Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Barco Anleitungen
Beamer
UDX W26
Barco UDX W26 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Barco UDX W26. Wir haben
4
Barco UDX W26 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Sicherheitshandbuch
Barco UDX W26 Benutzerhandbuch (230 Seiten)
Marke:
Barco
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 40.78 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
7
Angaben der Federal Communications Commission (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Rundfunk in den USA)
4
EMC-Hinweise
4
Haftungsausschluss zu den Bildern der Benutzeroberfläche, die in diesem Handbuch Verwendet werden
4
Haftungsausschluss zur Kameraverwendung
5
Haftungsausschluss zur Netzwerkverwendung
5
1 Sicherheitsinformationen
11
Informationen zu diesem Dokument
11
Modellzertifizierungsname
11
Allgemeine Hinweise
12
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
12
Sicherheitshinweis
12
Von der Person, die die Installation Durchgeführt Hat, Abzuhaltende Sicherheitsschulung
13
Standort mit Eingeschränktem Zugang
14
Wichtige Sicherheitsanweisungen
14
So Vermeiden Sie das Risiko eines Stromschlags
14
So Verhindern Sie Verletzungen
15
So Verhindern Sie die Brandgefahr
16
So Verhindern Sie Beschädigungen des Projektors
17
So Verhindern Sie eine Batterieexplosion
17
Sicherheitsdatenblätter für Gefahrenstoffe
18
Produktsicherheitsetiketten
19
Vorsichtsmaßnahmen bei Hoher Helligkeit: Gefahrenabstand
19
Speerzone (RZ) auf Basis der HD
20
HD für Vollständig Umschlossene Projektionssysteme
21
HD bei der Funktionsweise Modifizierter Optiken
22
Radiogeräte (Optional)
23
CE-Konformität
23
Produkthandbuch Herunterladen
23
Erste Schritte
25
Über dieses Kapitel
25
Ausrichtungskonvention
26
Lernen Sie den Projektor Kennen
26
Position der Projektorkomponente
26
Einschalten des Projektors
27
Infrarot-Empfänger des Projektors und Fernbedienungseinheit
27
Luftfluss IM Projektor
27
Start der Bildprojektion
28
Schnellauswahl der Testmuster
30
Ausschalten des Projektors
31
So Schalten Sie in den Standby-Modus
31
Umschalten in Standby-Modus
31
Pulse-Fernbedienung
33
Fernbedienung, Einsetzen der Batterie
34
Vorgehen bei der Installation
34
Auswahl des Protokolls
35
Fernbedienung, Protokolleinrichtung
35
Fernbedienung, Ein/Aus-Taste
36
Verwenden der Fernbedienung
36
Verwendung der Fernbedienung in Kombination mit einem 3D-Sender
36
Zeigen auf den Reflektierenden Schirm oder die IR-Sensoren
36
Zweck der Ein/Aus-Taste der Fernbedienung
36
Funktionen der Anzeige „Taste Gedrückt
37
Funktionsübersicht
37
Tasten auf der Fernbedienung
37
Anzeigen der Projektor-Adresse auf dem Schirm
38
Anzeigen von Adressen und Einprogrammierung in die Fernbedienung
38
Filterung der Farbe des Projizierten Bildes
38
Funktion der RGB-Filter-Taste
38
Verwendung des Minibuchsenanschlusses der Fernbedienung
39
Verwendung des XLR-Anschlusses der Fernbedienung
39
Silikonschutzhülle für die Fernbedienung (Optional)
40
Eingänge und Kommunikation
41
Allgemeines
42
Einführung
42
Lokales Tastenfeld und LCD-Display
42
Kommunikationsverbindungen
43
LCD-Display
43
LCD-Touch-Panel
43
LCD-Touch-Panel-Funktionalität
43
USB-Anschluss
45
Liste der LED- und Tastenbezeichnungen
46
Funktionalität der Quad Combo-Eingangsplatine Mk
47
Pulse Quad Combo-Eingangsplatine Mk II
47
LED-Verhalten
48
Pulse Quad Combo-Eingangsplatine Mk I
48
Überblick Quad Combo-Eingangsplatine Mk I
48
Anmerkung zu den Eingangsplatinen Mk I und Mk
49
Pulse Quad DP 1.2-Eingang
49
Quad DP 1.2-Eingang
49
Visueller Unterschied zwischen den Eingangsplatinen Mk I und Mk
49
Pulse-SFP-Eingang
50
Übersicht SFP-Eingang
50
5 GUI - Einführung
51
Über dieses Kapitel
51
Übersicht
52
GUI - Übersicht über das Hauptmenü
53
Navigation
54
Navigation über die Fernbedienung oder das Lokale Tastenfeld
54
Testmuster
55
6 GUI - Quelle
57
Informationen zum Quelle-Menü
57
Anzeigen einer Einzelnen Quelle
58
Informationen zur Auswahl einer Quelle
58
Anzeigen Mehrerer Quellen: Zusammengesetzte Layouts
58
Informationen zu Zusammengesetzten Layouts
58
So Wählen Sie ein Zusammengesetztes Layout aus
59
Anschlusseinstellungen
60
Informationen zu den Anschlusseinstellungen
60
So Konfigurieren Sie einen Anschluss
60
Gui - Bild
63
Manuelle Einstellung von Bildebenen
64
Anpassen der Schärfe
65
Informationen zum Anpassen der Schärfe
65
Anpassen der Gammakorrektur
66
Informationen zur Gammakorrektur
66
Festlegen des Gewünschten Gamma-Typs
67
Informationen zum Alternativen Gamma-Typ
67
Ausnahme bei der Verwendung einer HDR-Quelle
68
Der Effekt des Digitalzooms
69
Digitalverschiebung und -Zoom
69
Der Effekt der Digitalverschiebung
70
Realcolor P7
73
So Legen Sie Benutzerdefinierte P7-Werte Fest
73
So Verwenden Sie eine der P7-Voreinstellungen
74
Einstellen der Ausgabeauflösung
75
So Bestimmen Sie die Gewünschte Ausgabeauflösung für den Inhalt
75
Anzeigen von HDR-Inhalten
76
Informationen zu HDR und PQ
76
Dynamischer Kontrast
77
Informationen zum Dynamischen Kontrast
77
So Legen Sie die auf HDR Bezogenen Parameter Fest
77
So Legen Sie den Dynamischen Kontrast Fest
78
Gui - Installation
79
Konfigurieren des Objektivs, Optischer Zoom-Fokus
80
Konfigurieren des Objektivs, Shift
80
Informationen zur Fokusverschiebung und zum Dynamischen Fokus
81
Konfigurieren des Objektivs, Dynamischer Fokus
81
So Aktivieren Sie den Dynamischen Fokus
81
Vertikaler und Horizontaler Shift-Bereich
81
Konfigurieren des Objektivs, Verschiebung zur Mitte
82
Konfiguration des Objektivs, Neigungssensor
83
So Lesen Sie die Neigungssensor-Werte
83
So Verwenden Sie das Neigungssensor-Menü
83
Laserentfernungsmessung
84
So Verändern Sie den Laserentfernungssucher
84
Verändern des Montagegestells
85
Ausrichtung
87
So Setzen Sie das Motorisierte Montagegestell Zurück
87
Verändern des Montagegestells, Mittlere Position
87
Skalierungsmodi
88
Festlegen eines Skalierungsmodus
89
Informationen zum Warping
90
Warping - Ein/Aus
90
Warping - Leinwandgröße
91
Warping - Anpassung der 4 Ecken
93
Definition des Winkels und der Linearität (Länge) IM Bogen-Warping-Vorgang
95
Informationen zur Bogenanpassung
95
Warping - Bogen
95
Informationen zu Benutzerdefinierten Warping-Dateien
99
So Aktivieren Sie ein Hochgeladenes Warping-Raster
99
Warping - Warping-Dateien
99
Funktionsbeschreibung
101
So Konfigurieren Sie die Transportverzögerung
101
Warping - Latenzsteuerung in einer Konfiguration mit Mehreren Projektoren
101
Warping
90
Bildmischung und Maskierung
102
Informationen zur Bildmischung
102
Grundlegende Bildmischung
103
Bildmischung und Maskierung
104
Beispiel für die Verwendung der Bildmischung
106
Bildmischungsdateien
107
Informationen zu Benutzerdefinierten Bildmischungsdateien
107
So Aktivieren Sie eine Hochgeladene Bildmischungskonfigurationsdatei
107
Basis-Schwarzwert-Einstellung
108
Anpassung der RGB-Verstärkung
110
Informationen zur Anpassung der RGB-Verstärkung
110
So Führen Sie eine RGB-Anpassung durch
110
Informationen zu Benutzerdefinierten Schwarzwert-Dateien
111
Schwarzwert-Dateien
111
So Aktivieren Sie eine Hochgeladene Schwarzwert-Anpassungsdatei
111
Beleuchtung
112
Informationen zum CLO-Modus
112
Einrichtung
113
Aktiv-Stereo und Passiv-Stereo
114
Einrichtungsvorgang 3D-Projektion
114
Setup
115
Verbinden mit der Quad DP 1.2-Eingangsplatine
115
Verbinden mit der Quad-Combo-Eingangsplatine
115
Verbindungsmöglichkeiten
115
Auswählen des Gewünschten Ausgabemodus
116
Projektion
113
So Reduzieren Sie die Leistung
113
9 Benutzeroberfläche - Makros und Projektorprofile
119
Informationen zu Makros und Projektorprofilen
119
Speichern der Aktuellen Projektoreinstellungen in einem Profil
120
So Speichern Sie die Aktuellen Projektoreinstellungen
120
Zuweisen eines Erstellten Projektorprofils zu einer Voreinstellung
122
Löschen eines Projektorprofils
123
Systemeinstellun- Gen
125
10 GUI - Systemeinstellungen
125
Kommunikation, LAN-Einrichtung
126
Einführung in Netzwerkverbindungen
126
Erforderliche Einstellungen für eine Ethernet-Adresse
126
Festlegen einer Verdrahteten IP-Adresse
127
So Legen Sie die IP-Adresse Automatisch Fest
127
So Legen Sie die IP-Adresse Manuell Fest
127
Festlegen der Drahtlosen IP-Adresse
128
So wird die Verbindung zu einem Drahtlos-Netzwerk Hergestellt
129
IR-Steuerung
132
Broadcastadresse
132
Informationen zur Broadcastadresse
132
So Legen Sie die Broadcastadresse Fest
132
Informationen zur Individuellen Projektoradresse
133
Projektoradresse
133
IR-Sensoren
134
So Deaktivieren Sie die Sensoren
134
Festlegen eines Benutzerdefinierten Projektornamens
135
So Legen Sie einen anderen Hostnamen Fest
135
DMX
135
Informationen zur den Steuerungsmöglichkeiten des Projektors über DMX
135
Informationen zum DMX-Menü
136
Steuern der Vorderen XLR-Ausgangsspannung
137
So Aktivieren/Deaktivieren Sie diese Option
138
GSM-Konfiguration
138
Ändern der Sprache für die Benutzeroberfläche
139
Anzeigestile
140
So Wählen Sie einen anderen Anzeigestil für die Oberfläche
140
Einstellen des Messsystems
141
Steuerung der Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays
141
Leistungseinstellungen
142
So Ändern Sie die Energiesparfunktionen
142
So Deaktivieren/Aktivieren Sie den Modus für die Automatisch Abschaltung
143
So Deaktivieren/Aktivieren Sie den Standby-Modus
143
Objektivfunktionen
144
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
145
Werkseitige Einstellungen
145
So Setzen Sie alle Projektoreinstellungen Zurück
146
So Setzen Sie eine oder Mehrere Projektoreinstellungen Zurück
147
Objektiv-Kalibrierung
148
Flex-Helligkeit
149
Verfügbarkeit
149
Übersicht
149
Konfiguration der Maximalen Lichtstärke über das OSD-Menü
150
So Führen Sie die Konfiguration durch
150
Kalibrierung Montagegestell
151
So Kalibrieren Sie das Motorisierte Montagegestell
151
Elektronische Konvergenz
152
Konfigurieren des Externen Kühlers
153
So Konfigurieren Sie den Externen Kühler
153
Liste der Open Source-Lizenzen
154
Informationen zu den Open Source-Lizenzen
154
So Finden Sie die Open Source-Lizenzen
154
Erweiterte Einstellungen
154
Fernzugriff - Quellenvorschau Aktivieren
155
So Aktivieren Sie die Quellenvorschau
155
Fernzugriff - Kameravorschau Aktivieren
156
So Aktivieren Sie die Kameravorschau
156
Erweiterte Einstellungen - Farbe
157
Erweiterte Einstellungen - Statistik
158
Informationen zu Ausfallenden Laserreihen
159
So Überprüfen Sie den Status der Laserreihen
159
Überprüfen des Status der Laserreihen
159
Erweiterte Einstellungen - Neigungssensorkalibrierung
160
Erforderliches Werkzeug
161
So Kalibrieren Sie den Neigungssensor
161
11 GUI - Statusmenü
163
Übersicht zum Statusmenü
164
Informationen auf der Statusseite
164
Informationen auf der Info-Seite
165
12 Projektorwartung
167
Über dieses Kapitel
167
Softwareaktualisierung
168
So Aktualisieren Sie die Software
168
Reinigen des Objektivs
169
So Reinigen Sie das Objektiv
170
Reinigen der Außenseite des Projektors
170
So Reinigen Sie die Außenseite des Projektors
170
A Technische Daten
171
A.1 Technische Daten des UDX-4K40
172
A.2 Technische Daten des UDX-4K32
173
A.3 Technische Daten des UDX-4K26
175
A.4 Technische Daten des UDX-4K22
177
A.5 Technische Daten des UDX-W40
178
A.6 Technische Daten des UDX-W32
180
A.7 Technische Daten des UDX-W26
181
A.8 Technische Daten des UDX-W22
183
A.9 Technische Daten des UDX-U45LC
185
A.10 Technische Daten des UDX-U40
186
A.11 Technische Daten des UDX-U32
188
A.12 Spezifikationen SDI-Eingänge
189
A.13 Spezifikationen HDMI-Eingänge
190
SDI-Spezifikationen
190
A.14 Spezifikationen Hdbaset-Eingänge
191
A.15 Spezifikationen - Displayport 1.2-Eingänge
192
A.16 Spezifikationen SFP-Eingänge
193
A.17 Technische Vorschriften
194
SFP-Spezifikationen
194
Zertifikate
194
B Videozeitsteuerung-Tabellen
195
Über dieses Kapitel
195
B.1 Übersicht Videozeitsteuerungen
196
Liste der Kompatiblen Signale
196
B.2 Übersicht Videozeitsteuerungen SDI-Eingänge
198
B.3 Übersicht Videozeitsteuerungen HDMI 2.0-Eingänge
199
B.4 Übersicht Videozeitsteuerungen Displayport 1.2-Eingänge
201
B.5 Übersicht Videozeitsteuerungen Hdbaset-Eingänge
203
C DMX-Tabelle
205
C.1 DMX-Tabelle Eingangsplatinenpositionierung
206
Informationen zu den Eingangsplatinen
206
C.2 DMX-Tabelle, Basis
206
C.3 DMX-Tabelle, Erweitert
207
D WLAN- und GSM-Konformitätsinformationen
211
D.1 FCC-Konformität
212
Angaben der Federal Communication Commission (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Rundfunk in den USA) zu Störungen
212
D.2 Einhaltung der IC-Auflagen
212
Industry Canada Erklärung
212
Informationen zur Strahlenbelastung durch Radiofrequenz (RF)
212
Industry Canada Emissionskonformitätserklärung Klasse a
213
Informations Concernant L'exposition aux Fréquences Radio (RF)
213
D.3 KCC-Zertifizierung
213
E Umweltschutzinformationen
215
E.1 Informationen zur Entsorgung
216
E.2 Rohs-Konformität für die Türkei
216
E.3 Kontaktinformationen
216
E.4 Produktionsadresse
217
Glossar
219
Index
221
Verzeichnis der Werkzeuge
227
Werbung
Barco UDX W26 Benutzerhandbuch (248 Seiten)
Marke:
Barco
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 18.91 MB
Inhaltsverzeichnis
Angaben der Federal Communications Commission (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Rundfunk in den USA)
4
EMC-Hinweise
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Sicherheit
9
Informationen zu diesem Dokument
9
Modellzertifizierungsname
9
Allgemeine Hinweise
10
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
10
Sicherheitshinweis
10
Benutzerdefinitionen
11
So Verhindern Sie Verletzungen
12
So Vermeiden Sie das Risiko eines Stromschlags
12
Wichtige Sicherheitsanweisungen
12
So Verhindern Sie die Brandgefahr
13
So Verhindern Sie Beschädigungen des Projektors
14
So Verhindern Sie eine Batterieexplosion
14
Sicherheitsdatenblätter für Gefahrenstoffe
16
Produktsicherheitsetiketten
17
Speerzone (RZ) auf Basis der HD
18
Vorsichtsmaßnahmen bei Hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)
18
HD für Vollständig Umschlossene Projektionssysteme
20
HD bei der Funktionsweise Modifizierter Optiken
22
2 Pulse-Fernbedienung
23
Fernbedienung, Einsetzen der Batterie
24
Vorgehen bei der Installation
24
Fernbedienung, Protokolleinrichtung
26
Auswahl des Protokolls
26
Fernbedienung, Ein/Aus-Taste
27
Zweck der Ein/Aus-Taste der Fernbedienung
27
Funktionsübersicht
28
Tasten auf der Fernbedienung
28
Funktionen der Anzeige „Taste Gedrückt
29
Funktion der RGB-Filter-Taste
30
Filterung der Farbe des Projizierten Bildes
30
Anzeigen von Adressen und Einprogrammierung in die Fernbedienung
31
Anzeigen der Projektor-Adresse auf dem Schirm
31
Verwendung des XLR-Anschlusses der Fernbedienung
32
So Verwenden Sie den XLR-Anschluss
32
Verwendung des Minibuchsenanschlusses der Fernbedienung
33
So Verwenden Sie den Minibuchsenanschluss
33
Silikonschutzhülle für die Fernbedienung (Optional)
34
3 Eingänge und Kommunikation
35
Einführung
36
Allgemeines
36
Lokales Tastenfeld und LCD-Display
37
LCD-Display
37
Kommunikationsverbindungen
38
USB-Anschluss
39
Eingangsquellenverbindungen - Quad-Combo-Eingang Mark II
41
Erkennen des Unterschieds zwischen den Mark I- und Mark II-Eingangsplatinen
42
Eingangsspezifikationen - SDI-Eingänge
42
Eingangsspezifikationen - HDMI-Eingang
43
Eingangsspezifikationen - Hdbaset-Eingänge
44
Eingangsspezifikationen - Displayport 1.2-Eingang
45
Eingangsquellenverbindungen - Quad-Combo-Eingang Mk I
46
Übersicht Mark 1 Quad-Combo-Eingangsplatine
46
Eingangsquellenverbindungen - Quad DB 1.2-Eingangsplatine
50
Quad DP 1.2-Eingangsplatine
50
Eingangsspezifikationen - Displayport 1.2-Eingänge
50
Eingangsquellenverbindungen - SFP-Eingangsplatine
52
SFP-Eingangsplatine
52
Eingangsdaten
52
Anwendungsfall 1: SFP+-Transceiver + Glasfaserverbindung (Integriert oder Separat)
53
Liste der LED- und Tastenbezeichnungen
56
Entfernen einer Eingangsplatine
57
So Entfernen Sie die Elemente
57
Installation einer Eingangs- oder Kommunikationsplatine
59
Required Tools
59
4 Erste Schritte
61
Funktionen der Fernbedienung
61
So Steuern Sie den Projektor
61
Einschalten des Projektors
62
Statusübersicht
62
Starten der Bildprojektion
63
So Schalten Sie in den Standby-Modus
64
Umschalten in Standby-Modus
64
Ausschalten des Projektors
65
Direktes Zeigen auf den IR-Sensor
66
Feste Verdrahtung mit XLR-Eingang
66
Verwenden der Fernbedienung
66
Zeigen auf den Reflektierenden Schirm
66
Verwendung der Fernbedienung in Kombination mit einem 3D-Sender
67
Projektor-Adresse
68
Bedienung des Projektors
69
Einstellen der Individuellen Projektor-Adresse
69
Steuerung des Projektors
69
Schnellauswahl der Testmuster
70
Schnelle Einrichtung über Direktzugriff
70
So Aktualisieren Sie die Software
72
Softwareaktualisierung
72
5 Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
75
Übersicht
76
GUI - Übersicht über das Hauptmenü
76
Navigation
78
Navigation über die Fernbedienung oder das Lokale Tastenfeld
78
Definieren von Werten
78
Menüspeicher
79
Testmuster
80
Verwendung von Testmustern
80
6 GUI - Quelle
81
Funktionsübersicht
81
Informationen zum Quelle-Menü
81
Anzeigen einer Einzelnen Quelle
82
Informationen zur Auswahl einer Quelle
82
Anzeigen Mehrerer Quellen: Zusammengesetzte Layouts
83
Informationen zu Zusammengesetzten Layouts
83
So Wählen Sie ein Zusammengesetztes Layout aus
84
Anschlusseinstellungen
85
Informationen zu den Anschlusseinstellungen
85
So Konfigurieren Sie einen Anschluss
85
7 GUI - Bild
87
Manuelle Einstellung von Bildebenen
88
Anpassen der Schärfe
90
Informationen zum Anpassen der Schärfe
90
Anpassen der Gammakorrektur
91
Informationen zur Gammakorrektur
91
Festlegen des Gewünschten Gamma-Typs
92
Informationen zum Alternativen Gamma-Typ
92
Digitalverschiebung und -Zoom
94
Der Effekt des Digitalzooms
94
Der Effekt der Digitalverschiebung
95
P7 Realcolor
97
So Legen Sie Benutzerdefinierte P7-Werte Fest
97
So Verwenden Sie eine der P7-Voreinstellungen
98
Einstellen der Ausgabeauflösung
100
Anzeigen von HDR-Inhalten - Perceptual Quantizer (PQ)
101
8 GUI - Installation
103
Funktionsübersicht
103
Konfigurieren des Objektivs, Optischer Zoom-Fokus
104
Konfigurieren des Objektivs, Shift
105
Vertikaler und Horizontaler Shift-Bereich
105
Konfigurieren des Objektivs, Mittlere Position
106
So Erzwingen Sie die Objektiv-Mittelposition
106
Laserentfernungsmessung
107
So Verändern Sie den Laserentfernungssucher
107
So Verändern Sie das Montagegestell
109
Verändern des Montagegestells
109
Ausrichtung
111
Warping
112
Informationen zum Warping
112
Warping - Ein/Aus
113
Warping - Leinwandgröße
114
Warping - Anpassung der 4 Ecken
116
Informationen zur Bogenanpassung
118
Warping - Bogen
118
Definition des Winkels und der Linearität (Länge) IM Bogen-Warping-Vorgang
122
Informationen zu Benutzerdefinierten Warping-Dateien
123
So Aktivieren Sie ein Hochgeladenes Warping-Raster
123
Warping - Warping-Dateien
123
Funktionsbeschreibung
125
So Konfigurieren Sie die Transportverzögerung
125
Warping - Latenzsteuerung in einer Konfiguration mit Mehreren Projektoren
125
Bildmischung und Maskierung
127
Informationen zu Bildmischung und Maskierung
127
Bildmischung und Maskierung
128
Beispiel für die Verwendung der Bildmischung
129
Bildmischungsdateien
131
Informationen zu Benutzerdefinierten Bildmischungsdateien
131
So Aktivieren Sie eine Hochgeladene Bildmischungskonfigurationsdatei
131
Basis-Schwarzwert-Einstellung
133
Informationen zu Benutzerdefinierten Schwarzwert-Dateien
135
Schwarzwert-Dateien
135
So Aktivieren Sie eine Hochgeladene Schwarzwert-Anpassungsdatei
135
Informationen zur RGB-Anpassung
137
RGB-Anpassung
137
So Führen Sie eine RGB-Anpassung durch
137
Informationen zum CLO-Modus
139
Laserbeleuchtung
139
So Reduzieren Sie die Leistung
139
Konfigurieren des Externen Kühlers
140
So Konfigurieren Sie den Externen Kühler
140
Festlegen eines Skalierungsmodus
141
Skalierungsmodi
141
Projektion
143
Einrichtung
143
Aktiv-Stereo und Passiv-Stereo
144
Einrichtungsvorgang 3D-Projektion
145
Verbinden mit der Quad DP 1.2-Eingangsplatine
146
Verbinden mit der Quad-Combo-Eingangsplatine
146
Verbindungsmöglichkeiten
146
Ausgabemodi
147
Auswählen der Gewünschten Anzeigekonfiguration
147
So Wählen Sie das Gewünschte Projektionsverfahren
147
Einrichtung 3D-Sender
149
9 Benutzeroberfläche - Makros und Projektorprofile
151
Informationen zu Makros und Projektorprofilen
151
So Speichern Sie das Aktuelle Projektorprofil in einem Makro
152
Speichern der Aktuellen Projektoreinstellungen in einem Profil
152
Zuweisen eines Erstellten Projektorprofils zu einer Voreinstellung
154
Löschen eines Projektorprofils
156
10 GUI - Systemeinstellungen
157
Kommunikation, LAN-Einrichtung
158
Einführung in Netzwerkverbindungen
159
Erforderliche Einstellungen für eine Ethernet-Adresse
159
Festlegen einer Verdrahteten IP-Adresse
160
So Legen Sie die IP-Adresse Automatisch Fest
160
So Legen Sie die IP-Adresse Manuell Fest
160
Festlegen der Drahtlosen IP-Adresse
162
So wird die Verbindung zu einem Drahtlos-Netzwerk Hergestellt
162
IR-Steuerung
165
Broadcastadresse
166
Informationen zur Broadcastadresse
166
So Legen Sie die Broadcastadresse Fest
166
Projektoradresse
167
Informationen zur Individuellen Projektoradresse
167
IR-Sensoren
168
So Deaktivieren Sie die Sensoren
168
So Legen Sie einen anderen Hostnamen Fest
169
Festlegen eines Benutzerdefinierten Projektornamens
169
DMX
170
Informationen zur den Steuerungsmöglichkeiten des Projektors über DMX
170
Informationen zum DMX-Menü
170
Steuern der Vorderen XLR-Ausgangsspannung
172
So Aktivieren/Deaktivieren Sie diese Option
172
GSM-Konfiguration
174
Anzeigestile
175
So Wählen Sie einen anderen Anzeigestil für die Oberfläche
175
Einstellen des Messsystems
176
Informationen zum Messsystem
176
So Legen Sie ein anderes Metrisches System Fest
176
Deaktivieren des Standby-Modus
177
Wann der Standby-Modus Deaktiviert werden kann
177
So Deaktivieren/Aktivieren Sie den Standby-Modus
177
Objektivfunktionen
178
Verdeckter Modus
179
Steuerung der Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays
179
Zurücksetzen
180
Standardeinstellungen
180
So Setzen Sie alle Projektoreinstellungen Zurück
181
So Setzen Sie eine oder Mehrere Projektoreinstellungen Zurück
181
Objektiv-Kalibrierung
183
Flex-Helligkeit
184
Übersicht
184
Verfügbarkeit
184
Konfiguration der Maximalen Lichtstärke über das OSD-Menü
184
Kalibrierung Montagegestell
186
So Kalibrieren Sie das Montagegestell
186
Elektronische Konvergenz
187
Erweiterte Einstellungen
189
Erweiterte Einstellungen - Farbe
190
Erweiterte Einstellungen - Statistik
191
Überprüfen des Status der Laserreihen
192
Informationen zu Ausfallenden Laserreihen
192
So Überprüfen Sie den Status der Laserreihen
192
11 Statusmenü
195
Übersicht zum Statusmenü
196
12 Wartung
197
Über dieses Kapitel
197
Reinigen des Objektivs
198
So Reinigen Sie das Objektiv
198
Reinigen der Außenseite des Projektors
199
So Reinigen Sie die Außenseite des Projektors
199
A Technische Daten
201
Technische Daten des UDX-4K40
202
Technische Daten des UDX-4K32
204
Technische Daten des UDX-4K22
206
Technische Daten des UDX-W40
208
Technische Daten des UDX-W32
210
Technische Daten des UDX-W26
212
Technische Daten des UDX-W22
214
Technische Daten des UDX-U40
216
Technische Daten des UDX-U32
218
Abmessungen eines UDX
220
Übersicht
220
Abmessungen des Montagegestells
221
Abmessungen des Flugcontainers
222
Technische Vorschriften
223
Zertifikate
223
B Umweltschutzinformationen
225
Informationen zur Entsorgung
226
Entsorgung IM Produkt Enthaltener Batterien
226
WEEE-Information
226
Rohs-Konformität für die Türkei
227
Kontaktinformationen
228
C Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen
229
Übersicht Videozeitsteuerungen
230
Liste der Kompatiblen Signale
230
Übersicht Videozeitsteuerungen SDI-Eingänge
233
Übersicht
233
Übersicht Videozeitsteuerungen HDMI 2.0-Eingänge
235
Übersicht Videozeitsteuerungen Displayport 1.2-Eingänge
237
Übersicht Videozeitsteuerungen Hdbaset-Eingänge
240
D DMX-Tabelle
243
DMX-Tabelle Eingangsplatinenpositionierung
244
DMX-Tabelle, Basis
245
DMX-Tabelle, Erweitert
246
Barco UDX W26 Benutzerhandbuch (164 Seiten)
Marke:
Barco
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 16.7 MB
Inhaltsverzeichnis
Angaben der Federal Communications Commission (Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Rundfunk in den USA)
4
EMC-Hinweise
4
Inhaltsverzeichnis
5
1 Sicherheit
9
Informationen zu diesem Dokument
9
Modellzertifizierungsname
9
Allgemeine Hinweise
10
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
10
Sicherheitshinweis
10
Benutzerdefinitionen
11
So Vermeiden Sie das Risiko eines Stromschlags
11
Wichtige Sicherheitsanweisungen
11
So Verhindern Sie Verletzungen
12
So Verhindern Sie Beschädigungen des Projektors
13
So Verhindern Sie die Brandgefahr
13
So Verhindern Sie eine Batterieexplosion
13
Produktsicherheitsetiketten
16
Speerzone (RZ) auf Basis der HD
16
Vorsichtsmaßnahmen bei Hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)
16
HD für Vollständig Umschlossene Projektionssysteme
18
HD bei der Funktionsweise Modifizierter Optiken
20
2 Pulse-Fernbedienung
21
Überblick
21
Fernbedienung, Einsetzen der Batterie
22
Vorgehen bei der Installation
22
Auswahl des Protokolls
23
Fernbedienung, Protokolleinrichtung
23
Fernbedienung, Ein/Aus-Taste
24
Zweck der Ein/Aus-Taste der Fernbedienung
24
Funktionen der Anzeige „Taste Gedrückt
25
Funktionsübersicht
25
Tasten auf der Fernbedienung
25
Anzeigen der Projektor-Adresse auf dem Schirm
26
Anzeigen von Adressen und Einprogrammierung in die Fernbedienung
26
Filterung der Farbe des Projizierten Bildes
26
Funktion der RGB-Filter-Taste
26
So Verwenden Sie den Minibuchsenanschluss
27
So Verwenden Sie den XLR-Anschluss
27
Verwendung des Minibuchsenanschlusses der Fernbedienung
27
Verwendung des XLR-Anschlusses der Fernbedienung
27
Silikonschutzhülle für die Fernbedienung (Optional)
28
3 Eingänge und Kommunikation
29
Einführung
30
Allgemeines
30
Lokales Tastenfeld und LCD-Display
31
LCD-Display
31
Kommunikationsverbindungen
32
USB-Anschluss
33
Eingangsquellenverbindungen - Quad-Combo-Eingang Mark II
34
Erkennen des Unterschieds zwischen den Mark I- und Mark II-Eingangsplatinen
35
Übersicht Mark 2 Quad-Combo-Eingangsplatine
36
Eingangsspezifikationen - SDI-Eingänge
36
Eingangsspezifikationen - HDMI-Eingang
36
Eingangsspezifikationen - Hdbaset-Eingänge
37
Eingangsspezifikationen - Displayport 1.2-Eingang
38
Eingangsquellenverbindungen - Quad-Combo-Eingang Mk I
39
Übersicht Mark 1 Quad-Combo-Eingangsplatine
39
Eingangsquellenverbindungen - Quad DB 1.2-Eingangsplatine
42
Quad DP 1.2-Eingangsplatine
42
Eingangsspezifikationen - Displayport 1.2-Eingänge
42
Liste der LED- und Tastenbezeichnungen
44
4 Erste Schritte
45
Einschalten des Projektors
46
Statusübersicht
46
Starten der Bildprojektion
47
Umschalten in Standby-Modus
47
So Schalten Sie in den Standby-Modus
47
Ausschalten des Projektors
48
Verwenden der Fernbedienung
48
Zeigen auf den Reflektierenden Schirm
48
Feste Verdrahtung mit XLR-Eingang
48
Projektor-Adresse
49
Bedienung des Projektors
49
Steuerung des Projektors
50
Schnelle Einrichtung über Direktzugriff
50
Schnellauswahl der Testmuster
51
Softwareaktualisierung
51
So Aktualisieren Sie die Software
51
5 Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
55
Übersicht
56
GUI - Übersicht über das Hauptmenü
56
Navigation
56
Navigation über die Fernbedienung oder das Lokale Tastenfeld
56
Definieren von Werten
57
Menüspeicher
57
Testmuster
57
Verwendung von Testmustern
57
6 GUI - Quelle
59
Funktionsübersicht
59
Informationen zum Quelle-Menü
59
Anzeigen einer Einzelnen Quelle
60
Anzeigen Mehrerer Quellen: Zusammengesetzte Layouts
60
Informationen zu Zusammengesetzten Layouts
60
Informationen zur Auswahl einer Quelle
60
So Wählen Sie ein Zusammengesetztes Layout aus
61
Anschlusseinstellungen
62
Informationen zu den Anschlusseinstellungen
62
So Konfigurieren Sie einen Anschluss
62
7 GUI - Bild
65
Manuelle Einstellung von Bildebenen
66
Anpassen der Schärfe
67
Informationen zum Anpassen der Schärfe
67
Anpassen der Gammakorrektur
68
Informationen zur Gammakorrektur
68
P7 Realcolor
69
So Legen Sie Benutzerdefinierte P7-Werte Fest
69
So Verwenden Sie eine der P7-Voreinstellungen
70
Einstellen der Ausgabeauflösung
71
Brilliantcolor
72
Anzeigen von HDR-Inhalten - Perceptual Quantizer (PQ)
73
8 GUI - Installation
75
Konfigurieren des Objektivs, Zoom-Fokus
76
Konfigurieren des Objektivs, Shift
76
Vertikaler und Horizontaler Shift-Bereich
76
Ausrichtung
77
Warping
78
Informationen zum Warping
78
Übersicht
78
Warping - Ein/Aus
78
Warping - Leinwandgröße
79
Warping - Anpassung der 4 Ecken
80
Warping - Bogen
82
Informationen zur Bogenanpassung
82
Definition des Winkels und der Linearität (Länge) IM Bogen-Warping-Vorgang
86
Warping - Warping-Dateien
86
Informationen zu Benutzerdefinierten Warping-Dateien
86
So Aktivieren Sie ein Hochgeladenes Warping-Raster
87
Warping - Latenzsteuerung in einer Konfiguration mit Mehreren Projektoren
88
Funktionsbeschreibung
88
So Konfigurieren Sie die Transportverzögerung
88
Bildmischung und Maskierung
90
Informationen zu Bildmischung und Maskierung
90
Beispiel für die Verwendung der Bildmischung
92
Bildmischungsdateien
93
Informationen zu Benutzerdefinierten Bildmischungsdateien
93
Basis-Schwarzwert-Einstellung
94
So Aktivieren Sie eine Hochgeladene Bildmischungskonfigurationsdatei
94
Informationen zu Benutzerdefinierten Schwarzwert-Dateien
96
Schwarzwert-Dateien
96
So Aktivieren Sie eine Hochgeladene Schwarzwert-Anpassungsdatei
96
Informationen zur RGB-Anpassung
97
RGB-Anpassung
97
So Führen Sie eine RGB-Anpassung durch
97
Laserbeleuchtung
98
Informationen zum CLO-Modus
99
So Reduzieren Sie die Leistung
99
Konfigurieren des Externen Kühlers
99
So Konfigurieren Sie den Externen Kühler
100
Skalierungsmodi
100
Festlegen eines Skalierungsmodus
101
Projektion
102
Aktiv-Stereo und Passiv-Stereo
102
Einrichtung
102
Einrichtungsvorgang 3D-Projektion
103
Verbinden mit der Quad-Combo-Eingangsplatine
103
Verbindungsmöglichkeiten
103
Ausgabemodi
104
Auswählen der Gewünschten Anzeigekonfiguration
104
So Wählen Sie das Gewünschte Projektionsverfahren
104
Verbinden mit der Quad DP 1.2-Eingangsplatine
104
Einrichtung 3D-Sender
105
9 GUI - Systemeinstellungen
107
Kommunikation, LAN-Einrichtung
108
Einführung in Netzwerkverbindungen
108
Erforderliche Einstellungen für eine Ethernet-Adresse
108
Festlegen einer Verdrahteten IP-Adresse
109
So Legen Sie die IP-Adresse Automatisch Fest
109
So Legen Sie die IP-Adresse Manuell Fest
109
IR-Steuerung
110
Broadcastadresse
110
Projektoradresse
111
Informationen zur Individuellen Projektoradresse
111
IR-Sensoren
112
So Deaktivieren Sie die Sensoren
112
Festlegen eines Benutzerdefinierten Projektornamens
113
So Legen Sie einen anderen Hostnamen Fest
113
DMX
114
Informationen zur den Steuerungsmöglichkeiten des Projektors über DMX
114
Informationen zum DMX-Menü
114
GSM-Konfiguration
115
So Wählen Sie einen anderen Anzeigestil für die Oberfläche
116
Deaktivieren des Standby-Modus
116
Anzeigestile
116
Wann der Standby-Modus Deaktiviert werden kann
116
So Deaktivieren/Aktivieren Sie den Standby-Modus
117
Objektivfunktionen
117
Steuerung der Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays
118
Zurücksetzen
119
Standardeinstellungen
119
So Setzen Sie alle Projektoreinstellungen Zurück
120
So Setzen Sie eine oder Mehrere Projektoreinstellungen Zurück
120
Objektiv-Kalibrierung
120
Flex-Helligkeit
121
Übersicht
121
Verfügbarkeit
121
Konfiguration der Maximalen Lichtstärke über das OSD-Menü
122
Kalibrierung Montagegestell
122
So Kalibrieren Sie das Montagegestell
122
Elektronische Konvergenz
123
Erweiterte Einstellungen
124
Erweiterte Einstellungen - Farbe
125
Überblick
125
Erweiterte Einstellungen - Statistik
126
Informationen zu Ausfallenden Laserreihen
127
So Überprüfen Sie den Status der Laserreihen
127
Überprüfen des Status der Laserreihen
127
10 Statusmenü
129
Übersicht zum Statusmenü
130
11 Wartung
131
Über dieses Kapitel
131
Erforderliche Teile
132
Erforderliches Werkzeug
132
Reinigen der Außenseite des Projektors
132
Reinigen des Objektivs
132
So Reinigen Sie das Objektiv
132
So Reinigen Sie die Außenseite des Projektors
132
Technische Daten
133
Technische Daten des UDX 4K32
134
Technische Daten des UDX 4K22
135
Technische Daten des UDX W32
136
Technische Daten des UDX W26
138
Anmerkung zur Eingeschränkten Verfügbarkeit
138
Technische Daten des UDX W22
139
Technische Daten des UDX U32
141
Abmessungen eines UDX
143
Abmessungen des Montagegestells
143
Abmessungen des Flugcontainers
144
Technische Vorschriften
144
Übersicht
144
Zertifikate
144
B Umweltschutzinformationen
145
Informationen zur Entsorgung
146
Rohs-Konformität für die Türkei
146
Kontaktinformationen
146
C Übersicht Videozeitsteuerungen für Videoschnittstellen
149
Übersicht Videozeitsteuerungen
150
Liste der Kompatiblen Signale
150
Übersicht Videozeitsteuerungen SDI-Eingänge
152
Übersicht Videozeitsteuerungen HDMI 2.0-Eingänge
153
Übersicht Videozeitsteuerungen Displayport 1.2-Eingänge
154
Übersicht Videozeitsteuerungen Hdbaset-Eingänge
157
D DMX-Tabelle
159
DMX-Tabelle Eingangsplatinenpositionierung
160
DMX-Tabelle, Basis
160
Informationen zu den Eingangsplatinen
160
DMX-Tabelle, Erweitert
161
Werbung
Barco UDX W26 Sicherheitshandbuch (13 Seiten)
Marke:
Barco
| Kategorie:
Beamer
| Dateigröße: 1.86 MB
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur Sicherheit und zum Umweltschutz
3
Allgemeine Hinweise
3
Von der Person, die die Installation Durchgeführt Hat, Abzuhaltende Sicherheitsschulung
4
Wichtige Sicherheitsanweisungen
5
Produktsicherheitsetiketten
8
Vorsichtsmaßnahmen bei Hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)
8
HD für Vollständig Umschlossene Projektionssysteme
10
HD bei der Funktionsweise Modifizierter Optiken
11
Kontaktinformationen
11
Werbung
Verwandte Produkte
Barco UDX W32
Barco UDX W22
Barco UDX W40
Barco UDX U32
Barco UDX U40
Barco UDX 4K40
Barco UDX Serie
Barco UDXU32
Barco UDX serie
Barco UDX-U45LC
Barco Kategorien
Beamer
Monitore
Motorroller
Konferenzsysteme
Medizinische Ausstattung
Weitere Barco Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen