Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Audi A4 2001 Reparaturanleitung

Audi A4 2001 Reparaturanleitung

Elektrische anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service.
Reparaturleitfaden
Audi A4 2001
Heft
Elektrische Anlage
Ausgabe
11.00
Kundendienst. Technische Information

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Audi A4 2001

  • Seite 1 Service. Reparaturleitfaden Audi A4 2001 Heft Elektrische Anlage Ausgabe 11.00 Kundendienst. Technische Information...
  • Seite 2: Heft Elektrische Anlage Ausgabe

    Service. Reparaturgruppenübersicht zum Reparaturleitfaden Audi A4 2001 Heft Elektrische Anlage Ausgabe 11.00 Tragen Sie bitte bei Ablage eines Technischen Merkblattes die Merkblatt-Nr. hinter der entsprechenden Reparaturgruppe ein. Sie können dann beim Benutzen des Reparaturleitfadens auf einen Blick sehen, ob zu der Reparaturgruppe, in der Sie sich informieren wollen, Technische Merkblätter erschienen sind.
  • Seite 3: Reparaturleitfaden Audi A4 2001 Elektrische Anlage Ausgabe

    Reparaturleitfaden Audi A4 2001 Elektrische Anlage Ausgabe 11.00 A00.5901.15.00...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anlasser, Stromversorgung Seite Batterie ................. 27-1 - Batterie-Behandlungshinweise .
  • Seite 5 - Glühlampe für Standlicht wechseln (Gasentladungsscheinwerfer) ....... 94-33 - Glühlampe für Blinklicht wechseln .
  • Seite 6 - Glühlampen für Innenleuchte vorn wechseln ..........96-25 - Glühlampen für Leseleuchte vorn wechseln .
  • Seite 7 Batterie Die Batterie zählt zu den wichtigsten elektrischen Bauteilen im Fahrzeug. Durch eine störungsfreie Funktion trägt die Batterie wesentlich zur Kundenzuf- riedenheit bei. Um eine lange Gebrauchstüchtigkeit zu gewährleisten, muß die Batterie entsprechend den Ausführungen in diesem Leitfaden geprüft, gewartet und gepflegt werden.
  • Seite 8: Batterie Aus- Und Einbauen

    Batterie-Behandlungshinweise Hinweise: ♦ Batteriepole dürfen nicht mehr gefettet werden. ♦ Die Batterie-Polklemmen dürfen nur gewaltfrei von Hand aufgesteckt werden, um Beschädigungen des Batteriegehäuses zu vermeiden. ♦ Das Anzugsdrehmoment für die Batterieklemmen beträgt 6 Nm -Pfeil-. ♦ Das Anzugsdrehmoment der Zusatzklemmen an den Batterie-Polklemmen beträgt 6 Nm.
  • Seite 9 – Klemmen Sie das Masseband -1- am Minuspol der Batterie ab und lösen Sie die Plusleitung -2- am Bat- terie-Pluspol. – Drehen Sie die Innensechskantschraube -4- am Batterie-Befestigungsbügel -3- heraus. Hinweise: ♦ Bei Fahrzeugen mit Domstrebe müssen Sie die In- nensechskantschraube -4- mit einem Innensechs- A27–0090 kantschlüssel mit Kugelkopf herausdrehen.
  • Seite 10 Batterien mit Zentralentgasung Achtung! Es müssen unbedingt Batterien neuester Bau- art mit Zentralentgasung eingebaut werden. Es müssen immer die original Batteriestopfen verwendet werden. Die Stopfen müssen mit ei- ner O-Ring-Dichtung ausgestattet sein. Es lassen sich zwei Batterietypen mit Zentralentga- sung unterscheiden: ♦...
  • Seite 11: Batterie Mit Magischem Auge

    Batterie auf festen Sitz prüfen Sitzt die Batterie nicht fest, bestehen folgende Gefah- ren: ♦ Verkürzte Lebensdauer durch Rüttelschäden. ♦ Bei nicht sachgemäßer Befestigung der Batterie kommt es zu Schädigungen an den Gitterplatten der Batterie. ♦ Beschädigung des Batteriegehäuses durch den Befestigungsbügel (möglicher Säureaustritt,...
  • Seite 12: Sichtprüfung

    Prüfablauf Hinweise: ♦ Besonders wenn eine Batterie nachgeladen wurde, d.h. auch wenn die Batterie während des Fahrbetriebes geladen wurde, können sich Luftbla- sen unter dem magischem Auge bilden. Diese ver- fälschen die Farbanzeige des magischen Auges. ♦ Sind Batterien, bedingt aus produktionstechni- schen Gründen, mit Verschlußstopfen ausgestat- tet sind diese mit einer Kunststoffolie überklebt.
  • Seite 13: Säurestand Prüfen

    Säurestand prüfen Achtung! Beim Umgang mit Batteriesäure, müssen Sie unbedingt die Unfallverhütungsvorschriften beachten. Sie müssen geeignete Schutzkleidung tragen. Leuchten Sie das Innere des Batteriegehäuses, nur mit einer Taschenlampe aus. Leuchten Sie niemals mit einer offen Flamme das Innere des Batteriegehäuses aus. Hantieren Sie nie mit einer offenen Flamme, oder einer brennenden Zigarette in der Nähe von Batterien.
  • Seite 14 ♦ Der Säurestand muß mit der inneren Säurestands- markierung (Kunststoffsteg) abschließen. Diese entspricht der äußeren max.-Markierung. ♦ Bei Batterien mit magischem Auge -Pfeil-, können Sie den Säurestand anhand der Farbanzeige able- sen. ♦ Prüfablauf ⇒ Seite 27-10. A27–0086 27-15 Säurestand zu niedrig Hinweis: Bei zu niedrigem Säurestand entsteht durch das Aus- trocknen der Zellenplatten ein Kapazitätsverlust (Lei-...
  • Seite 15: Ruhespannungsmessung

    Säurestand zu hoch Hinweis: Ist der Säurestand zu hoch, entstehen durch das Aus- treten des Elektrolyts (Schwefelsäure-Wasserge- misch) außerhalb der Batterie Schäden, z.B. an Funk- tionsteilen im Motorraum. – Bei zu hohem Säurestand (Überfüllung), d. h. er liegt über der inneren Säurestandsmarkierung (Kunststoffsteg) bzw.
  • Seite 16 Arbeitsablauf – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Schieben Sie die Abdeckung über der Batterie nach rechts -Pfeil 1- und nehmen Sie diese nach oben ab -Pfeil 2-. A27–0091 – Masseband -Pfeil- an der Batterie bei ausgeschalte- ter Zündung abklemmen.
  • Seite 17: Säuredichte Aller Zellen Prüfen

    Säuredichte aller Zellen prüfen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- tungen ♦ Säureheber, handelsüblich Achtung! Beim Umgang mit Batteriesäure sind unbe- dingt die Unfallverhütungsvorschriften zu be- achten. Es muß geeignete Schutzkleidung ge- tragen werden. Bei der Entsorgung von Batterien müssen un- bedingt die Entsorgungsvorschriften für Batte- rien und Schwefelsäure beachtet werden.
  • Seite 18 Die Säuredichte muß in normalen Klimazonen minde- stens 1,24kg/dm betragen. – Ist die Säuredichte in allen Batteriezellen zu gering, Batterie laden. – Nach dem Laden der Batterie Säuredichteprüfung wiederholen. – Werden die Sollwerte nicht erreicht, Batterie erset- zen. Hinweis: Die Messwerte für die Säuredichte der einzelnen Bat- teriezellen dürfen nicht mehr als 0,03 kg/dm vonein- ander abweichen, andernfalls Batterie ersetzen.
  • Seite 19: Spannung Unter Belastung Messen

    Spannung unter Belastung messen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- tungen ♦ VAS 5096 (war VAS 1979) VAS 5033 oder ♦ VAS 5097 (war VAS 5033) W00–0982 Hinweis: Bei Verwendung des Batterieprüfgerätes VAS 1979 oder VAS 5033 ist es nicht erforderlich, die Batterie auszubauen.
  • Seite 20: Batterie Laden

    Kapazität Kälteprüf- Belastungs- Mindest- strom strom spannung 60 Ah 280 A 200 A 9,4 V 70 Ah 340 A 200 A 9,5 V 80 Ah 380 A 300 A 9,5 V 82 Ah 420 A 300 A 9,5 V 92 Ah 450 A 300 A 9,5 V...
  • Seite 21 Hinweise: ♦ Die Batterie muß eine Temperatur von mindestens 10 °C haben. ♦ Batterien sollten nur in Ausnahmefällen (z. B. Start- hilfe) schnellgeladen werden; sie werden durch Schnelladen geschädigt. ♦ Werden tiefentladene Batterien schnellgeladen, nehmen sie keinen Ladestrom auf, oder werden durch sogenannte ”Oberflächenladung”...
  • Seite 22 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu aktivieren. ♦ Weitere Maßnahmen nach Wiederanschließen der Spannungsversorgung: ⇒...
  • Seite 23: Generator Aus- Und Einbauen

    Verfahrensweise zum Laden tiefentladener Batte- rien, die sulfatiert sind Tiefentladene Batterien, die sulfatiert sind, müssen mit einem kleinen Ladestrom wie folgt geladen wer- den: – Ladestrom auf ca. 5 % der Batteriekapazität ein- stellen, d. h. bei einer 60 Ah-Batterie beträgt der La- destrom dann ca.
  • Seite 24: Fahrzeuge Mit 4-Zylinder Benzin-Motor

    Fahrzeuge mit 4-Zylinder Benzin-Mo- Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- V.A.G 1306 tungen ♦ V.A.G 1306 W00–0512 ♦ V.A.G 1921 V.A.G 1921 W00–0464 27-35 Ausbauen Achtung! Beim Öffnen des Ausgleichbehälters kann hei- ßer Dampf entweichen, Verschlußdeckel mit Lappen abdecken und vorsichtig öffnen. –...
  • Seite 25 Alle: – Bauen Sie die Geräuschdämmung ab -Pfeile-. A10–0894 – Auffangwanne V.A.G 1306 unter den Motor stellen. – Ziehen Sie die Sicherungsklammer -1- ab und den Geber für Kühlmitteltemperatur -G2 -Pos. 2- heraus. – Lassen Sie das Kühlmittel nur am Kühler ab. A10–0895 27-37 –...
  • Seite 26 – Spannvorrichtung für Keilrippenriemen zum Ent- spannen des Keilrippenriemens in Pfeilrichtung schwenken. – Nehmen Sie den Keilrippenriemen von der Riemen- scheibe des Generators ab. – Entlasten Sie die Spannvorrichtung. A13–0393 – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1-. Fahrzeuge mit 2,0-l Motor: –...
  • Seite 27: Fahrzeuge Mit 6-Zylinder Benzin-Motor

    Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu aktivieren. ♦ Weitere Maßnahmen nach Wiederanschließen der Spannungsversorgung: ⇒ Einspritz- und Zündanlage; Rep.-Gr. 24 Anzugsdrehmomente Bauteil Drehstromgenerator an Motor Klemme 30/B+ an Drehstromgenerator Batterieklemme an Batteriepol 27-41...
  • Seite 28 Fahrzeuge mit Standheizung: – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- für das Abgasrohr der Stand-/Zusatzheizung an der Geräuschdäm- mung heraus. A10–0407 Alle: – Bauen Sie die Geräuschdämmung ab -Pfeile-. A10–0894 27-43 – Kabelbinder -Pfeile- durchtrennen, Halter für Anlas- serleitung öffnen, elektrische Leitung herausneh- men.
  • Seite 29 Alle: – Bauen Sie die elektrischen Leitungen am Generator – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und neh- men Sie den Generator ab. A10–1008 Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: – Achten Sie auf den richtigen Sitz und Verlauf des Keilrippenriemens.
  • Seite 30: Fahrzeuge Mit 4-Zylinder Tdi-Motor

    Fahrzeuge mit 4-Zylinder TDI-Motor Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3212 tungen ♦ Zweilochmutterndreher 3212 W00–0462 Ausbauen – Ziehen Sie den Ölmeßstab -1- aus dem Führungs- rohr heraus. – Clipsen Sie die Abdeckkappen ab. – Drehen Sie die Muttern -Pfeile- heraus und nehmen Sie die Motorabdeckung ab.
  • Seite 31 – Schrauben Sie die elektrische Leitung -1- am Gene- rator ab. – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -2-. – Legen Sie die Leitungen frei. A13–0361 – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus. – Nehmen Sie den Generator ab. A13–0362 27-49 Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:...
  • Seite 32: Fahrzeuge Mit 6-Zylinder Tdi-Motor

    Fahrzeuge mit 6-Zylinder TDI-Motor Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3312 tungen ♦ Maulschlüssel 3312 W00–0318 ♦ Absteckdorn T10060 T10060 W00–1040 27-51 Ausbauen – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus. – Bauen Sie die Luftführung -1- und -2- aus. A10–0746 – Ziehen Sie die Motorabdeckung ab. A10–1018 27-52...
  • Seite 33 – Bringen Sie den Schloßträger in Servicestellung: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 50 – Bauen Sie den Viskolüfter aus. A10–0282 – Bauen Sie den Zahnriemenschutz vorn links und rechts aus. – Bauen Sie die Keilrippenriemenabdeckung aus - Pfeile-. Hinweis: Achten Sie auf die Abstandshülsen für die Keilrippen- riemenabdeckung.
  • Seite 34 – Nehmen Sie die Abdeckkappe von der Spannrolle des Klimakompressors ab. – Lösen Sie die Schraube -Pfeil- der Spannrolle für Kli- makompressor und nehmen den Keilrippenriemen A10–0336 – Drehen Sie einen Innensechskantschlüssel in Pfeil- richtung, bis beide Bohrungen übereinander ste- hen, und stecken Sie den Absteckdorn T10060 ein.
  • Seite 35 – Nehmen Sie den Absteckdorn T10060 heraus, dazu Innensechskantschlüssel in Pfeilrichtung drehen. T 10060 A10–1096 – Legen Sie den Keilrippenriemen für Klimakompres- sor auf. – Drehmomentschlüssel -C- mit Innensechskant- schlüssel 8 mm, wie abgebildet ansetzen und Keil- rippenriemen durch Drehen in Pfeilrichtung mit 7 Nm vorspannen.
  • Seite 36: Anlasser Aus- Und Einbauen

    Anlasser aus- und einbauen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 37 – Schrauben Sie die Leitung für Klemme B+ -2- ab. – Ziehen Sie die Steckverbindung für Klemme 50 -1- – Wo vorhanden, nehmen Sie den Isolator am Plusan- schluß des Anlassers ab. – Schrauben Sie die Leitungsschelle -4- ab. – Schrauben Sie den Halter für Anlasser am Zylinder- A10–0223 block -3- und am Anlasser ab.
  • Seite 38 Fahrzeuge mit 6-Zylinder Benzin-Mo- Ausbauen – Bauen Sie das rechte Vorderrad ab. – Bauen Sie den Generator aus ⇒ Seite 27-42. – Schrauben Sie das Wärmeschutzblech für Gelenk- welle rechts ab -Pfeile-. A37–0061 – Schrauben Sie die Leitung für Klemme B+ -2- ab. –...
  • Seite 39 Fahrzeuge mit 4-Zylinder TDI-Motor Ausbauen Fahrzeuge mit Standheizung: – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- für das Abgasrohr der Stand-/Zusatzheizung an der Geräuschdäm- mung heraus. A10–0407 Alle: – Lösen Sie die Schnellverschlüsse -1 ... 3- und neh- men Sie die Geräuschdämmung (2 Teile) ab. A10–1132 27-65 –...
  • Seite 40 Fahrzeuge mit 6-Zylinder TDI-Motor Ausbauen – Bauen Sie das rechte Vorderrad ab. – Bauen Sie den Generator aus ⇒ Seite 27-42. – Lösen Sie die Schnellverschlüsse -2- und -3- und nehmen Sie den hinteren Teil der Geräuschdäm- mung ab. A10–1132 –...
  • Seite 41: Anzeige "Def" Im Tageswegstreckenzähler

    Kombiinstrument Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 42: Kombiinstrument Aus- Und Einbauen

    Kombiinstrument aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3370 tungen ♦ Haken für Frontend 3370 Ausbauen W00–0509 Hinweis: Das Kombiinstrument darf nicht zerlegt werden. – Eingabewerte zum Wechseln des Kombiinstru- mentes ermitteln: Verwenden Sie dazu das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051. –...
  • Seite 43: Mehrfachsteckverbindungen Am Kombiinstrument

    – Kombiinstrument mit Spezialwerkzeug 3370 nach vorne herausziehen. A90-0156 – Sicherungsbügel der Stecker entriegeln -Pfeil- und Stecker abziehen. Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: – Führen Sie nach dem Einbau eine Funktionsprüfung des Kombiinstrumentes durch. A90–0157 –...
  • Seite 44: Belegung Der Kontakte An Den Mehrfachsteckverbindungen Am Kombiin- Strument

    Belegung der Kontakte an den Mehr- fachsteckverbindungen am Kombiin- strument Mehrfachsteckverbindung 32-fach, blau 1 - Waschwassermangel 2 - Kühlmittelmangel 3 - Tankgeber 4 - Kühlmitteltemperatur 5 - Tastenzweig 2 Navigation 6 - Tastenzweig 3 Navigation 7 - Tastenzweig Telematik 8 - Schalter Menü A90–0159 9 - nicht belegt 10 - Motorhaubenschalter...
  • Seite 45 Mehrfachsteckverbindung 32-fach, grün 1 - Klemme 58d 2 - Klemme 30 3 - Klemme 15 4 - nicht belegt 5 - Tacho Eingang 6 - Tacho Ausgang 2 7 - Airbag inventiert 8 - Blinker rechts A90–0160 9 - Bremsflüssigkeitsmangel 10 - Blinker links 11 - Anhängerblinker 12 - CAN-Antrieb Low...
  • Seite 46: Anschlußbelegung Am Geber Für Kraftstoffvorratsanzeige

    Anschlußbelegung am Geber für Kraftstoffvorratsanzeige Fahrzeuge mit Frontantrieb: Der Geber für Kraftstoffvorratsanzeige sitzt unter dem Bodenbelag des Kofferraums. – Bauen Sie die Auskleidung für Kofferraum aus. – Klappen Sie ggf. die rechte Lehne der Rücksitzbank nach vorn. – Schrauben Sie die Abdeckung für Verschlußflansch ab -Pfeile-.
  • Seite 47 Fahrzeuge mit Allradantrieb: – Bauen Sie die Rücksitzbank aus. ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 72 Geber I für Kraftstoffvorratsanzeige -G – Schrauben Sie die Abdeckung für Verschlußflansch rechts ab -Pfeile-. A20–0803 – Elektrische 4fach-Steckverbindung -Pfeil- (rechte Fahrzeugseite) vorsichtig entriegeln und abziehen. A20–0802 90-13 Belegung der 4-fach-Steckverbindung am Geber I...
  • Seite 48 – Elektrische 4fach-Steckverbindung -Pfeil- (rechte Fahrzeugseite) vorsichtig entriegeln und abziehen. A20–0808 Belegung der 4-fach-Steckverbindung am Geber II für Kraftstoffvorratsanzeige -G169 1 - nicht belegt 2 - Leitungsverbindung vom Geber für Kraftstoffvor- ratsanzeige zum Kombiinstrument (Tankanzeige) 3 - Masse vom Geber für Kraftstoffvorratsanzeige (Sensormasse) 4 - nicht belegt A90–0044...
  • Seite 49: Scheibenwischanlage

    Scheibenwischanlage Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 50 Wischerarme abbauen – Scheibenwischer ein- und ausschalten und in End- stellung laufen lassen. – Hebeln Sie die beiden Abdeckkappen -3- mit einem Schraubendreher ab. – Lösen Sie die Sechskantmuttern -4- einige Umdre- hungen. – Wischerarme -2- durch leichtes Kippen von der Wi- scherachse lösen.
  • Seite 51 Wischermotor vom Wischerrahmen abbauen – Schrauben Sie den Wischermotor vom Wischerrah- men ab -Pfeile-. A92–0064 Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: – Schrauben Sie den Wischermotor ohne Kurbel am Wischerrahmen mit 9 Nm an -Pfeile-. –...
  • Seite 52: Scheibenwischerblätter-Endstellung Einstellen

    Scheibenwischerblätter-Endstellung einstellen – Lassen Sie den Wischermotor in Endstellung lau- fen. – Wischerblätter an der Frontscheibe aufsetzen und wie folgt ausrichten: Fahrzeugart Maß a Maß b Limousine Hinweis: Die Maße geben den Abstand der Wischerblätter A92–0031 zum Windlaufgrill des Wasserkastens an der Schei- benunterkante an.
  • Seite 53: Waschwasserbehälter Aus- Und Einbauen

    Waschwasserbehälter aus- und ein- bauen Oberes Behälterteil ausbauen – Schrauben Sie das obere Behälterteil ab -Pfeile-. – Ziehen Sie das obere Behälterteil nach oben aus dem unteren Behälterteil heraus. A92–0066 92-9 Unteres Behälterteil ausbauen – Linkes Vorderrad abbauen. – Bauen Sie die Radhausschale vorn links aus: ⇒...
  • Seite 54: Spritzdüsen Aus- Und Einbauen

    Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: – Ziehen Sie die Schrauben in der Reihenfolge -1 ... 3- fest. Hinweis: Der Wasserschlauch muß hörbar in den Anschluß der Waschwasserpumpe einrasten. Anzugsdrehmomente Bauteil Oberes Behälterteil an Karosserie Mutter Unteres Behälterteil an Karosserie A92–0074...
  • Seite 55: Spritzdüsen Einstellen

    Spritzdüsen einstellen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3125 A tungen ♦ Einstellwerkzeug für Scheibenwischerdüse 3125 A bestückt mit Nadel 3125 / 5A Hinweis: W00–0337 Die Einstellmaße geben die Vorhaltewerte für das fahrende Fahrzeug an, d.h. im Stand spritzen die Dü- sen leicht versetzt. –...
  • Seite 56: Düseneinsätze Der Scheinwerferreinigungsanlage Aus- Und Einbauen

    Düseneinsätze der Scheinwerferreini- gungsanlage aus- und einbauen – Ziehen Sie am Stoßfänger den Deckel der Spritzdü- sen nach oben und hängen Sie die Halterungen - Pfeil- vorsichtig aus. A92–0072 – Clipsen Sie die Halteklammer ab und ziehen Sie den Düseneinsatz nach oben heraus -Pfeile-. A92–0073 92-15 Spritzdüsen der Scheinwerferreini-...
  • Seite 57: Spritzdüsen Einstellen

    Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: – Bauen Sie den Stoßfänger vorn ein: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 63 Anzugsdrehmoment Bauteil Spritzdüse an Stoßfänger 92-17 Spritzdüsen einstellen Hinweis: Die Spritzdüsen werden, vom Hersteller bereits vor- eingestellt, angeliefert und müssen nach dem Einbau nicht eingestellt werden.
  • Seite 58: Scheinwerfer Instand Setzen

    Scheinwerfer instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 59 7 - Gehäusedeckel 11 12 ♦ für Fernlicht 8 - Glühlampe für Fernlicht ♦ H7 - 12 V, 55 W ♦ Glühlampenwechsel ⇒ Seite 94-19 9 - Stellmotor für Leuchtweiten- regelung -V48/V49 ♦ aus- und einbauen ⇒ Seite 94-37 Hinweis: Nach Maßnahmen, die die Schein- werfereinstellung beeinflussen kön- nen, sind die Scheinwerfer neu einzu-...
  • Seite 60: Gesamtübersicht - Gasentladungsscheinwerfer

    13 14 Gesamtübersicht - Ga- sentladungsscheinwerfer 1 - 1,5 Nm 2 - Zündgerät für Gasentladungs- lampe -N195 ♦ aus- und einbauen ⇒ Seite 94-41 3 - Spaltabdeckung 4 - Scheinwerfergehäuse 5 - Belüftungselement ♦ 2 Stück 6 - Glühlampe für Blinklicht ♦...
  • Seite 61: Scheinwerfer Aus- Und Einbauen

    12 - Glühlampe für Standlicht 13 14 ♦ 12 V, 5 W ♦ Glühlampenwechsel ⇒ Seite 94-33 13 - O-Ring ♦ für Stellmotor für Leuchtwei- tenregelung 14 - 6 Nm 15 - Anschlagschraube ♦ zum Ausrichten des Schein- werfergehäuses zur Karosse- riekontur ♦...
  • Seite 62 Scheinwerfer rechts: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- rechts im Motorraum ab. A10–1030 – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus. – Hängen Sie das Magnetventil für Aktivkohlebehäl- ter -N80 -1- an der Luftführung aus. – Bauen Sie die Luftführung -2- aus. A10–0900 94-9 Alle:...
  • Seite 63 Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: – Prüfen Sie, ob die beiden Belüftungselemente an der Unterseite des Scheinwerfers eingesetzt sind. – Schieben Sie den Scheinwerfer waagrecht bis zum Anschlag auf die untere Scheinwerferaufnahme. A94–0293 –...
  • Seite 64: Scheinwerfer Einstellen

    Scheinwerfer einstellen Gültige Sollwerte und Vorgaben zur Scheinwerferein- stellung: ⇒ Instandhaltung genau genommen Fahrzeuge mit Gasentladungsscheinwerfern: Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- VAS 5051 tungen ♦ VAS 5051 mit VAS 5051/1 und VAS 6017 Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Gasentladungsscheinwerfern vor jeder manuellen Einstellung an den Einstellschrauben den Fehlerspeicher abfragen, löschen und anschlie- ßend die Grundeinstellung durchführen.
  • Seite 65 Anzeige am VAS 5051: 1 - Anzeigegruppe 1 System in Grundeinstellung 2 - Scheinwerfer einstellen Die Scheinwerfer sind jetzt in der Justierposition. Hinweis: A01–0138 Die Grundeinstellung 1 schaltet den Regelbetrieb aus und im Fehlerspeicher wird ”Scheinwerfer wurden nicht justiert” eingetragen. Alle: Einstellschrauben am linken Scheinwerfer.
  • Seite 66: Glühlampe Für Abblendlicht Wechseln (Halogenscheinwerfer)

    Glühlampe für Abblendlicht wechseln (Halogenscheinwerfer) Scheinwerfer links: – Bauen Sie den Scheinwerfer aus ⇒ Seite 94-8. Scheinwerfer rechts: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- rechts im Motorraum ab. A10–1030 – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus. – Hängen Sie das Magnetventil für Aktivkohlebehäl- ter -N80 -1- an der Luftführung aus.
  • Seite 67: Glühlampe Für Fernlicht Wechseln (Halogenscheinwerfer)

    Glühlampe für Fernlicht wechseln (Halogenscheinwerfer) Ausbauen Scheinwerfer links: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- links im Motorraum ab. A10–1031 – Nehmen Sie die Steckverbindungen -1- und -2- aus dem Halter. – Halter für Steckverbindungen ausclipsen und nach oben abziehen -Pfeil-. A94–0292 94-19 Scheinwerfer rechts:...
  • Seite 68 Alle: – Nehmen Sie den Gehäusedeckel für Fernlicht vom Scheinwerfergehäuse ab. – Entriegeln Sie den Stellmotor für Leuchtweitenre- gelung: Am rechten Scheinwerfer durch Drehen ge- gen den Uhrzeigersinn -Pfeil-; am linken Scheinwer- fer durch Drehen mit dem Uhrzeigersinn. Hinweis: Der Motor für Leuchtweitenregelung braucht nicht A94–0297 ausgebaut zu werden.
  • Seite 69: Glühlampe Für Standlicht Wechseln (Halogenscheinwerfer)

    Glühlampe für Standlicht wechseln (Halogenscheinwerfer) Ausbauen Scheinwerfer links: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- links im Motorraum ab. A10–1031 – Nehmen Sie die Steckverbindungen -1- und -2- aus dem Halter. – Halter für Steckverbindungen ausclipsen und nach oben abziehen -Pfeil-. A94–0292 94-23 Scheinwerfer rechts:...
  • Seite 70 Alle: – Nehmen Sie den Gehäusedeckel für Fernlicht vom Scheinwerfergehäuse ab. – Entriegeln Sie den Stellmotor für Leuchtweitenre- gelung: Am rechten Scheinwerfer durch Drehen ge- gen den Uhrzeigersinn -Pfeil-; am linken Scheinwer- fer durch Drehen mit dem Uhrzeigersinn. Hinweis: Der Motor für Leuchtweitenregelung braucht nicht A94–0297 ausgebaut zu werden.
  • Seite 71: Gasentladungslampe Für Abblendlicht Wechseln (Gasentladungsscheinwerfer)

    Gasentladungslampe für Abblendlicht wechseln (Gasentladungsscheinwer- fer) Achtung Hochspannung! Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspan- nungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batte- rie-Masseband abklemmen. Ausbauen Scheinwerfer links: – Bauen Sie den Scheinwerfer aus ⇒ Seite 94-8. Scheinwerfer rechts: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- rechts im Motorraum ab.
  • Seite 72: Glühlampe Für Fernlicht Wechseln (Gasentladungslampe)

    Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: – Setzen Sie die neue Glühlampe in das Gehäuse ein, dabei den Glaskolben nicht mit der bloßen Hand be- rühren. – Sichern Sie die Gasentladungslampe mit dem Fe- derdrahtbügel.
  • Seite 73 Scheinwerfer rechts: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- rechts im Motorraum ab. A10–1030 – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus. – Hängen Sie das Magnetventil für Aktivkohlebehäl- ter -N80 -1- an der Luftführung aus. – Bauen Sie die Luftführung -2- aus. A10–0900 94-31 Alle:...
  • Seite 74: Glühlampe Für Standlicht Wechseln (Gasentladungsscheinwerfer)

    Glühlampe für Standlicht wechseln (Gasentladungsscheinwerfer) Ausbauen Scheinwerfer links: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- links im Motorraum ab. A10–1031 – Nehmen Sie die Steckverbindungen -1- und -2- aus dem Halter. – Halter für Steckverbindungen ausclipsen und nach oben abziehen -Pfeil-. A94–0292 94-33 Scheinwerfer rechts:...
  • Seite 75: Glühlampe Für Blinklicht Wechseln

    Alle: – Nehmen Sie den Gehäusedeckel für Fernlicht vom Scheinwerfergehäuse ab. – Ziehen Sie die Fassung -Pfeil- aus dem Gehäuse heraus. – Ziehen Sie die Glühlampe für Standlicht aus der Fas- sung heraus. Einbauen A94–0299 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: –...
  • Seite 76: Stellmotor Für Leuchtweitenregelung Aus- Und Einbauen

    Stellmotor für Leuchtweitenregelung aus- und einbauen Ausbauen Scheinwerfer links: – Wo vorhanden, nehmen Sie die Abdeckung -1- links im Motorraum ab. A10–1031 – Nehmen Sie die Steckverbindungen -1- und -2- aus dem Halter. – Halter für Steckverbindungen ausclipsen und nach oben abziehen -Pfeil-.
  • Seite 77 Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern: – Nehmen Sie den Gehäusedeckel für Fernlicht vom Scheinwerfergehäuse ab. – Entriegeln Sie den Stellmotor für Leuchtweitenre- gelung: Am rechten Scheinwerfer durch Drehen mit dem Uhrzeigersinn -Pfeil-; am linken Schein- werfer durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. – Schieben Sie durch Kippen des Stellmotors den Ku- gelkopf der Stellachse aus der Kugelkopfaufnahme nach unten heraus.
  • Seite 78: Zündgerät Für Gasentladungslampe -N195 Aus- Und Einbauen

    Zündgerät für Gasentladungslampe -N195 aus- und einbauen Achtung Hochspannung! Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspan- nungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batte- rie-Masseband abklemmen. Ausbauen – Bauen Sie den Scheinwerfer aus ⇒ Seite 94-8. – Nehmen Sie den Gehäusedeckel für Abblendlicht vom Scheinwerfergehäuse ab.
  • Seite 79: Reparatursatz Für Scheinwerfergehäuse Einbauen

    Reparatursatz für Scheinwerferge- häuse einbauen Hinweise: ♦ Abgebrochene Scheinwerfer-Befestigungslaschen können durch Einbau des Reparatursatzes ersetzt werden. Ein Komplett-Ersatz des Scheinwerfers ist damit nicht erforderlich. ♦ Für den linken und den rechten Scheinwerfer ste- hen unterschiedliche Reparatursätze zur Verfü- gung: ⇒ Teile-Katalog –...
  • Seite 80: Nebelscheinwerfer Aus- Und Einbauen

    Nebelscheinwerfer aus- und einbauen Ausbauen – Ziehen Sie die Abdeckung im unteren Teil des Stoß- fängers ab -Pfeil-. A94–0301 – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus. – Scheinwerfereinsatz aushängen und herausneh- men. – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung. A94–0302 94-45 Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:...
  • Seite 81: Glühlampen Am Nebelscheinwerfer Wechseln

    Glühlampen am Nebelscheinwerfer wechseln Ausbauen – Nebelscheinwerfer ausbauen ⇒ Seite 94-45. – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1- an der Glühlampe. – Drehen Sie die Glühlampe entgegen dem Uhrzei- gersinn -Pfeil- und ziehen Sie diese aus dem Nebel- scheinwerfergehäuse heraus. Einbauen A94–0303 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei...
  • Seite 82: Seitliche Blinkleuchten

    Seitliche Blinkleuchten Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 83: Heckleuchten Instand Setzen

    Heckleuchten instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 84: Heckleuchte Und Lampenträger Aus- Und Einbauen

    8 - Schraube - 6 Nm 9 - Glühlampe für Blinklicht ♦ 12 V, 21 W ♦ orange 10 - Glühlampe für Rückfahr- scheinwerfer ♦ 12 V, 21 W 11 - Lampenträger 12 - Glühlampe für Nebelschluß- leuchte ♦ 12 V, 21 W 13 - Gehäuse A94–0329 94-53...
  • Seite 85: Hochgesetzte Bremsleuchte Instand Setzen

    Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten: Hinweis: Achten Sie darauf, daß die Dichtung zwischen Karos- serie und Heckleuchtengehäuse sauber abdichtet. – Setzen Sie die Heckleuchte an der Karosserie an und drücken Sie die Haltebolzen in die Bohrungen hinein.
  • Seite 86: Hochgesetzte Bremsleuchte Aus- Und Einbauen

    Hochgesetzte Bremsleuchte aus- und einbauen Ausbauen Hinweis: Die hochgesetzte Bremsleuchte ist durch den Blech- ausschnitt unter der Hutablage vom Kofferraum aus zugänglich. – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1- an der hochgesetzten Bremsleuchte -2-. – Hebeln Sie die Halteklammern in Pfeilrichtung ab. –...
  • Seite 87: Kennzeichenleuchte Aus- Und Einbauen

    Kennzeichenleuchte aus- und ein- bauen Ausbauen Hinweis: In der Abbildung ist nur die rechte Kennzeichenbe- leuchtung abgebildet. – Drehen Sie die Schraube -Pfeil- in der Griffleiste her- aus. – Lampenträger aus der Griffleiste aushebeln. – Nehmen Sie die Glühlampe (12 V, 5 W) aus der Klemmfassung.
  • Seite 88: Lenkstockschalter Instand Setzen

    Lenkstockschalter instand setzen Lenkstockschalter aus- und einbauen ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 Der Lenkstockschalter ist Teil des Gesamtsystems “Schaltermodul-Lenksäule” (SMLS) und liefert seine Signale an das Steuergerät für Lenksäulenelektronik -J527. Anschlußbelegung des Steuergerätes für Lenksäu- lenelektronik -J527: ⇒ Radio, Telefon, Navigation; Rep.-Gr. 91 Zum Prüfen des Steuergerätes für Lenksäulenelektro- nik -J527 verwenden Sie das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051.
  • Seite 89: Schließzylinder Und Zündanlaßschalter Instand Setzen

    5 - Zylinderschraube 6 - Schalter für Blinker, Fern- und Abblendlicht und Lichthupe 7 - Haltebügel 8 - Steuergerät für Lenksäulen- elektronik -J527 ♦ Anschlußbelegung des Steu- ergerätes für Lenksäulenelek- tronik -J527: ⇒ Radio, Telefon, Navigation; Rep.- Gr. 91 9 - Klemmschraube 10 - Schalter für Scheibenwischer und Wischer-Wascher-Betäti- gung...
  • Seite 90: Schließzylinder Aus- Und Einbauen

    – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu aktivieren.
  • Seite 91 – Drehen Sie den Ersatzschlüssel in Stellung ”Zün- dung EIN”, dabei kommt die Aussparung in der Blende -Pfeil- mit der Bohrung im Zündschloß zur Deckung. Hinweis: In der Abb. ist die richtige Schloßstellung ohne Zünd- schlüssel dargestellt. A94–0315 – Stecken Sie den Stahldraht oder Stift ( ∅ ca. 1,5 mm) in die Bohrung -1- bis auf Anschlag ein und zie- hen Sie dabei den Schließzylinder -2- mit Lesespule aus dem Lenkschloßgehäuse -3- heraus.
  • Seite 92: Zündanlaßschalter Aus- Und Einbauen

    Zündanlaßschalter aus- und einbauen Ausbauen – Bauen Sie den Lenkstockschalter aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 – Prüfen Sie, ob die elektrische Steckverbindung an der Lesespule abgezogen ist. – Ziehen Sie die Steckverbindung -1- am Zündanlaß- schalter ab. – Entfernen Sie den Sicherungslack von den beiden Befestigungsschrauben -Pfeile-.
  • Seite 93: Anschlußbelegung Am Zündanlaßschalter

    Anschlußbelegung am Zündanlaß- schalter 15 - Klemme 15 30 - Klemme 30 50 - Klemme 50 50b-Klemme 50b 75 - Klemme 75 86s- Klemme 86s P - Parkstellung A94–0044 94-71 Einparkhilfe instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen.
  • Seite 94: Gesamtübersicht Der Einparkhilfe

    Gesamtübersicht der Ein- parkhilfe 1 - Geber für Einparkhilfe ♦ im vorderen Stoßfänger ♦ nur bei 8-Kanal Einparkhilfe ♦ aus- und einbauen ⇒ Seite 94-79 2 - Taster für Einparkhilfe -E266 ♦ nur bei 8-Kanal Einparkhilfe ♦ mit Beleuchtung für Schalter Einparkhilfe -L117 ♦...
  • Seite 95: Steuergerät Für Einparkhilfe -J446 Aus- Und Einbauen

    Abb. 1 Einbauort Taster für Einparkhilfe -E266 ♦ In der Schalterleiste Mittelkonsole ♦ Aus- und einbauen ⇒ Seite 96-2 A94–0320 94-75 Steuergerät für Einparkhilfe -J446 aus- und einbauen Ausbauen Einbauort: Hinten links an der Kofferraum-Rückwand unterhalb der Heckleuchte. – Bauen Sie die linke Kofferraumseitenverkleidung aus.
  • Seite 96: Warnsummer Für Einparkhilfe Vorn -H22 Aus- Und Einbauen (8-Kanal-Einparkhilfe)

    Warnsummer für Einparkhilfe vorn - H22 aus- und einbauen (8-Kanal-Ein- parkhilfe) Ausbauen Der Warnsummer für Einparkhilfe vorn ist am Träger für Schalttafel im Fußraum Fahrerseite befestigt. – Bauen Sie die Ablage Fahrerseite aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 68 – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -Pfeil-. –...
  • Seite 97: Geber Für Einparkhilfe Vorne Aus- Und Einbauen

    Geber für Einparkhilfe vorne aus- und einbauen Ausbauen Einbauort: Im Stoßfänger -Pfeile-. – Bauen Sie zum Ausbau der Geber außen den betref- fenden Scheinwerfer aus ⇒ Scheinwerfer aus- bauen, Seite 94-8. – Öffnen Sie zum Ausbau der Geber innen die Motor- haube.
  • Seite 98: Automatische Leuchtweitenregelung Instand Setzen

    Automatische Leuchtweitenrege- lung instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 99: Steuergerät Für Leuchtweitenregelung -J431 Aus- Und Einbauen

    4 - Geber für Fahrzeugniveau VL - ♦ am linken Traglenker der Vor- derachse ♦ aus- und einbauen: ⇒ Fahrwerk Front- und Allradantrieb; Rep.-Gr. 40 A94–0327 94-83 Steuergerät für Leuchtweitenrege- lung -J431 aus- und einbauen Ausbauen Einbauort: Am Träger für Schalttafel hinter dem Hand- schuhkasten.
  • Seite 100: Schalter Instand Setzen

    Schalter instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 101: Schalter Für Sitzheizung Vorne Aus- Und Einbauen

    – Hebeln Sie vorsichtig den jeweiligen Schalter mit ei- nem flachen Schraubendreher aus der Schalterauf- nahme heraus -Pfeile-. – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung. Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei A96–0438 ist Folgendes zu beachten: – Steckverbindung aufstecken. –...
  • Seite 102: Einsteller Für Manuelle Leuchtweitenregulierung Aus- Und Einbauen

    Einsteller für manuelle Leuchtweiten- regulierung aus- und einbauen Ausbauen – Bauen Sie den Lichtschalter aus ⇒ Seite 96-4. – Fassen Sie durch die Einbauöffnung des Lichtschal- ters und drücken Sie den Einsteller für Leuchtwei- tenregelung aus dem Schaltergehäuse. – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung. Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 103: Schalter Für Spiegelverstellung Aus- Und Einbauen

    – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -2-. – Ziehen Sie den Gelenkbolzen -1- heraus. – Entriegeln Sie den Schalter -3- im Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab. Hinweis: In der Abb. bei ausgebautem Handschuhkasten dar- gestellt. A96–0443 Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 96-7 Schalter für Spiegelverstellung aus- und einbauen...
  • Seite 104: Schalter Für Fensterheber Fahrerseite Aus- Und Einbauen

    Schalter für Fensterheber Fahrerseite aus- und einbauen Ausbauen – Bauen Sie die Türverkleidung vorn aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 – Entriegeln Sie die Rasthaken -Pfeile- vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher. – Ziehen Sie den Schalter für Fensterheber nach un- ten aus der Türverkleidung heraus.
  • Seite 105: Türkontaktschalter Aus- Und Einbauen

    Türkontaktschalter aus- und ein- bauen Der Türkontaktschalter sitzt im Türschloß und kann bei einem Defekt nicht einzeln ersetzt werden. – Türschloß vorn ersetzen. ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 57 – Türschloß hinten ersetzen. ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr. 58 96-11 Zentralverriegelungsschalter aus- und einbauen Ausbauen –...
  • Seite 106: Taster Für Innenraumüberwachung Und Abschleppschutz Aus- Und Einbauen

    Taster für Innenraumüberwachung und Abschleppschutz aus- und ein- bauen Ausbauen: Einbauort: Türverkleidung Fahrerseite im Ablagefach. – Bauen Sie die Türverkleidung Fahrerseite aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 – Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen. – Drücken Sie die Taster für Innenraumüberwachung und Abschleppschutz nach vorn aus der Verklei- dung heraus.
  • Seite 107: Wegfahrsicherung Instand Setzen

    Wegfahrsicherung instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 108: Lesespule Ersetzen

    Lesespule ersetzen ♦ Die Lesespule ist fest mit dem Schließzylinder ver- bunden und kann nicht einzeln ersetzt werden. ♦ Die Lesespule ist zusammen mit dem Schließzylin- der zu tauschen. ♦ Um die Mobilität möglichst schnell wiederherzu- stellen, ist nach folgendem Ablauf zu verfahren: –...
  • Seite 109: Systemprüfung

    2. Steuergerät für Wegfahrsicherung im Kombiin- strument integriert Der Händler muß die Geheimnummer des neuen Kombiinstrumentes anhand der 14-stelligen Identi- fikationsnummer der Wegfahrsicherung durch Direk- tabfrage per System ermitteln (wie Direktabfrage des Radio-Codes). Desweiteren besteht die Möglichkeit, die Geheimnummer über das zuständige Vertriebs- zentrum bzw.
  • Seite 110: Innenleuchten Instand Setzen

    – Leiten Sie die Eigendiagnose der Wegfahrsiche- rung ein und fragen Sie den Fehlerspeicher ab. Verwenden Sie dazu das Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051. Eine der beiden folgenden Fehlermeldungen er- scheint am Display. ♦ Schlüssel Signal zu klein oder ♦...
  • Seite 111: Innenleuchte/Leseleuchte Vorne Aus- Und Einbauen

    Innenleuchte/Leseleuchte vorne aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3370 tungen ♦ Haken für Frontend 3370 W00–0509 Ausbauen – Ziehen Sie die Abdeckung für Leseleuchte mit Spe- zialwerkzeug 3370 vorsichtig ab. 3370 A96–0452 96-23 – Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus. –...
  • Seite 112: Glühlampen Für Innenleuchte Vorn Wechseln

    Glühlampen für Innenleuchte vorn wechseln Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3370 tungen ♦ Haken für Frontend 3370 W00–0509 Ausbauen – Ziehen Sie die Streuscheibe für Innenleuchte mit dem Spezialwerkzeug 3370 vorsichtig ab. 3370 A96–0450 96-25 – Nehmen Sie die Glühlampe -1- bzw. -2- (12 V, 10 W) aus der Klemmfassung.
  • Seite 113: Glühlampen Für Leseleuchte Vorn Wechseln

    Glühlampen für Leseleuchte vorn wechseln Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3370 tungen ♦ Haken für Frontend 3370 W00–0509 Ausbauen – Ziehen Sie die Abdeckung für Leseleuchte mit Spe- zialwerkzeug 3370 vorsichtig ab. 3370 A96–0452 96-27 – Drehen Sie die Glühlampe -1- bzw. -2- (12 V, 5 W) aus der Fassung.
  • Seite 114: Innenleuchte/Leseleuchte Hinten Aus- Und Einbauen

    Innenleuchte/Leseleuchte hinten aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- 3370 tungen ♦ Haken für Frontend 3370 W00–0509 Ausbauen – Ziehen Sie die Innenleuchte/Leseleuchte mit dem Spezialwerkzeug 3370 aus der Fahrzeughimmelöff- nung vorsichtig heraus. – Trennen Sie die elektrische Steckverbindung. 3370 Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:...
  • Seite 115: Kofferraumleuchten Aus- Und Einbauen

    Kofferraumleuchten aus- und ein- bauen Hinweise: ♦ Zum Glühlampenwechsel sind die Kofferraum- leuchten auszubauen. ♦ Glühlampe für Kofferraumleuchte: 12 V, 5 W Ausbauen – Drücken Sie mit einem flachen Schraubendreher die Rastnase -1- ein und hebeln Sie die Kofferraum- leuchte -2- heraus. –...
  • Seite 116: Beleuchtung Für Make-Up-Spiegel Aus- Und Einbauen

    Beleuchtung für Make-up-Spiegel aus- und einbauen Hinweise: ♦ In der Abbildung ist die linke Beleuchtung für Make- up-Spiegel abgebildet. Die Montage der rechten Beleuchtung erfolgt spiegelbildlich. ♦ Glühlampe für Beleuchtung Make-up-Spiegel: 12 V, 5 W Ausbauen – Die Beleuchtung für Make-up-Spiegel mit einem flachen Schraubendreher an der Aussparung -Pfeil- vorsichtig heraushebeln.
  • Seite 117: Fußraumleuchte Hinten Aus- Und Einbauen

    Fußraumleuchte hinten aus- und ein- bauen Hinweise: ♦ Zum Glühlampenwechsel sind die Fußraumleuch- ten auszubauen. ♦ Glühlampe für Fußraumleuchte: 12 V, 5 W Ausbauen – Schieben Sie die Fußraumleuchte zur Fahrzeugau- ßenseite -Pfeil- und hängen Sie die Fußraumleuchte auf der gegenüberliegenden Seite aus. A96–0467 –...
  • Seite 118: Signalhorn Instand Setzen

    Signalhorn instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 119: Beheizbares Lenkrad

    Beheizbares Lenkrad Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 120: Anschlußdose Für Anhängevorrichtung Instand Setzen

    Anschlußdose für Anhängevor- richtung instand setzen Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦...
  • Seite 121: Anschlußbelegung An Der Anschlußdose Für Anhängevorrichtung

    Anschlußbelegung an der Anschluß- dose für Anhängevorrichtung 1 - Klemme BL (Blinker links) 2 - Klemme NSL (Nebelschlußleuchte) 3 - Klemme 31 (Masse) 4 - Klemme BR (Blinker rechts) 5 - Klemme 58 R (Schlußlicht rechts) 6 - Klemme 54 (Bremslicht) 7 - Klemme 58 L (Schlußlicht links) 8 - Klemme RF (Rückfahrlicht) A96–0464...
  • Seite 122: Relaisträger, Sicherungsträger

    Relaisträger, Sicherungsträger Achtung! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage Batte- rie-Masseband abklemmen. – Bei Fahrzeugen mit codiertem Radiogerät / Radio- Navigationssystem (RNS) Codierung beachten, ggf. erfragen. – Masseband der Batterie bei ausgeschalteter Zün- dung abklemmen. Hinweise: ♦ Wird die Batterie wieder angeklemmt, denken Sie bitte daran, die Fahrzeugausstattungen (Radio/Ra- dio-Navigationssystem, Uhr, elektrische Fenster- heber) entsprechend der Bedienungsanleitung zu...
  • Seite 123: Sicherungshalter Aus- Und Einbauen

    Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsdrehmomente Bauteil Sicherungshalter an Plus-Pol Elektrische Leitung an Sicherungshal- 97-3 Sicherungshalter aus- und einbauen Ausbauen – Bauen Sie das Ablagefach Fahrerseite aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 68 – Drehen Sie die Schrauben -1- des Sicherungshal- ters -2- heraus.
  • Seite 124: Steuergerät Für Bordnetz -J519 Aus- Und Einbauen

    – Ziehen Sie die Halteleiste für Steckverbindungen ab -Pfeile- und nehmen Sie die Steckverbindungen aus dem Sicherungshalter heraus. – Clipsen Sie den Sockel -1- aus. A97–0274 Hinweis: Die genaue Belegung des Sicherungshalters entneh- men Sie dem gültigen Stromlaufplan. ⇒ Ordner Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 125: 9-Fach Relaisträger Aus- Und Einbauen

    Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsdrehmoment Bauteil Steuergerät für Bordnetz an Zentral- rohr für Schalttafel 97-7 9-fach Relaisträger aus- und einbauen Ausbauen – Bauen Sie das Ablagefach Fahrerseite aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 68 – Drehen Sie die Muttern -3- heraus und nehmen Sie das Steuergerät für Bordnetz -J519 mit angeschlos- senen Leitungen ab.
  • Seite 126: 3-Fach Relaisträger Aus- Und Einbauen

    Einbauen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Anzugsdrehmoment Bauteil 9-fach Relaisträger mit Steuergerät für Bordnetz an Zentralrohr für Schalttafel 97-9 3-fach Relaisträger aus- und einbauen – Bauen Sie das Ablagefach Fahrerseite aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 68 – Drehen Sie die Schrauben -1- heraus und nehmen Sie den 3-fach Relaisträger -2- ab.
  • Seite 127: 4-Fach Relaisträger Aus- Und Einbauen

    4-fach Relaisträger aus- und einbauen – Bauen Sie das Ablagefach Fahrerseite aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 68 – Drehen Sie die Schrauben -1- des Sicherungshal- ters -2- heraus. – Nehmen Sie den Sicherungshalter vom Zentralrohr für Schalttafel ab. – Hängen Sie den Leitungsstrang am Zentralrohr für Schalttafel aus und legen Sie ihn frei.
  • Seite 128: Kupplungsstation Links

    Kupplungsstation links Einbauort: Die Kupplungsstation links -Pfeil- befindet sich im Fußraum links unter der Verkleidung für Säule A. – Bauen Sie die Verkleidung für Säule A aus. ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 A97–0270 Hinweis: Die genaue Belegung der Kupplungsstation entneh- men Sie dem gültigen Stromlaufplan.
  • Seite 129: E-Box Wasserkasten Aus- Und Einbauen

    E-Box Wasserkasten aus- und ein- bauen Ausbauen – Ziehen Sie die Gummidichtung der Wasserkasten- abdeckung in Pfeilrichtung ab. – Nehmen Sie die Wasserkastenabdeckung -1- nach vorn ab. A27–0088 – Hebeln Sie die beiden Abdeckkappen -3- mit einem Schraubendreher ab. – Lösen Sie die Sechskantmuttern -4- einige Umdre- hungen.
  • Seite 130 – Hebeln Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den Befestigungsbügel ab -Pfeile-. A10–0997 – Lösen Sie die Steckerverrastungen -Pfeile- und zie- hen Sie die Steckverbindungen -1- und -2- des Mo- torsteuergerätes ab. A10–0998 97-17 – Clipsen Sie den Haltebügel für Getriebesteuergerät aus.
  • Seite 131: Lüfter Für E-Box Wasserkasten Aus- Und Einbauen

    – Entriegeln Sie die Verrastungen -Pfeile- und ziehen Sie den Zusatzrelaisträger in der E-Box nach oben – Hängen Sie den Motorleitungsstrang an der E-Box und der Stirnwand aus und legen Sie ihn frei. A10–1001 – Drehen Sie die Befestigungsmuttern -Pfeile- her- aus.
  • Seite 132: 4-Fach Relaisträger In Der E-Box Wasserkasten Aus- Und Einbauen

    4-fach Relaisträger in der E-Box Was- serkasten aus- und einbauen Ausbauen – Ziehen Sie die Gummidichtung der Wasserkasten- abdeckung in Pfeilrichtung ab. – Nehmen Sie die Wasserkastenabdeckung -1- nach vorn ab. A27–0088 – Hebeln Sie die beiden Abdeckkappen -3- mit einem Schraubendreher ab.
  • Seite 133 – Hebeln Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den Befestigungsbügel ab -Pfeile-. – Legen Sie das Motorsteuergerät mit angeschlosse- nen Leitungen zur Seite. – Clipsen Sie den Haltebügel für Getriebesteuergerät aus. – Legen Sie das Getriebesteuergerät mit angeschlos- senen Leitungen zur Seite. A10–0997 –...
  • Seite 134: Kupplungsstation E-Box Wasserkasten Aus- Und Einbauen

    Kupplungsstation E-Box Wasserka- sten aus- und einbauen Ausbauen – Bauen Sie das Ablagefach Fahrerseite aus: ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 68 – Schrauben Sie an der Unterseite der Kupplungssta- tion E-Box Wasserkasten die elektrische Leitung – Ziehen Sie die Gummidichtung der Wasserkasten- abdeckung in Pfeilrichtung ab.
  • Seite 135 – Hebeln Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den Befestigungsbügel ab -Pfeile-. – Legen Sie das Motorsteuergerät mit angeschlosse- nen Leitungen zur Seite. – Clipsen Sie den Haltebügel für Getriebesteuergerät aus. – Legen Sie das Getriebesteuergerät mit angeschlos- senen Leitungen zur Seite. A10–0997 –...
  • Seite 136: Elektronikbox Beifahrerseite Aus- Und Einbauen

    Elektronikbox Beifahrerseite aus- und einbauen Ausbauen – Bauen Sie die Verkleidung für Säule A aus. ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70 – Bauen Sie den Beifahrersitz aus. ⇒ Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 72 Hinweis: Der Sicherheitsgurt am Sitzgestell muß nicht gelöst werden. –...
  • Seite 137: Allgemeines

    Allgemeines Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrich- VAS 1978 tungen ♦ Leitungsstrangreparatur-Set VAS 1978 W00–0447 Hinweis: Leitungsstrang- und Steckerreparaturen dürfen nur mit dem Reparatur-Set VAS 1978 ausgeführt werden. Die Beschreibung des VAS 1978 ist in der beiliegen- den Bedienungsanleitung ausführlich beschrieben. Ebenso sind beispielhaft die Reparaturen von Lei- tungsunterbrechungen und defekten Steckern er- klärt.
  • Seite 138: Sicherheitshinweise Zur Leitungsstrang- Und Steckerreparatur

    – Schieben Sie die Quetschverbinder auf die Lei- tungsenden und quetschen ihn mit der Anschlag- zange an beiden Seiten zusammen. Die Isolierung der Leitungsenden darf nicht mitge- quetscht werden. Unbedingt darauf achten, daß die richtige rote Quetschmulde für 0,5 mm gewählt wird.

Inhaltsverzeichnis