Stand 10/2014 Sehr geehrter Kunde! Mit dem Kauf der WABECO-Maschine haben Sie sich für ein Qualitätsmaschine entschieden. Diese wurde mit größter Sorgfalt hergestellt und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Diese Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, Arbeiten mit Ihrer neuen Maschine gefahrlos und richtig zu verrichten.
Abmessung D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht 4.2.7 Abmessung D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht 4.2.8 Abmessung D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht 4.2.9 Abmessung D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht Geräuschemissions-Deklaration D6000-C – D6000-C hs 4.3.1...
Seite 4
Abmessung D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht 4.3.7 Abmessung D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht 4.3.8 Abmessung D6000-C hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht 4.3.9 Abmessung D6000-C hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht Geräuschemissions-Deklaration CC-D6000 – CC-D6000 hs 4.4.1...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Bedienelemente 17.1 Drehmaschinen D6000 mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel 17.2 Drehmaschinen D6000 mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel 17.3 Drehmaschinen D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel 17.4 Drehmaschinen D6000 mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel 17.5 Drehmaschinen D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel 17.6...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 18.25 Industrie Bildschirm und Folientastatur speziell zu 2,0 kW Motor 18.26 Tragarm für Industrie Bildschirm und Folientastatur 18.27 Leitspindelabdeckung 18.28 CNC 8-fach Werkzeugwechsler 18.29 Drehgeber (optional) für 2,0 kW Motor mit Sicherheitskabine für 1,4 kW Motor mit und ohne Sicherheitskabine Schaltplan 19.1 für 1,4 kW Motor...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Sicherheitskabine (optional) 23.1 Aufstellung der Sicherheitskabine 23.2 Montage der Sicherheitskabine auf dem Werkzeugschrank (optional) 23.3 Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Kühlschmierstoff 23.4 Befüllen der in der Sicherheitskabine integrierten Kühlmitteleinrichtung 23.5 Betrieb der Kühlmitteleinrichtung mit CNC Steuerung 23.6 Platzieren des Kühlmittelschlauches 23.7 Steuern des Kühlmittelflusses mittels Kühlmittelabsperrhahn 23.8...
Telefon: (06564) 9697-0 Fax: (06564) 9697-25 dass die nachfolgend benannte Universal Drehmaschine Typ: D6000 – D6000 hs in der serienmäßigen Ausführung folgenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen Maschinenrichtlinie 2006/42 EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Zur Erfüllung/Umsetzung der Anforderungen aus den genannten Richtlinien wurden die bereits veröffentlichten und zutreffenden Normen herangezogen:...
Telefon: (06564) 9697-0 Fax: (06564) 9697-25 dass die nachfolgend benannte Universal Drehmaschine Typ: D6000-C – D6000-C hs in der serienmäßigen Ausführung folgenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen Maschinenrichtlinie 2006/42 EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Zur Erfüllung/Umsetzung der Anforderungen aus den genannten Richtlinien wurden die bereits veröffentlichten und zutreffenden Normen herangezogen:...
Telefon: (06564) 9697-0 Fax: (06564) 9697-25 dass die nachfolgend benannte CNC Drehmaschine Typ: CC-D6000 – CC-D6000 hs in der serienmäßigen Ausführung folgenden einschlägigen Bestimmungen entsprechen Maschinenrichtlinie 2006/42 EG EMV-Richtlinie 2004/108/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG Zur Erfüllung/Umsetzung der Anforderungen aus den genannten Richtlinien wurden die bereits veröffentlichten und zutreffenden Normen herangezogen:...
Wichtige Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Drehmaschinen dienen ausschließlich zur Metall-, Kunststoff-und Holzbearbeitung. Für einen sicheren Betrieb der Drehmaschinen müssen die Vorschriften aus dem Kapitel: „Sicherheitsbestimmungen“ unbedingt beachtet werden. Nicht bestimmungsgemäßer und nicht korrekter Gebrauch Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Drehmaschinen wurden für den oben genannten Zweck entwickelt und hergestellt.
Seite 12
Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitsvorschriften für den bestimmungsgemäßen Gebrauch 1. Es dürfen nur fachlich unterwiesene Personen die Maschine in Betrieb nehmen. Die Garantie und Gewährleistung verfällt, wenn Schäden durch unsachgemäße Bedienung entstehen. 2. Wir weisen darauf hin, dass für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, keine Haftung übernommen wird.
Seite 13
Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitsvorschriften für den bestimmungsgemäßen Gebrauch 19. Reparaturen durch einen qualifizierten Fachmann durchführen lassen! Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich von Personen vorgenommen werden, die für die jeweilige Instandsetzungsmaßname qualifiziert und mit der entsprechenden Arbeitssicherheit vertraut ist. 20. Maschine vor Feuchtigkeit schützen. 21.
Wichtige Sicherheitshinweise Sicherheitseinrichtungen 1.5.1 zu allen Drehmaschinen Um ein gefahrloses Arbeiten mit unseren Maschinen zu ermöglichen, haben wir folgende Sicherheitseinrichtungen vorgesehen und entsprechen damit den einschlägigen europäischen Sicherheitsanforderungen: ■ Futterschutzhaube Die Hauptspindel der Maschine läuft nur mit geschlossener Futterschutzhaube. Mit geöffneter Futterschutzhaube ist aus Sicherheitsgründen ein Einschalten der Maschine nicht möglich.
Wichtige Sicherheitshinweise Erklärung der Piktogramme Bei einem Emissionsschallpegel ab 80 dB (A) am Arbeitsplatz muss ein Gehörschutz getragen werden Vorsicht: Vor Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker ziehen! Vor Inbetriebnahme bzw. Wartungsarbeiten die Betriebsanleitung lesen! Vorsicht: Gefährliche elektrische Spannung! Anlieferung und Aufstellung Die Maschine wird im Werk sorgfältig verpackt.
Anlieferung und Aufstellung Der Ort der Aufstellung sollte so gewählt werden, das ■ ausreichende Lichtverhältnisse gegeben sind ■ die elektrische Versorgungszuleitung mit Schutzkontaktsteckdose und 0-Leiter so nahe an der Maschine installiert ist, dass die Versorgungszuleitung keinerlei Zugbeanspruchung unterliegt. ■ die Versorgungszuleitung sollte auch so dimensioniert sein, dass mittels einer Mehrfachsteckdose z.B.
Inbetriebnahme zu allen Drehmaschinen ■ Den Korrosionsschutz für den Transport auf allen blanken Teilen mit einem trockenem Lappen entfernen ■ Bei Seemäßiger Imprägnierung aller blanken Teile ist zu empfehlen diese mit einem Öl einzusprühen und nach der Einwirkzeit mit einem trockenen Lappen die Imprägnierung zu entfernen.
Angaben zur Maschine Identifikation des Modells Die genaue Modellbezeichnung Ihrer Maschine entnehmen Sie bitte dem auf der Maschine angebrachten Typenschild. Geräuschemissions-Deklaration D6000 – D6000 hs Geräuschemissions-Deklaration gemäß DIN EN ISO 3744 Emissionswerte im Leerlauf D6000 D6000 hs Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz...
Angaben zur Maschine 4.2.2 Abmessung D6000 mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.2.3 Abmessung D6000 mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.2.4 Abmessung D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.2.5 Abmessung D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.2.6 Abmessung D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.2.7 Abmessung D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.2.8 Abmessung D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.2.9 Abmessung D6000 mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine Geräuschemissions-Deklaration D6000-C – D6000-C hs Geräuschemissions-Deklaration gemäß DIN EN ISO 3744 Emissionswerte im Leerlauf D6000-C D6000-C hs Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz bei 50 % = 73,1 dB (A = 78,5 dB (A) bei 100 % = 74,3 dB (A)
Angaben zur Maschine 4.3.2 Abmessung D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.3.3 Abmessung D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.3.4 Abmessung D6000-C hs mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.3.5 Abmessung D6000-C hs mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.3.6 Abmessung D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.3.7 Abmessung D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.3.8 Abmessung D6000-C hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.3.9 Abmessung D6000-C hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine Geräuschemissions-Deklaration CC-D6000 – CC-D6000 hs Geräuschemissions-Deklaration gemäß DIN EN ISO 3744 Emissionswerte im Leerlauf CC-D6000 CC-D6000 hs Emissionsschalldruckpegel am Arbeitsplatz bei 50 % = 66,0 dB (A = 68,0 dB (A) bei 100 % = 66,3 dB (A)
Angaben zur Maschine 4.4.2 Abmessung CC-D6000 mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.4.3 Abmessung CC-D6000 mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.4.4 Abmessung CC-D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.4.5 Abmessung CC-D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.4.6 Abmessung CC-D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.4.7 Abmessung CC-D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine 4.4.8 Abmessung CC-D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Frontansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief) 4.4.9 Abmessung CC-D6000 hs mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Seitenansicht A 4 Befestigungslöcher M8 (20 mm tief)
Angaben zur Maschine Drehzahlauswahl Je nach Materialart bzw. Werkstückdurchmesser ist die Spindeldrehzahl auszuwählen: ⇒ Kleine Werkstückdurchmesser relativ hohe Drehzahlen ⇒ Große Werkstückdurchmesser niedrige Drehzahlen Drehzahl und Durchmesser ergeben die Schnittgeschwindigkeit. Bei einer vorgegebenen Schnittgeschwindigkeit kann die erforderliche Spindeldrehzahl wie folgt errechnet werden: Schnittgeschwindigkeit (V) x 1000 Drehzahl (n) =...
Angaben zur Maschine Drehzahlwechsel für 1,4 kW Motor Mit dem Potentiometer lässt sich die Drehzahl der Arbeitsspindel stufenlos von 150-2300 U/min (2. Stufe = werkseitig voreingestellt) verstellen. Wird die kleinere Drehzahl von 30-490 U/min (1. Stufe) benötigt, muss der Antriebsriemen umgelegt werden.
Angaben zur Maschine Drehzahlwechsel für 2,0 kW Motor Mit dem Potentiometer lässt sich die Drehzahl der Arbeitsspindel stufenlos von 100-5000 U/min (2. Stufe = werkseitig voreingestellt) verstellen. Wird die kleinere Drehzahl von 50-2500 U/min (1. Stufe) benötigt, muss der Antriebsriemen umgelegt werden.
Angaben zur Maschine Elektrische Ausrüstung 1,4 kW Motor Der Hauptantriebsmotor (Einphasen Reihenschlussmotor) wird fertig installiert geliefert ■ der Hauptspindelantrieb verfügt über einen EIN-/AUS-Schalter mit Unterspannungsauslösung. ■ damit die Maschine anläuft muss der Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts auf die gewünschte Drehrichtung gestellt werden. ■...
Erreichung optimaler Arbeitsergebnisse und Vermeidung von Fehlgebrauch ■ Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen. ■ Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff, Werkstück und Werkzeug. ■ Werkzeuge möglichst weit in den Werkzeughalter einspannen (kurze Auskraglänge) ■ Drehteil möglichst weit in das Futter einspannen (kurze Auskraglänge) ■...
Seite 41
Erreichung optimaler Arbeitsergebnisse und Vermeidung von Fehlgebrauch Gebogener Drehmeißel rechts (2) und links (1) ■ zum Längs- und Plandrehen ■ Damit soll in kürzerer Zeit möglichst viel Material abgetragen werden (ohne Rücksicht auf die erzeugte Oberfläche des Werkstücks). Abgesetzter Seitendrehmeißel (3) ■...
Gewindeschneiden und automatischer Vorschub Gewindeschneiden ■ Der Gewindedrehstahl ist ein Formdrehstahl mit dem Profil des zu schneidenden Gewindes. ■ Er wird nach Lehren (Bild 1) geschliffen und muss genau auf Mitte-Werkstück eingestellt werden, da sonst eine Verzerrung des Gewindeprofils auftritt. ■...
Gewindeschneiden und automatischer Vorschub Wendeherz Getriebe Einstellung für Rechtsgewinde und Längsvorschübe (werksseitig voreingestellt) ■ das Zahnrad (4) auf dem Wendeherz (1) ist mit dem Zahnrad (5) der Hauptspindel im Eingriff, d.h. wenn die Spindel sich gegen den Uhrzeigersinn dreht (auf das Drehbankfutter gesehen), bewegt sich der Werkzeugschlitten zum Drehbankfutter hin.
Gewindeschneiden und automatischer Vorschub Einsatz der Wechselräder Zum automatischen Längsdrehen stehen zwei Vorschübe von 0,085 und 0,16 mm pro Umdrehung zur Verfügung (Werkseitig sind die Räder für Vorschub 0,085 mm pro Umdrehung aufgesteckt). Durch Aufstecken verschiedener Zahnradkombinationen ist metrisches Gewindeschneiden von 0,10-7 mm und zölliges Gewinde von 10Z/1"-40Z/1"...
Seite 45
Gewindeschneiden und automatischer Vorschub Einsatz der Wechselräder Tabelle zum Schneiden von Gewinden, mit weniger als 0,4 mm Steigung. Dazu wird B1 und B2 wie beim automatischen Vorschub benötigt. 0,10 0,12 0,22 0,24 0,25 130*...
Gewindeschneiden und automatischer Vorschub Einsatz der Wechselräder 0,75 1,25 1,75 120* Z/1“ Wartung Eine lange Lebensdauer der Maschine ist von einer entsprechenden Pflege abhängig. ■ Alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei abgezogenem Schutzkontakt- stecker durchgeführt werden. ■ Die Maschine muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden. ■...
Schmierung der Maschine Durch das Abschmieren: ■ vermindert sich der Verschleiß- und Reibungswiderstand ■ verlängert sich die Lebensdauer ■ wird die metallischen Oberflächen vor Korrosion geschützt Wir empfehlen: ■ für das Abschmieren Mehrzweckfett der Klasse 2NLGI ■ für das Einölen Schmieröl mit einer Viskosität von 100 mm Alle 8 Betriebsstunden ist die Drehmaschine nach Schmierplan abzuschmieren.
Nachjustierung Hauptspindel Der Spindelstock ist mit dem Drehbankbett verschraubt. Im Spindelstock ist die Hauptspindel mit zwei nachstellbaren Präzisions-Kegelrollenlagern gelagert. Sollte eine Nachjustierung erforderlich sein, gehen Sie wie folgt vor: 1. öffnen der Getriebeabdeckhaube durch lösen der Sicherungsschraube mit dem mitgelieferten Spezialschlüssel 2.
Nachjustierung des Lagerspiels der Leitspindel Auf der rechten Seite ist die Leitspindel axial gelagert. Diese Lagerung gestattet das spielfreie Einstellen der Leitspindel (1). Sollte eine Nachjustierung der Lagerung erforderlich sein, bitte wie folgt vorgehen Trapezgewindespindel 1. die äußere der beiden Kreuzlochmuttern (5) lösen 2.
Werkzeugschlitten - Querschlitten Der Werkzeugschlittenn liegt vorne auf einer Prismen Führung und hinten auf einer Flächenführung auf. Der Schlitten wird von unten mit der Führungsleiste (9) am Bett gehalten und kann über die Einstellleiste (12) spielfrei eingestellt werden. Sollte eine Nachjustierung der Einstellleiste (12) erforderlich sein, bitte wie folgt vorgehen: 1.
Seite 51
Werkzeugschlitten - Querschlitten Zum Ablesen der Verfahrwege der Schlitten sind Skalenringe angebracht Trapezgewindespindeln ■ Ein Skalenteilstrich des Skalenrings (4) am Querschlitten entspricht 0,05 mm Zustellung, was der gleichen Spanabnahme am Werkstück entspricht, d.h. wirklich wird der Schlitten nur um 0,025 mm verstellt, jedoch der Werkstück-Ø...
Werkzeugschlitten - Längsschlitten ■ Der Längsschlitten wird mit dem Klemmring (3) auf das Querschlitten-Oberteil befestigt. ■ Nach dem Lösen der beiden Sechskantmuttern (5) kann der Längsschlitten auf dem Querschlitten verschoben bzw. verdreht werden. ■ Das Verdrehen ist z.B. geeignet zum Drehen von kurzen Kegeln. ■...
Reitstock ■ der Reitstock lässt sich auf dem Drehbankbett verschieben ■ durch umlegen des Spannhebels (3) kann der Reitstock in jeder Position leicht fixiert werden. ■ der Reitstock besteht aus Ober- und Unterteil ■ das Oberteil lässt sich zum Drehen von langen, schlanken Kegeln max. ±10 mm verschieben. Dazu bitte wie folgt vorgehen: 1.
3- und 4-Backen Drehbankfutter Das 3-Backen-Drehbankfutter dient zum Spannen kreisförmiger, drei- und sechskantiger Werkstücke zentrisch zur Spindelachse. Das 4-Backen-Drehbankfutter dient zum Spannen quadratischer Werkstücke zentrisch zur Spindelachse. Unfallgefahr Versuchen Sie nicht, Werkstücke, die über dem zulässigen Spannbereich liegen zu spannen.
Betriebsstörungen und deren Behebung Betriebsstörung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Maschine lässt sich nicht 230V Spannung liegt nicht an Stecker nicht richtig einschalten eingesteckt Sicherung der Steckdose prüfen Futterschutzhaube nicht Futterschutzhaube schließen geschlossen Not-Aus-Schalter nicht entriegelt Not-Aus-Schalter entriegeln Drehrichtung nicht ausgewählt Bei Maschinen mit 1,4 kW Drehrichtung am Wendeschalter auswählen Bei Maschinen mit 2,0 kW...
Seite 56
Betriebsstörungen und deren Behebung Betriebsstörung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Antriebsmotor (1,4 kW) hat Kohlebürsten und Kollektor des Kohlebürsten und den während des Laufens Antriebmotors verschmutzt Kollektor des Antriebmotors „Aussetzer“ mit einem groben Schleifpapier reinigen (siehe „Wartung“) Kohlebürsten verschlissen Kohlebürsten durch neue ersetzen Werkzeugschlitten lässt sich Klemmung des...
Seite 57
Betriebsstörungen und deren Behebung Betriebsstörung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Werkzeug überhitzt Überhöhte Reibung durch Bohrloch öfter entspänen Spänestau in der Spannut des (zurückziehen) Werkzeugs (Bohrarbeiten) Beschichtetes Werkzeug verwenden Bearbeitungsbereich mit Kühlschmiermittel spülen Für den zu bearbeitenden Nur für den jeweiligen Werkstoff ungeeignetes Werkstoff geeignete Werkzeug verwendet Werkzeuge verwenden...
Bedienelemente 17.1 Drehmaschinen D6000 mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel 1. Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor 2. Not-Aus Schalter 3. Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel 4. EIN-/AUS-Schalter mit Unterspannungsauslösung 5. Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte 6. Halteschrauben für Längsschlitten 7. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 8.
Bedienelemente 17.2 Drehmaschinen D6000 mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel 1. Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel 2. Not-Aus Schalter 3. Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor 4. Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte 5. Halteschrauben für Längsschlitten 6. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 7. Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens 8.
Bedienelemente 17.3 Drehmaschinen D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel 1. Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor 2. Not-Aus Schalter 3. Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel 4. EIN-/AUS-Schalter mit Unterspannungsauslösung 5. Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte 6. Halteschrauben für Längsschlitten 7. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 8.
Bedienelemente 17.4 Drehmaschinen D6000 mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel 1. Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel 2. Not-Aus Schalter 3. Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor 4. Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte 5. Halteschrauben für Längsschlitten 6. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 7. Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens 8.
Bedienelemente 17.5 Drehmaschinen D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor Not-Aus Schalter Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel EIN-/AUS-Schalter mit Unterspannungsauslösung Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte Halteschrauben für Längsschlitten Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole 10.
Bedienelemente 17.6 Drehmaschinen D6000-C mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel Not-Aus Schalter Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte Halteschrauben für Längsschlitten Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole Klemmhebel für Reitstock Schnellverspannung...
Bedienelemente 17.7 Drehmaschinen D6000-C mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor Not-Aus Schalter Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel EIN-/AUS-Schalter mit Unterspannungsauslösung Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte Halteschrauben für Längsschlitten Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole 10.
Bedienelemente 17.8 Drehmaschinen D6000-C mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel Not-Aus Schalter Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte Halteschrauben für Längsschlitten Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole Klemmhebel für Reitstock Schnellverspannung...
Bedienelemente 17.9 Schalterdeckel CNC Bedienpult zu Drehmaschinen CC-D6000 mit 1,4 kW Motor Not-Aus Schalter Betriebswahlschalter (CNC Betrieb) (Nullstellung) (Einrichtbetrieb) Potentiometer-Drehknopf zur Geschwindigkeitsauswahl des Antriebelektromotor EIN-/AUS-Schalter mit Unterspannungsauslösung Kühlmittel EIN-/AUS (wenn Kühlmittelpumpe angeschlossen) Wendeschalter für Vorwärts-Rückwärts - Hauptspindel Dioden zur Statusanzeige der Steuerung...
Bedienelemente 17.11 Drehmaschinen CC-D6000 mit 1,4 kW Motor mit Trapezgewindespindel Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte 10. Halteschrauben für Längsschlitten 11. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 12. Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens 13. Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole 14. Klemmhebel für Reitstock Schnellverspannung 15.
Bedienelemente 17.12 Drehmaschinen CC-D6000 mit 2,0 kW Motor mit Trapezgewindespindel Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte Halteschrauben für Längsschlitten 10. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 11. Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens 12. Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole 13. Klemmhebel für Reitstock Schnellverspannung 14. Kugelkurbel zum Verstellen der Reitstockpinole 15.
Bedienelemente 17.13 Drehmaschinen CC-D6000 mit 1,4 kW Motor mit Kugelrollspindel Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte 10. Halteschrauben für Längsschlitten 11. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 12. Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens 13. Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole 14. Klemmhebel für Reitstock Schnellverspannung 15.
Bedienelemente 17.14 Drehmaschinen CC-D6000 mit 2,0 kW Motor mit Kugelrollspindel Spannmutter für Werkzeug-Klemmplatte Halteschrauben für Längsschlitten 10. Klemmschraube zur Klemmung des Werkzeugschlittens 11. Kugelkurbel zum Verstellen des Längsschlittens 12. Klemmhebel zum Feststellen der Reitstockpinole 13. Klemmhebel für Reitstock Schnellverspannung 14. Kugelkurbel zum Verstellen der Reitstockpinole 15.
Zeichnungen und Legenden 18.19 Motor zur Ansteuerung der Z-Achse...
Seite 107
Zeichnungen und Legenden 18.19 Motor zur Ansteuerung der Z-Achse Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 16091300006006 Gewindestift 51401802-0001 Motorblech 16191200008016 Schraube 51401804-0001 Motorgehäuse mit Deckel 51500122 Schrittmotor 16112500005000 Scheibe 16191200005016 Schraube 16193400005000 Mutter 16191200004010 Schraube 51004020-00022 Riemenscheibe Z12 mit Bordscheiben 16073430003014 Spiralspannstift 16112500008001 Scheibe 16147100014000...
Zeichnungen und Legenden 18.20 Bedienpult zu 1,4 kW Motor...
Seite 109
Zeichnungen und Legenden 18.20 Bedienpult zu 1,4 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51401535-0001 Schalterdeckel 51500600 Schalter für Betriebsarten LED’s mit Schalter (in Steuerungspaket enthalten) 51500807-0001 Potentiometer mit Kabel und Stecker 51500807-00011 Potentiometer komplett 16179810003095 Schraube 16191200004025 Schraube 51501304 Symbol für Masseanschluss 16191200004012 Schraube 16191200003010...
Seite 110
Zeichnungen und Legenden 18.20 Bedienpult zu 1,4 kW Motor...
Seite 111
Zeichnungen und Legenden 18.20 Bedienpult zu 1,4 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 1062105 Steuerungsplatine Drehen basic 1062110 Steuerungsplatine Drehen professional 16193400003000 Mutter 16167980003000 Fächerscheibe 16191200003010 Schraube 51500401-0001 Führungsschienen 51501402 Steuerplatine 51401528-0001 Deckel 51501505 Gebenmutter 16193400003000 Mutter 16167980003000 Fächerscheibe 51501533 Kabelverschraubung 51501523 Verschlussschraube...
Zeichnungen und Legenden 18.21 Bedienpult zu 2,0 kW Motor...
Seite 113
Zeichnungen und Legenden 18.21 Bedienpult zu 2,0 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51401539-0001 Schalterdeckel 51500600 Schalter für Betriebsarten LED’s mit Schalter (in Steuerungspaket enthalten) 51500801-0001 Potentiometer 16179810003095 Schraube 16191200004025 Schraube 51501304 Symbol für Masseanschluss 16191200004012 Schraube 16191200003010 Schraube 51500601 Schalter 51500602 Schalter...
Seite 114
Zeichnungen und Legenden 18.21 Bedienpult zu 2,0 kW Motor...
Seite 115
Zeichnungen und Legenden 18.21 Bedienpult zu 2,0 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 1062105 Steuerungsplatine Drehen basic 1062110 Steuerungsplatine Drehen professional 16193400004000 Mutter 16167980004000 Fächerscheibe 51401528-0001 Deckel 51501505 Gegenmutter 51501533 Kabelverschraubung 51501523 Verschlussschraube 51501531 Zugentlastung 51500920 Netzzuleitung 16191200004012 Schraube 51501304 Symbol für Masseanschluss 16179810003095 Schraube...
Zeichnungen und Legenden 18.22 Tragarm für Bedienpult...
Seite 117
Zeichnungen und Legenden 18.22 Tragarm für Bedienpult Teil-Nr. Stück Bestell-No. Bezeichnung 51007250-0001 Druckstück 51507029 Klemmhebel 51401316-0001 Konsolenarm 51001016-00031 Halter für Steuerungsgehäuse 16191200006016 Schraube 16112500006001 Scheibe Ohne Sicherheitskabine 51002035-00011 Halter für Arm 16191200008020 Schraube 16112500008001 Scheibe In Verbindung mit Sicherheitskabine 51002130-00031 Halter für Arm 16191200010030 Schraube...
Zeichnungen und Legenden 18.23 Industrie-Bildschirm und Folientastatur...
Seite 119
Zeichnungen und Legenden 18.23 Industrie-Bildschirm und Folientastatur Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51505031 19“ Einbau-Folientastatur 51505030 TFT-Flachdisplaymonitor 51505043 Montagekitt zu TFT-Flachdisplaymonitor 51401537-0001 Steuerungsgehäuse für Industriemonitor Schalterdeckel 51508322-0001 Kabeldurchführung 16193400004000 Mutter 51501304 Symbol für Masseanschluss 16193400003000 Mutter 51500800 Entstörfilter 16191200003010 Schraube 16167980004000 Fächerscheibe 16191200004025 Schraube...
Zeichnungen und Legenden 18.24 Industrie-Bildschirm und Folientastatur speziell zu 1,4 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51500624-0001 Not-Aus-Schalter komplett 51500600 Schalter für Betriebsarten 51500807-0002 Potentiometer mit Kabel und Stecker 51500807-00021 Potentiometer komplett 51500606-0001 Ein-Aus-Schalter 51500608 Schalter 16193400004000 Mutter 16167980004000 Fächerscheibe 51401535-0001 Schalterdeckel LED’s mit Schalter (in Steuerungspaket enthalten)
Seite 121
Zeichnungen und Legenden 18.24 Industrie-Bildschirm und Folientastatur speziell zu 1,4 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51401528-0001 Deckel 51501304 Symbol für Masseanschluss 16191200004012 Schraube 51500920-0003 Netzzuleitung 51501531 Zugentlastung 51501523 Verschlussschraube 51501533 Kabelverschraubung 51500401-0001 Führungsschienen 51501505 Gegenmutter 51501402 Steuerplatine 16191200003010 Schraube 16167980003000 Fächerscheibe 16193400003000...
Zeichnungen und Legenden 18.25 Industrie-Bildschirm und Folientastatur speziell zu 2,0 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51500624-0001 Not-Aus-Schalter komplett 51500600 Schalter für Betriebsarten 51500807-0002 Potentiometer mit Kabel und Stecker 51500807-00021 Potentiometer komplett 51500602 Schalter 51500601 Schalter 16193400004000 Mutter 16167980004000 Fächerscheibe 51401540-0001 Schalterdeckel LED’s mit Schalter (in Steuerungspaket enthalten)
Seite 123
Zeichnungen und Legenden 18.25 Industrie-Bildschirm und Folientastatur speziell zu 2,0 kW Motor Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51401528-0001 Deckel 51501304 Symbol für Masseanschluss 16191200004012 Schraube 51500920-0003 Netzzuleitung 51501531 Zugentlastung 51501523 Verschlussschraube 51501533 Kabelverschraubung 51501505 Gegenmutter 16193400004000 Mutter 16167980004000 Fächerscheibe...
Zeichnungen und Legenden 18.28 CNC 8-fach Werkzeugwechsler (optional) Um den automatischen 8-fach Werkzeugwechsler mit der Steuerungssoftware ansteuern zu können, muss dieser wie auf dem beigefügten Parameterblatt in nccad professional parametriert und aktiviert werden. Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51508480-00011 Grundkörper Grundplatte (in Werkzeugwechsler enthalten) 16193300008020 Schraube...
Seite 127
Zeichnungen und Legenden 18.28 CNC 8-fach Werkzeugwechsler (optional) Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51502600-0001 Kupplung 51500113 Motor 16191200004012 Schraube 51401812-0001 Abdeckhaube 51501505 Gegenmutter 51501533 Kabelverschraubung 51502601 Schneckenrad 51508480-00051 Distanzstück 51508480-00041 Klinkenrad 51004055-0001 Kreuzlochmutter 51502108 Kegelrollenlager Hauptspindel (in Werkzeugwechsler enthalten) 1606885A005020 Passfeder 6885A080818-01 Passfeder 51502199...
Zeichnungen und Legenden 18.29 Drehgeber (optional) für 2,0 kW Motor mit Sicherheitskabine für 1,4 kW Motor mit und ohne Sicherheitskabine Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51500101-0001 Drehgeber 51400223-0001 Drehgeberhalter 16191200004010 Schraube 51502323 Zahnriemen 51004055-0004 Buchse 51006555-0002 Zahnriemenrad Z32 51006555-0001 Zahnriemenrad Z32 16000002214020 Passscheibe 16193300010100...
Seite 129
Zeichnungen und Legenden 18.29 Drehgeber (optional) für 2,0 kW Motor ohne Sicherheitskabine Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51500101-0001 Drehgeber 51006575-0003 Aufnahmeflansch 16196500004008 Schraube 51502323 Zahnriemen 51004055-0004 Buchse 51006555-0002 Zahnriemenrad Z32 51006555-0001 Zahnriemenrad Z32 16000002214020 Passscheibe 16191300005006 Gewindestift 16191200004010 Schraube 16112500004000 Scheibe...
Schaltplan 19.1 für 1,4 kW Motor Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Schaltplan 19.2 für 1,4 kW Motor und Sicherheitskabine mit nccad basic Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Schaltplan 19.3 für 1,4 kW Motor und Sicherheitskabine mit nccad professional Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Schaltplan 19.4 Industrie-Bildschirm und Folientastatur speziell zu 1,4 kW Motor Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Schaltplan 19.5 für 2,0 kW Motor Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Schaltplan 19.6 für 2,0 kW Motor und Sicherheitskabine mit nccad basic Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Schaltplan 19.7 für 2,0 kW Motor und Sicherheitskabine mit nccad professional Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Schaltplan 19.8 Industrie-Bildschirm und Folientastatur speziell zu 2,0 kW Motor Dieses Dokument zeigt alle Einrichtungen der elektrischen Ausrüstung einschließlich des Anschlusses an das Versorgungsnetz...
Camlock Hauptspindel (optional) 20.1 Lösen eines Futters bzw. Aufnahmeflansches von der Camlock Hauptspindelnase ■ drei Umfang Hauptspindel befindlichen Klemmnocken mittels Innensechskantschlüssel Größe 10 mm (nicht im Lieferumfang enthalten) öffnen. ■ Die Markierungen der Klemmnocken müssen nach dem Öffnen wie dargestellt auf die in der Hauptspindel eingebrachten Markierungen zeigen.
Spänewanne mit Spritzschutzwand (optional) 21.1 Aufstellung der Spänewanne mit Spritzschutzwand Montage Spänewanne Spritzschutzwand einen WABECO Werkzeugmaschinenschrank sind passenden Bohrungen bereits vorhanden. Werkzeugmaschinenschrank gewährleistet einen sicheren Stand Drehmaschine bzw. Spänewanne mit Spritzschutzwand. Wird die Spänewanne mit Spritzschutzwand auf einer anderen, geeigneten Aufstellfläche befestigt, müssen die vier Durchgangsbohrungen kundenseitig in die Aufstellfläche gebohrt werden.
Spänewanne mit Spritzschutzwand (optional) 21.2 Montage der Spänewanne mit Spritzschutzwand auf dem Werkzeugmaschinenschrank (optional) ■ Die Spänewanne mit Spritzschutzwand (2) wie dargestellt auf den Werkzeugmaschinenschrank (1) aufsetzen ■ Die zur Montage notwendigen Schrauben und Unterlegscheiben sind im Lieferumfang enthalten. Zum Verschrauben der Spänewanne mit Spritzschutzwand auf den Werkzeugmschinenschrank gehen Sie wie folgt vor: 1.
Kühlmitteleinrichtung (optional) 22.1 Aufstellung der Kühlmitteleinrichtung Bei der Montage der Kühlmitteleinrichtung auf einen WABECO Werkzeugmaschinenschrank sind die passenden Bohrungen bereits vorhanden. Der Werkzeugmaschinenschrank gewährleistet einen sicheren Stand der Drehmaschine bzw. Kühlmitteleinrichtung. Wird die Kühlmitteleinrichtung auf einer anderen, geeigneten Aufstellfläche befestigt, müssen die vier Durchgangsbohrungen kundenseitig in die Aufstellfläche gebohrt werden.
Kühlmitteleinrichtung (optional) 22.2 Montage der Kühlmitteleinrichtung auf dem Werkzeugmaschinenschrank (optional) 22.3 Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Kühlschmierstoff 1. Achten Sie insbesondere auf ausgelaufenen Kühlschmierstoff, dieser kann schnell zum Ausrutschen von Personen und damit verbundenen Unfällen führen. 2. Sichern Sie Ihre Kühlmitteleinrichtung so, dass sie von Kindern nicht eingeschaltet werden kann. Nicht unterwiesene Personen dürfen die Kühlmitteleinrichtung nicht in Betrieb nehmen.
Kühlmitteleinrichtung (optional) 22.4 Befüllen der Kühlmitteleinrichtung Damit beim Umgang mit Kühlschmierstoff keine Gesundheitsgefährdung oder Umweltbelastung eintritt, müssen eine Reihe von Schutzmaßnahmen beachtet und getroffen werden. ■ Immer das Datenblatt sowie die Sicherheitsvorschriften des verwendeten Kühlschmierstoffes beachten (erhältlich beim Lieferanten oder Hersteller) ■...
Kühlmitteleinrichtung (optional) 22.6 Betrieb der Kühlmitteleinrichtung mit CNC Steuerung für Maschinen mit 1,4 kW Antriebsmotor für Maschinen mit 2,0 kW (hs) Antriebsmotor Schalter für Kühlmittelpumpe Schalterstellung ( 0 ) Pumpe ausgeschaltet Schalterstellung ( I ) Pumpe eingeschaltet (Achtung: Kühlmittelfluss wird mit dem Kühlmittelabsperrhahn gesteuert)
Kühlmitteleinrichtung (optional) 22.7 Platzieren des Kühlmittelgliederschlauches Der flexible Gliederschlauch (blau dargestellt ) besteht aus einzeln verstellbaren Elementen und kann von Hand geformt bzw. passend eingestellt werden. Den Gliederschlauch und die Düse so einstellen, dass der Kühlschmierstoff möglichst direkt auf die Schneide des Schneidwerkzeugs der Drehmaschine trifft.
Kühlmitteleinrichtung (optional) 22.9 Zeichnung und Legende Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 51401163-0001 Kühlmitteleinrichtung (Wanne und zwei Einlegebleche) 51500119 Kühlmittelpumpe 51504320 Einschraub-Schlauchtülle 51504218 PVC-Gewebeschlauch 51504318 Einschraub-Schlauchtülle 51400400-0001 Winkel 51504349 Muffe 51502507 Kühlmittelschlauch mit Absperrhahn 16191200006016 Schraube 16112500006001 Scheibe 16191200004010 Schraube 16112500004000 Scheibe 16193400004000 Mutter 51400235-0001...
Seite 151
Kühlmitteleinrichtung (optional) 22.9 Zeichnung und Legende Schrauben zum Befestigen der Drehmaschine auf der Kühlmitteleinrichtung sowie zum Befestigen des Kühlmittelgliederschlauches. Teil-Nr. Stück Bestell-Nr. Bezeichnung 16091300008030 Gewindestift 16112500008001 Scheibe 16193400008000 Mutter 161933000010025 Schraube 16112500010000 Scheibe 16193400010000 Mutter...
Sicherheitskabine (optional) 23.1 Aufstellung der Sicherheitskabine Bei der Montage der Sicherheitskabine auf einen WABECO Werkzeugmaschinenschrank sind die passenden Bohrungen bereits vorhanden. Der Werkzeugmaschinenschrank gewährleistet einen sicheren Stand der Drehmaschine bzw. Sicherheitskabine. Wird die Sicherheitskabine auf einer anderen, geeigneten Aufstellfläche aufgestellt und verschraubt, müssen die 4 Durchgangsbohrungen kundenseitig in die Aufstellfläche gebohrt werden.
Sicherheitskabine (optional) 23.2 Montage der Sicherheitskabine auf dem Werkzeugmaschinenschrank (optional) 23.3 Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Kühlschmierstoff Siehe Punkt 22.3 23.4 Befüllen der in der Sicherheitskabine integrierten Kühlmitteleinrichtung Siehe Punkt 22.4 Das Fassungsvermögen der in der Sicherheitskabine integrierten Kühlmitteleinrichtung beträgt ca. 36 Liter 23.5 Betrieb der Kühlmitteleinrichtung mit CNC Steuerung Siehe Punkt 22.6...
Feststehende Lünette (optional) Lünetten wirken der durch die Zerspanungskräfte hervorgerufenen Durchbiegung langer Wellen entgegen. Die Rollbacken verhindern das Durchbiegen der Drehteile. Sie sind so einzustellen, dass die Drehachse des Werkstücks mit der Drehachse der Maschine genau fluchtet. An der Unterstützungsstelle müssen die Drehteile genau rund sein. 24.1 Bedienung der feststehenden Lünette 1.
Mitlaufende Lünette (optional) Lünetten wirken der durch die Zerspanungskräfte hervorgerufenen Durchbiegung langer Wellen entgegen. Die Rollbacken verhindern das Durchbiegen der Drehteile. Sie sind so einzustellen, dass die Drehachse des Werkstücks mit der Drehachse der Maschine genau fluchtet. An der Unterstützungsstelle müssen die Drehteile genau rund sein. 25.1 Bedienung der mitlaufenden Lünette 1.
Aufspannwinkel mit Frästisch (optional) für Bohr- und Fräsarbeiten ■ zur Herstellung von ebenen Flächen und Nuten ■ die Vorschub- und Zustellbewegung werden vom Werkstück ausgeführt. ■ auf den Frästisch (6) kann auch ein Maschinenschraubstock befestigt werden. ■ das Werkzeug ist so kurz wie möglich in der Spannzange zu spannen (Bruchgefahr). ■...
Aufspannwinkel mit Frästisch (optional) 26.2. Bedienelemente 1. Kurbel zur Verstellung des Frästisches in der Y-Achse 2. Skalenring zur Ablesung des Verfahrwegs der Y-Achse 3. Schmiernippel zum Abschmieren der Spindellagerung 4. Kontermutter zum fixieren der Gewindestifte (5) 5. Gewindestifte zum Einstellen des Führungsspiels 6.
Aufspannwinkel mit Frästisch (optional) 26.4 Nachstellen der Schwalbenschwanzführung 1. Kontermuttern (4) lösen 2. Nachstellleiste mit den Gewindestiften (5) so einstellen, dass der Schlitten spielfrei und mit geringem Kraftaufwand verfahren werden kann. Hierzu sollte der Schlitten während des Einstellvorgangs immer wieder verfahren und auf Spiel sowie angemessene Gängigkeit hin überprüft werden.
verstellbarer Längsanschlag (optional) 27.1 Montage und Bedienung des verstellbaren Längsanschlages Die beiden Schrauben (7) herausdrehen und das Klemmstück (6) abnehmen. Den Längsanschlag (2) auf das vordere Führungsprisma (2) der Drehmaschine setzen. Das Klemmstück (6) mit den Schrauben (7) wie abgebildet leicht anschrauben. Der Längsanschlag kann nun an die gewünschte Position geschoben werden.
Spannzangenfutter (optional) Es dürfen nur Werkstücke verwendet werden, die dem Nenndurchmesser der Spannzange entsprechen. 28.1 Montage des Spannzangenfutters 1. das Drehbankfutter von der Hauptspindel entfernen, hierfür sind die 3 Befestigungsschrauben mit einem Gabelschlüssel zu lösen. 2. das Drehbankfutter vom Zentrierflansch der Hauptspindel abziehen. 3.
Spannzangenfutter (optional) 28.3. Spannzangen Ein- und Ausbau Einbau 1. Stellen Sie die Spannzange auf eine flache Unterlage 2. legen Sie die Spannmutter auf die Spannzange. 3. Drücken Sie nun die Spannmutter nach unten gegen die Spannzange bis es „klickt“. 4. Die Spannzange kann sich nun in der zentrischen Mitnehmerschulter frei bewegen und fällt auch beim Umdrehen der Spannmutter nicht heraus.