Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Bosch Anleitungen
Sonnenkollektoren
Junkers VK140-1
Bosch Junkers VK140-1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Bosch Junkers VK140-1. Wir haben
2
Bosch Junkers VK140-1 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Planungsunterlage Für Den Fachmann, Installations- Und Wartungsanleitung
Bosch Junkers VK140-1 Planungsunterlage Für Den Fachmann (268 Seiten)
Marke:
Bosch
| Kategorie:
Sonnenkollektoren
| Dateigröße: 7.93 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Grundlagen der Solartechnik
6
Energieangebot der Sonne zum Nulltarif
6
Energieangebot von Solarkollektoranlagen IM Verhältnis zum Energiebedarf
7
Übersicht (Anlagenschemen)
8
Regelung mit Solarmodulen ISM
8
Anlagenschema 1: Solare
8
Weiche (System 1)
8
Funktionsbeschreibung
8
Anlagenschema 2: Cerapur
10
Heizungsunterstützung mit Puffer, Solare Warmwasserbereitung über Frischwasserstation mit Festbrennstoff-Kessel (System 2)
10
Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema)
11
Anlagenschema 3: Cerapur
12
Gemischten Heizkreisen und Solare
12
Warmwasserbereitung über KWS- Frischwasserpufferspeicher (System 2)
12
Anlagenschema 4: Solaranlage für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung mit Solarkombi
14
Speicher, ein Gemischter Heizkreis (System 2)
14
Anlagenschema 5: Solaranlage für
16
Heizkreisen (System 2Cp-V) und Festbrennstoff-Kessel
16
Anlagenschema 6: Cerapursolar-Comfort mit Solarer Warmwasserbereitung und Solarer Heizungsunterstützung
18
(System 2)
18
Anlagenschema 7: Cerapursolar mit Solarer Warmwasserbereitung und Solarer Heizungsunterstützung mit Festbrennstoff-Kessel (System 2)
20
Anlagenschema 8: Suprapur-O mit Solarer Warmwasserbereitung (System 1)
22
Anlagenschema 9: Suprapur-O, ein Gemischter Heizkreis, Frischwasserstation, Pufferspeicher, Solare Heizungsunterstützung, Fx-Regelsystem
24
Anlagenschema 10: Suprapur-O, ein
26
Regelung mit Solarreglern TDS
28
Anlagenschema 11: Öl-Brennwertkessel, Zwei Gemischte Heizkreise, Solare Warmwasserbereitung (System 1)
28
Anlagenschema 12: Öl-Brennwertkessel
30
Optionalem Festbrennstoff-Kessel (System 2)
30
Anlagenschema 13: Öl-Brennwertkessel
32
Festbrennstoff-Kessel (System 2)
32
Anlagenschema 14: Öl-Brennwertkessel
34
Heizungsunterstützung, Optionaler Festbrennstoff-Kessel (System 2Cp-V)
34
Anlagenschema 15: Öl-Brennwertkessel
36
Schwimmbadbeheizung mit Wärmetauscher (System 1Cp-VD)
36
Solarkollektoren
38
Allgemeines
38
Kollektorflächen
38
Der Absorber
39
Der Kollektorwirkungsgrad
39
Kompaktkollektor FCC-1S
40
Flachkollektoren FKC-2S und FKC-2W
42
Flachkollektoren FKT-1S und FKT-1W
44
Vakuumröhrenkollektoren VK 140-1, VK 280-1 und VK 230-1
46
Warmwasserbereitung und Wärmespeicherung
49
Übersicht Speichersysteme als Entscheidungshilfe
50
Solarspeicher
54
Hinweise zum Anschluss von Solarspeichern
54
Zirkulation wird nicht Berücksichtigt
56
Beispiele
56
Beschreibung der Solarspeicher
57
SK 300 Solar
58
Druckverlust der Heizschlangen (in Bar)
60
Warmwasserspeicher zur Vorerwärmung
64
Wärmepumpen-Warmwasserspeicher als
64
Vorerwärmspeicher
64
Abmessungen und Technische Daten Wärmepumpenspeicher SW 290/370/400/ 450-1 (Verwendet als Vorerwärmspeicher)
64
