Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Brother Anleitungen
Drucker
MFC-9840CDW
Brother MFC-9840CDW Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Brother MFC-9840CDW. Wir haben
3
Brother MFC-9840CDW Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Softwarehandbuch, Handbuch
Brother MFC-9840CDW Benutzerhandbuch (263 Seiten)
Marke:
Brother
| Kategorie:
Drucker
| Dateigröße: 21.88 MB
Inhaltsverzeichnis
Service Information
2
Zu diesem Handbuch
3
Inhaltsverzeichnis
6
1 Allgemeine Informationen
14
Zur Verwendung dieses Handbuches
14
Verwendete Formatierungen und Symbole
14
Verfügbare Handbücher
15
Handbücher Ansehen
15
Beschreibung der Scanner-Funktionen
16
Tasten und Ihre Funktionen
18
Status-LED
21
2 Vorlagen und Papier Einlegen
23
Verwendbare Papiersorten und Druckmedien
23
Empfohlenes Papier
23
Papiersorten und -Formate
23
Die Papierzuführungen werden IM Druckertreiber und in diesem Handbuch wie Folgt Bezeichnet
24
Empfohlene Papierspezifikationen
24
Kapazität der Papierzuführungen
24
Aufbewahren und Verwenden von Spezialpapier
25
Nicht Bedruckbarer Bereich
28
Nicht Bedruckbarer Bereich für Kopien
28
Nicht Bedruckbarer Bereich Beim Drucken vom Computer aus
29
Papier und Umschläge Einlegen
29
Normalpapier in die Papierkassette Einlegen
30
Vorlagen Einlegen
32
Automatischen Vorlageneinzug Verwenden (ADF)
32
Klappen Sie den Vorlagenstopper
32
Vorlagenglas Verwenden
33
3 Geräteeinstellungen
34
Displaysprache Wählen (für Schweiz)
34
Umschaltzeit für Betriebsarten
34
Papiereinstellungen
35
Papiersorte
35
Papierformat
35
Papierquelle zum Kopieren Wählen
36
Nur Zufuhr 1, nur Zufuhr
36
Papierquelle zum Faxempfang Wählen
36
Papierquelle zum Drucken Wählen
37
Lautstärke-Einstellungen
37
Klingellautstärke
37
Signalton-Lautstärke
38
Lautsprecher-Lautstärke
38
Automatische Zeitumstellung
38
Sparmodi
38
Toner Sparen
38
Energie Sparen
39
Scannerlampe Ausschalten
39
LCD-Kontrast
39
4 Funktionen Sperren
40
Funktionssperren
40
Einstellsperre
40
Kennwort Festlegen
40
Einstellsperre Ein-/Ausschalten
41
Einstellsperre Einschalten
41
Benutzersperre
41
Allgemeinen Benutzer Anlegen
42
Kennwort für den Administrator Festlegen
42
Benutzersperre Ein-/Ausschalten
43
Benutzersperre Einschalten
43
Individuellen Benutzer Anlegen
43
Benutzersperre Ausschalten
44
Benutzerwechsel
44
Teil II Faxen
45
5 Fax Senden
46
Senden
46
Duplex-Fax Senden
46
Einseitig Bedrucktes Fax aus dem Vorlageneinzug (ADF) Senden
46
Faxbetrieb Einschalten
46
Fax vom Vorlagenglas Senden
47
Abbrechen einer Sendung
48
Fax IM Legal-Format vom Vorlagenglas Senden
48
Rundsenden (nur für Schwarzweiß-Faxe)
48
Abbrechen eines Rundsendevorganges
49
Zusätzliche Sendefunktionen
50
Deckblatt (nur für Schwarzweiß-Faxe)
50
Mehrere Einstellungen zum Senden Ändern
50
Deckblatt für alle Sendeaufträge
51
Deckblatt-Kommentar Speichern
51
Deckblatt Drucken
52
Faxauflösung
52
Faxauflösung für das Aktuelle Fax Ändern
52
Kontrast
52
Direktversand (ohne Einlesen der Vorlage in den Speicher)
53
Sendevorbereitung (Dual Access) (nur für Schwarzweiß-Faxe)
53
Direktversand für die Aktuelle Sendung Ausschalten
54
Übersee-Modus
54
Anzeigen/Abbrechen Anstehender Aufträge
55
Stapelübertragung (nur für Schwarzweiß-Faxe)
55
Zeitversetztes Senden (nur für Schwarzweiß-Faxe)
55
Fax Manuell Senden (nur mit Externem Telefon Möglich)
56
Speicher-Voll-Meldung
56
Empfangsmodi
57
Empfangsmodus Wählen
57
Empfangsmodi Verwenden
58
6 Fax Empfangen
57
Empfangsmodus-Einstellungen
59
F/T-Rufzeit
59
Klingelanzahl
59
Druckkontrast Einstellen
60
Fax-Erkennung
60
Zusätzliche Empfangseinstellungen
61
Automatische Verkleinerung Beim Empfang
61
Duplexempfang
61
Faxempfang-Stempel Einschalten (nur für Schwarzweiß-Faxe)
61
Gespeicherte Faxe Drucken
62
Speicherempfang bei Papiermangel (nur für Schwarzweiß-Faxe)
62
7 Telefon und Externe Geräte
63
Anschluss
63
Anschlussart
63
Amtsholung und Weiterverbinden
63
Externen Anrufbeantworter Anschließen
64
Anschließen und Einstellen
64
Ansage des Externen Anrufbeantworters
65
Anschluss an einer Nebenstellenanlage
65
Externes Telefon
65
Externes Telefon Verwenden
65
Automatische Fax/Telefon-Schaltung (F/T-Modus)
66
Externes Telefon Anschließen
66
Externes Schnurloses Telefon Verwenden
66
Fernaktivierungs-Code Verwenden
67
Fernaktivierung Einschalten und Codes Ändern
67
Fernaktivierungs-Code Ändern
67
Ferndeaktiverungs-Code (nur Schweiz)
67
8 Rufnummern Wählen und Speichern
68
Rufnummer Wählen
68
Manuell Wählen
68
Zielwahl
68
Kurzwahl
68
Telefon-Index
69
LDAP-Suche
69
Wahlwiederholung
69
Rufnummern Speichern
70
Wählpause
70
Zielwahl Speichern
70
Kurzwahl Speichern
72
Gespeicherte Rufnummern Ändern
73
Rundsende-Gruppen Speichern
73
Nachwahlverfahren (Call-By-Call)
75
Temporär zur Tonwahl Umschalten
75
9 Faxweitergabe und Fernabfrage (nur für Schwarzweiß-Faxe)
76
Fax-Weiterleitung
76
Faxspeicherung
77
PC-Faxempfang (Werbefax-Löschfunktion)
77
Anderen PC für den PC-Faxempfang Auswählen
78
Wenn sich Beim Ändern der Einstellung Faxe IM Speicher Befinden
79
Erweiterte Faxoptionen Ausschalten
80
Fernabfrage
80
Zugangscode Einstellen
80
Zugangscode Verwenden
80
Fax-Fernweitergabe
81
Nummer für die Fax-Weiterleitung Ändern
81
Fernabfrage-Befehle
82
10 Faxabruf (Polling)
83
Aktiver Faxabruf
83
Geschützter Aktiver Faxabruf
83
Gruppenfaxabruf
84
Zeitversetzter Aktiver Faxabruf
84
Passiver Faxabruf (nur für Schwarzweiß-Faxe)
85
Passiver Faxabruf (Standard)
85
Geschützter Passiver Faxabruf
86
11 Berichte und Listen Ausdrucken
87
Faxberichte
87
Automatischen Journalausdruck Einstellen
87
Automatischen Sendebericht Einstellen
87
Bericht oder Liste Ausdrucken
88
Berichte und Listen
88
Teil III Kopieren
89
12 Kopieren
90
Kopien Anfertigen
90
Kopierbetrieb Einschalten
90
Einzelne Kopie Anfertigen
90
Mehrere Kopien Anfertigen
90
Kopieren Abbrechen
90
Kopiereinstellungen
91
Kopierqualität Ändern
91
Vergrößern/Verkleinern
91
Seitenmontage (N auf 1)
92
Wenn Sie das Vorlagenglas Verwenden
93
Wenn Sie den Automatischen Vorlageneinzug Verwenden
93
Duplex-Kopie Anfertigen
94
Sortiert Kopieren mit dem Vorlageneinzug
95
Helligkeit
96
Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen
96
Papierquelle Wählen
97
Speicher-Voll-Meldung
98
Teil IV Direktdruck
99
13 Direktdruck von einer Digitalkamera
100
Vor der Verwendung von Pictbridge
100
Digitale Kamera Einstellen
100
Pictbridge Verwenden
100
Pictbridge-Voraussetzungen
100
Bilder Drucken
101
DPOF-Druck
102
Fehlermeldungen
102
Kamera als Speichermedium Anschließen
102
14 Direktdruck von einem USB-Stick (USB-Flash-Speicher)
103
Unterstützte Dateiformate
103
PRN- oder Postscript ® 3™- Datei für den Direktdruck Erstellen
103
Daten Direkt vom USB-Stick Drucken
104
Fehlermeldungen
106
Teil V Software
107
15 Software- und Netzwerk-Funktionen
108
HTML-Handbücher Lesen
108
Für Windows -Benutzer
108
Für Macintosh -Benutzer
108
Teil VI Anhang
109
A Sicherheitshinweise und Vorschriften
110
Standortwahl
110
Wichtige Informationen
111
Sicherheitshinweise
111
Gerät vom Stromnetz Trennen
114
Spezifikation nach IEC60825-1+A2:2001
114
EU-Richtlinien 2002/96/EC und EN50419
115
EU-Richtlinien 2006/66/EG- Entfernen oder Ersetzen des Akkus/Der Batterie
115
Funkentstörung
115
LAN-Anschluss
115
Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV
115
Wichtige Sicherheitshinweise
116
Gesetzliche Vorschriften zum Kopieren
118
Warenzeichen
119
Sonderzubehör
120
Optionale Papierzufuhr
120
Optionale Papierzufuhr Installieren
120
Speichererweiterung
123
Speichererweiterung Installieren
124
Problemlösung und Wartung
125
Problemlösung
125
Probleme und Abhilfe
125
Ankommende Anrufe
126
Faxe Senden
126
Telefonleitung oder Anschlüsse
126
Menüeinstellungen
127
Papierhandhabung
129
Software-Funktionen
129
Druckqualität
130
Druckqualität Steigern
133
Wählton
145
Kompatibilität
145
Fehler- und Wartungsmeldungen
146
Kein Papier
148
Faxe zu einem anderen Faxgerät Senden
152
Faxe zum PC Senden
152
Prüfen, ob Faxe Gespeichert sind
152
Dokumentenstau Beheben
153
Dokumentenstau Oben IM Einzug
153
Dokumentenstau unter der Vorlagenglas-Abdeckung
153
Dokumentenstau an der Vorlagenausgabe
154
Papierstau Beheben
154
Papierstau in der Multifunktionszufuhr
155
Für Stau Zufuhr1
156
Für Stau Zufuhr2
156
Stau Innen
156
Stau Hinten
161
Papierstau unter der Zufuhr 1 oder in der Fixiereinheit
164
Regelmäßige Wartung
165
Gehäuse Reinigen
165
Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes wie Folgt
166
Scanner Reinigen
166
Laserscanner-Fenster Reinigen
167
Koronadrähte Reinigen
171
Trommeleinheit Reinigen
175
Verbrauchsmaterialien Ersetzen
183
Tonerkassetten Ersetzen
185
Toner Fast Leer
185
Tonerkassette Ersetzen
186
Trommeleinheit Ersetzen
190
Transfereinheit Ersetzen
197
Toner-Abfallbehälter Ersetzen
202
Verpacken des Gerätes für einen Transport
208
Verpacken des Gerätes
209
Geräteinformationen
216
Seriennummer Anzeigen
216
Seitenzähler Anzeigen
216
Restlebensdauer von Verbrauchsmaterialien Anzeigen
217
Menü und Funktionen
218
Benutzerfreundliche Bedienung
218
Funktionstabelle
218
Datenerhalt
218
Menütasten
218
Funktionsmenü Aufrufen
219
Funktionstabelle
220
Texteingabe
238
Korrigieren
238
Buchstaben Wiederholen
239
Technische Daten
240
Allgemeines
240
Druckmedien
242
Fax
243
Kopierer
244
Vergrößern/Verkleinern Auflösung
244
Scanner
245
Drucker
246
Auflösung
246
Schnittstellen
247
Pictbridge
247
Direktdruck
247
Systemvoraussetzungen
248
Verbrauchsmaterialien
249
Verkabeltes Ethernet-Netzwerk
250
Wireless Ethernet-Netzwerk (WLAN)
251
Authentifizierung und Verschlüsselung (nur für WLAN-Benutzer)
252
Netzwerkschlüssel
253
Wi-Fi Alliance-Zertifizierung
253
Fachbegriffe
254
Stichwortverzeichnis
258
Werbung
Brother MFC-9840CDW Softwarehandbuch (229 Seiten)
Marke:
Brother
| Kategorie:
All-in-One-Drucker
| Dateigröße: 8.93 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Drucken
9
Brother-Druckertreiber Verwenden
9
Dokumente Drucken
10
Duplexdruck (Beidseitig Drucken)
11
Hinweise zum Duplexdruck
11
Automatischer Duplexdruck (nur MFC-9840CDW und DCP-9045CDN)
11
Manueller Duplexdruck
12
Gleichzeitig Scannen, Drucken und Faxen
13
Druckertasten
13
Abbrechen
13
Sicherer Druck
13
Druckeremulationen
14
Liste der Internen Schriften Drucken
15
Drucker-Konfigurationsliste Drucken
15
Testdruck
16
Duplex (nur MFC-9840CDW und DCP-9045CDN)
16
Druckfarbe
17
Druckerreset
17
Kalibration
17
Automatische Registrierung
18
Farbregistrierung
18
Manuelle Registrierung
19
Status Monitor
20
Status Monitor Einschalten
20
Gerätestatus Überwachen
21
Druckertreiber-Einstellungen (Windows ® )
22
Funktionen des Windows ® -Druckertreibers
23
Registerkarte Grundeinstellungen
23
Ausrichtung
24
Sortieren
25
Einfarbig
26
Registerkarte Erweitert
27
Druckqualität
28
Duplexdruck
30
Wasserzeichen
31
Wasserzeichen Drucken
31
Wasserzeichen Auswählen, Bearbeiten oder Hinzufügen
32
Seiteneinstellung
33
Skalierung
33
Geräteoptionen
34
Registerkarte Support
37
Registerkarte Zubehör
38
Registerkarte Geräteeinstellungen
39
Druckeinstellungen
40
Erweiterte Optionen
42
Registerkarte Anschlüsse
45
2 Scannen
46
Scannen eines Dokumentes mit dem TWAIN-Treiber
46
TWAIN-Kompatibilität
46
Scannertreiber Aufrufen
46
Scannen eines Dokuments in den PC
48
Scannen einer Ganzen Seite
48
Einstellungen IM Scanner-Fenster
52
Auflösung
52
Helligkeit
53
Dokumentengröße
54
Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-Treiber
56
WIA-Kompatibilität
56
Scannertreiber Aufrufen
56
Xp/Windows Vista™)
56
Scannen eines Dokumentes in den PC
58
Scannen mit dem Vorlageneinzug
58
Scannen eines Dokumentes mit dem WIA-Treiber (für Benutzer von Windows Photo Gallery und Windows Faxen und Scannen)
63
Scannertreiber Aufrufen
63
Scannen eines Dokumentes in den PC
64
Scanner-Taste Verwenden (mit USB-Anschluss)
67
Scan to USB (nicht Möglich mit DCP-9040CN)
68
Standardeinstellung für Druckqualität Ändern
71
Standardeinstellung für den Dateinamen Ändern
71
Fehlermeldungen
71
Scan to E-Mail
72
Scan to Bild
73
Scan to Text
74
Scan to Datei
75
Scansoft™ Paperport™ 11SE mit OCR von NUANCE™ Verwenden
76
Ansehen von Objekten
77
Organisation der Objekte in den Ordnern
78
Verknüpfungen zu Vielen anderen Anwendungen
78
Scansoft™ Paperport™ 11SE mit OCR (Texterkennung) Scannt Text und Konvertiert Ihn in Bearbeitbaren Text
78
Sie können Objekte aus anderen Anwendungen Importieren
79
Sie können Objekte in ein anderes Format Exportieren
79
Scansoft™ Paperport™ 11SE mit OCR Deinstallieren
79
3 Controlcenter3
80
Controlcenter3 Verwenden
80
Klassisch
81
Autostart-Funktion Ausschalten
82
Designart Wechseln
82
Kopie
83
Scannen
83
SCANNEN (Benutzerdefiniert)
83
Geräteeinstellungen
84
PC-FAX (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
84
Scannen
85
Bild (zum Beispiel: Microsoft ® Paint)
85
Text (Textverarbeitungsprogramm)
87
E-Mail
88
Dateitypen
88
Datei
89
SCANNEN (Benutzerdefiniert)
90
Benutzerdefinierte Schaltfläche Konfigurieren
91
Kopie
95
PC-FAX (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
97
Senden
97
Empfangen/Empfangene Faxe Ansehen
98
Adressbuch
99
Setup
99
Geräteeinstellungen
100
Remote Setup (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
100
Rufnummern (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
101
Status Monitor
101
Benutzerhandbuch
102
4 Scannen IM Netzwerk
103
Vorbereitungen
103
Netzwerk-Lizenz
103
Netzwerk-Scannen Konfigurieren
104
Scanner-Taste des Gerätes
107
Scan to E-Mail (PC)
108
Scan to E-Mail (E-Mail-Server) (nur MFC-9840CDW)
109
Zielwahl oder Kurzwahl Verwenden
110
Scan to Bild
111
Scan to Text
112
Scan to Datei
113
Scan to FTP
114
Benutzerdefinierten Dateinamen Erstellen
116
Scan to FTP (Manuelle Methode)
118
5 Remote Setup (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW) Remote Setup
120
Übernehmen
120
Exportieren
121
Importieren
121
6 Brother PC-FAX-Programm (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
122
PC-FAX Senden
122
Benutzerinformationen Eingeben
123
Sendeeinstellungen
124
Deckblatt-Einstellungen
125
Deckblatt-Informationen Eingeben
125
Senden eines PC-Faxes mit Faxbedienfeld-Benutzeroberfläche
126
Senden eines PC-Faxes mit Einfacher Benutzeroberfläche
127
Adressbuch
129
Brother Adressbuch
130
Kontakt IM Adressbuch Speichern
130
Zielwahl-Einstellungen (nur für Faxbedienfeld-Oberfläche)
131
Rundsendegruppen Bilden
132
Kontakt oder Gruppe Bearbeiten
132
Kontakt oder Gruppe Löschen
132
Adressbuch Exportieren
133
Adressbuch-Einträge Exportieren
133
Adressbuch Importieren
134
ASCII-Textdatei Importieren
134
PC-Faxempfang Auch bei Ausgeschaltetem PC (Werbefax-Löschfunktion)
135
PC-Faxempfang am Gerät Einstellen
136
Programm zum PC-FAX-Empfang am PC Starten
137
PC-Faxempfang am PC Konfigurieren
137
PC-Faxempfang IM Netzwerk Konfigurieren
138
Neu Empfangene Faxe Ansehen
139
7 Firewall-Einstellungen (für Netzwerkbenutzer)
140
Vor der Verwendung der Brother-Software
140
Für Benutzer von Windows ® XP SP2
140
Für Windows Vista™-Benutzer
142
Apple Macintosh
145
8 Drucken und Faxe Senden
146
Druckertasten
146
Abbrechen
146
Sicherer Druck
146
Druckeremulationen
147
Liste der Internen Schriften Drucken
148
Drucker-Konfigurationsliste Drucken
148
Testdruck
148
Duplex (nur MFC-9840CDW und DCP-9045CDN)
149
Druckfarbe
149
Druckerreset
149
Kalibration
150
Automatische Registrierung
151
Manuelle Registrierung
152
Status Monitor
153
Gerätestatus Aktualisieren
153
Status-Monitor-Fenster Ein-/Ausblenden
153
Status Monitor Beenden
153
Web Based Management (nur für Netzwerkverbindung)
154
Farbkalibration
154
Druckertreiber-Einstellungen (Macintosh ® )
155
Seiteneinstellungen
155
Kopien & Seiten
155
Deckblatt (Mac os ® X 10.4)
156
Layout
156
Sicherer Druck
158
Druckeinstellungen
159
Tonersparmodus
160
Druckertreiber für Macintosh ® Deinstallieren
163
BR-Script3-Druckertreiber (Postscript ® 3™-Emulation) Verwenden
164
BR-Script3-Druckertreiber (Postscript ® 3™-Emulation) Verwenden
167
Seiteneinstellungen
167
Kopien & Seiten
167
Deckblatt (Mac os ® X 10.4)
168
Layout
168
Druckeroptionen
170
Auftragsname
171
Fax Senden (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
172
Für Macintosh ® -Benutzer
172
9 Scannen
176
Scannen mit einem Macintosh
176
Scanner-Treiber Aufrufen
176
Scannen eines Bildes mit einem Macintosh
177
Prescan-Funktion
178
Einstellungen IM Scannerfenster
179
Scanmodus
179
Scanner-Taste des Gerätes Verwenden (mit USB-Anschluss)
182
Scan to USB (nicht Möglich mit DCP-9040CN)
184
Scan to E-Mail
188
Scan to Bild
189
Scan to Text
190
Scan to Datei
191
Presto! ® Pagemanager
192
Besondere Funktionen
192
Systemvoraussetzungen für Presto! ® Pagemanager
192
Newsoft Technische Unterstützung
192
10 Controlcenter2
193
Controlcenter2 Verwenden
193
Autostart-Funktion Ausschalten
194
Scannen
194
SCANNEN (Benutzerdefiniert)
195
Kopie/Pc-Fax
195
Geräteeinstellungen
195
Scannen
196
Bild (zum Beispiel: Apple ® Preview)
196
Text (Textverarbeitungsprogramm)
198
E-Mail
199
Unterstützte Dateitypen
199
Datei
200
SCANNEN (Benutzerdefiniert)
201
Benutzerdefinierte Schaltfläche Konfigurieren
201
Scan to Bild
202
Scan to Text
203
Scan to E-Mail
204
Scan to Datei
205
KOPIE/PC-FAX (PC-FAX ist nur mit MFC-9440CN und MFC-9840CDW Möglich)
207
Geräteeinstellungen
209
Remote Setup (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
209
Rufnummern (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
210
Status Monitor
210
11 Scannen IM Netzwerk
211
Vorbereitungen
211
Gerät Auswählen
211
Scanner-Taste des Gerätes IM Netzwerk Verwenden
213
Scan to E-Mail (PC)
214
Scan to E-Mail (E-Mail-Server) (nur MFC-9840CDW)
215
Zielwahl und Kurzwahl Verwenden
216
Scan to Bild
217
Scan to Text
218
Scan to Datei
219
Scan to FTP
220
Scan to FTP (Manuelle Methode)
224
Remote Setup (nur MFC-9440CN und MFC-9840CDW)
226
12 Remote Setup
226
Abbrechen
226
Stichwortverzeichnis
228
Brother MFC-9840CDW Handbuch (203 Seiten)
Marke:
Brother
| Kategorie:
Printserver
| Dateigröße: 7.74 MB
Inhaltsverzeichnis
Warnungen, Hinweise und Anmerkungen
2
Brother Kontaktieren
4
Kundendienst
4
Inhaltsverzeichnis
6
1 Einführung
11
Überblick
11
Netzwerkfunktionen
13
Netzwerkdruck
13
Scannen IM Netz
13
Netzwerk-PC-Fax
13
Fax to Server
13
Verwaltungssoftware
13
Arten der Netzwerkverbindungen
15
Beispiel einer Netzwerkverbindung
15
Peer-To-Peer-Druck mit TCP/IP
15
Druck über Gemeinsames Netzwerk
16
Beispiel einer Wireless-Netzwerkverbindung
17
Verbunden mit Wireless-Fähigen Computern ohne Access Point zum Netzwerk (Ad-Hoc-Modus)
17
Netzwerk mit Access Point, aber Computer ist nicht Wireless-Fähig
18
Protokolle
19
TCP/IP-Protokolle und Deren Funktionalität
19
SMTP-Client
19
2 Gerät für eine Ethernet-Kabelverbindung IM Netzwerk Konfigurieren Überblick
22
IP-Adresse, Subnet-Mask und Gateway
22
IP-Adresse
22
Subnet-Mask
23
Gateway (und Router)
23
IP-Adresse und Subnet-Mask Einrichten
24
Netzwerkdrucker mit Bradmin Light Konfigurieren
24
Gerät mit dem Funktionstastenfeld für das Netzwerk Konfigurieren
26
Gerät mit anderen Methoden für das Netzwerk Konfigurieren
26
Printserver-Einstellungen Ändern
27
Printserver-Einstellungen mit Bradmin Light Ändern
27
Printserver-Einstellungen mit dem Funktionstastenfeld Ändern
27
Druck- und Scaneinstellungen mit einem Web-Browser Ändern
28
Printserver-Einstellungen mit Remote Setup Ändern (nicht für Windows Server 2003 Verfügbar)
29
Remote Setup für Macintosh
29
3 Gerät für ein Wireless-Netzwerk Konfigurieren
30
Überblick
30
Netzwerkumgebung Bestätigen
30
Beispiel einer Wireless-Netzwerkverbindung
30
Netzwerkumgebung Bestätigen
32
Konfiguration mit einem Vorübergehend Eingesetzten Netzwerkkabel Ausführen
32
Konfigurieren mit Secureeasysetup
32
Konfiguration mit einem Wireless-Computer Ausführen
33
Wireless-Netzwerk: Konzepte und Terminologie
33
SSID (Service Set Identifier) und Kanäle
33
Authentifizierung und Verschlüsselung
34
Netzwerkschlüssel
35
Gerät für ein Wireless-Netzwerk Konfigurieren
36
Setup-Assistent des Funktionstastenfelds Nutzen
36
Gerät mit Secureeasysetup™ für ein Wireless-Netzwerk Konfigurieren
38
Gerät mit dem Brother-Installationsprogramm auf der CD-ROM für das Wireless-Netzwerk Konfigurieren
39
Printserver-Einstellungen Ändern
40
Wireless-Einstellungen mit Bradmin Professional Ändern (für Windows ® )
40
Printserver-Einstellungen mit dem Funktionstastenfeld Ändern
41
Printserver-Einstellungen mit Remote Setup Ändern
42
Remote Setup für Windows
42
Gerät mit anderen Methoden für das Wireless-Netzwerk Konfigurieren
42
4 Wireless-Konfiguration für Windows
43
IM Modus Infrastruktur Konfigurieren
43
Für Windows ® 2000 Professional/Xp oder Windows Vista
43
Access Point mit Secureeasysetup™ Konfigurieren
55
Für Windows ® 2000/XP oder Windows Vista
55
IM Modus Ad-Hoc Konfigurieren
58
Für Windows ® 2000 Professional/Xp oder Windows Vista
58
5 Wireless-Konfiguration für Macintosh
68
IM Modus Infrastruktur Konfigurieren
68
Für Mac OSX ® X 10.2.4 oder Höher
68
Access Point mit Secureeasysetup™ Konfigurieren
77
Für Mac OSX ® X 10.2.4 oder Höher
77
IM Modus Ad-Hoc Konfigurieren
80
Für Mac OSX ® X 10.2.4 oder Höher
80
6 Einstellungen des Funktionstastenfelds
87
LAN-Menü
87
Tcp/Ip
87
Subnet-Mask
89
Ethernet (nur für Verkabelte Netzwerke)
95
Setup-Assist. (nur für Wireless-Netzwerke)
95
Secureeasysetup (nur für Wireless-Netzwerke)
95
WLAN-Status (nur für Wireless-Netzwerke)
96
Werkseinstell
98
Verkabelt Akt. (nur für Verkabelte Netzwerke)
98
WLAN Aktiv (nur für Wireless-Netzwerke)
99
Internet (IM Menü IFAX-Einstell.)
99
SMTP-Server
100
Mail (Empfang) (IM Menü IFAX-Einstell.)
104
Falsche Mail
105
Bestätigung
106
Kettenrundsend (IM Menü IFAX-Einstell.)
108
K-Sendebericht
109
Scannen:e-Mail (E-Mail-Server)
109
Scannen:ftp
110
Fax to Server
111
"Fax to Server" Aktivieren
111
Vorgangsbeschreibung
112
Zeitzone
112
Windows ® Zeitzonen-Einstellung
112
Netzwerkeinstellungen Zurücksetzen
113
Netzwerkkonfigurationsliste Drucken
114
7 Driver Deployment Wizard (nur Windows )
115
Anschlussmethoden
115
Peer-To-Peer
115
Gemeinsames Netzwerk
116
Driver Deployment Wizard Installieren
117
Driver Deployment Wizard Nutzen
118
8 Netzwerkdruck unter Windows : Drucken mit TCP/IP in einer Peer-To-Peer-Umgebung
120
Überblick
120
Windows (Windows 2000/XP, Windows Vista™ und Windows Server 2003)
120
Druckertreiber noch nicht Installiert
120
Standard-TCP/IP-Port Konfigurieren
120
Druckertreiber Bereits Installiert
121
Weitere Informationen
121
9 Internet-Druck für Windows
122
Überblick
122
IPP-Druck für Windows ® 2000/XP, Windows Vista™ und Windows Server ® 2003
122
Für Windows Vista
122
Für Windows ® 2000/XP und Windows Server ® 2003
124
URL-Eintrag Ändern
126
Weitere Informationen
126
10 Netzwerkdruck über Macintosh
127
Überblick
127
BR-Script 3-Druckertreiber Wählen (TCP/IP)
127
Weitere Informationen
129
11 Web-Based Management Überblick
130
Mit einem Browser die Verbindung zum Gerät Herstellen
131
Zugangsinformationen
131
Konfiguration von "Scan to FTP" mit einem Browser Ändern
131
LDAP-Konfiguration mit einem Browser Ändern
132
12 LDAP Nutzen
133
Überblick
133
LDAP-Konfiguration mit einem Browser Ändern
133
LDAP über das Funktionstastenfeld Nutzen
133
13 Internet-Fax
134
Überblick
134
Verbindung Herstellen
134
Tasten des Funktionstastenfelds
135
Internet-Fax Senden
135
Manuelle Texteingabe
136
E-Mail- oder Internet-Faxempfang
136
Internet-Fax mit Computer Empfangen
137
E-Mails und Standard-Faxe Weiterleiten
137
Kettenrundsenden
137
An Mehrere Telefonnummern Senden
138
E-Mail-Adresse
138
Kettenrundsende-Auftrag von einem Gerät Senden
138
Kettenrundsende-Auftrag von einem Computer Senden
139
Bestätigungs-Mail
139
Mail (Senden)
140
Mail (Empfang)
140
Fehler-Mail
140
Wichtige Informationen zur Internet-Faxfunktion
141
14 Sicherheitsfunktionen
142
Überblick
142
Sicherheitsbegriffe
142
Sicherheitsprotokolle
143
Sicherheitsmethoden für die E-Mail-Benachrichtigung
143
SMTP-AUTH (SMTP-Authentifizierung)
143
Protokolleinstellungen Konfigurieren
144
Sichere Verwaltung Ihres Netzwerkdruckers
145
Sichere Verwaltung Mittels Web-Browser (Web-Based Management)
145
Sichere Verwaltung mit Bradmin Professional (für Windows ® )
146
Sicherer Druck von Dokumenten mit IPPS
147
URL-Eintrag Ändern
147
E-Mail-Benachrichtigung mit Benutzerauthentifizierung Benutzen
148
Zertifikat Erstellen und Installieren
150
Privates Zertifikat Erstellen und Installieren
152
Zertifikatsignieranforderung Erstellen
164
Zertifikatsignieranforderung Erstellen und Zertifikat Installieren
164
Zertifikat auf dem Drucker Installieren
165
Zertifikat und Private Key Importieren
166
Zertifikat und Private Key Importieren und Exportieren
166
Zertifikat und Private Key Exportieren
167
15 Problemlösung
168
Überblick
168
Allgemeine Probleme
168
Probleme Beim Installieren der Netzwerkdrucksoftware
169
Druckprobleme
171
Probleme Beim Scannen und mit dem PC-FAX
173
Windows Vista
174
Problemlösung für Wireless-Netzwerke
175
Probleme Beim Einrichten des Wireless-Netzwerks
175
Probleme bei der Wireless-Verbindung
175
Protokollspezifische Abhilfemaßnahmen
176
IPP-Problemlösung für Windows ® 2000/XP, Windows Vista™ und Windows Server ® 2003
176
Web-Browser-Problemlösung (TCP/IP)
176
LDAP-Problemlösung
177
A Anhang A
178
Mit Diensten Arbeiten
178
Weitere Optionen, die IP-Adresse Einzurichten (nur für Fortgeschrittene Anwender und Administratoren)
178
IP-Adresse mit DHCP Konfigurieren
178
IP-Adresse mit BOOTP Konfigurieren
179
IP-Adresse mit RARP Konfigurieren
180
IP-Adresse mit APIPA Konfigurieren
180
IP-Adresse mit ARP Konfigurieren
180
IP-Adresse über Telnet-Konsole Konfigurieren
181
IP-Adresse mit Brother Web Bradmin Server-Software für IIS Konfigurieren
183
Installation Beim Gebrauch von Druckwarteschlangen IM Netzwerk oder Netzwerkfreigabe (nur Druck)
183
B Anhang B
184
Printserver-Spezifikationen
184
Verkabeltes Ethernet-Netzwerk
184
Wireless-Ethernet-Netzwerk
185
Systemanforderungen
187
Authentifizierung und Verschlüsselung nur für Wireless-Nutzung
188
Authentifizierungsmethode
188
Funktionsübersicht und Werkseitige Voreinstellungen
190
Text Eingeben
195
100 C Anhang C
197
Open Source Lizenzanmerkungen
197
Openssl-Erklärung
197
Openssl License
197
Original Ssleay License
197
Openldap-Erklärung
199
Stichwortverzeichnis
202
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Brother MFC-9880
Brother MFC-9860
Brother MFC-9130CW
Brother MFC-9140CDN
Brother MFC-9142CDN
Brother MFC-9332CDW
Brother MFC-9330CDW
Brother MFC-9460CDN
Brother MFC-9465CDN
Brother MFC-9070
Brother Kategorien
Drucker
Nähmaschinen
All-in-One-Drucker
Etikettendrucker
Faxgeräte
Weitere Brother Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen