INSTALLATIONSANLEITUNG
Tragen Sie eine dünne Schicht Montagepaste auf die Innenseiten der Lenkerklemme an
1.
den oberen und unteren Teilen der Halterung auf.
• Wenn Sie eine 31,8-zu-26,0-Reduzierhülse verwenden, tragen Sie Montagepaste auf
beide Seiten der Hülsen auf.
Klemmen Sie die beiden Hälften der Lenkerklemme um den Lenker, installieren Sie dann
2.
mit dem 5-mm-Sechskantschlüssel die M6-Schrauben durch die untere in der oberen
Halterung. Achten Sie darauf, die Schraube richtig am Gewinde auszurichten.
Ziehen Sie die Schrauben fest, bis die Aerobar-Halterung sicher an der Stange befestigt
3.
ist. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
4. Tragen Sie Montagepaste auf die Innenseiten der Verlängerungsklemme auf.
Installieren Sie die Verlängerungen an der erforderlichen Länge, falls hinter den
5.
Stangen ein Stück hervorsteht, das Schnittverletzungen an den Knien des Fahrers
verursachen könnte.
Markieren Sie die Schnittlinie, achten Sie darauf, dass die Verlängerung mindestens 10
6.
mm über die Aerobar-Halterung hinausragt. Wenn Sie die Länge der Aerobar künftig
noch etwas ausdehnen möchten, achten Sie auf entsprechend mehr Platz hinter der
Halterung.
Wir empfehlen, Ihre Messungen nach Markieren der Schnittlinie noch einmal zu
7.
überprüfen, damit die Verlängerungen nicht versehentlich zu stark gekürzt werden.
Wenn Sie eine Schnittführung verwenden, fixieren Sie diese in einem Schraubstock.
8.
Setzen Sie die Verlängerung anschließend in die Führung, bringen Sie die markierte
Schnittlinie mit dem Schlitz in der Schnittführung in Flucht.
• Bei Aluminium wird einem Blatt mit 18 Zähnen empfohlen. Verwenden Sie einen
Augenschutz.
Schneiden Sie mit der Metallsäge mit kräftigen Strichen durch die Führung, lassen Sie
9.
das Sägeblatt die Arbeit erledigen. Üben Sie nicht übermäßig Druck auf die Metallsäge
aus; andernfalls kann das Blatt brechen, möglicherweise Verletzungen verursachen.
10. Wiederholen Sie die Schritte mit der zweiten Verlängerung.
11. Nachdem beide Verlängerungen zugeschnitten wurden, entfernen Sie sämtliche
scharfen Grate an Innen- und Außenflächen der Verlängerung mit der halbrunden Feile.
12. Installieren Sie die Verlängerungen erneut an der gewünschten Position und ziehen Sie
die M6-Schraube zur Befestigung der Verlängerung mit dem 5-mm-Sechskantschlüssel
fest, bis sie sicher hält.
13. Bringen Sie die Kabelaustrittsstopfen an.
14. Prüfen Sie die Platzierung der Halterungen und Erweiterungen, ziehen sie dann mit dem
Drehmomentschlüssel mit 5-mm-Aufsatz die Lenkerklemme bis 6 Nm fest.
15. Ziehen Sie dann die Erweiterungsklemme mit einem Drehmomentschlüssel mit 5-mm-
Aufsatz bis 6 Nm an.
16. Achten Sie bei der Anbringung der Armlehnen zunächst darauf, dass die Innenseiten
der Armlehnen frei von Fusseln und Fett sind. Falls an der Armlehne zuvor ein
Klettverschlussaufkleber angebracht war, sollten Sie die Reste zunächst mechanisch
oder mit einem zitrusbasierten Lösungsmittel entfernen.
17. Vor Anbringung des Klettverschlussaufklebers können Sie die Oberfläche zur
Gewährleistung einer guten Haftung mit Isopropylalkohol abwischen. Entfernen Sie die
Folie des Klettverschlussaufklebers und bringen Sie ihn an der Armlehne an. Streichen
Sie den Aufkleber glatt, sodass sich keine Luftbläschen darunter befinden.
18. Lassen Sie den Aufkleber vor der Benutzung 24 Stunden aushärten.
19. Befestigen Sie die Armlehnen mit versenkten M6x13mm-Schrauben an den Halterungen.
Denken Sie daran, dass die Armlehnen versetzt gestaltet sind, weshalb Sie darauf achten
müssen, dass beide Seiten identisch positioniert sind.
20. Tragen Sie eine dünne Schicht Lithiumfett als Schutzschicht vor den Auswirkungen von
Schweiß auf die Oberfläche der Schrauben auf.
21. Bringen Sie das Polster an, indem Sie es vorsichtig an der Folie des Klettverschlusses
der Armlehne platzieren und 30 Sekunden festdrücken. Wiederholen Sie dies bei der
anderen Armlehne. Beachten Sie, dass die Polster bei diesen Modellen symmetrisch
sind, sodass es keine Rolle spielt, auf welcher Seite Sie das jeweilige Polster anbringen.
22. Überprüfen Sie die Aerobars regelmäßig auf Beschädigungen, insbesondere auf tiefe
Kratzer in der Eloxierung, da diese Oxidation begünstigen und das Aluminium schwächen
können. Tauschen Sie die Aerobars aus, falls Sie Schäden bemerken oder in einen Unfall
verwickelt wurde.
Airstryke II Aerobar
7