Inhaltszusammenfassung für Miele professional PT 5186 XL
Seite 1
Gebrauchs- und Aufstellanweisung Ablufttrockner PT 5186 XL Elektro de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Aufstellanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 07 949 711...
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Energie einsparen packung So können Sie eine unnötige Verlänge- rung der Trockenzeit und einen erhöh- Die Verpackung schützt den Trockner ten Energieverbrauch vermeiden: vor Transportschäden. Die Verpa- ckungsmaterialien sind nach umwelt- – Lassen Sie die Wäsche mit maxima- verträglichen und entsorgungstechni- ler Schleuderdrehzahl im Waschau- schen Gesichtspunkten ausgewählt...
Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung. Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe- stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem Betrieb des Trockners die Gebrauchsanwei- sung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners.
Seite 7
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Trockner ist entsprechend der Gebrauchsanweisung zu be- treiben, regelmäßig zu warten und auf Funktionstüchtigkeit zu prü- fen. Der Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich be- stimmt. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen die- sen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant- wortliche Person benutzen.
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung und Betrieb auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und/oder in Betrieb nehmen. Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind. Die elektrische Sicherheit dieses Trockners ist nur dann gewähr- leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys- tem angeschlossen wird.
Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Trockner nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn – der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder – die Sicherung der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder – die Schraubsicherung der Gebäudeinstallation ganz herausge- schraubt ist.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Der Trockner kann sonst umkippen. Verletzungsgefahr! Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie ver- meiden, dass: – Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder Gegenstände darin zu verstecken.
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Das Flusensieb muss regelmäßig gereinigt werden! Der Trockner darf nicht ohne Flusensieb oder mit beschädigtem Flusensieb betrieben werden. Funktionsstörungen können auftreten. Die Flusen verstopfen die Luftwege, Heizung und Abluftleitung. Es besteht Brandgefahr! Trockner sofort außer Betrieb nehmen und das beschädigte Flusen- sieb austauschen.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei Installation mehrerer Trockner an eine Abluftsammelleitung muss pro Trockner eine Rückstauklappe direkt an die Sammellei- tung installiert werden. Bei Nichtbeachten können die Trockner beschädigt und deren elek- trische Sicherheit beeinträchtigt werden! Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie –...
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals getrocknet werden, – wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung). – die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgum- mi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Trockners kein Ben- zin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brand- und Explosionsgefahr! Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit- tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Brandgefahr! Für Geräteteile aus Edelstahl gilt: Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfek- tionsmitteln.
Seite 15
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewähr- leistung und / oder Produkthaftung verloren. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun- gen verursacht werden.
Bedienung des Trockners Bedienungsblende a Taste Start f Programmwähler Die Kontrollleuchte blinkt bei Anwahl, Zur Anwahl der Trockenprogramme. leuchtet nach Programmstart. Der Programmwähler kann rechts- oder linksherum gedreht werden. b Display mit Tasten –, OK und + g Schalter Ein/Aus s Nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden Seite.
Bedienung des Trockners Funktionsweise des Displays Tasten – / + Zum Ändern der im Display angezeig- ten Komponenten: – Verringert den Wert oder bewegt die Markierung nach oben. + Erhöht den Wert oder bewegt die Markierung nach unten. Taste OK Zum Bestätigen des gewählten Wertes und zur Anwahl der nächsten Kompo- nente.
: 00 trieb genommen, erscheint kurz Miele Professional Willkommen. Tageszeit einstellen Miele Professional Willkommen er- ^ Stellen Sie mit den Tasten – und + scheint später nicht mehr, wenn Sie die Stunde ein und bestätigen Sie anschließend die Sprache und Ta- diese mit der Taste OK.
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege 1. Wäsche vorbereiten – Gestärkte Wäsche können Sie trock- nen. Dosieren Sie für den gewohnten Pflegesymbole Appretureffekt jedoch die doppelte Menge Stärke. Trocknen – Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf Normale/höhere Temperatur. einwandfreie Säume und Nähte. So Reduzierte Temperatur: können Sie vermeiden, dass Textilfül- Schonen wählen...
Hinweise und Tipps zur Wäschepflege 2. Trockner beladen 3. Programm wählen – Bei vielen Programmen können Sie Brandgefahr bei falscher An- nach individueller Anforderung unter- wendung! Lesen Sie das Kapitel "Si- schiedliche Trockenstufen wählen: cherheitshinweise und Warnungen"..z.B. Schranktrocken+, wenn Sie nach dem Trocknen die Wäsche zu- sammenlegen und verstauen wollen.
Kurzanweisung Lesen Sie unbedingt das Kapitel "Hinweise und Tipps zur Wäsche- pflege". A Wäsche vorbereiten B Trockner beladen Wäscheschäden vermeiden! Vor dem Schließen der Tür kontrol- lieren: Keine Wäscheteile in der Türöffnung einklemmen. ^ Öffnen Sie die Tür. ^ Schließen Sie die Tür mit leichtem Schwung - Sie können sie auch an- ^ Füllen Sie die Wäsche ein.
Seite 22
Kurzanweisung C Programm wählen Je nach Wahl zeigt das Display unter- schiedliche Darstellungen an. ^ Drücken Sie zum Einschalten auf den Schalter s Ein/Aus. Bei den Programmen Koch-/Buntwä- sche, Pflegeleicht wird die Trockenstufe direkt mit dem Programmwähler ge- wählt. ^ Wählen Sie das gewünschte Pro- gramm mit dem Programmwähler.
Seite 23
Kurzanweisung Taste Schonen K Programmablauf ändern ^ Zum Trocknen empfindlicher Textilien Sie finden im Kapitel "Programmablauf (Pflegesymbol r) z.B. aus Acryl, ändern" die folgenden Informationen, müssen Sie die Taste Schonen drü- wenn Sie etwas ändern müssen: cken. – Kassiergerät. Durch die Temperaturreduzierung bei –...
Seite 24
Kurzanweisung Vor Programmende Der Heizphase folgt die Abkühlphase: Abkühlen erscheint im Display. Erst nach Abschluss der Abkühlphase ist das Programm beendet. Den Trockner niemals vor Beendi- gung des Trockenprogramms aus- schalten. E Programmende - Wäsche entneh- ^ Entleeren Sie die Trommel immer Knitterschutz (wenn aktiv) und Ende kennzeichnen im Display das Pro- komplett.
Startverzögerung Startverzögerung starten Sie können - abhängig von der Ein- ^ Drücken Sie die Taste Start. stellung Startvorwahl - die Uhrzeit des Programmendes, des Pro- Koch-/Buntwäsche grammanfangs oder eine Zeit bis Schranktrocken zum Start wählen. Werkeinstellung: Startvorwahl inaktiv. Start in: 1:14 h Startverzögerung wählen Die Startvorwahl zählt im Minutentakt...
Programmübersicht Grundprogramme q Koch-/Buntwäsche maximal 9 kg P Schranktrocken+, # Schranktrocken** Textilien – Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle. – Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwä- sche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche. – Berufskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Frottier-/Leinentücher, Bettwäsche, Handtücher, Badetücher, Kochfeste Tischwäsche oder Kittel. Hinweis –...
Seite 27
Programmübersicht + R Zeitwahl Lüften warm (15-60 min**) maximal 9 kg Textilien – Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Be- schaffenheit ungleichmäßig trocknen. – Jacken, Kissen und voluminöse Textilien. – Trocknen einzelner Wäschestücke. – Badetücher, Badekleidung, Spültücher. Hinweis – Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probieren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Programmablauf ändern Kassiergerät Wäsche nachlegen oder entnehmen Wird nach Programmstart die Tür geöffnet oder das Programm abge- Verbrennungsgefahr beim Be- brochen, dann kann (je nach Ein- rühren heißer Wäsche sowie der stellung*) ein Wertverlust erfolgen! Trommel oder Trommelrückseite! Es entstehen hohe Temperaturen in der * Vom Miele Kundendienst kann ein Än- Trommel.
Reinigung und Pflege Flusensieb reinigen Den Griff des Flusensiebes beim Ein zweiteiliges Flusensieb im Luftfüh- Herausziehen (siehe nachfolgend) rungsbereich fängt anfallende Flusen nicht drehen, da sonst eine Demon- auf. Es wird zur Reinigung entnommen tage des Flusensiebes erfolgt. und demontiert. Kontrollieren und reinigen Sie das Flusensieb spätestens bei der Prüfmeldung: Luftwege reinigen.
Reinigung und Pflege Flusensiebteile trocken reinigen Flusensieb einsetzen Mit dem Staubsauger können Sie Flu- Bei einer starken, sichtbaren sen hygienisch und bequem Verschmutzung muss zusätzlich der absaugen. Luftführungsbereich gereinigt wer- den, bevor Sie das gereinigte Flu- sensieb wieder einsetzen. Siehe nächste Seite. ^ Stecken Sie das innere und äußere Flusensiebteil ineinander.
Reinigung und Pflege Luftführungsbereich reinigen Zusätzliche Reinigung Den Luftführungsbereich von Zeit zu – Gebläserad Zeit kontrollieren und reinigen, wenn Das Gebläserad hinter der Flusenfilter- eine starke Verschmutzung vorliegt! klappe kann mit Waschmittelresten und Flusen verklebt sein. Schnellreinigung Kontrollieren Sie das Gebläserad von Zeit zu Zeit und reinigen Sie es, wenn es stark verklebt ist.
Reinigung und Pflege – Abdeckung im Einfüllbereich Wiedermontage ^ Setzen Sie die Abdeckung passge- Die Abdeckung im Einfüllbereich nau an der linken oder rechten Seite sollten Sie nur im Falle einer extrem der Öffnung an. starken Verstopfung entnehmen. ^ Drücken Sie die Abdeckung bis zum ^ Schauen Sie in die Trommel.
Reinigung und Pflege Trockner reinigen Den Trockner vom Elektronetz trennen. Keine Scheuermittel, keine löse- mittelhaltigen Reiniger und keine Glas- oder Allzweckreiniger verwen- den. Diese können aufgrund der chemischen Zusammensetzung Kunststoffoberflächen und andere Geräteteile beschädigen. Den Trockner nicht nass absprit- zen. ^ Gehäuse, Bedienungsblende, Tür und Türdichtung leicht feucht mit mil- dem Reinigungsmittel oder Seifenlau-...
Störungshilfen Was tun, wenn . . . ? Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kunden- dienst rufen müssen. Die nachfolgenden Störungshilfen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen.
Seite 35
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Netzunterbrechung Es wurde während des Tro- – Nach dem Einschalten Programmstop ckenvorgangs der Trockner müssen Sie mit OK bestäti- ausgeschaltet oder der Strom gen und das Programm fiel aus. neu starten. Luftwege reinigen Der Trockner arbeitet nicht –...
Störungshilfen Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis Problem Ursache Behebung Die Wäsche ist nicht zu- Die Beladung bestand – Trocknen Sie mit Lüften friedenstellend getrock- aus unterschiedlichen warm nach. net. Geweben. – Wählen Sie demnächst ein geeignetes Pro- gramm (siehe Kapitel "Programmübersicht" ). Mit Federn gefüllte Federn haben die Eigen- Der Geruch vermindert...
Störungshilfen Andere Probleme Problem Ursache Behebung Der Trockenvor- Möglicherweise werden Bitte prüfen Sie alle möglichen gang dauert sehr Sie wieder aufgefordert, Ursachen, wie nachfolgend be- lange oder wird die Luftwege/Siebe zu rei- schrieben. sogar abgebro- nigen. chen. Das Flusensieb ist mit Flu- –...
Seite 38
Störungshilfen Problem Ursache Behebung In der Trommel bil- Der Trockner ist an eine – Der Trockner darf nur mit ei- det sich Kondens- Abluftsammelleitung in- ner Rückstauklappe an die wasser. stalliert. Sammelleitung installiert wer- den. – Kontrollieren Sie regelmäßig die Rückstauklappe auf ei- nen möglichen Defekt und tauschen Sie diese eventuell aus.
Seite 39
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Es lässt sich kein Pro- Die Ursache lässt sich – Ist der Trockner am gramm starten, das Dis- nicht unmittelbar feststel- Netz angeschlossen? play ist dunkel. len. – Ist die Tür geschlos- sen? – Ist (sind) die Siche- rung(en) in Ordnung? Nach einem Stromausfall müssen Sie bei Netzwie-...
Störungshilfen Glühlampe austauschen Achten Sie auf den festen Sitz Trockner vom Elektronetz trennen. der Abdeckung. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Defekt A Öffnen Sie die Tür. (Kurzschluss) verursachen. Oben rechts in der Einfüllöffnung ist die Beleuchtung. B Drehen Sie die Schraube heraus. C Klappen Sie die Abdeckung nach unten.
Störungshilfen Anzeige Serviceintervall Spitzenlastabschaltung Erscheint im Display der Maschine Bei Aktivierung der Spitzenlastfunktion nach "Netzein" folgende Meldung, muss wird die Heizung abgeschaltet und ein eine Wartung durch den Kundendienst Programmstop ausgeführt. Im Display durchgeführt werden. erscheint folgende Meldung: Serviceintervall 1 Koch-/Buntwäsche Bitte rufen Sie den Schranktrocken...
Kundendienst Reparaturen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie bit- – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Trockners. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty- penschild bei geöffneter Tür oberhalb der Einfüllöffnung.
Aufstellen und Anschließen Aufstellsituationen Vorderansicht a Abluftanschlüsse d Tür b Netzanschlussleitungen e Flusenfilterklappe c Bedienungsblende f Vier höhenverstellbare Schraubfüße...
Aufstellen und Anschließen Seitenansicht Draufsicht Rückansicht Sockelaufstellung Als nachkaufbares Zubehör erhalten Sie unterschiedliche Miele Sockel. Bei Aufstellung auf einem bau- seitigen Sockel muss der Trockner gegen Verrutschen gesichert wer- den (siehe nachfolgend unter "Auf- stellen"). Kassiergerät Der Trockner kann mit einem Kassier- gerät (nachkaufbares Zubehör) ausge- rüstet werden.
Aufstellen und Anschließen Aufstellen Ausrichten Transportieren Im Schwenkbereich der Trock- nertür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert wer- den. Transportieren Sie den Trockner zum Aufstellungsort. Achten Sie beim Transport des Trockners auf dessen Standsicher- heit. Der Trockner muss lotrecht und fest stehen, damit ein gefahrloser Betrieb gewährleistet ist.
Seite 46
Aufstellen und Anschließen ^ Lösen Sie die Schrauben (2). ^ Gleichen Sie Bodenunebenheiten durch Drehen der Schraubfüße (1) aus. ^ Drehen Sie die Schrauben (2) gegen das Gehäuse fest.
Aufstellen und Anschließen Trockner gegen Verrutschen sichern Aufstellungsraum belüften Weil die fürs Trocknen benötigte Luft dem Aufstellungsraum entnommen wird, muss für eine ausreichende Raumbelüftung gesorgt werden, z.B. durch unverschließbare Belüftungsöff- nungen in der Wand. Der Trockner saugt die Luft an seiner Rückseite an.
Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Eine Neuinstallation des Anschlusses, Veränderungen in der Anlage oder eine Der Trockner ist mit einem Anschluss- Überprüfung des Schutzleiters ein- kabel ohne Stecker versehen. schließlich Feststellung der richtigen Absicherung darf immer nur von einem Über die Nennaufnahme und die konzessionierten Elektromeister oder ei- entsprechende Absicherung gibt ner anerkannten Elektro-Fachkraft vor-...
Installation der Abluftleitung Grundsätze Vermeiden Sie – lange Abluftleitungen. Der Trockner darf nur betrieben – viele und enge Bögen oder Biegun- werden, wenn die beim Trocknen gen. entstehende feuchte Abluft durch eine installierte Abluftleitung nach So umgehen Sie eine niedrige Trocken- außen geführt wird! leistung und einen hohen Zeit- und Energiebedarf.
Installation der Abluftleitung Gesamtrohrlänge berechnen Tabelle I Die Abluftleitung mit Bögen und unter- Bauteile Ver- schiedlichen Bauteilen setzt der Abluft gleichs- einen Reibungswiderstand entgegen. rohrlänge Dieser Reibungswiderstand wird als Abluftschlauch (hochflexibel)* Vergleichsrohrlänge ausgedrückt. Die – 1 m gerade verlegt 1,8 m Vergleichsrohrlänge sagt aus, wie viel –...
Installation der Abluftleitung Bemaßung Abluftanschluss Berechnungsbeispiel Draufsicht Mauerrohr, mit Gittereinsatz = 1 x 3,8 m Vergleichsrohrlänge = 3,8 m B/D 2 Bögen, 90° Kunststoffabwasserrohr Rückansicht = 2 x 0,8 m Vergleichsrohrlänge = 1,6 m 0,8 m Kunststoffabwasserrohr = 0,5 x 1 m Vergleichsrohrlänge = 0,5 m Gesamtrohrlänge = 5,9 m Resultat: Die Gesamtrohrlänge beträgt...
Installation der Abluftleitung Abluftleitungssystem aus Beispiel: Mauerrohranschluss gesteckten Rohren Mit dem Anschlussstutzen können Sie ein Rohrsystem installieren. Sie benötigen – einen Anschlussstutzen. – ein Mauerrohr* oder einen Fensteran- schluss*. – Kunststoffabwasserrohr aus dem Fachhandel. Bei einem Rohrdurch- messer von mehr als 100 mm sind zusätzliche Übergangsrohre des Rohrsystems (z.
Installation der Abluftleitung Abluftleitungssystem mit flexibler Abluftleitung Mit dem Adapter können Sie einen Abluftschlauch installieren. Sie benötigen – einen Adapter. – einen Abluftschlauch* (hochflexibel, flexibel oder Alu-Flex). – ein Mauerrohr* oder einen Fensteran- schluss*. 1. Rohr mit Anschlussstutzen * (nachkaufbares Zubehör) (= Einzelteile des Miele Mauerrohrs) 2.
Installation der Abluftleitung Abluftsammelleitung Sie müssen pro Trockner eine Rückstauklappe R direkt an die Sammelleitung installieren! Hierfür ist nachkaufbares Zubehör* (siehe rechts) erforderlich. Bei Nichtbeachten können die Trockner beschädigt und deren elektrische Sicherheit beeinträchtigt werden! 1 Anschluss an die Sammelleitung 2 Miele Rückstauklappe* 3 zusätzlicher Miele Adapter* Bei Installation von 3 bis zu max.
Technische Daten Höhe 1020 mm Breite 700 mm Tiefe 763 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1248 mm Gewicht 77 kg Trommelinhalt 180 l 9 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Maximale Beladungsmenge Länge der Anschlussleitung 1600 mm Anschlussspannung Anschlusswert Absicherung siehe Typenschild Leistung der Glühlampe Erteilte Prüfzeichen Max.
Einstellungen zur Änderung von Standardwerten Mit den Einstellungen können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen. Je nach Programmierzustand kann das Menü Einstellungen/Betreiberebene durch einen Code vor unerwünschtem Zugriff verriegelt werden (ausgenommen Sprache J): – Code nicht erforderlich Einige Einstellungen sind änderbar. –...
Menü Einstellungen Menü Einstellungen öffnen Menü Einstellungen beenden zurück A Wenn das Menü Einstellungen freige- geben ist, dann ist eine begrenzte Sprache F Auswahl aus den Einstellungen än- Betreiberebene derbar. ^ Wählen Sie zurück und bestätigen A Das Grundmenü mit der aktuellen Sie mit der Taste OK.
Menü Einstellungen Sprache J Über das Untermenü Sprache J kön- nen Sie die im Display angezeigte Sprache ändern. Code eingeben Die Fahne hinter dem Wort Sprache ^ Mit der Tasten + können Sie die erste dient als Leitfaden, falls eine Sprache Ziffer eingeben.
Menü Einstellungen Knitterschutz Tageszeit Für 1 h oder 2 h dreht sich nach Pro- Sie können entscheiden, ob die Ta- grammende die Trommel in Interval- geszeit im 24- oder im 12-Stunden- len, wenn Sie die Textilien nicht sofort rhythmus angezeigt wird oder ob kei- entnehmen (Knittervermeidung).
Menü Einstellungen Standby Die Programmdauer verlängert sich entsprechend. Das Display wird nach 10 Minuten Die Abkühlzeitverlängerung ist unwirk- dunkel geschaltet und die Taste Start sam bei Lüften warm, Lüften kalt. blinkt langsam, um Energie einzuspa- ren. Trockenstufen Durch Betätigung des Programmwäh- Trockenstufen KB (Koch-/Buntwäsche) lers oder einer Taste wird das Display wieder eingeschaltet - ohne Auswir-...
Menü Einstellungen Luftwege reinigen Startvorwahl Die Trocknerelektronik ermittelt den Mit der Startvorwahl können Sie eine Grad einer Beeinträchtigung durch Zeit für einen späteren Programm- Flusen oder Waschmittelrückständen start wählen (siehe Kapitel "Startver- im Flusensieb oder in der Luftfüh- zögerung"). rung. Es erfolgt die Prüfmeldung: Sie können entscheiden, wie diese Luftwege reinigen.
Seite 64
Änderungen vorbehalten/1419 M.-Nr. 07 949 711 / 02...