Pufferspeicher
66
Hinweise zum Anschluss von Pufferspeichern
66
Beschreibung der Pufferspeicher
67
Pufferspeicher P
67
Pufferspeicher P
70
Abmessungen und Technische Daten Pufferspeicher PSM
71
Frischwasserstationen
72
Hinweise zum Anschluss und zur Auslegung von Frischwasserstationen
72
Badausstattung Volumen-Ø Zapfdauer Nutz- Strom in L/Min
72
Rücklauftemperatur zum Benötigtes Puffervolumen Pufferspeicher
73
Auslegung der Frischwasserstation
74
TF 40 und TF 80
74
Spitzenvolumenstrom zur Ermitt
76
Auslegung des Pufferspeichervolumens
79
Beschreibung der Frischwasserstationen
80
Abmessungen und Technische Daten
81
TF 40 und TF 80
84
Kombispeicher
88
Beschreibung der Kombispeicher
88
Abmessungen und Technische Daten Solarspeicher SP 750 Solar
89
Abmessungen und Technische Daten Kombispeicher CBSA
92
Abmessungen und Technische Daten Frischwasser-Kombispeicher KWS
94
Regelung von Solaranlagen
96
Auswahl der Solarregelung
96
Regelstrategien
96
Temperaturdifferenzregelung
96
Solarregler und Solarmodule
97
Allgemein
97
Solarmodule ISM 1 und ISM 2
98
Systemauswahl ISM-Modul
99
Hydraulik 1E
100
Benennung Merkmal Speicher a Speicher/Schwimmbad mit Temperaturfühler T
100
Speicher C Speicher/Schwimmbad/Direktheizung mit Temperaturfühler T C
100
Hydraulik 1Abcp-Vdef
101
Hydraulik 2
102
Hydraulik 2Acp-Vdef
103
Hydraulik 3Acp-Vde
104
Hydraulik 4Acp-Vdef
105
5.3.10 Systemauswahl FX-Regler, Auswahlhilfe Reglerbedarf in Abhängigkeit der Funktionen
106
Gerätebeschreibung
107
Lieferumfang
107
Tds 300
107
Regelung von Solaranlagen
110
5.3.12 Systemkonzept
116
Kollektor-Temperaturabschaltung
116
Optionen zu System 1 und 2 (ISM 2, TDS 300)
117
5.3.14 Technische Daten
121
Solarbaukasten - Hydraulisches Zubehör
122
Gerätebeschreibung
122
Ausstattung
123
Technische Daten
125
Weitere Hinweise
126
Weitere Bauteile
127
Solarausdehnungsgefäß SAG
127
Vorschaltgefäß VSG für Solarausdehnungs-Gefäß
128
Entlüftertopf
129
Kombination von 1-Strang- und 2-Strang-Solarstationen in Anlagen mit Zwei Verbrauchern (System 2Cp-P)
130
Umschaltmodul SBU
131
3-Wege-Umschaltventil UV 1
131
Solare Heizungsunterstützung durch Rücklaufeinbindung
132
Funktion Rücklaufeinbindung
132
Baugruppe SBH zur Heizungsunterstützung
133
TDS 050 R mit Rücklaufwächter
133
3-Wege-Umschaltventil DWU
134
Regelung von Solaranlagen mit Umladung oder Umschichtung von Warmwasserspeicher
135
Umladung bei Speicherreihenschaltung
135
Umschichtung zwischen Warmwasserspeichern
135
Umlademodul SBL
136
Regelung von Solaranlagen bei Verwendung Externer Wärmetauscher für die Beladung von Speichern
137
Hydraulikmodul SBT Systemtrennung
138
Maximaler Betriebsdruck
139
Regelung von Solaranlagen mit Schwimmbadbeheizung
140
Schwimmbad-Wärmetauscher SWT
140
Regelung von Solaranlagen mit Ost-/ Westkollektorfeldern
142
Set für Wärmemengenzählung WMZ 1.2 (Zubehör)
143
Überspannungsschutz SP 2 für die Regelung
144
Weitere Hydraulische Zubehöre
145
Weitere Systemkomponenten
145
Solar-Doppelrohre SDR
145
Wärmeträgerflüssigkeit
146
Thermostatischer Trinkwassermischer
147
Auslegung
150
Auslegungsgrundsätze
150
Solare Warmwasserbereitung
150
Solare Warmwasserbereitung und Heizungs-Unterstützung
150
Energieeinsparverordnung (Enev)
151
Auslegung mit Computersimulation
151
Auswahl von Kollektorfeldgröße und Speichergröße
152
Anlagen zur Warmwasserbereitung in Ein- und Zweifamilienhäusern
152
Optimaler Neigungswinkel Verwendung der Solarwärme für der Kollektoren
154
Himmelsrichtung
154
Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Ein- und Zweifamilienhäusern
155
Mehrfamilienhäuser mit 3 bis 5 Wohneinheiten
160
Tägliche Aufheizung/Antilegionellenschaltung
160
Mehrfamilienhäuser mit Höherem Warmwasserbedarf
162
Auslegung einer 2-Speicher-Anlage
162
Vorwärmspeicher
165
System TS - Solares Trinkwasservorwärmsystem mit Optionaler Heizungsunterstützung
166
Warmwasserspeicher für TS
170
Anlagenbeispiel - TS zur Warmwasserbereitung
173
Auslegung
173
Anlagenbeispiel - TS mit Heizungsunterstützung
174
Anlagen zur Schwimmbadbeheizung
176
Wärmehaushalt
176
Dimensionierung
176
Richtwerte für Hallenschwimmbäder mit Abgedecktem Becken
178
Richtwerte für Außenschwimmbäder
178
Platzbedarf für Solarkollektoren
179
Platzbedarf bei Überdach- und Indachmontage
179
Platzbedarf bei Überdach-Aufständerung von Flachkollektoren
182
Platzbedarf bei Flachdachmontage
184
Platzbedarf bei Fassadenmontage
186
Planung der Hydraulik
189
Hydraulische Schaltung
189
Reihenschaltung
190
Auslegung
191
Parallelschaltung
192
Hydraulische Berechnung der Solaranlage
194
Volumenstrom IM Kollektorfeld für Flachkollektoren
194
Berechnung der Druckverluste IM Kollektorfeld für Flachkollektoren
195
Berechnung der Druckverluste IM Kollektorfeld für Vakuumröhrenkollektoren
198
Druckverlust der Rohrleitungen IM Solarkreis
199
Druckverlust des Ausgewählten Solarspeichers
201
Auswahl der Solarstation AGS
202
Auslegung des Ausdehnungsgefäßes
203
Nomogramm zur Schnellen, Grafischen Bestimmung des Ausdehnungsgefäßes für Solaranlagen mit Flachkollektoren
203
Berechnung Ausdehnungsgefäß für Solaranlagen mit Flach- und Vakuumröhrenkollektoren
208
Berechnung von Anlageinhalt, Vordruck und Betriebsdruck
209
AG-Vordruck
210
Planungshinweise zur Montage
211
Rohrleitung, Wärmedämmung und Verlängerungskabel für Kollektortemperaturfühler
211
Entlüftung
212
Automatischer Entlüfter
212
Füllstation und Luftabscheider
213
Durchflussmenge Einstellen
214
Kollektor- Anzahl in L/Min in L/Min
214
Hinweise zu den Verschiedenen Montagesystemen für Flachkollektoren
215
Einsatzmöglichkeiten der Montagesysteme mit Zulässigen Wind- und Regelschneelasten nach DIN
215
Aufdachmontage Senkrecht/ Waagerecht
215
Aufdachmontage für Flachkollektoren
217
Flachkollektoren
222
Flachdachmontage für Flachkollektoren
224
Montageart Kollektor Senkrecht
227
Anzahl Kollektoren Kollektorstützen
228
Fassadenmontage für Flachkollektoren
231
Indachmontage für Flachkollektoren
232
Schrauben/Dübel Je Kollektorabstützung (Bauseits)
232
Vorbereitungen für Indachmontage FKC-2-Kollektor
234
Zusätzliche Dachlatten Montieren
236
Richtwerte für Montagezeiten
239
Hinweise zu den Verschiedenen Montagesystemen für Vakuumröhrenkollektoren
240
Einsatzbereich
240
Aufdachmontage für Vakuumröhrenkollektoren VK 140-1 und
240
Aufdachmontage für Vakuumröhren
241
Kollektoren VK 230-1
241
Flachdachmontage für Vakuumröhren- Kollektoren VK 140-1 und VK 280-1
241
Flachdachmontage für Vakuumröhrenkollektoren VK 230-1
242
Fassadenmontage für Vakuumröhrenkollektoren VK 140-1 und
243
Blitzschutz und Potentialausgleich für Thermische Solaranlagen
243
Vorschriften und Richtlinien für die Planung einer Sonnenkollektoranlage
244
Vorschrift
244
Anhang
245
Fax-Kopiervorlage „Solaranfrage Ein- und Zweifamilienhaus
245
Übergabe, Inspektion und Wartung
247
Inspektionsarbeiten
247
Wartungen
247
Kurzanleitung zur Hydraulischen Dimensionierung einer Solaranlage
247
Formblatt zur Überprüfung der Hydraulischen Dimensionierung einer Solaranlage
248
Formblatt Inbetriebnahmeprotokoll Solaranlage
249
Formblatt Inspektions- und Wartungsprotokoll Solaranlage
250
Wärmeträgerflüssigkeit
251
Maßnahmen bei Unbeabsichtigter Freisetzung
252
Handhabung und Lagerung
252
Expositionsbegrenzung und Persönliche Schutzausrüstungen
252
Physikalische und Chemische Eigenschaften
252
Stabilität und Reaktivität
253
Angaben zur Toxikologie
253
Angaben zur Ökologie
253
Angaben zum Transport
254
Vorschriften
254
Sonstige Angaben
254
Solar Keymark Zertifikate
259
Anhang
260
Index
265
Technische Beratung/Ersatzteil-Beratung
268
Werbung
Bosch Junkers VK140-1 Installations- Und Wartungsanleitung (34 Seiten)
Vakuumröhrenkollektor
Marke:
Bosch
| Kategorie:
Sonnenkollektoren
| Dateigröße: 2.1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
4
Symbolerklärung
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
4
Angaben zum Produkt
5
Komponenten und Anleitungen
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
EG-Konformitätserklärung
6
Lieferumfang
7
Haltebügel
7
Montage-Set
7
Anschluss-Set (Hydraulische Verbindung)
8
Kollektor
8
Technische Daten
8
Typschild
9
Vorschriften
9
Vor der Montage
10
Platzbedarf Ermitteln
10
Hydraulischen Anschluss Planen
10
Allgemeine Hinweise Beachten
11
Benötigte Werkzeuge und Zubehöre
12
Blitzschutz
12
Montagereihenfolge
12
Transport
13
Montage der Haltebügel
14
Abstände Festlegen
14
Vertikale Abstände der Haltebügel
15
Horizontale Abstände der Haltebügel
15
Haltebügel bei Dachziegel-Dächern Montieren
16
Haltebügel bei Biberschwanz-Dächern Montieren
17
Haltebügel bei Dächern mit Mönch-/ Nonnenziegel Montieren
18
Haltebügel bei Schiefer/Schindel-Dächern Montieren
19
Montage der Schienen
20
Senkrechte Schienen Montieren
21
Waagerechte Schienen und Haltekrallen Montieren
22
Haltekrallen an Senkrechte Schienen Montieren
23
Montage der Kollektoren
24
Ersten Kollektor Montieren
24
Zweiten Kollektor Montieren
25
Kollektorfühler Montieren
25
Verbindungsset Montieren (Zubehör)
26
Hydraulischer Anschluss
27
Abschlussarbeiten
29
10.1 Installation Kontrollieren
29
10.2 Druckbefüllung, Spülen, Entlüften
29
10.3 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
29
Betriebsdruck Ermitteln und Einstellen
29
10.5 Durchflussmenge Einstellen
29
10.6 Rohrleitungen Dämmen
29
Austausch Einzelner Röhren
30
Umweltschutz / Entsorgung
31
Wartung/Inspektion
32
Werbung
Verwandte Produkte
Bosch VK120-2
Bosch VK120-2 CPC
Bosch Junkers VK 1 Serie
Bosch Junkers VK280-1
Bosch Junkers VK 230-1
Bosch Junkers FKC-1
Bosch Junkers FK 210
Bosch Junkers FCC-1S
Bosch Junkers FCC-2S
Bosch Junkers FCB-2S
Bosch Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Backöfen
Kochfelder
Wäschetrockner
Weitere Bosch Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen