den Tonervorrat
250
Das Zurücksetzen der Allgemeinen Einstellungen auf Ihre Werkseitigen Vorgaben
250
Timereinstellungen
251
Die Justage der Aktuellen Zeit
251
Die Zeit bis zur Automatischen Schlafstellung
251
Die Zeit bis zur Automatischen Rückstellung
252
Die Zeiteinstellung für den Tagestimer
252
Die Zeit bis zum Energiesparmodus II
253
Das Justieren des Systems
254
Die Zoom Feinjustage
254
Das Ausrichten der Heftklammern für die Sattelheftung
255
Das Verändern der Position der Sattelheftung
256
Die Justage für den Bundzuwachs (Ausgleich)
257
Die Automatische Gradationsjustage
257
Schnelljustage
258
Volljustage
258
Das Justieren der Grundbelichtung
260
Die Korrektur der Farbverzerrung
260
Die Justage von Zeichen/Hintergrundkontrast
261
Das Reinigen der Haupteinheit Innen
265
Das Automatische Reinigen des Einzugs
265
Das Austauschen der Tonerpatrone während Drucken noch Möglich ist
266
Das Prüfen von Informationen zum Jobstatus und Status der Einheit
267
Das Prüfen der Version von Zählwerk und Controller
268
Kapitel 5 Das Prüfen von Informationen zum Jobstatus und Status der Einheit
268
Das Prüfen des Jobstatus
270
Das Prüfen des Jobstatus auf dem Systemmonitor
272
Das Prüfen des Jobstatus auf dem Display
276
Detailinformationen zu Jobs
278
Das Prüfen von Details zu Kopier- und Druckjobs
278
Das Prüfen von Details zu Kopier-/Druckjobs auf dem Systemmonitor
278
Das Prüfen von Details zu Kopier-/Druckjobs auf dem Display
279
Das Drucken von Logs zu Kopier-/Druckjobs
280
Das Drucken eines Kopier-/Drucklogs vom Systemmonitor aus
280
Das Drucken eines Kopier-/Drucklogs vom Display aus
281
Der Druckvorrang
282
Die Auswahl eines Jobs für Vorrangiges Drucken auf dem Systemmonitor
282
Die Auswahl eines Jobs für Vorrangiges Drucken auf dem Display
283
Werbung
Canon iR C2380i Handbuch (452 Seiten)
Kopier- und Mailboxfunktionen
Marke:
Canon
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 25.22 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Aufbau der Handbücher zum System
4
Handbuch zum Faxtreiber
5
Aufbau dieses Handbuchs
6
Aufbau der Anleitungen
14
Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung
14
Tastendarstellung in dieser Bedienungsanleitung
15
Displaydarstellung in den Handbüchern
15
Berühren Sie die Taste
15
Illustrationen in den Handbüchern
16
Hinweise zu Warenzeichen
16
Vorwort
14
Rechtliche Hinweise
17
Copyright
17
Hinweise zum Haftungsausschluss
17
Das Aufbewahren von Farbkopien
18
Einführung in die Kopierfunktionen
19
Kapitel 1 Einführung in die Kopierfunktionen
20
Übersicht über den Ir C3580/Ir C3580I/Ir C3080/Ir C3080I/Ir C2380I
20
Das Umschalten des Grundfunktionendisplays zum Kopieren
20
Unterschiedliche Kopien
21
Das Vorgehen Beim Kopieren
24
Wenn Sie einen Kopiervorgang Stoppen oder Unterbrechen wollen
29
Die Papierwahl
31
Das Abbrechen eines Jobs
37
Das Abbrechen über das Sensordisplay
37
Betätigen Sie die Stopptaste
38
Das Abbrechen mit der Stopptaste
38
Das Abbrechen über den Systemmonitor
39
Das Reservieren von Kopierjobs
41
Berühren Sie auf dem Unten Abgebildeten Display, das während eines
42
Betätigen Sie die Starttaste
42
Das Reservieren von Jobs für die Stapelanlage
43
Wenn der Zeitpunkt Gekommen Ist, an dem der Reservierte Job
46
Die Unterbrechungsfunktion
49
Der Mustersatz
51
Wählen Sie zwischen [Alle Seiten] oder [Definierte Seiten]
52
Das Prüfen/Verändern/Abwählen von Vorgenommenen Einstellungen
54
Einführung in die Mailboxfunktionen
55
Kapitel 2 Einführung in die Mailboxfunktionen
56
Übersicht über die Mailboxeinstellungen
56
Ablauf der Boxoperationen
67
Das Speichern von Originalen in einer Mailbox
67
Wenn die Meldung
69
Das Definieren des Dokumentenformats
71
Betätigen Sie die Starttaste
72
Das Drucken von Dokumenten aus einer Box
74
Die Papierwahl
81
Das Abbrechen eines Jobs
86
Das Abbrechen eines Jobs während des Scannens
86
Das Abbrechen über das Sensordisplay
86
Das Abbrechen eines Jobs während des Druckens
87
Das Abbrechen mit der Stopptaste
87
Das Abbrechen über das Sensordisplay
87
Das Abbrechen über den Systemmonitor
88
Das Reservieren von Jobs
90
Das Speichern von Originalen während des Druckens
90
Das Reservieren von Druckjobs
91
Das Reservieren von Jobs für die Stapelanlage
94
Der Musterdruck
100
Das Speichern von Druckeinstellungen
103
Das Ordnen von Speicherdokumenten in einer Box
105
Das Verändern des Dokumentennamens
105
Das Prüfen von Detailinformationen zu einem Dokument
106
Das Löschen eines Dokuments
108
Das Drucken einer Liste
109
Das Verschieben/Duplizieren eines Dokuments
110
Das Bearbeiten/Prüfen des Inhalts eines Dokuments
112
Das Prüfen eines Bildes in einem Dokument
112
Das Zusammenfassen von Mehreren Dokumenten in einem Dokument
113
Das Einfügen eines Dokumentes in ein anderes Dokument
114
Geben Sie über die Zahlentasten
116
Das Löschen von Seiten aus einem Dokument
117
Grundlegende Möglichkeiten der Kopier- und Mailboxfunktionen
119
Kapitel 3 Grundlegende Möglichkeiten der Kopier- und Mailboxfunktionen
119
Einstellungen zu Scanbelichtung und Originaltyp
120
Die Manuelle Belichtungsregelung
120
Kopieren
120
Betätigen Sie die Starttaste
121
Die Auswahl des Originaltyps
121
Mailbox (Scannen)
121
Kopieren
122
Mailbox (Scannen)
123
Die Automatische Auswahl der Belichtung
124
Kopieren
124
Mailbox (Scannen)
125
Die Belichtungsregelung während des Kopierens/Druckens
126
Kopieren
126
Mailbox (Drucken)
127
Das Verändern von Abbildungsmaßstäben (Zoom)
128
Feste Abbildungsmaßstäbe
128
Kopieren
129
Mailbox (Scannen)
130
Zoom in Prozentschritten
130
Definieren Sie den Zoomfaktor und die Scanoriginale Entsprechend
131
Kopieren
131
Mailbox (Scannen)
131
Auto Zoom
132
Kopieren
132
Mailbox (Scannen)
133
Ganzbild
134
Das Verkleinern/Vergrößern mit Hilfe der Originalmaße und der Kopienmaße/Aufzeichnungsmaße
135
Das Kopieren (Scannen) mit Gleichen Maßstäben für X und y (Zoom)
136
Das Kopieren (Scannen) mit Unterschiedlichen Maßstäben für X und y
136
Zoom)
137
Das Vergrößern/Verkleinern mit Unabhängigen Zoomfaktoren für X und y
141
Mailbox (Scannen)
141
Poster
145
Das Definieren des Zoomfaktors in Prozent
146
Die Auswahl von Abbildungsmaßstab und Anzahl Auszugebender Blätter
146
Geben Sie den Abbildungsmaßstab über die Zahlentasten oder durch
147
Berühren Sie Nacheinander die Tasten [Anzahl Auszugebender Seiten]
148
Die Auswahl der Anzahl Auszugebender Seiten
148
Das Zusammenfügen der Einzelblätter zur Posterkopie
150
Das Sortieren der Kopien/Drucke
152
Das Sortieren in Seitenreihenfolge (Sortieren)
157
Kopieren
157
Berühren Sie die Taste [Sortieren (Seit.reihenf.)]
158
Mailbox (Drucken)
159
Das Sortieren zu Gruppen Gleicher Seiten (Gruppensortieren)
160
Kopieren
160
Mailbox (Drucken)
161
Das Sortieren zu Gehefteten Kopiensätzen in Seitenreihenfolge (Heften)
162
Kopieren
162
Betätigen Sie die Starttaste
165
Mailbox (Drucken)
165
Das Doppelseitige Kopieren/Drucken
166
Kopieren
167
Mailbox (Drucken)
169
Bestätigen Sie durch Berühren der Taste [OK]
173
Buch -> 2
173
Das Scannen Doppelseitiger Originale
176
Das Verändern der Farbauswahl
178
Automatische Farbauswahl
178
Kopieren
180
Mailbox (Scannen)
181
Mailbox (Drucken)
182
Das Zusammenfassen Mehrerer Dokumente
183
Weiterführende Möglichkeiten der Kopier- und Mailboxfunktionen
185
Kapitel 4 Weiterführende Möglichkeiten der Kopier- und Mailboxfunktionen
187
Was sind Spezialfunktionen
187
Das Definieren von Spezialfunktionen zum Kopieren
187
Wählen Sie die Gewünschte Funktion auf dem Display
188
Das Definieren von Spezialfunktionen für die Mailbox zum Scannen
189
Das Definieren von Spezialfunktionen für die Mailbox zum Drucken
191
Seitentrennung
193
Kopieren
194
Mailbox (Scannen)
194
Die Funktion
195
Kopieren
197
Wählen Sie die Gewünschte Option für die Funktion
197
Definieren Sie durch Berühren der Tasten
199
Mailbox (Drucken)
199
Deckblätter und Trennblätter
200
Wählen Sie die Gewünschten Optionen für die Funktion
201
Entscheiden Sie, welche Seiten der Deck- und Rückenblätter Bedruckt
202
Wählen Sie das Zufuhrmedium für die Einzelnen Funktionen
202
Das Kopieren von Broschüren
203
Kopieren
206
Mailbox (Drucken)
209
Das Einscannen von Broschüren
210
Das Einfügen von Zwischenblättern zwischen OHP-Folien
212
Entscheiden Sie, ob die Zwischenblätter Bedruckt werden Sollen
214
Die Montage
215
Kopieren
216
Mailbox (Scannen)
217
Das Versetzen des Originalbildes auf der Kopie
218
Das Versetzen mit den Pfeiltasten
218
Das Eingeben der Koordinaten eines Bereichs über die Zahlentasten
219
Geben Sie die Position zum Versetzen über die Zahlentasten
220
Kopieren
220
Mailbox (Drucken)
221
Das Einkopieren eines Heftrands
222
Kopieren
223
Definieren Sie die Einstellungen für die Funktion
224
Mailbox (Drucken)
224
Löschungsfunktionen
225
Die Rahmenlöschung
225
Kopieren
226
Die Buchlöschung
227
Mailbox (Scannen)
227
Kopieren
228
Die Bindungslöschung
229
Mailbox (Scannen)
229
Kopieren
230
Mailbox (Scannen)
230
Die Job Fertig-Notiz
231
Unterschiedliche Originalformate
233
Kopieren
233
Mailbox (Scannen)
233
Fortlaufendes Scannen
234
Kopieren
235
Mailbox (Scannen)
236
Prüfen des Scanbildes
237
Nachdem alle Originale Eingescannt Sind, Berühren Sie die Taste
238
Die Funktionen der Bildkreation
239
Das Umkehren von Farbton und Gradation (Neg/Pos)
239
Die Bildwiederholung
240
Kopieren
240
Mailbox (Scannen)
240
Wenn Sie nur einen Bestimmten Bereich Ihres Originals Wiederholen
242
Zum Festlegen der Breite des Freien Streifens zwischen den Einzelnen
244
Das Kopieren von Spiegelbildern
245
Legen Sie den Abstand zwischen den Einzelnen Wiederholungen
245
Die Bereichsmarkierung
246
Das Markieren von Bereichen mit dem Editierstift
247
Das Eingeben der Koordinaten eines Bereichs über die Zahlentasten
251
Berühren Sie Nacheinander die Tasten [Bereichsmarkierung]
252
Das Justieren des Bildes
254
Die Justage der Bildqualität
254
Hintergrund Ausblenden
254
Überstrahlung Verhindern
256
Das Justieren der Farbe
257
Das Regeln der Farbabstimmung
257
Das Speichern von Einstellungen zur Farbabstimmung
260
Das Benennen einer Speichertaste für eine Farbabstimmung
262
Das Aufrufen von Einstellungen zur Farbabstimmung
264
Rufen Sie die Einstellungen für die Funktion auf
265
Das Löschen von Einstellungen zur Farbabstimmung
266
Die Farbstimmung
267
Kopieren
267
Mailbox (Drucken)
267
Wählen Sie die Gewünschte Möglichkeit der Farbstimmung
269
Das Regeln des Kontrasts (Schärfe)
270
Definieren Sie die Einstellungen für die Funktion und Folgen
271
Kopieren
271
Mailbox (Scannen)
271
Die Formularmontage
272
Kopieren
273
Mailbox (Drucken)
274
Das Einbetten von Verborgenem Text in den Hintergrund
275
Kopieren
276
Mailbox (Drucken)
279
Wählen Sie ein Hintergrundmuster aus der Auswahlliste
279
Das Nummerieren von Seiten und Kopiensätzen
280
Kopieren
282
Seitennummerierung
282
Wählen Sie die Ausrichtung und die Position der Seitenzahlen
282
Mailbox (Drucken)
284
Kopiensatznummerierung
285
Kopieren
285
Wählen Sie die Ausrichtung und die Position der Kopiensatznummern
285
Mailbox (Drucken)
286
Das Eindrucken von Wasserzeichen und Datum
287
Das Drucken von Wasserzeichen
288
Kopieren
288
Das Eindrucken von Datumsangaben
290
Kopieren
290
Mailbox (Drucken)
290
Mailbox (Drucken)
291
Das Zusammensetzen Mehrerer Stapel von Originalen mit Unterschiedlichen
292
Kopiereinstellungen
292
Das Zusammensetzen Mehrerer Stapel von Originalen mit Unterschiedlichen Kopiereinstellungen
292
Definieren Sie die Kopiereinstellungen für das Zusammengeführte
293
Definieren Sie die Kopiereinstellungen für jeden Stapel von Originalen
294
Nachdem Sie alle Originale Eingescannt haben Berühren Sie die Taste
295
Prüfen Sie die Kopiereinstellungen für das Zusammengeführte
295
Anwenderbox
297
Das Speichern von Eingescannten Originalen mit Kopiereinstellungen in einer Anwenderbox
297
Canon iR C2380i Anwenderhandbuch (456 Seiten)
Marke:
Canon
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 15.25 MB
Inhaltsverzeichnis
English
6
Inhaltsverzeichnis
6
How to Use this Manual
8
Symbols Used in this Manual
8
Abbreviations Used in this Manual
8
Trademarks
9
Preface
8
Legal Notices
10
Product Name
10
Preventing Counterfeit Documents
10
EMC Requirements of EC Directive
10
Laser Safety
11
Additional Information
11
Ipv6 Ready Logo
12
WEEE Directive
12
R&TTE Directive
13
Super G3
13
Copyright
14
Third Party Software
16
Disclaimers
16
Legal Limitations on the Usage of Your Product and the Use of Images
17
Important Safety Instructions
18
Installation
18
Power Supply
19
Handling
20
Maintenance and Inspections
23
Consumables
24
Other Warnings
24
About the Instruction Manual CD-ROM
25
Contents of Instruction Manual CD-ROM
25
Instruction Manual CD-ROM
25
Reference Guide
25
User Manual CD-ROM Menu
26
System Requirements
26
Using the CD-ROM Menu
27
Periodic Inspection of the Breaker
28
Checking the Breaker
28
Chapter 1 Before You Start Using this Machine
32
Installation Location and Handling
32
Installation Precautions
32
Avoid Installing the Machine in the Following Locations
32
Select a Safe Power Supply
35
Provide Adequate Installation Space
36
Moving the Machine
37
Handling Precautions
37
What this Machine Can Do
40
System Configuration and Parts
43
Optional Equipment
43
External View and Internal View
45
Control Panel Parts and Functions
47
Touch Panel Display
48
Main Power and Control Panel Power
51
How to Turn on the Main Power
51
Things You Must Do before Using this Machine
55
Selecting the Type of Telephone Line
55
Setting the Current Date and Time
56
Registering Your Machine's Fax Number
57
Registering Sender Names
58
Registering the Unit's Name
59
Displaying a Help Screen
61
Routine Maintenance
63
Loading Paper
64
Replacing the Toner Cartridge
68
Clearing Paper Jams
76
List of Error Messages
80
List of Error Codes Without Messages
80
Multifunctional Operations
90
Available Paper Stock
92
Check Sheet for the Periodic Inspection of the Breaker
94
Français
98
Préface
100
Présentation du Guide
100
Conventions Adoptées
100
Abréviations Utilisées Dans Ce Guide
100
Marques
101
Mentions Légales
102
Nom du Produit
102
Protection Contre la Contrefaçon
102
Exigences CEM de la Directive Européenne
102
Faisceau Laser
103
Informations Complémentaires
103
Logo Ipv6 Ready
104
Directive DEEE
104
Directive R & TTE
105
Super G3
105
Copyright
106
Logiciel de Tierce Partie
108
Limites de Responsabilité
108
Restrictions à L'usage de Votre Produit et à L'utilisation des Images
109
Consignes de Sécurité
110
Installation
110
Alimentation Électrique
111
Manipulation
112
Entretien et Inspection
115
Consommables
116
Autres Points Importants
116
A Propos du CD-ROM de Documentation
117
Contenu du CD-ROM de Documentation
117
CD-ROM de Documentation
117
Menu du CD-ROM de Documentation Utilisateur
118
Configuration Système
118
Utilisation du Menu du CD-ROM
119
Contrôle Périodique du Disjoncteur
120
Contrôle du Disjoncteur
120
Emplacement et Manipulation
124
Précautions D'installation
124
Eviter les Conditions Suivantes
124
Le Branchement Électrique Doit Être Sûr
127
Prévoir une Surface Suffisante
128
Avant de DéMénager la Machine
129
Précautions D'emploi
129
Fonctions de la Machine
132
Configuration du Système et Nomenclature
135
Périphériques en Option
135
Vue Externe et Vue Interne
137
Panneau de Commande
139
Afficheur Tactile
140
Interrupteur Principal et Interrupteur du Panneau de Commande
143
Mise Sous Tension de la Machine
143
Avant D'utiliser Cette Machine
147
Sélection du Type de Ligne Téléphonique
147
Réglage de la Date et de L'heure
148
Enregistrement du Numéro de Fax de la Machine
149
Enregistrement D'un Nom D'expéditeur
150
Enregistrement des Informations Concernant L'émetteur
151
Affichage D'un Écran D'aide
153
Menu Principal
153
Entretien Périodique
155
Approvisionnement en Papier
156
Remplacement de la Cartouche de Toner
160
Elimination des Bourrages Papier
168
Messages D'erreur
172
Liste des Codes D'erreur Sans Messages
172
Opérations Multifonctions
180
Types de Papier Disponibles
182
Feuille de Contrôle Périodique du Disjoncteur
184
Aufbau der Handbücher zum System
186
Deutsch
188
Aufbau der Anleitungen
190
Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung
190
Abkürzungen in diesem Handbuch
190
Hinweise zu Warenzeichen
191
Vorwort
190
Rechtliche Hinweise
192
Name des Produkts
192
Das Verhindern der Dokumentenfälschung
192
EMC-Anforderungen der EU-Richtlinie
192
Sicherheit des Lasers
193
Zusätzliche Informationen
193
Ipv6 Ready Logo
194
WEEE Direktive
194
R&TTE Direktive
195
Super G3
195
Copyright
196
Software von Drittanbietern
198
Hinweise zum Haftungsausschluss
198
Rechtliche Beschränkungen zur Verwendung des Systems und der damit
199
Wichtige Hinweise zum Sicheren Betrieb
200
Installation
200
Stromzufuhr
201
Handhabung
202
Wartung und Inspektion
205
Verbrauchsmaterialien
206
Andere Warnhinweise
206
Hinweise zur CD-ROM mit den Bedienungsanleitungen
207
Inhalte der CD-ROM mit den Bedienungsanleitungen
207
CD-ROM mit Bedienungsanleitungen
207
Anwenderhandbuch CD-ROM Menü
208
Systemanforderungen
208
Das Verwenden des CD-ROM Menüs
209
Die Regelmäßige Überprüfung des Schutzschalters
210
Das Prüfen des Schutzschalters
210
Informationen zur Aufstellung und Handhabung
214
Installationsbedingungen
214
Die Auswahl eines Geeigneten Aufstellungsortes
214
Die Auswahl der Stromquelle
217
Der Platzbedarf des Systems
218
Der Transport des Systems
219
Handhabung
219
Möglichkeiten dieses Systems
222
Konfiguration und Aufbau des Systems
225
Die Zusatzausstattung
225
Außenansicht und Innenansicht
227
Das Bedienfeld: Aufbau und Funktionen
229
Das Sensordisplay
230
Die Stromzufuhr für System und Bedienfeld
233
Das Ein- und Ausschalten des System am Hauptschalter
233
Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen
237
Die Auswahl des Wählverfahrens (Telefonleitung)
237
Das Einstellen von Aktuellem Datum/Aktueller Zeit
238
Das Registrieren der Rufnummer Ihres Systems
239
Das Registrieren von Absendernamen
240
Das Registrieren des Namens der Einheit
241
Das Aufrufen eines Infodisplays
243
Hauptmenü
243
Kapitel 2 Regelmäßige Wartungsarbeiten
245
Das Einlegen von Papier
246
Das Einsetzen einer Neuen Tonerpatrone
250
Kapitel 3 Störungsbeseitigung
257
Das Entfernen von Papierstaus
258
Liste der Fehlermeldungen
262
Liste mit Fehlercodes ohne Meldungen
262
Kapitel 4 Anhang
269
Die Multifunktionalen Operationen
270
Geeignete Kopier- und Druckmaterialien
272
Das Prüfblatt für die Regelmäßige Inspektion des Schutzschalters
274
Werbung
Canon iR C2380i Handbuch (448 Seiten)
Sende- und Faxfunktionen
Marke:
Canon
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 9.66 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Faxfunktionen
3
Aufbau der Handbücher zum System
4
Aufbau dieses Handbuchs
6
Sendefunktionen und
3
Anhang
6
Inhaltsverzeichnis
7
Aufbau der Anleitungen
13
Markierungen und Symbole in dieser Bedienungsanleitung
13
Tastendarstellung in dieser Bedienungsanleitung
14
Displaydarstellung in dieser Bedienungsanleitung
14
Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung
15
Abkürzungen in dieser Bedienungsanleitung
16
Hinweise zu Warenzeichen
16
Vorwort
13
Rechtliche Hinweise
17
R & TTE Direktive
17
Super G3
17
Copyright
17
Hinweise zum Haftungsausschluss
18
Einführung in die Sendefunktionen und Faxfunktionen
19
Kapitel 1 Einführung in die Sendefunktionen und Faxfunktionen
20
Möglichkeiten dieses Systems
20
Verschiedene Methoden zum Senden
20
Erhöhte Sicherheit durch Übertragung mit Subadresse
21
ECM Fehlerkorrektur für Hohe Bildqualität
21
Dateiformate für alle Anforderungen
22
Vorschaufunktion
22
Schnelle Adressensuche mit LDAP
23
Empfangen von Fax- und I-Faxdokumenten IM Speicher
23
Automatische Weiterleitung
24
Übersicht über den Ir C3580/Ir C3580I/Ir C3080/Ir C3080I/Ir C2380I
25
Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen
30
Die Auswahl des Wählverfahrens
30
Die Auswahl der Displaysprache
32
Die Auswahl des Wählverfahrens (Telefonleitung)
32
Das Einstellen von Aktuellem Datum/Aktueller Zeit
33
Betätigen Sie die Taste
33
Das Registrieren der Rufnummer Ihres Systems
35
Das Registrieren von Absendernamen
36
Das Registrieren des Namens der Einheit
37
Ablauf der Sendeoperationen
39
Sendeauftrag Abbrechen Wollen, Betätigen Sie die Stopptaste
50
Das Manuelle Senden von Faxdokumenten
51
Geben Sie die Faxnummer des Empfängers über die Zahlentasten
53
Das Abbrechen eines Jobs
55
Das Abbrechen über das Sensordisplay
55
Das Abbrechen mit der Stopptaste
56
Das Abbrechen über den Systemmonitor
56
E-Mail, I-Fax, Senden einen Dateiserver oder Speichern in einer Box
56
Fax
58
Berühren Sie die Taste [Status Sendeauftrag] oder [Status EM Auftrag]
59
Grundlegende Sendeverfahren
61
Das Definieren von Empfängern aus dem Ordner
62
Das Definieren einer Faxnummer
63
Das Definieren einer E-Mail-Adresse
66
Das Definieren einer I-Fax Adresse
67
Das Definieren eines Dateiservers
72
Eingaben über die Tastatur
73
Eingaben über die Taste [Durchsuchen] (Windows (SMB))
76
Wenn das Display zum Eingeben des Netzwerkpassworts Angezeigt
78
Eingaben über die Taste [Durchsuchen] (Netware (IPX))
79
Das Verwenden der Taste [Suche Host] (Windows (SMB))
81
Das Definieren einer Anwenderbox
83
Berühren Sie Nacheinander die Tasten [Neue Adresse]
83
Das Senden von Dokumenten an Ihre Eigene Adresse
84
Kapitel 2 Grundlegende Sendeverfahren
62
Das Definieren von Gespeicherten Empfängern
85
Das Eingeben eines Empfängers aus dem Adressbuch
85
Die Auswahl eines Empfängers Per Zielwahltasten
87
Die Auswahl eines Empfängers Per Favoritentasten
88
Die Auswahl des Empfängers Per Server
89
Wählen Sie den Gewünschten Empfänger aus den Suchergebnissen
93
Wenn eine Faxnummer oder eine I-Faxadresse als Empfänger
93
Die Auswahl von CC und Bcc Adressen
94
Das Prüfen und Verändern der Informationen zu einem Empfänger
96
Das Löschen eines Ausgewählten Empfängers
98
Das Registrieren Neuer Empfänger über die Speichertaste
99
Grundlegende Scanfunktionen
101
Die Auswahl der Scanfunktionen
102
Betätigen Sie die Starttaste
103
Kapitel 3 Grundlegende Scanfunktionen
102
Scaneinstellungen
104
Doppelseitiges Original
104
Unterschiedliche Originalformate
106
Dokumentenformat
108
Das Definieren des Dokumentenformats
109
Das Registrieren eines Definierten Dokumentenformats
111
Auflösung
113
Einstellungen zu Scanbelichtung und Originaltyp
114
Manuelle Belichtungsregelung
114
Die Auswahl des Originaltyps
115
Die Automatische Auswahl der Belichtung
117
Das Verändern des Maßstabs (Zoom)
118
Feste Abbildungsmaßstäbe
118
Zoom in Prozentschritten
120
Auto Zoom
121
Das Ändern der Farbfunktionen
122
Weiterführende Scanfunktionen
125
Kapitel 4 Weiterführende Scanfunktionen
126
Was sind Spezialfunktionen
126
Wählen Sie die Gewünschte Funktion auf dem Display
127
Programmieren Sie die Gewünschte Funktion
127
Seitentrennung
128
Legen Sie Ihr Original auf und Definieren Sie den Empfänger
128
Löschungsfunktionen
129
Rahmenlöschung
130
Buchlöschung
132
Wählen Sie das Format des Gebundenen, Geöffneten Originals
133
Bindungslöschung
134
Fortlaufendes Scannen
135
Nach Abschluss des Scanvorgangs Legen Sie den Nächsten Stapel
136
Das Regeln des Kontrasts (Schärfe)
138
Die Justage der Bildqualität
139
Hintergrund Ausblenden
139
Das Ausblenden des Hintergrunds
140
Berühren Sie Nacheinander die Tasten [Hintergrund Ausblenden]
140
Überstrahlung Verhindern
141
Geben Sie Ein, um wie viel Sie den Schattenbereich Reduzieren wollen
141
Anwenderdefinierte Tasten
142
Das Speichern von Scaneinstellungen
142
Das Benennen einer Anwenderdefinierten Taste
144
Wählen Sie die Anwenderdefinierte Taste, die Sie Benennen wollen
144
Das Löschen von Scaneinstellungen
145
Das Senden von Dokumenten
147
Kapitel 5 Das Senden von Dokumenten
148
Möglichkeiten zum Senden
148
Das Senden von Dokumenten
149
Betätigen Sie die Starttaste
150
Das Senden einer E-Mail-Nachricht
151
Das Senden eines I-Faxdokuments
154
Das Senden eines Jobs an einen Dateiserver
156
Das Senden eines Jobs an eine Anwenderbox
159
Das Senden eines Jobs zu einer Bestimmten Zeit
160
Geben Sie die Sendezeit über die Zahlentasten
161
Die Job Fertig-Notiz
162
Die Vorschau für Originale
163
Definieren Sie die Seite, Deren Aussehen Sie Prüfen Wollen, durch
164
Das Stempeln der Originale
166
Das Festlegen eines Dateiformats für das Sendedokument
168
Das Einstellen des Dateiformats
169
Bei Auswahl von [Automatische Auswahl TIFF/PDF]
170
Das Senden eines Nachgezeichneten und Geglätteten PDF
172
Entscheiden Sie, ob das Dokument in Getrennte Seiten Aufgeteilt wird
173
Das Senden einer Datei IM Format
174
Das Senden eines Durchsuchbaren PDF
176
Das Verschlüsseln von PDF-Dateien
177
Das Hinzufügen einer Digitalen Signatur zu einem PDF
182
Das Hinzufügen einer Signatur der Einheit
183
Das Hinzufügen einer Anwendersignatur
184
Das Wiederaufrufen eines Jobs
186
Kapitel 6 Das Empfangen von Dokumenten
189
Das Empfangen von Dokumenten
189
Das Empfangen von Dokumenten
190
Während des Empfangs von Dokumenten Blinkt die Datenkontrolle auf
191
Das Bearbeiten von Empfangsdokumenten
193
Das Programmieren des Speicherempfangs
195
Das Weiterleiten von Empfangsdokumenten
195
Das Löschen Empfangener Dokumente
196
Geeignete Papierformate
198
Spezielle Faxfunktionen
199
Das Senden mit Subadresse
200
Betätigen Sie die Starttaste
202
Kapitel 7 Spezielle Faxfunktionen
200
Spezielle Wählverfahren
203
Das Anrufen von einer Nebenstelle
203
Das Eingeben Internationaler Faxnummern
204
Das Nutzen von Fax Informationsdiensten
206
Informationsdienstes über die Zahlentasten
206
Wenn Ihr Anruf Entgegengenommen wird und Sie die Aufgezeichnete
207
Berühren Sie die Taste [Ende], um die Verbindung zu Unterbrechen
207
Kapitel 8 Das Prüfen/Verändern von Sende- und Empfangsstatus
209
Das Prüfen/Verändern des Status von Sendejobs
210
Das Prüfen von Detailinformationen zu Sendejobs
210
Wählen Sie einen Job, zu dem Sie Detailinformationen Prüfen wollen
211
Die Auswahl eines anderen Empfängers
212
Das Erneute Senden eines Jobs
214
Das Drucken des Sendejobstatus/Log
215
Prüfen des Status von Faxjobs
216
Das Prüfen von Detailinformationen zu Faxjobs
216
Das Drucken eines Faxjournals
217
Prüfen/Verändern des Status von Empfangsjobs und Jobs aus der Weiterleitung
219
Weiterleitung
219
Das Prüfen von Detailinformationen zu Empfangsjobs
219
Das Drucken eines Log zu den Empfangsjobs
220
Das Prüfen des Systems auf Eingang von I-Faxdokumenten
221
Berühren Sie Nacheinander die Tasten [Empfang]
221
Das Prüfen des Status von Weitergeleiteten Jobs
222
Canon iR C2380i Bedienungsanleitung (20 Seiten)
Marke:
Canon
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 0.11 MB
Inhaltsverzeichnis
Reference Guide
4
Legal Notices
4
Vor dem Verwenden Ir C3580Ne
9
Rechtliche Hinweise
12
Werbung
Verwandte Produkte
Canon iRC2380i
Canon iR C2880
Canon iR C2880i
Canon iRC3580
Canon iRC3080i
Canon iR C3580
Canon iR C3080
Canon iR C3080i
Canon iR C3380i
Canon iR C3380
Canon Kategorien
Drucker
Kameras
All-in-One-Drucker
Kamera-Objektive
Scanner
Weitere Canon Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen