Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
bintec elmeg Anleitungen
Wireless Access-Points
W1001n
bintec elmeg W1001n Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für bintec elmeg W1001n. Wir haben
2
bintec elmeg W1001n Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Inbetriebnahme
bintec elmeg W1001n Benutzerhandbuch (539 Seiten)
WLAN-Geräte
Marke:
bintec elmeg
| Kategorie:
Wireless Access-Points
| Dateigröße: 5.11 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtlicher Hinweis
2
Inhaltsverzeichnis
3
Kapitel 1 Inbetriebnahme
15
Bintec W1001N und Bintec W1003N
15
Aufstellen und Anschließen
15
Anschlüsse
17
Leds
18
Lieferumfang
20
Allgemeine Produktmerkmale
20
Reset
21
Bintec Wi1003N
22
Aufstellen und Anschließen
22
Anschlüsse
24
Leds
25
Lieferumfang
26
Allgemeine Produktmerkmale
26
Reset
27
Bintec W2003Ac und Bintec W2003Ac-Ext
28
Aufstellen und Anschließen
28
Anschlüsse
31
Leds
32
Lieferumfang
33
Allgemeine Produktmerkmale
33
Reset
35
Bintec Wo1003Ac und Bintec Wo2003Ac
35
Aufstellen und Anschließen
35
Anschlüsse
38
Leds
39
Lieferumfang
41
Allgemeine Produktmerkmale
41
Reset
42
Reinigen
43
Pin-Belegung
43
Ethernet-Schnittstelle
43
Stromversorgung
44
Frequenzen und Kanäle
44
Support Information
44
Kapitel 2 Grundkonfiguration
45
Voreinstellungen
45
Vorkonfigurierte Daten
45
Software-Update
46
System-Voraussetzungen
47
Vorbereitung
47
Daten Sammeln
47
Access-Point-Modus
48
PC Einrichten
48
Windows TCP/IP-Protokoll Installieren
49
PC IP-Adresse Zuweisen
49
IP-Konfiguration
50
Konfiguration mit Konfigurationsdiensten
50
GUI Aufrufen
51
Systempasswort Ändern
51
Drahtlosnetzwerk Einrichten
52
WLAN-Adapter unter Windows XP Konfigurieren
52
WLAN-Adapter unter Windows 7 Konfigurieren
53
Softwareaktualisierung
53
Kapitel 3 Zugang und Konfiguration
55
Zugangsmöglichkeiten
55
Zugang über LAN
55
Anmelden
59
Benutzernamen und Passwörter IM Auslieferungszustand
59
Anmelden zur Konfiguration
60
Konfigurationsmöglichkeiten
60
GUI (Graphical User Interface) für Fortgeschrittene
61
Die Konfigurationsoberfläche Aufrufen
62
Bedienelemente
62
SNMP-Shell
71
Kapitel 4 Assistenten
72
Kapitel 5 Systemverwaltung
73
Status
73
Globale Einstellungen
75
System
75
Konfiguration der Automatischen Speicherung
77
Passwörter
78
Datum und Uhrzeit
79
Systemlizenzen
84
Lizenzdaten Eintragen
84
Bearbeiten oder Neu
85
Schnittstellenmodus / Bridge-Gruppen
86
Konventionen für die Port-/Schnittstellennamen
86
Schnittstellen
88
Hinzufügen
89
Administrativer Zugriff
91
Zugriff
91
Ssh
92
Snmp
96
Remote Authentifizierung
97
Radius
97
Bearbeiten oder Neu
99
Tacacs
103
(Standardwert): die TACACS+-Server
104
Optionen
105
Konfigurationszugriff
106
Zugriffsprofile
106
Benutzer
109
Zertifikate
110
Zertifikatsliste
111
Zertifikatsanforderung
113
Importieren
118
Crls
118
Zertifikatsserver
119
Kapitel 6 Physikalische Schnittstellen
121
Ethernet-Ports
121
Portkonfiguration
121
Kapitel 7 LAN
123
IP-Konfiguration
123
Schnittstellen
123
Beispiel Teilnetze
124
Ipv6-Adressen Konfigurieren
124
Bearbeiten oder Neu
125
Vlan
137
VLAN für Bridging und VLAN für Routing
137
Vlans
137
Portkonfiguration
138
Verwaltung
139
Kapitel 8 Wireless LAN
140
Netzwerkfunktionen
140
Wlan
140
Einstellungen Funkmodul
140
Drahtlosnetzwerke (VSS)
149
Einstellen von Netzwerknamen
149
Absicherung von Funknetzwerken
150
Zugangskontrolle
151
Sicherheitsmaßnahmen
151
Bearbeiten oder Neu
152
Client Link
159
Bridge-Links
162
Verwaltung
164
Grundeinstellungen
164
Kapitel 9 Wireless LAN Controller
165
Wizard
166
Wireless LAN Controller Wizard
167
Drahtlosnetzwerk
168
Drahtlosnetzwerke Ändern oder Hinzufügen
169
RADIUS-Server
169
Automatische Installation Starten
170
Wireless LAN Controller VLAN Konfiguration
173
Controller-Konfiguration
174
Allgemein
174
Slave-AP-Autoprofil
176
Slave-AP-Konfiguration
178
Slave Access Points
178
Funkmodulprofile
181
Drahtlosnetzwerke (VSS)
187
RADIUS-Server
191
Monitoring
196
WLAN Controller
196
Slave Access Points
197
Übersicht
197
Aktive Clients
197
Drahtlosnetzwerke (VSS)
198
Client-Verwaltung
198
Umgebungs-Monitoring
198
Benachbarte Aps
199
Rogue Aps
199
Rogue Clients
200
Wartung
201
Firmware-Wartung
201
Kapitel 10 Netzwerk
203
Routen
203
Konfiguration von Ipv4-Routen
203
Bearbeiten oder Neu
203
Konfiguration von Ipv6-Routen
209
Ipv4-Routing-Tabelle
211
Ipv6-Routing-Tabelle
212
Optionen
212
Überprüfung der Rückroute
212
Allgemeine Ipv6-Präfixe
213
Konfiguration eines Allgemeinen Präfixes
214
Nat
215
NAT-Schnittstellen
215
NAT-Konfiguration
216
NAT - Konfigurationsbeispiel
223
Voraussetzungen
223
Konfigurationsschritte IM Überblick
224
Lastverteilung
226
Lastverteilungsgruppen
226
Special Session Handling
230
Bearbeiten oder Neu
230
Lastverteilung - Konfigurationsbeispiel
233
Qos
236
Ipv4/Ipv6-Filter
236
Qos-Klassifizierung
240
Qos-Schnittstellen/Richtlinien
242
Zugriffsregeln
250
Zugriffsfilter
252
Bearbeiten oder Neu
252
Regelketten
256
Schnittstellenzuweisung
257
Drop-In
258
Drop-In-Gruppen
258
Kapitel 11 Routing-Protokolle
261
Rip
261
RIP-Schnittstellen
261
RIP-Filter
263
RIP-Optionen
265
Kapitel 12 Multicast
268
Weitere Anwendungsbereiche
268
Adressbereich für Multicast
268
Allgemein
270
Igmp
270
Igmp
271
Bearbeiten oder Neu
271
Optionen
273
Weiterleiten
274
Pim
275
PIM-Schnittstellen
276
PIM-Rendezvous-Punkte
278
PIM-Optionen
280
Kapitel 13 WAN
281
Internet + Einwählen
281
Pppoe
283
Dual Stack Lite (DS-Lite)
292
Pptp
293
IP Pools
298
Bearbeiten oder Neu
298
Real Time Jitter Control
299
Regulierte Schnittstellen
299
Kapitel 14 VPN
301
Ipsec
301
Zusätzlicher Filter des Ipv4-Datenverkehrs
301
Ipsec-Peers
302
Peer Überwachung
303
Phase-1-Profile
320
Phase-2-Profile
328
XAUTH-Profile
333
IP Pools
335
Bearbeiten oder Neu
336
Optionen
336
L2Tp
340
Tunnelprofile
340
Benutzer
343
Optionen
348
Pptp
349
PPTP-Tunnel
349
Optionen
356
IP Pools
356
Bearbeiten oder Neu
357
Gre
357
GRE-Tunnel
358
Kapitel 15 Firewall
360
SIF und andere Sicherheitsfunktionen
360
Richtlinien
362
Ipv4-Filterregeln
362
Ipv6-Filterregeln
364
Optionen
367
Schnittstellen
369
Ipv4-Gruppen
369
Ipv6-Gruppen
370
Adressen
370
Adressliste
370
Gruppen
372
Dienste
372
Diensteliste
373
Gruppen
375
Konfiguration
375
SIF - Konfigurationsbeispiel
375
Voraussetzungen
375
Konfigurationsschritte IM Überblick
376
Kapitel 16 Lokale Dienste
380
Dns
380
Strategie zur Namensauflösung auf Ihrem Gerät
381
Globale Einstellungen
382
DNS-Server
384
Bearbeiten oder Neu
384
Statische Hosts
386
Domänenweiterleitung
387
Dynamische Hosts
389
Cache
389
Statistik
390
Https
390
HTTPS-Server
391
Dyndns-Client
391
Registrierung
391
Dyndns-Aktualisierung
392
Dyndns-Provider
394
DHCP-Server
396
IP-Pool-Konfiguration
396
Bearbeiten oder Neu
397
DHCP-Konfiguration
397
IP/MAC-Bindung
402
DHCP-Relay-Einstellungen
403
DHCP - Konfigurationsbeispiel
403
Voraussetzungen
403
Beispiel-Szenarien
403
Konfigurationsschritte IM Überblick
405
Dhcpv6-Server
406
Dhcpv6-Server
407
Globale Dhcpv6-Optionen
409
Zustandsbehaftete Clients
411
Konfiguration von Zustandsbehafteten Clients
411
Scheduling
412
Auslöser
413
Aktionen
419
Optionen
431
Konfigurationsbeispiel - Zeitgesteuerte Aufgaben (Scheduling)
431
Überwachung
435
Hosts
435
Bearbeiten oder Neu
435
Schnittstellen
438
Ping-Generator
439
Hotspot-Gateway
440
Ablauf der Anmeldeprozedur am Hotspot Server
440
Zugangsdaten zur Konfiguration des Gateways
441
Zugangsdaten zur Konfiguration des Hotspot Servers
441
Hotspot-Gateway
442
Optionen
445
Wake-On-LAN
446
Wake-On-LAN-Filter
446
WOL-Regeln
450
Schnittstellenzuweisung
451
Trace
452
Trace-Schnittstelle
452
Voip/Sip-Trace
453
Kapitel 17 Wartung
454
Benutzer Ausloggen
454
Diagnose
455
Ping-Test
455
DNS-Test
455
Traceroute-Test
456
Software &Konfiguration
456
Optionen
456
Format von Konfigurationsdateien
457
Neustart
462
Systemneustart
462
Factory Reset
462
Kapitel 18 Externe Berichterstellung
463
Systemprotokoll
463
Syslog-Server
463
IP-Accounting
465
Schnittstellen
466
Optionen
466
Benachrichtigungsdienst
467
Benachrichtigungsempfänger
467
Benachrichtigungseinstellungen
469
Snmp
471
SNMP-Trap-Optionen
472
SNMP-Trap-Hosts
473
Sia
473
Kapitel 19 Monitoring
474
Internes Protokoll
474
Systemmeldungen
474
Ipsec
474
Ipsec-Tunnel
474
Ipsec-Statistiken
476
Schnittstellen
477
Statistik
477
Netzwerk-Status
479
Wlan
479
Wlanx
479
Vss
480
VSS - Details für Verbundene Clients
481
Client-Verwaltung
482
Bridge-Links
483
Client Links
484
Bridges
485
Hotspot-Gateway
485
Qos
486
Pim
486
Allgemeine Statusangaben
487
Nicht-Schnittstellen-Spezifischer Status
488
Schnittstellenspezifische Zustände
490
Werbung
bintec elmeg W1001n Inbetriebnahme (3 Seiten)
WLAN und Industral WLAN
Marke:
bintec elmeg
| Kategorie:
Wireless Access-Points
| Dateigröße: 4.23 MB
Werbung
Verwandte Produkte
bintec elmeg bintec W1003n
bintec elmeg bintec W2004n
bintec elmeg WI1003n
bintec elmeg bintec W2003n
bintec elmeg bintec W2003n-ext
bintec elmeg bintec W2022ac
bintec elmeg bintec W2022ac-ext
bintec elmeg WO1003ac
bintec elmeg W2003ac
bintec elmeg WO2003ac
bintec elmeg Kategorien
Telefone
Wireless Access-Points
Netzwerkrouter
VOIP Telefone
Schnurlose Festnetztelefone
Weitere bintec elmeg Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen