Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Belden Anleitungen
Netzwerk Switches
HIRSCHMANN GRS116
Belden HIRSCHMANN GRS116 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Belden HIRSCHMANN GRS116. Wir haben
2
Belden HIRSCHMANN GRS116 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Anwenderhandbuch
Belden HIRSCHMANN GRS116 Referenzhandbuch (767 Seiten)
Grafische Benutzeroberfläche
Marke:
Belden
| Kategorie:
Switch
| Dateigröße: 11.83 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheitshinweise
8
Über dieses Handbuch
10
Legende
11
Hinweise zur Grafischen Benutzeroberfläche
12
Banner
12
Menübereich
14
Dialogbereich
16
Bedienelemente
16
Änderungsmarkierung
16
Standard-Schaltflächen
16
Anzeige Aktualisieren
17
Arbeiten mit Tabellen
17
Zeilen Sortieren
18
Mehrere Tabellenzeilen Auswählen
19
Grundeinstellungen
20
System
20
Systemdaten
21
Netz
25
Global
25
Ipv4
28
Ipv6
31
Funktion
31
Erkennung Doppelter Adressen
32
Software
34
Software-Update
35
Laden/Speichern
38
Externer Speicher
40
Konfigurations-Verschlüsselung
46
Konfigurationsänderungen Rückgängig machen
48
Sichere Konfiguration auf Remote-Server Beim Speichern
49
Eingeschaltet
49
Ausgeschaltet
49
Externer Speicher
51
Mögliche Werte
55
Neustart
61
Schaltflächen
62
Zeit
64
Grundeinstellungen
64
Der Dialog Enthält die Folgenden Registerkarten
64
Funktion
65
Sntp
68
SNTP Client
69
SNTP Server
73
Ptp
75
PTP Global
76
PTP Boundary Clock
78
PTP Boundary Clock Global
78
PTP Boundary Clock Port
78
Grandmaster
81
Lokale Zeit-Eigenschaften
81
PTP Transparent Clock
87
PTP Transparent Clock Global
87
2.3.3.2 PTP Transparent Clock Port
92
Informationen zum Anpassen des Erscheinungsbilds der Tabelle Finden Sie unter
92
AS Global
93
AS Statistiken
102
Gerätesicherheit
104
Benutzerverwaltung
104
Authentifizierungs-Liste
104
Das Gerät Akzeptiert die Folgenden Zeichen
107
Web Interface
111
Management-Zugriff
113
Server
113
Funktion
117
Zertifikat
124
Zertifikat-Import
125
IP-Zugriffsbeschränkung
127
Web
131
Command Line Interface
132
Alphanumerische ASCII-Zeichenfolge mit 0
132
Snmpv1/V2 Community
134
Pre-Login-Banner
135
Netzsicherheit
136
Netzsicherheit Übersicht
136
Port-Sicherheit
138
Port Auswählen
142
Global
144
Port-Konfiguration
146
Port-Clients
152
EAPOL-Portstatistiken
154
Verlauf Port-Authentifizierung
156
Integrierter Authentifikations-Server (IAS)
158
Radius
159
RADIUS Global
159
RADIUS Authentication-Server
162
RADIUS Accounting-Server
164
RADIUS Accounting-Statistiken
168
Zeit Round-Trip
168
Um die Statistik zu Löschen, Klicken Sie IM Dialog
168
Netzsicherheit > RADIUS > Global die Schaltfläche
168
Informationen zum Anpassen des Erscheinungsbilds der Tabelle Finden Sie unter
168
Arbeiten mit
168
Zeigt den Namen des Servers
168
Zeigt die IP-Adresse des Servers
168
Zeigt das Zeitintervall in Hundertstelsekunden zwischen der Zuletzt Empfangenen Antwort des
168
Dos
169
Dos Global
169
Acl
173
ACL Ipv4-Regel
175
ACL MAC-Regel
179
ACL Zuweisung
182
Tabellen" auf Seite
182
Switching
184
Switching Global
184
Lastbegrenzer
187
Filter für MAC-Adressen
190
IGMP-Snooping
192
IGMP-Snooping Global
193
Funktion
193
IGMP-Snooping Konfiguration
195
IGMP Snooping-Querier
202
IGMP Snooping Multicasts
205
Mrp-Ieee
206
MRP-IEEE Konfiguration
207
MRP-IEEE Multiple MAC Registration Protocol
208
Senden Fehlgeschlagen
212
MRP-IEEE Multiple VLAN Registration Protocol
213
Informationen zum Anpassen des Erscheinungsbilds der Tabelle Finden Sie unter
214
Arbeiten mit
214
Statistiken Zurücksetzen
215
Setzt die Zähler der Port-Statistiken und die Werte in Spalte
215
Bad-Header PDU Empfangen
215
Bad-Format PDU Empfangen
215
Letzte Empfangene MAC-Adresse Zurück
215
Garp
216
Gvrp
216
Bad-Header PDU Empfangen
216
Bad-Format PDU Empfangen
216
Qos/Priority
218
Qos/Priority Global
218
Qos/Priorität Port-Konfiguration
220
D/P Zuweisung
222
Tabellen" auf Seite
222
Werksseitige Zuweisung der VLAN-Priorität zu Verkehrsklassen
222
IP-DSCP-Zuweisung
223
Werksseitige Zuweisung der DSCP-Werte zu Verkehrsklassen
223
Queue-Management
225
Vlan
226
VLAN Global
228
VLAN Konfiguration
229
VLAN Port
232
VLAN Voice
234
Funktion
234
L2-Redundanz
237
Mrp
237
Konfigurationsfehler: Ring-Port Verbindung Fehlerhaft
241
Konfigurationsfehler: Pakete eines anderen Ring-Managers Empfangen
241
Konfigurationsfehler: Verbindung IM Ring ist mit Falschem Port Verbunden
241
Spanning Tree
241
Spanning Tree Global
242
5.9.2.2 Spanning Tree Port
248
Zeigt die Nummer des Ports
248
Markiert (Voreinstellung)
251
Link-Aggregation
255
Link-Backup
263
Funktion
263
Diagnose
268
Statuskonfiguration
268
Gerätestatus
269
Sicherheitsstatus
274
Tabellen" auf Seite
275
Signalkontakt
281
Signalkontakt 1 / Signalkontakt 2
281
Zeigt die Nummer des Ports
285
MAC-Benachrichtigung
286
Funktion
287
Alarme (Traps)
288
Trap V3 Benutzerverwaltung
288
Trap Ziele
288
Trap V3 Benutzerverwaltung
289
System
294
Systeminformationen
295
Hardware-Zustand
296
Konfigurations-Check
297
IP-Adressen Konflikterkennung
299
Arp
303
Selbsttest
305
Syslog
307
Ports
310
Sfp
310
TP-Kabeldiagnose
312
Port-Monitor
314
Öffnet das Fenster welche Statistik soll Gelöscht Werden?. das Fenster Zeigt die Ports, die Sie wieder
315
Einschalten und die Zugehörigen Zähler auf Zurücksetzen Können. Klicken und Wählen Sie eine
315
Tabellenzeile, um den Zugehörigen Port wieder Einzuschalten
315
Davon Betroffen sind die Zähler in den Folgenden Dialogen
315
Dialog Diagnose > Ports > Auto-Disable
315
Registerkarte Link-Änderungen
315
Registerkarte Crc/Fragmente
315
Registerkarte Überlast-Erkennung
315
Den Betreffenden Port nach der Festzulegenden Wartezeit wieder ein
317
Auto-Disable
318
Wenn die Überschreitung der Parameter Aufgehoben Ist, dann Schaltet die Funktion
326
MAC-Basierte Port-Sicherheit
326
Überlast-Erkennung
327
Port-Mirroring
329
Funktion
329
Lldp
331
LLDP Konfiguration
331
LLDP Topologie-Erkennung
331
LLDP Topologie-Erkennung
336
Bericht
340
Bericht Global
341
SNMP-Logging
342
Persistentes Ereignisprotokoll
346
Funktion
346
System-Log
349
Audit-Trail
350
Erweitert
352
DHCP-L2-Relay
352
DHCP-L2-Relay Konfiguration
353
Eintragclient-ID
355
DHCP-L2-Relay Statistiken
356
DHCP Server
357
DHCP-Server Global
358
DHCP-Server Pool
360
Industrie-Protokolle
366
Modbus TCP
367
Ethernet/Ip
369
Profinet
371
Command Line Interface
374
A Stichwortverzeichnis
376
B Weitere Unterstützung
382
Technische Fragen
382
Technische Unterlagen
382
C Leserkritik
383
Konfiguration
386
Sicherheitshinweise
394
Über dieses Handbuch
396
Legende
397
Ersetzen eines Geräts
398
Benutzeroberflächen
400
Grafische Benutzeroberfläche
400
Systemanforderungen
400
Grafische Benutzeroberfläche Starten
400
Command Line Interface
401
Datenverbindung Vorbereiten
401
Zugriff auf das Command Line Interface mit SSH (Secure Shell)
401
Zugriff auf das Command Line Interface über die Serielle Schnittstelle
404
Modus-Basierte Kommando-Hierarchie
405
Ausführen von Kommandos
409
Aufbau eines Kommandos
410
Format der Kommandos
410
Beispiele für Kommandos
412
Beispiel 1: Clear Arp-Table-Switch
412
Beispiel 2: Radius Server Timeout
412
Beispiel 3: Radius Server Auth Modify
412
Eingabeprompt
413
Tastaturkombinationen
414
Eingabehilfen
416
Befehlsergänzung
416
Mögliche Befehle/Parameter
416
Anwendungsfälle
417
Konfiguration Speichern
417
Arbeiten mit
418
Service Shell
418
Service Shell Permanent IM Gerät Deaktivieren
419
System-Monitor
421
Funktionsumfang
421
System-Monitor Starten
421
Das Gerät in den Recovery-Modus Versetzen
421
Zugang zum System-Monitor
421
IP-Parameter Festlegen
424
Grundlagen IP Parameter
424
Ipv4
424
Beispiel für die Anwendung der Netzmaske
426
Classless Inter-Domain Routing
427
Ipv6
428
Darstellung der Adresse
429
Arten von Adressen
430
Nicht Spezifizierte Adresse
431
IP-Parameter mit dem Command Line Interface Festlegen
433
Ipv4
433
Ipv6
434
IP-Parameter mit Hidiscovery Festlegen
436
IP-Parameter mit Grafischer Benutzeroberfläche Festlegen
438
Ipv4
438
Ipv6
439
IP-Parameter mit BOOTP Festlegen
440
IP-Parameter mit DHCP Festlegen
441
Ipv4
441
Ipv6
442
Erkennung von Adresskonflikten Verwalten
444
Aktive und Passive Erkennung
444
Funktion Erkennung Doppelter Adressen
445
Zugriff auf das Gerät
446
Erste Anmeldung (Passwortänderung)
446
Authentifizierungs-Listen
447
Anwendungen
447
Richtlinien
447
Authentifizierungs-Listen Verwalten
447
Einstellungen Anpassen
448
Benutzerverwaltung
450
Berechtigungen
450
Benutzerkonten Verwalten
452
Voreinstellung
453
Voreingestellte Passwörter Ändern
453
Neues Benutzerkonto Einrichten
454
Benutzerkonto Deaktivieren
455
Richtlinien für Passwörter Anpassen
456
SNMP-Zugriff
458
Snmpv1/V2-Zugriff
458
Snmpv3-Zugriff
458
Snmpv3-Traps
459
Die Systemzeit IM Netz Synchronisieren
462
Uhrzeit Einstellen
462
Sommerzeit Automatisch Umschalten
464
Sommerzeiteinstellung Mittels Vordefinierter Profile
464
Sommerzeit Manuell Einstellen
464
Sntp
466
Vorbereitung
467
Einstellungen des SNTP-Clients Festlegen
468
Einstellungen des SNTP-Servers Festlegen
469
Ptp
471
Typen von Uhren
471
Boundary Clock
471
Transparent Clock
471
Best-Master-Clock-Algorithmus
472
Laufzeitmessung
472
PTP-Domänen
473
PTP Verwenden
473
Konfigurationsprofile Verwalten
474
Geänderte Einstellungen Erkennen
474
Flüchtiger Speicher (RAM) und Nichtflüchtiger Speicher (NVM)
474
Externer Speicher (ACA) und Nichtflüchtiger Speicher (NVM)
475
Einstellungen Speichern
476
Konfigurationsprofil IM Gerät Speichern
476
Einstellungen in Konfigurationsprofil Kopieren
476
Konfigurationsprofil Auswählen
477
Konfigurationsprofil IM Externen Speicher Speichern
478
Konfigurationsprofil auf einem Remote-Server Sichern
478
Konfigurationsprofil Exportieren
479
Einstellungen Laden
481
Konfigurationsprofil Aktivieren
481
Konfigurationsprofil aus dem Externen Speicher Laden
481
Konfigurationsprofil Importieren
483
Gerät auf Lieferzustand Zurücksetzen
486
Mit Grafischer Benutzeroberfläche oder Command Line Interface
486
System-Monitor Starten
486
Neueste Software Laden
488
Frühere Software-Version Laden
488
Software-Update vom PC
489
Software-Update von einem Server
490
Software-Update aus dem Externen Speicher
491
Manuell - durch den Administrator Initiiert
491
Automatisch - durch das Gerät Initiiert
491
Ports Konfigurieren
494
Port Ein-/Ausschalten
494
Betriebsart Wählen
495
Gigabit-Ethernet-Modus für Ports
496
Beispiel
496
Unterstützung Beim Schutz vor Unberechtigtem Zugriff
498
Snmpv1/V2-Community Ändern
498
Snmpv1/V2 Ausschalten
499
HTTP Ausschalten
500
Telnet Ausschalten
501
Hidiscovery-Zugriff Ausschalten
502
IP-Zugriffsbeschränkung Aktivieren
503
Session-Timeouts Anpassen
505
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine SSH-Verbindung
505
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine Telnet-Verbindung
505
Timeout IM Command Line Interface für Sessions über eine Serielle Verbindung
506
Session-Timeout für die Grafische Benutzeroberfläche
506
Datenverkehr Kontrollieren
508
Unterstützung Beim Schutz vor Dos-Attacken
508
Filter für TCP- und UDP-Pakete
509
Funktion Null-Scan Filter Aktivieren
509
Funktion Xmas Filter Aktivieren
509
Funktion SYN/FIN Filter Aktivieren
510
Funktion TCP-Offset Schutz Aktivieren
510
Funktion TCP-SYN Schutz Aktivieren
511
Funktion L4-Port Schutz Aktivieren
512
Filter für IP-Pakete
513
Funktion Land-Attack Filter Aktivieren
513
Filter für ICMP-Pakete
513
Funktion Fragmentierte Pakete Filtern Aktivieren
514
Funktion Anhand Paket-Größe Verwerfen Aktivieren
514
Funktion Broadcast-Ping Verwerfen Aktivieren
515
Acl
516
Erzeugen und Bearbeiten von Ipv4-Regeln
517
Erzeugen und Konfigurieren einer IP-ACL IM Command Line Interface
518
Erzeugen und Bearbeiten von MAC-Regeln
518
Erzeugen und Konfigurieren einer MAC-ACL IM Command Line Interface
519
Macfilter
519
Zuweisen von Acls zu Ports oder Vlans
520
10 Netzlaststeuerung
522
Gezielte Paketvermittlung
522
Lernen der MAC-Adressen
522
Aging Gelernter MAC-Adressen
522
Statische Adresseinträge
523
Multicasts
526
Beispiel für eine Multicast-Anwendung
526
IGMP-Snooping
526
IGMP-Snooping Einstellen
527
IGMP-Querier-Funktion Einstellen
528
Multicasts Konfigurieren
529
Lastbegrenzung
531
Qos/Priorität
532
Beschreibung Priorisierung
532
Den Daten Verkehrsklassen Zuweisen
532
Verkehrsklassen Priorisieren
533
Behandlung Empfangener Prioritätsinformationen
533
VLAN-Tagging
533
IP Tos (Type of Service)
534
Queue-Management
535
Handhabung der Verkehrsklassen
535
Beschreibung Strict Priority
535
Beschreibung Weighted Fair Queuing
535
Strict Priority und Weighted Fair Queuing Kombinieren
536
Queue Shaping
536
Einstellungen für das Queue-Management Festlegen
536
Weighted Fair Queuing und Queue Shaping Kombinieren
537
Queue Shaping Einrichten
538
Management-Priorisierung
538
Priorisierung Einstellen
539
Port-Priorität Zuweisen
539
VLAN-Priorität einer Verkehrsklasse Zuweisen
539
Empfangenen Datenpaketen die Port-Priorität Zuweisen
540
DSCP einer Verkehrsklasse Zuweisen
540
Empfangenen IP-Datenpaketen die DSCP-Priorität Zuweisen
541
Management-Priorität Schicht 2 Konfigurieren
542
Management-Priorität Schicht 3 Konfigurieren
542
Flusskontrolle
543
Flusskontrolle bei Halbduplex-Verbindung
543
Flusskontrolle bei Vollduplex-Verbindung
544
Flusskontrolle Einrichten
544
11 Vlans
546
Beispiele für ein VLAN
546
Beispiel 1
547
Beispiel 2
550
Gast-VLAN / Unauthentifiziertes VLAN
555
RADIUS-VLAN-Zuordnung
557
Voice-VLAN Erzeugen
558
VLAN-Unaware-Modus
559
12 Redundanz
560
Netz-Topologie Vs. Redundanzprotokolle
560
Netz-Topologien
560
Maschen-Topologie
560
Redundanzprotokolle
561
Kombinationen von Redundanzprotokollen
562
Media Redundancy Protocol (MRP)
563
Netzstruktur
563
Rekonfigurationszeit
564
Advanced-Modus
564
Voraussetzungen für MRP
564
Erweiterte Informationen
565
MRP-Paket-Priorisierung
566
Beispiel-Konfiguration
566
Spanning Tree
570
Grundlagen
570
Aufgaben des STP
571
Maxage und Diameter
573
Regeln für die Erstellung der Baumstruktur
574
Aufbauen der Baumstruktur
575
Beispiele
576
Beispiel für die Bestimmung des Root-Pfads
576
Beispiel für die Manipulation des Root-Pfads
577
Beispiel für die Manipulation der Baumstruktur
578
Rapid Spanning Tree Protokoll
579
Port-Rollen
579
Port-Stati
580
Spanning Tree Priority Vector
581
Schnelle Rekonfiguration
581
Gerät Konfigurieren
582
Guards
584
BPDU Guard Einschalten
585
Link-Aggregation
588
Funktionsweise
588
Statische und Dynamische Links
589
Link-Aggregation Beispiel
589
Link-Backup
591
Beschreibung Fail-Back
591
Beispiel-Konfiguration
592
13 Funktionsdiagnose
594
SNMP-Traps Senden
594
Auflistung der SNMP-Traps
595
SNMP-Traps für Konfigurationsaktivitäten
596
SNMP-Trap-Einstellung
596
Dialog Diagnose > Ports > Port-Monitor
597
ICMP-Messaging
597
Gerätestatus Überwachen
598
Ereignisse, die Überwacht werden können
598
Gerätestatus Konfigurieren
599
Gerätestatus Anzeigen
601
Sicherheitsstatus
602
Ereignisse, die Überwacht werden können
602
Konfigurieren des Sicherheitsstatus
603
Anzeigen des Sicherheitsstatus
605
Out-Of-Band-Signalisierung
606
Signalkontakt Steuern
606
Manuelle Einstellung
606
Gerätestatus und Sicherheitsstatus Überwachen
607
Funktionsüberwachung Konfigurieren
607
Portereignis-Zähler
610
Erkennen der Nichtübereinstimmung der Duplex-Modi
610
Möglichen Ursachen für Port-Fehlerereignisse
611
Auto-Disable
612
SFP-Zustandsanzeige
615
Topologie-Erkennung
616
Anzeige der Topologie-Erkennung
616
Lldp-Med
617
Erkennen von Loops
618
Berichte
619
Globale Einstellungen
619
Syslog
621
System-Log
622
Logging Audit-Trail
623
Netzanalyse mit Tcpdump
624
Datenstrom Überwachen
625
Funktion Port-Mirroring
625
Funktion Port-Mirroring Einschalten
626
Selbsttest
627
Kupferkabeltest
629
14 Erweiterte Funktionen des Geräts
630
Gerät als DHCP-Server Verwenden
630
Pro Port oder Pro VLAN Zugewiesene IP-Adressen
630
Beispiel: DHCP-Server - Statische IP-Adresse
631
Beispiel: DHCP-Server - Dynamischer IP-Adressbereich
632
DHCP-L2-Relay
633
Circuit- und Remote-Ids
633
DHCP-L2-Relay-Konfiguration
634
Dhcp-L2Relay Circuit-ID
635
Mrp-Ieee
637
MRP-Funktion
637
MRP-Timer
637
Mmrp
638
MMRP-Beispiel
639
Mvrp
640
MVRP-Beispiel
640
15 Industrieprotokolle
642
Funktion Modbus TCP
643
Modbus TCP/IP Client/Server-Modus
643
Unterstützte Funktionen und Speicherzuordnung
643
Beispiel-Konfiguration
648
Funktion Ethernet/Ip
651
Integration in ein Steuerungssystem
651
Konfiguration einer SPS am Beispiel der Rockwell-Software
652
Beispiel zur Integration aus der Sample Code Library
652
Ethernet/Ip-Entity-Parameter
652
Unterstützte Operationen
653
Identity-Objekt
653
TCP/IP Interface Object
654
Ethernet-Link-Objekt
657
Message-Router
664
Connection-Manager
665
Funktion PROFINET
669
Gerätemodelle für PROFINET-GSDML-Version 2.41
669
Grafische Benutzeroberfläche und Command Line Interface
670
Gerät in ein Steuerungssystem Integrieren
670
Gerät Vorbereiten
670
Voreingestellte Werte Ändern
671
SPS Konfigurieren
671
Gerät in die Konfiguration Einbinden
672
Gerät Einbinden
673
Gerät Umbenennen
678
IO-Zyklus Einrichten
683
Medienredundanz Konfigurieren
689
Module für Modulare Geräte Hinzufügen
694
Digitale I/O-Module zu Nichtmodularen Geräten Hinzufügen
698
Digitale I/O-Module zu Modularen Geräten Hinzufügen
703
Einen SFP-Transceiver als Untersteckplatz in Nicht-Modulare Geräte Einfügen
707
Port-Eigenschaften Konfigurieren
710
Verbindungs-Optionen Konfigurieren
715
Automatic Settings
719
Tauschen von Geräten
724
Topologie-Erkennung
724
Projektierung der Topologie
725
PROFINET-Parameter
725
A Konfigurationsumgebung Einrichten
732
A.1 DHCP/BOOTP-Server Einrichten
732
A.2 DHCP-Server Option 82 Einrichten
735
A.3 SSH-Zugriff Vorbereiten
738
A.3.1 Schlüssel auf dem Gerät Erzeugen
738
A.3.2 Eigenen Schlüssel in das Gerät Laden
738
A.3.3 SSH-Client-Programm Vorbereiten
739
A.4 HTTPS-Zertifikat
741
A.4.1 HTTPS-Zertifikatsverwaltung
741
A.4.2 Zugang über HTTPS
742
B Anhang
744
B.1 Literaturhinweise
744
B.2 Wartung
745
B.3 Management Information BASE (MIB)
746
Anhang
747
B.4 Liste der Rfcs
748
B.5 Zugrundeliegende IEEE-Normen
750
B.6 Zugrundeliegende IEC-Normen
751
B.7 Zugrundeliegende ANSI-Normen
752
B.8 Technische Daten
753
Switching
753
Vlan
753
Access-Control-Listen (ACL)
753
B.9 Copyright Integrierter Software
754
B.10 Verwendete Abkürzungen
755
C Stichwortverzeichnis
758
D Weitere Unterstützung
764
E Leserkritik
765
Werbung
Belden HIRSCHMANN GRS116 Anwenderhandbuch (94 Seiten)
Industrial Ethernet Workgroup Switch
Marke:
Belden
| Kategorie:
Netzwerk Switches
| Dateigröße: 2.92 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über dieses Handbuch
7
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
8
Warnsymbole
8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
10
Nationale und Internationale Sicherheitsvorschriften
10
Anforderungen an den Installationsort
10
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
11
Gerätegehäuse
11
Zugentlastung
12
Schirmungsmasse
12
Elektrische Anschlüsse
12
Gerät Erden
12
Voraussetzungen für das Anschließen Elektrischer Leiter
13
Voraussetzungen für das Anschließen der Versorgungsspannung
13
Voraussetzungen für das Anschließen des Signalkontaktes
14
LED- oder Laser-Komponenten
15
Recycling-Hinweis
15
Zulassungen
16
CE-Kennzeichnung
16
UKCA-Kennzeichnung
17
FCC-Hinweis
18
Relevant für Installationen in 19"-Schaltschränken Gemäß UL 60950-1/UL 62368
19
Legende
20
Beschreibung
21
Allgemeine Beschreibung des Gerätes
21
Gerätename und Produktcode
23
Geräteansichten
25
Vorderansicht Gerätevariante GRS105-6F8F16T
25
Vorderansicht Gerätevariante GRS105-6F8T16T
25
Vorderansicht Gerätevariante GRS106-6F8F16T
26
Vorderansicht Gerätevariante GRS106-6F8T16T
26
Vorderansicht Gerätevariante GRS115-6F8F16T
27
Vorderansicht Gerätevariante GRS115-6F8T16T
27
Vorderansicht Gerätevariante GRS116-6F8F16T
28
Vorderansicht Gerätevariante GRS116-6F8T16T
28
Rückansicht
29
Port-Belegung
30
Spannungsversorgung
31
Versorgungsspannung Merkmalswert G
32
Versorgungsspannung Merkmalswert M
32
Versorgungsspannung Merkmalswert L
33
Ethernet-Ports
34
10/100/1000-Mbit/S-Twisted-Pair-Port
34
100/1000/2500-Mbit/S-Twisted-Pair-Port
35
1/2,5-Gbit/S-LWL-Port
35
1/2,5/10 Gbit/S-LWL-Port
36
Management-Schnittstellen
37
Signalkontakt
37
Management-Schnittstelle MGMT (Externes Management)
38
Konfiguration, Verwaltung und Überprüfung über Adapterkabel
40
SD-Karten-Schnittstelle
41
Anzeigeelemente
42
Gerätestatus
42
Port-Status
44
Installation
47
Paketinhalt Prüfen
47
SD-Karte Einsetzen (Optional)
48
SFP-Transceiver Montieren (Optional)
49
Installieren des Gerätes
49
Montageort Wählen
50
Montage auf oder an eine Ebene Fläche
52
Montage auf einer Vertikalen, Ebenen Fläche
54
Montage IM Schaltschrank
56
Gerät Erden
59
Klemmblöcke Verdrahten
60
Datenkabel Anschließen
62
Beschriftungsfeld Ausfüllen
63
Gerät in Betrieb Nehmen
64
Grundeinstellungen Vornehmen
65
Lieferzustand
65
Erste Anmeldung (Passwort-Änderung)
66
Überwachung der Umgebungsbedingungen
67
Überwachung der Umgebungslufttemperatur
67
Überwachung der Umgebungsluftfeuchtigkeit
67
Wartung, Service
69
Demontage
70
SFP-Transceiver Demontieren (Optional)
70
SD-Karte Entfernen (Optional)
71
Gerät Demontieren
72
Technische Daten
73
Allgemeine Technische Daten
73
Temperaturbereiche
73
Versorgungsspannung
74
Leistungsaufnahme/Leistungsabgabe
75
Signalkontakt
75
Klimatische Bedingungen IM Betrieb
75
Klimatische Bedingungen bei Lagerung
76
Maßzeichnungen
77
Emv
78
Festigkeit
78
Netzausdehnung
80
10/100/1000-Mbit/S-Twisted-Pair-Port
80
Gigabit-Ethernet-SFP-Transceiver
80
Bidirektionale Gigabit-Ethernet-SFP-Transceiver
81
2,5-Gigabit-Ethernet-SFP-Transceiver
82
10-Gigabit-Ethernet-SFP+-Transceiver
83
DAC-Kabel
84
Derating Bedingt durch SFP-Transceiver
85
Klassifizierung der SFP-Transceiver
85
Bidirektionale Gigabit-Ethernet-SFP-Transceiver
86
Derating
86
Lieferumfang
88
Bestellnummern
89
Zubehör
90
Zugrundeliegende Technische Normen
92
Weitere Unterstützung
93
Werbung
Verwandte Produkte
Belden HIRSCHMANN GRS105
Belden HIRSCHMANN GRS115
Belden HIRSCHMANN GRS103-Serie
Belden HIRSCHMANN GRS103-22TX/4C-1HV-2S
Belden HIRSCHMANN GRS103-22TX/4C-1HV-2A
Belden HIRSCHMANN GRS103-22TX/4C-2HV-2S
Belden HIRSCHMANN GRS103-22TX/4C-2HV-2A
Belden HIRSCHMANN GECKO
Belden Hirschmann DRAGON
Belden Hirschmann RSP
Belden Kategorien
Netzwerk Switches
Router
Netzwerkrouter
Switch
Netzwerkhardware
Weitere Belden Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen