Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Agilent Technologies Anleitungen
Messgeräte
MSO-X 2024A
Agilent Technologies MSO-X 2024A Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Agilent Technologies MSO-X 2024A. Wir haben
1
Agilent Technologies MSO-X 2024A Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Agilent Technologies MSO-X 2024A Benutzerhandbuch (378 Seiten)
Oszilloskope InfiniiVision 2000 X-Series
Marke:
Agilent Technologies
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 6.77 MB
Inhaltsverzeichnis
Infiniivision 2000 X-Series Oszilloskope-Übersicht
3
Inhaltsverzeichnis
6
In diesem Handbuch
6
Prüfen des Verpackungsinhalts
23
Installieren des Optionalen LAN/VGA- oder GPIB-Moduls
26
Einschalten des Oszilloskops
27
Neigen des Oszilloskops zum Komfortableren Betrachten
27
Anschließen von Messsonden am Oszilloskop
28
Maximale Eingangsspannung an Analogeingängen
28
Abrufen des Standard-Setups des Oszilloskops
29
Eingeben einer Wellenform
29
Versetzen Sie das Oszilloskop-Gehäuse nicht in einen Hochohmigen Zustand
29
Verwenden der Automatischen Skalierung
30
Kompensieren Passiver Messsonden
32
Steuerungen und Anschlüsse des Vorderen Bedienfelds
33
Kapitel 2, "Horizontal-Steuerelemente," Ab
36
0 Kapitel 6, “Digitale Kanäle,” Ab Seite 91
38
0 Kapitel 7, “Seriell Dekodieren,” Ab Seite 111
38
0 Kapitel 8, “Display-Einstellungen,” Ab Seite 117
38
0 Kapitel 9, “Bezeichnungen,” Ab Seite 123
38
0 Kapitel 12, “Erfassungssteuerung,” Ab Seite 161
38
Kapitel 5, "Referenzwellenformen," Ab
38
Kapitel 6, "Digitale Kanäle," Ab
38
0 Kapitel 15, “Maskentest,” Ab Seite 213
40
0 Kapitel 16, “Digitalvoltmeter,” Ab Seite 227
40
Kapitel 9, "Bezeichnungen," Ab
40
Bedienfeldmasken für Verschiedene Sprachen
41
Anschlüsse an der Geräterückseite
43
Die Anzeige des Oszilloskops
45
Zugreifen auf die Integrierte Schnellhilfe
47
Horizontal-Steuerelemente
49
Einstellen der Horizontalen Skala (Zeit/DIV)
50
Festlegen der Horizontalen Verzögerung (Position)
51
Verschieben und Zoomen Einzelner oder Gestoppter Erfassungen
52
Ändern des Horizontalen Zeitmodus (Normal, XY oder Rollen)
53
XY-Zeitmodus
54
So Zeigen Sie die Gezoomte Zeitbasis an
57
Ändern der Grob-/Feineinstellung des Knopfs für die Horizontale
59
Skalierung
59
So Positionieren Sie die Zeitreferenz (Links, Mitte, Rechts)
59
Suchen nach Ereignissen
60
So Stellen Sie eine Suche ein
60
Navigieren in der Zeitbasis
61
So Navigieren Sie nach Zeit
61
Navigieren Innerhalb von Suchereignissen
61
So Navigieren Sie zwischen Segmenten
62
Vertikal-Steuerelemente
65
So Schalten Sie Wellenformen (Kanal oder Math.) ein oder aus
66
So Passen Sie die Vertikale Skalierung an
67
So Passen Sie die Vertikale Position an
67
Angeben der Kanalkopplung
68
Angeben der Bandbreitenbegrenzung
68
So Ändern Sie die Anpassung der Grob-/Feineinstellung des Vertikalen Skalenknopfes
69
Invertieren einer Wellenform
69
Einstellen der Messsondenoptionen für den Analogkanal
70
Angeben der Kanaleinheiten
70
Angeben der Messsondendämpfung
70
Angeben des Messsondenversatzes
71
Mathematische Wellenformen
73
Anzeigen von Math. Wellenformen
73
Anwenden einer Transformationsfunktion auf eine Arithmetische Operation
75
So Passen Sie Skalierung und Offset der Math. Wellenform an
75
Einheiten für Math. Wellenformen
76
Mathematische Operatoren
76
Addieren oder Subtrahieren
76
Multiplikation oder Division
77
Mathematische Transformationen
78
FFT-Messung
78
Referenzwellenformen
87
So Speichern Sie eine Wellenform an einem Referenzwellenformspeicherort
88
So Zeigen Sie eine Referenzwellenform an
88
So Skalieren und Positionieren Sie Referenzwellenformen
89
So Passen Sie den Referenzwellenformversatz an
90
So Zeigen Sie Referenzwellenforminformationen an
90
So Speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät Bzw. Rufen Sie dort Ab
90
Digitale Kanäle
91
Anschließen der Digitalen Messsonden an das Messobjekt
92
Messsondenkabel für Digitale Kanäle
92
Erfassen von Wellenformen über die Digitalen Kanäle
95
Anzeigen Digitaler Kanäle über die Automatische Skalierung
95
Verstehen der Digitalwellenformanzeige
96
Ändern der Angezeigten Größe der Digitalkanäle
97
Ein- und Ausschalten eines Einzelnen Kanals
98
Ein- und Ausschalten aller Digitalen Kanäle
98
So Schalten Sie Gruppen von Kanälen Abwechselnd ein und aus
98
So Ändern Sie den Logikschwellenwert für Digitalkanäle
99
Neupositionieren eines Digitalen Kanals
99
Anzeigen von Digitalkanälen als Bus
100
Signaltreue Digitaler Kanäle: Messsondenimpedanz und -Erdung
103
Eingangsimpedanz
104
Messsondenerdung
106
Optimale Vorgehensweisen Beim Einsatz von Messsonden
108
Ersetzen von Messsondenleitungen
109
Seriell Dekodieren
111
Optionen für die Serielle Dekodierung
111
Auflister
112
Durchsuchen von Auflister-Daten
114
Display-Einstellungen
117
Festlegen der Wellenformintensität
117
Festlegen oder Löschen der Nachleuchtdauer
119
Löschen der Anzeige
120
Auswählen des Gitterrastertyps
120
Einstellen der Gitterrasterintensität
121
Fixieren der Anzeige
122
Bezeichnungen
123
Ein- oder Ausschalten der Bezeichnungsanzeige
123
Zuweisen einer Vordefinierten Bezeichnung zu einem Kanal
124
Definieren einer Neuen Bezeichnung
125
Laden einer Liste von Bezeichnungen aus einer von Ihnen Erstellten Textdatei
127
Zurücksetzen der Bezeichnungsbibliothek auf die Werkseinstellung
128
Trigger
131
Anpassen des Triggerpegels
132
Erzwingen eines Triggers
133
Flankentrigger
134
Bitmuster-Trigger
136
Hex-Bus-Mustertrigger
138
Impulsbreiten-Trigger
139
Video-Trigger
141
Triggerung auf eine Bestimmte Video-Zeile
145
Triggerung auf alle Synchronisationsimpulse
146
Triggerung auf ein Bestimmtes Teilbild des Videosignals
147
Triggerung auf alle Teilbilder des Videosignals
148
Triggerung auf Teilbilder mit Ungerader oder Gerader Nummer
149
Serieller Trigger
151
Triggermodus/Kopplung
153
So Wählen Sie den Automatischen oder Normalen Triggermodus
154
So Wählen Sie die Triggerkopplung aus
156
So Aktivieren Bzw. Deaktivieren Sie die Trigger-Rauschunterdrückung
157
So Aktivieren Bzw. Deaktivieren Sie Trigger-HF-Unterdrückung
158
So Stellen Sie den Trigger-Holdoff ein
158
Externer Triggereingang
159
Maximale Spannung am Externen Triggereingang des Oszilloskops
159
Erfassungssteuerung
161
Ausführen und Anhalten von Erfassungen und Einzelerfassungen (Steuerung)
161
Übersicht: Sampling
163
Sampling-Theorie
163
Aliasing
163
Oszilloskopbandbreite und Abtastrate
164
Oszilloskopanstiegszeit
166
Erforderliche Oszilloskopbandbreite
167
Speichertiefe und Abtastrate
168
Auswählen des Erfassungsmodus
168
Erfassungsmodus „Normal
169
Spitze Erkennen, Erfassungsmodus
169
Erfassungsmodus „Mittelwertbildung
172
Erfassungsmodus mit Hoher Auflösung
174
Erfassen in Segmentiertem Speicher
175
Kapitel 10, "Trigger," Ab
176
Segmentnavigation
177
Unbegrenzte Nachleuchtdauer mit Segmentiertem Speicher
177
Segmentierter Speicher - Zeit für Erneute Triggerbereitschaft
178
Speichern von Daten aus dem Segmentierten Speicher
178
13 Cursor
181
So Führen Sie Cursor-Messungen durch
182
Beispiele für Cursor-Messungen
185
14 Messungen
191
Ausführen Automatischer Messungen
192
Messungen - Zusammenfassung
193
Snapshot
195
Spannungsmessungen
195
Maximum
196
Spitze-Spitze
196
Amplitude
197
Dach
197
Minimum
197
Basis
198
Überschwingen
198
Vorschwingen
199
DC Rms
200
Mittelwert
200
Ac Rms
201
Periode
203
Zeitmessungen
203
Frequenz
204
Breite
205
Abfallzeit
206
Anstiegszeit
206
Tastverhältnis
206
Verzögerung
206
Phase
208
Messungsschwellenwerte
209
Messungsfenster mit Zoom-Anzeige
212
Maskentest
213
So Erstellen Sie eine Maske aus einer Idealen Wellenform (Automaske)
213
Maskentest-Setup-Optionen
216
Maskenstatistiken
218
So Bearbeiten Sie eine Maskendatei Manuell
219
Erstellen einer Maskendatei
222
Wie wir der Maskentest Durchgeführt
225
Digitalvoltmeter
227
Kapitel 17 Wellenformgenerator
231
So Wählen Sie Typen und Einstellungen Generierter Wellenformen aus
231
So Geben Sie den Synchronisationsimpuls des Wellenformgenerators aus
234
So Legen Sie die Erwartete Ausgangslast Fest
235
So Nutzen Sie die Logik-Voreinstellungen des Signalgenerators
235
So Fügen Sie der Ausgabe des Wellenformgenerators Rauschen Hinzu
236
So Fügen Sie der Ausgabe des Signalgenerators eine Modulation Hinzu
237
So Richten Sie eine Amplitudenmodulation (AM) ein
238
So Richten Sie eine Frequenzmodulation (FM) ein
239
So Richten Sie eine Frequenzumtastung (FSK-Modulation) ein
241
So Stellen Sie die Standardeinstellungen des Wellenformgenerators wieder Her
242
Speichern/Abrufen (Setups, Anzeigen, Daten)
243
Speichern von Setups, Bildschirmbildern und Daten
243
So Speichern Sie Setup-Dateien
245
So Speichern Sie BMP- oder PNG-Bilddateien
246
So Speichern Sie CSV-, ASCII XY- oder BIN-Datendateien
247
Längenbestimmung
248
So Speichern Sie Auflister-Datendateien
249
Kapitel 3 , “Vertikal-Steuerelemente,” Ab Seite 65
250
0 Kapitel 4, “Mathematische Wellenformen,” Ab Seite
250
Kapitel 15, "Maskentest," Ab
250
So Speichern Sie Referenzwellenformdateien auf einem USB-Speichergerät
250
So Speichern Sie Masken
250
So Navigieren Sie zwischen Speicherorten
251
Eingeben von Dateinamen
251
Abrufen von Setups, Masken oder Referenzwellenformen
252
So Rufen Sie Setup-Dateien Ab
253
So Rufen Sie Maskendateien Ab
253
So Rufen Sie Referenzwellenformdateien von einem USB-Speichergerät Ab
253
Abrufen des Standard-Setups
254
Durchführen eines Sicheren Löschens
254
Drucken (Bildschirme)
257
So Drucken Sie die Anzeige des Oszilloskops
257
So Richten Sie Netzwerkdruckerverbindungen ein
259
So Legen Sie Druckoptionen Fest
260
So Legen Sie die Palettenoption Fest
261
Dienstprogrammeinstellungen
263
E/A-Schnittstelleneinstellungen
263
Einrichten der LAN-Verbindung des Oszilloskops
264
Herstellen einer LAN-Verbindung
265
Eigenständige (Punkt-Zu-Punkt-) Verbindung mit einem PC
266
Datei-Explorer
267
Einstellen der Voreinstellungen des Oszilloskops
269
So Wählen Sie „Erweitern Über" Mitte oder Signal-Null-Linie aus
270
So Deaktivieren/Aktivieren Sie Transparente Hintergründe
270
So Laden Sie die Standard-Bezeichnungsbibliothek
271
So Richten Sie den Bildschirmschoner ein
271
So Legen Sie Einstellungen zur Automatischen Skalierung Fest
272
Einstellen der Uhr des Oszilloskops
273
Einstellen der Rückwärtigen TRIG OUT-Quelle
273
Ausführen von Serviceaufgaben
274
Durchführen der Benutzerdefinierten Kalibrierung
275
So Führen Sie einen Hardware-Selbsttest durch
277
So Führen Sie einen Selbsttest des Vorderen Bedienfelds durch
278
To Display Oscilloscope Information
278
Anzeigen des Benutzerkalibrierungsstatus
278
Reinigen des Oszilloskops
279
So Überprüfen Sie den Status der Garantie und des Erweiterten Wartungsservice
279
Kontaktaufnahme mit Agilent
279
So Senden Sie das Gerät Zurück
279
Kapitel 18, "Speichern/Abrufen
280
Daten)," Ab
280
Kapitel 19, "Drucken (Bildschirme)," Ab
280
Konfigurieren der Taste [Quick Action] „Schnellbefehle
280
Anzeige Hinzufügen
281
Webschnittstelle
285
Zugreifen auf die Webschnittstelle
286
Browser Web Control
287
Real Scope Remote Front Panel
288
Simple Remote Front Panel
289
Browserbasiertes Remote Front Panel
290
Fernsteuerung über die Webschnittstelle
291
Fernsteuerung mit Agilent IO Libraries
292
Speichern/Abrufen
293
Speichern von Dateien über die Webschnittstelle
293
Abrufen von Dateien über die Webschnittstelle
294
Bild Erfassen
295
Identifikationsfunktion
296
Geräte-Dienstprogramme
296
Einstellen eines Kennworts
297
Referenz
301
Technische Daten und Merkmale
301
Messkategorie
301
Oszilloskop-Messkategorie
302
Messkategoriedefinitionen
302
Transientenfestigkeit
303
Maximale Eingangsspannung an Analogeingängen
303
Maximale Eingangsspannung an Digitalkanälen
303
Umgebungsbedingungen
303
Messsonden und Zubehör
304
Passive Messsonden
304
Differentialmesssonden
305
Strommesssonden
306
Verfügbares Zubehör
306
Laden von Lizenzen und Anzeigen der Lizenzinformationen
307
Verfügbare Lizenzoptionen
307
Weitere Verfügbare Optionen
309
Upgrade zu MSO
309
Software- und Firmware-Updates
309
Binärdatenformat (.Bin)
310
Binärdaten in MATLAB
311
Kopfzeilenformat der Binärdatei
311
Beispielprogramm zum Lesen von Binärdaten
314
Beispiele für Binärdateien
314
CSV- und ASCII-XY-Dateien
317
CSV- und ASCII-XY-Dateistruktur
318
Mindest- und Höchstwerte in CSV-Dateien
318
Über diese Ausgabe
319
CAN/LIN-Triggerung und Serielles Dekodieren
321
Setup für CAN-Signale
321
CAN-Triggering
323
CAN-Seriell Dekodieren
325
Interpretieren der CAN-Dekodierung
326
CAN-Totalisator
327
Interpretieren von CAN-Auflisterdaten
329
Suchen nach CAN-Daten IM Auflister
330
Setup für LIN-Signale
331
LIN-Trigger
332
LIN-Seriell Dekodieren
334
Interpretieren der LIN-Dekodierung
336
Interpretieren von LIN-Auflisterdaten
337
Suchen nach LIN-Daten IM Auflister
338
I2C/SPI-Triggerung und Seriell Dekodieren
339
Setup für I2C-Signale
339
I2C-Triggerfunktion
340
I2C-Serielle Dekodierung
345
Interpretieren der I2C-Dekodierung
346
Interpretieren von I2C-Auflisterdaten
347
Suchen nach I2C-Daten IM Auflister
348
Setup für SPI-Signale
349
SPI-Triggern
353
SPI-Seriell Dekodieren
355
Interpretieren der SPI-Dekodierung
357
Interpretieren von SPI-Auflisterdaten
358
Suchen nach SPI-Daten IM Auflister
358
UART/RS232 Triggerung und Serielles Dekodieren
361
Setup für UART/RS232-Signale
361
UART/RS232-Triggern
363
UART/RS232 Serielles Dekodieren
365
Interpretieren des UART/RS232-Dekodierens
367
UART/RS232-Totalisator
368
Interpretieren der UART/RS232-Auflisterdaten
369
Suchen nach UART/RS232-Daten IM Auflister
369
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Agilent Technologies MSO-X 2002A
Agilent Technologies MSO-X 2012A
Agilent Technologies MSO-X 2022A
Agilent Technologies DSO-X 2004A
Agilent Technologies DSO-X 2014A
Agilent Technologies MSO-X 2004A
Agilent Technologies MSO-X 2014A
Agilent Technologies Agilent 2100
Agilent Technologies Turbo-V 2000HT 969-9462
Agilent Technologies Turbo-V 2300 TwisTorr
Agilent Technologies Kategorien
Pumpen
Laborzubehör & Laborgeräte
Messgeräte
Controller
Multimeter
Weitere Agilent Technologies Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen