Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
BVL Anleitungen
Garten und Gartentechnik
V-MIX DRIVE Maximus Plus 13H-1S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 13H-1S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 13H-1S. Wir haben
1
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 13H-1S Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 13H-1S Betriebsanleitung (215 Seiten)
Marke:
BVL
| Kategorie:
Garten und Gartentechnik
| Dateigröße: 6.96 MB
Inhaltsverzeichnis
Bernard Van Lengerich
2
Grenzstraße 16
2
Postanschrift
3
Tel : +49 (0)5903
3
Fax : +49 (0)5903
3
E-Mail
3
Postfach 1154
3
Emsbüren
3
Info@Bvl-Group.de
3
Inhaltsverzeichnis
4
1 Benutzerhinweise
10
Zweck der Betriebsanleitung
10
Aufbewahren der Betriebsanleitung
10
Ortsangaben in der Betriebsanleitung
10
Verwendete Darstellungen
11
Verwendete Begriffe
11
2 Sicherheitshinweise
12
Sicherheitsbewußtes Arbeiten
12
Organisatorische Maßnahmen
13
Verpflichtung des Betreibers
13
Verpflichtung des Bedieners
13
Qualifikation der Personen
14
Produktsicherheit
15
Sicherheitsgerechtes Bedienen der Maschine
15
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
15
Bauliche Veränderungen
15
Ersatz- und Verschleißteile Sowie Hilfsstoffe
15
Gewährleistung und Haftung
16
Grundlegende Sicherheitshinweise
16
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
16
Hydraulik-Anlage
18
Elektrische Anlage
19
Bremsanlage
19
Reifen
20
Futtermischwagen
21
Reinigen, Warten und Instandhalten
22
Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und Wichtige Informationen
23
Handlungsbezogene Sicherheitshinweise
23
Wichtige Informationen
24
Warnhinweise und Instruktionshinweise
24
Warnhinweise
24
Instruktionshinweise
31
Platzierung der Warn- und Instruktionshinweise
32
Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Warnhinweise
34
3 Ver- und Entladen
35
4 Produktbeschreibung
36
Übersicht - Gesamtmaschine
36
Bestimmungsgemäße Verwendung
38
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
39
Gefahrenbereich und Gefahrenstellen
40
Angaben zur Geräuschentwicklung
40
Technische Daten
41
Typenschild und CE-Kennzeichnung Typenschild und CE-Kennzeichnung
46
Konformität
47
5 Aufbau und Funktion
48
Fahrerkabine - Übersicht
48
Kabinentür
49
Gasdruckfeder
49
Kabinentür Öffnen
50
Kabinentür Schließen
51
Türfenster Öffnen
51
Not-Ausstieg
52
Fahrersitz
53
Mechanisch Gefederter Fahrersitz
54
Luftgefederter Fahrersitz (Sonderausstattung)
56
Lenkrad
59
Zündstartschalter
59
Armaturenbrett - Übersicht
60
Instrumente
60
Tachometer
60
Drehzahlmesser
61
Uhrzeit
61
Betriebsstundenzähler
61
Anzeige für Hydrauliköltemperatur
62
Anzeige für Kraftstoffvorrat
62
Warn- und Kontroll-Leuchten
63
Warn- und Kontroll-Leuchten der Motorfunktionen
63
Kontroll-Leuchten der Licht- und Blinkanlage
64
Warn- und Kontroll-Leuchten des Fahrantriebes
64
Warn- und Kontroll-Leuchten der Filteranlagen
65
Bedienelemente
65
Bedienkonsole - Übersicht
66
Bedienelemente
66
Betriebsüberwachung des Dieselmotors
69
Warnleuchte Ladekontrolle/Drehstromgenerator
69
Motordrehzahl
69
Kühlmitteltemperatur
70
Betriebsüberwachung des Dieselmotors mit der Elektronischen Motorsteuerung
71
Diagnosetaste Verwenden
71
Kontroll- und Warn-Leuchten für Betriebszustände der Hydraulik-Anlage
72
Warnleuchte Hydrauliköltemperatur
72
Heizung, Lüftung und Kühlanlage
72
Kabinenraum Heizen oder Kühlen
73
Betriebsarten Anwählen
75
Betriebsart „Laden
76
Betriebsart „Füttern
77
Betriebsart „Transport
78
Betriebsart „Diagnose und Einstellungen
79
Multifunktionshebel
80
Multifunktionshebel - Modus1: Laden
81
Multifunktionshebel - Modus2: Füttern
82
Multifunktionshebel - Modus3: Transport
83
Display
84
Alle Modi
85
Fehler Kühlwasser
85
Fehler Öldruck
86
Modus 1 - Laden
87
Grundbildschirm
87
Mischschnecke
89
Zuführschnecke
90
Fehler Haube
91
Modus 2 - Füttern
92
Grundbildschirm
92
Querförderband an
93
Reinigungsmodus
94
Fehler Position Entnahmearm
95
Fehler Querförderband Mittelstellung
96
Modus 3 - Transport
97
Grundbildschirm
97
Modus 4 - Diagnose und Einstellungen
98
Grundbildschirm
98
Eingänge Fahrantrieb
101
Ausgänge Fahrantrieb
102
Maschinensteuerung
103
Einstellungen
105
Displayhelligkeit
110
Dieselmotor
112
Dieselmotor Anlassen
112
Dieselmotor Warmlaufen Lassen
114
Dieselmotor Abwürgen
114
Entlüften nach Dieselmangel
115
Dieselmotor Anlassen mit einer Starthilfebatterie
116
Dieselmotor Anschleppen
116
Dieselmotor Abstellen
117
Winterbetrieb des Dieselmotors
117
Fahrbetrieb
118
Vorwärts Fahren
119
Rückwärts Fahren
120
Maschine Abbremsen und Anhalten
121
Feststell-Bremse (Parkbremse)
122
Allradantrieb Ein- und Ausschalten (Optional)
123
Differentialsperre
123
Lenkung
124
Umschalten auf Allradlenkung (Optional)
124
Umschalten auf Zweiradlenkung (Optional)
124
Licht und Sicht
125
Stand- oder Fahrlicht Ein- und Ausschalten
125
Blink-, Fern- und Parklicht und Lichthupe
126
Warnblinkanlage
127
Sicht
127
Scheibenwischer
127
Spiegel
129
Rückfahrkamera
130
Entnahmearm
131
Entnahmearm Heben/Senken
131
Entnahmearm in Transportstellung Bringen
132
Strukturwalze und Förderelevator
133
Strukturwalze und Förderelevator Ein- und Ausschalten (Modus 1)
133
Antriebsdrehzahl der Strukturwalze Einstellen (Modus 1)
134
Bandgeschwindigkeit des Förderelevators Einstellen (Modus 1)
134
Schutzeinrichtung der Strukturwalze Öffnen/Schließen (Modus 1)
135
Strukturwalze und Förderelevator Reversieren (Modus 1)
135
Dosierschieber für Austrageöffnung Öffnen und Schließen (Modus 2)
136
Querförderband
137
Querförderband Ein- und Ausschalten (Modus 2)
137
Bandgeschwindigkeit für Querförderband Einstellen (Modus 2)
138
Querförderband Verschieben nach Rechts oder (Links Optional) (Modus 2)
139
Mischschnecke
140
Mischschnecken Ein- und Ausschalten (Modus 1/2/3)
140
Antriebsdrehzahl der Mischschnecke Einstellen (Modus 1/2/3)
140
Schnellgang für die Mischschnecke Ein- und Ausschalten (Modus 2)
141
Antriebsrichtung der Mischschnecke Reversieren (Modus 1/2/3)
141
Mineralfutter Zuführen (Stopfschnecke Ein-/Ausschalten)
142
Schneidmesser der Mischschnecke
143
Gegenschneide
144
Überlaufring
144
Wiegeeinrichtung
145
6 Inbetriebnahme und Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften
146
Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften
146
Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften für Deutschland
147
Maschine gegen Unbeabsichtigtes Starten und Verrollen Sichern
147
Funktion der Maschine Überprüfen
148
7 Einsatz der Maschine
149
Futtermischwagen Befüllen
150
Empfohlene Reihenfolge Beim Befüllen
152
Silage aus dem Fahrsilo Aufnehmen
153
Rundballen Aufnehmen
155
Quaderballen Aufnehmen
156
Schrot, Kraftfutter, Treber Usw. Aufnehmen
157
Futterkomponenten Mischen
158
Futter Austragen
159
Verstopfungen Beseitigen
161
8 Transportfahrten
162
9 Reinigen, Warten und Instandhalten
164
Reinigen
165
Schmieren
165
Schmierplan
166
Schmierstellen
167
Wartungsplan - Übersicht
171
Prüfen und Nachfüllen
174
Tanken
174
Arbeiten IM Motorraum
175
Motorraumklappe Öffnen
176
Motorraumklappe Schließen
177
Dieselmotoröl
177
Motorölstand Prüfen
178
Motoröl Nachfüllen
179
Motoröl und Filter Wechseln
180
Kühlmittel
181
Kühlmittelstand Prüfen
182
Kühlmittel Nachfüllen
183
Hydrauliköl
184
Hydraulikölstand Prüfen
184
Hydrauliköl Nachfüllen
185
Hydrauliköl und Filter Wechseln
186
Filterelemente Wechseln
188
Lüfterumkehr (Optional)
190
Scheibenwaschwasser und Scheibenwischerblätter
191
Scheibenwaschwasser Nachfüllen
191
Scheibenwischerblätter Wechseln
192
Luftfilter
193
Frischluftfilter
194
Stütze für Entnahmearm Anbringen/Entfernen
195
Strukturwalze
196
Segmente der Strukturwalze Nachschleifen
197
Segmente der Strukturwalze Auswechseln
198
Einstieg in den Mischbehälter
199
Einbau und Positionierung der Mischschneckn
200
Schneidmesser der Mischschnecke
201
Schneidmesser Schleifen
201
Schneidmesser Verschwenken/Auswechseln
202
Förderband
203
Riemenverbindung
203
Förderband Spannen/Ausrichten
203
Feststell-Bremse Manuell Lösen
204
Betriebsbremse - Hinterachse Nachstellen
204
Maschine Abschleppen
205
Betriebsarten bei Defektem Sensor IM Notmodus Anwählen
206
Notmodus Aktivieren
206
Strukturwalze Einschalten
207
Reifen
208
Reifen Wechseln
208
Hydraulik-Anlage
210
Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen
210
Wartungsintervalle
211
Inspektions-Kriterien für Hydraulik-Schlauchleitungen
211
Ein- und Ausbau von Hydraulik-Schlauchleitungen
212
Anzugsmomente für Schraubverbindungen
213
Störungen
214
Stichwortverzeichnis
215
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 11-1S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 13N-1S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 15-1S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 17-2S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 19-2S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 21-2S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 1S
BVL V-MIX DRIVE Maximus Plus 2S
BVL V-LOAD Cutter Master 130
BVL V-LOAD Cutter Master 185
BVL Kategorien
Garten und Gartentechnik
Baumaschinen und Baugeräten
Mixer
Düngerstreuer
Industrielle Ausrüstung
Weitere BVL Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen