Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
AEREX Anleitungen
Heizungssystemen
PHK 180
AEREX PHK 180 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für AEREX PHK 180. Wir haben
3
AEREX PHK 180 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebs- Und Wartungsanleitung, Bedienungsanleitung, Installationsanleitung
AEREX PHK 180 Betriebs- Und Wartungsanleitung (128 Seiten)
Lüftungs- und Wärmesystem für Passivhäuser
Marke:
AEREX
| Kategorie:
Lüftungsanlagen
| Dateigröße: 3.28 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Wichtige Hinweise
7
1 Einführung
8
Schematische Darstellung
8
Lieferumfang des Lüftungs- und Wärmesystems Bestehend aus AEREX PHK 180 und AEREX PHS 300 und PHE 2
9
Symbole in dieser Anleitung
9
Einsatzgebiete, Verwendungszweck
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Vorhersehbare Fehlanwendungen
10
Eingangskontrolle
11
Reklamationen
11
Anforderungen an den Aufstellort
11
Aufbewahrung dieser Anleitung
11
Gewährleistung und Haftung
12
2 Sicherheitshinweise
13
Wichtige Informationen für den Fachinstallateur und Betreiber
13
Sicherheitshinweise zur Montage, Bedienung und Inbetrieb-/Außer
13
Sicherheitshinweise Montage
13
Sicherheitshinweise Bedienung
13
Betriebnahme
14
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
14
Sicherheitshinweise Reinigung, Wartung und Reparatur
14
Sicherheitshinweise zu Bestimmten Gefahrenarten
15
Gefahr durch Elektrischen Schlag
15
Gefahr durch Verbrennungen
15
Gefahr durch Überdruck
15
Gefahr durch Erfrierungen oder Giftige Gase/Dämpfe durch Kältemittel
16
Gesundheitsgefahr durch nicht Ordnungsgemäß Durchgeführten Luftfilterwechsel
16
Gefahr durch Auslaufende Flüssigkeiten
16
Restrisiken
16
Hilfe IM Notfall
17
3 Technische Informationen
18
Das Passivhaus
18
Funktion des Lüftungs- und Wärmesystems für Passivhäuser
18
Technische Daten
20
Kompaktaggregat
20
Begriffsdefinition
22
Trinkwasserspeicher
24
Elektroheizstab
26
Haupt-Bedienteil
27
Anlagenschema
28
4 Inbetriebnahme
29
Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme
29
Öffnen / Verschließen des Kompaktaggregates
29
Verschiedene Möglichkeiten zur Inbetriebnahme
30
Inbetriebnahme mit dem Haupt-Bedienteil
31
Inbetriebnahme über die USB-Schnittstelle
32
Inbetriebnahme über den Webserver
32
Direkte Verbindung am PC
34
Verbindung am Lokalen Netzwerk
37
Gerät Einschalten / Ausschalten
39
Kurzanleitung zur Inbetriebnahme
40
5 Bedienung des Haupt-Bedienteils
44
Display und Bedienelemente
44
Grundanzeige
44
Hauptmenüs
47
Untermenüs
48
Werte Einstellen
49
Bedienstruktur
51
Menüführung
52
Kurzwahl
59
Kurzwahl Betriebsart
59
Icon Erklärung
59
Zeitgesteuerter Automatikbetrieb (Auto Zeit)
60
Bedarfgeführter Automatikbetrieb (Auto Sensor)
60
Manueller Betrieb
61
Warmwasserbetrieb
61
Ferienbetrieb
61
Unfallbetrieb
63
Aus
63
Kurzwahl Lüftungsstufe
63
Kurzwahl Raumtemperatur
64
Kurzwahl Jahreszeit
64
Hauptmenü Einstellungen
65
Untermenü Grundeinstellung (Teilweise Passwortebene)
65
Datum
65
Uhrzeit
65
Sprache (Passwortebene)
65
Raumfühler Konfiguration (Passwortebene)
65
Legionellenschutz
66
E-Heizstab Parallelbetrieb (Passwortebene)
66
EVU-Sperre (Passwortebene)
67
Vorrangschaltung Wärmepumpe
67
Wärmepumpen-Freigabe ZH Raum
68
Tastensperre
69
Statusanzeige Ja/Nein
69
IP-Adresse
70
Webserver Reset Login
70
Werkseinstellung (Passwortebene)
71
Micro-SD-Karte (Passwortebene)
71
Untermenü Lüftung (Teilweise Passwortebene)
71
Volumenstromeinmessung (Nennlüftung) (Passwortebene)
71
Volumenströme Lüftungsstufen (Passwortebene)
72
Abgleich Volumenströme Lüftungsstufen (Passwortebene)
72
Filter (Teilweise Passwortebene)
73
Dauer Lüftungsstufe
73
CO2-Sensoren (Teilweise Passwortebene)
74
Feuchte-Sensor (Teilweise Passwortebene)
75
Feuchteschalter
76
Untermenü Zeitprogramm Lüftung
76
Untermenü Temperaturen (Teilweise Passwortebene)
79
Raumsolltemperatur
79
Abgleich Raumtemperatur
79
Einschaltpunkt Zusatzheizung Zuluft
80
Max. Raumtemperatur Differenz
80
Warmwassersolltemperatur und Warmwasser-Ausschalthysteresen
81
Maximale Speichertemperatur (Passwortebene)
82
Untermenü Solaranlage (Passwortebene)
83
Allgemeine Regelung (Passwortebene)
83
Solartendenz (Passwortebene)
84
Kollektorüberhitzungsschutz (Passwortebene)
85
Untermenü Sole-Erdwärmetauscher (Teilweise Passwortebene)
86
Untermenü Ofen (Passwortebene)
90
Untermenü GSM-Modul (Teilweise Passwortebene)
92
GSM-Modul Einrichten (Teilweise Passwortebene)
92
Parameter über Mobiltelefon Abfragen
92
Parameter über Mobiltelefon Einstellen
95
Meldung IM Störfall
95
Untermenü KNX (Passwortebene)
96
Untermenü Schalttest (Passwortebene)
96
Untermenü Installateur (Passworteingabe)
98
Hauptmenü Abfrage
98
Untermenü Lüftung
99
Untermenü Temperaturen
99
Untermenü Schaltzustände
100
Untermenü Betriebsstunden
101
Untermenü Softwareversion
101
Untermenü Störmeldungen
102
Untermenü Hinweise
104
6 Bedienung des Neben-Bedienteils
105
7 Bedienung über den Webserver
106
8 Wartung und Reinigung
108
Voraussetzungen zur Wartung und Reinigung
108
Produkt Ersatzfilter
108
Durchführung der Wartung und Reinigung
108
Filterwechsel am Kompaktaggregat
109
Reinigung des Gegenstrom-Plattenwärmetauschers
110
Reinigung der Kondensatwanne und des Ablaufs
111
Reinigung der Ventilatoren
111
Reinigung des Kompaktaggregates (Gehäuse)
112
Reinigung der Luftein- und Luftauslässe
112
Reinigung der Tellerventile
112
Reinigung des Rohrleitungssystems
112
Reinigung des Trinkwasserspeichers (Gehäuse)
112
Reinigung Weiterer Systemkomponenten
112
9 Protokolle
113
Inbetriebnahme- und Übergabeprotokoll
113
Funktion
114
Aufstellort
114
Messprotokoll
116
Instandhaltungsmaßnahmen
119
10 Außerbetriebnahme / Entsorgung
120
Außerbetriebnahme
120
Entsorgung des Gerätes
120
Entsorgung des Kältemittels
120
Abkürzungsverzeichnis
121
Fachbegriffe
123
Notizen
125
Werbung
AEREX PHK 180 Installationsanleitung (76 Seiten)
Marke:
AEREX
| Kategorie:
Heizungssystemen
| Dateigröße: 3.46 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Wichtige Hinweise
5
1 Einführung
6
Schematische Darstellung
6
Lieferumfang des Lüftungs- und Wärmesystems Bestehend aus AEREX PHK 180 und AEREX PHS 300 und PHE 2
7
Symbole in dieser Anleitung
7
Einsatzgebiete, Verwendungszweck
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Vorhersehbare Fehleranwendungen
8
Eingangskontrolle
9
Reklamationen
9
Anforderungen an den Aufstellort
9
Aufbewahrung dieser Anleitung
9
Gewährleistung und Haftung
10
2 Sicherheitshinweise
11
Wichtige Informationen für den Fachinstallateur
11
Sicherheitshinweise zur Montage, Bedienung und Inbetrieb-/Außerbetriebnahme
12
Sicherheitshinweise Montage
12
Sicherheitshinweise Bedienung
12
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
12
Sicherheitshinweise zu Gefahrenarten
13
Gefahr durch Elektrischen Schlag
13
Gefahr durch Verbrennungen
13
Gefahr durch Überdruck
13
Gefahr durch Erfrierungen oder Giftige Gase/Dämpfe durch Kältemittel
14
Gesundheitsgefahr durch nicht Ordnungsgemäß Durchgeführten Luftfilterwechsel
14
Gefahr durch Auslaufende Flüssigkeiten
14
Restrisiken
14
Hilfe IM Notfall
15
3 Technische Informationen
16
Das Passivhaus
16
Funktion des Lüftungs- und Wärmesystems für Passivhäuser
16
Technische Daten
18
Kompaktaggregat
18
Begriffsdefinition
20
Trinkwasserspeicher
22
Elektroheizstab
24
Haupt-Bedienteil
25
Anlagenschema
26
4 Montage und Installation
27
Transport
27
Sicherheitshinweise für den Transport
27
Transport zum Aufstellungsort
27
Einbringung / Gewichtsreduzierung für den Transport
28
Öffnen / Verschließen des Kompaktaggregats
29
Montage / Demontage des Gegenstrom-Plattenwärmetauschers
30
Montage/ Demontage des Wärmepumpenmoduls
32
Provisorisches Schließen
34
Aufstellen und Ausrichten des Kompaktaggregats
34
Kondensatablauf und Wärmepumpenmodul Anschließen
36
Aufstellen des Trinkwasserspeichers
38
Montage und Anschluss des Elektroheizstabes
41
Montage des Haupt-Bedienteils
42
Anschluss der Lüftungsleitungen an das Kompaktaggregat
44
Anschluss des Trinkwasserspeichers am Kompaktaggregat
45
Anschluss Trinkwasserspeicher an den Hauswasseranschluss
46
Kondensatablauf
47
Elektrischer Anschluss des Kompaktaggregats
47
Schaltplan Grundplatine
50
Schaltplan Oberplatine
51
Schaltplan Anschluss Elektro-Nachheizregister (ERH 16-2 + LW9)
52
Übersicht Klemmenbezeichnung
53
Netzanschluss
54
Netzanschluss mit Niedertarifstromzähler (Hardwareseitige Abschaltung)
55
Montage / Konfiguration des Optionalen Zubehörs
55
Neben-Bedienteil
55
GSM-Modul
57
KNX-Modul
61
Micro-SD-Karte
66
Außenluftfühler für Sole-Erdwärmetauscher (T-Außenluft vor EWT)
67
CO -Sensor
67
Umwälzpumpe für Ofen / Solaranlage / Sole-Erdwärmetauscher
67
Feuchtesensor
67
Hygrostat / Feuchteschalter
67
Zusatzheizung Raum / Zuluft / Elektroheizstab
67
Sole-Erdwärmetauscher
68
Sicherheitsdruckwächter Ofen
68
Webserver
69
5 Außerbetriebnahme und Entsorgung
71
Außerbetriebnahme
71
Entsorgung des Gerätes
71
Entsorgung des Kältemittels
71
Fachbegriffe
72
Notizen
74
aerex PHK 180 Bedienungsanleitung (92 Seiten)
Marke:
aerex
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 14.93 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
AEREX PHS 300
AEREX PHE 2
AEREX Kategorien
Energiespeichersystem
Lüftungsanlagen
Lüftungsgeräte
Wärmepumpen
Ventilatoren
Weitere AEREX Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen