Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines

Bei den GEHO ES-Geräten handelt es sich um einfach zu bedienende Folienschweißgeräte,
die für den industriellen Dauereinsatz konzipiert sind. In der Standardausführung beträgt die
Schweißnahtbreite 2 mm. Die Geräte können auch mit einem Trenndraht ausgerüstet sein ( ES-
T-Version), um die Folie an der Schweißnaht zu durchtrennen.

Aufstellung

Das Gerät auf einer festen und stabilen Unterlage aufstellen. Es ist vor Feuchtigkeit zu schüt-
zen. Stellen Sie den elektrischen Anschluß entsprechend den Angaben auf dem Typenschild
her.
Wenn vorhanden, wird der Aufl agetisch vor das Gerät und der Folienabroller hinter das Gerät
gestellt.
Wichtig
Bevor der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, prüfen, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Inbetriebnahme
Die Bedienung der GEHO ES-Geräte gestaltet sich außerordentlich einfach. Die Schweißzeit
kann an der Stirnseite des Gerätes eingestellt werden. Die Schweißzeit richtet sich nach Stärke
und Art der Folie und muß gegebenenfalls durch Schweißversuche ermittelt werden. Die Ska-
leneinteilung ist keine Sekundenangabe.
Standardausrüstung mit 2 mm breiter Schweißnaht
Die Folie wird zwischen Schweißschiene und Druckbalken gelegt. Die Verschweißung der Folie
wird durch Herunterdrücken des Druckbalkens ausgelöst. Nach Ablauf der Schweißzeit (erkenn-
bar am Verlöschen der Leuchtdiode an der rechten Seite des Gerätes) wird der Druckbalken
noch etwa 2 sec. geschlossen gehalten, damit sich die Schweißnaht verfestigen kann.
Wenn sich die Schweißnaht öffnen läßt, muß die Schweißzeit erhöht werden.
Wenn die Schweißnaht gewellt ist, muß der Druckarm nach Ablauf der Schweißung länger ge-
schlossen bleiben.
Wählen Sie immer die geringstmögliche Schweißzeiteinstellung, da so die Heizbänder
und PTFE Isolierungen dem geringsten Verschleiß unterliegen.
Ausrüstung mit Trenndraht (T-Version)
Die Folie wird zwischen Schweißschiene und Druckbalken gelegt. Die Verschweißung der Folie
wird durch Herunterdrücken des Druckbalkens ausgelöst. Nach Ablauf der Schweißzeit (erkenn-
bar am Verlöschen der Leuchtdiode an der rechten Seite des Gerätes) wird der Druckbalken
sofort geöffnet und die Folie abgezogen. Die Trennung der beiden Folienhälften sollte möglichst
noch stattfi nden, bevor die Naht sich verfestigt hat, da dann die Schweißzeiteinstellung gering
gehalten werden kann. Bei stärkerer Folie oder wenn das Packgut sehr eng eingeschweißt wer-
den soll, kann es sich als günstiger erweisen, wenn die Naht sich erst verfestigt (der Schweiß-
arm muß dann über die Schweißzeit hinaus geschlossen bleiben) und dann auseinandergezo-
gen wird. Die Schweißzeit ist dann allerdings länger und der Trenndraht und die PTFE Isolie-
rung unterliegen dann einem stärkeren Verschleiß.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis