ELEKTRISCHER SCHNELLKOCHTOPF
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie
das Gerät in Betrieb nehmen
SCHLÜSSELMERKMALE:
Unsere Multifunktions-Schnellkochtöpfe ent-
sprechen der neuesten Technologie und ersetzen
herkömmliche Schnellkochtöpfe, Reiskocher und
Dampfgarer. Dies ist die erste Wahl der moder-
nen Familie, da die Temperatur und der Druck
Computer-gesteuert sind. Das Gerät hat eine
stabile Struktur, ein elegantes Design, ist sicher
und energiesparend und schützt die natürlichen
Nährstoffe.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Die Sicherheit von Elektrogeräten von FIRST
Austria entspricht den anerkannten Regeln der
Technik und den gesetzlichen Sicherheitsbestim-
mungen. Dennoch sollten Sie und andere Benutzer
des Geräts die folgenden Sicherheitshinweise
beachten:
•
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten
Benutzung des Geräts aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen
auf.
•
Dieses Produkt ist nur für die Verwendung
vorgesehen, die in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben ist.
•
Bevor Sie das Gerät am Stromnetz anschließen,
überprüfen Sie, ob die angegebene Spannung
mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Sollte
dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler und benutzen Sie das Gerät
nicht.
•
Wenn das Gerät geerdet ist (Schutzklasse I),
müssen auch die Steckdose und jedes verwen-
dete Verlängerungskabel geerdet sein.
•
Lassen Sie das Kabel nicht herunterhängen.
Achten Sie darauf, dass das Kabel keine heißen
Oberflächen berührt.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht auf oder in
unmittelbarer Nähe von heißen Oberflächen
(wie z. B. Gas- oder Elektrokochern oder einem
beheizten Backofen) und stellen Sie keine Teile
des Geräts darauf ab.
•
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer
festen, ebenen und für Kinder unzugänglichen
Arbeitsfläche steht, damit es nicht umkippt und
keine Schäden oder Verletzungen verursacht.
•
Überprüfen und reinigen Sie vor der Inbetrieb-
nahme des Geräts das Druckregelungsventil
und das Druckentlastungsventil.
•
Heben Sie den Schnellkochtopf nicht an dem
Griff des Deckels an. Verwenden Sie stattdessen
die sich an der Seite des Hauptgeräts befind-
lichen Handgriffe.
•
Tauchen Sie das Gerät oder das Kabel zum
Schutz vor Stromschlag nicht in Flüssigkeiten
ein.
•
Wenn Gerät oder Netzkabel Schäden auf-
weisen, dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen! Bringen Sie das Gerät zur Inspektion
oder Reparatur zu einem autorisierten und
qualifizierten Kundendienst.
•
Das Gerät darf nicht im Leerlauf betrieben
werden.
•
Versuchen Sie nicht, den Netzstecker mit
nassen Händen oder den Füßen im Wasser ein-
oder auszustecken.
•
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch be-
stimmt, verwenden Sie es nicht für gewerbliche
Zwecke.
•
Verwenden Sie dieses Gerät nicht im Freien.
•
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt,
während es in Betrieb ist.
•
Vermeiden Sie den Kontakt mit heißem Dampf
während des Betriebs oder unmittelbar danach.
Verbrühungsgefahr!
•
Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Ach-
ten Sie deshalb darauf, dass Sie keine heißen
Teile berühren.
•
Befindet sich das Druckentlastungsventil in
der oberen Position, sehen Sie vom Öffnen
des Deckels unbedingt ab. Dies bedeutet, dass
im Innentopf noch ein zu hohes Druckniveau
herrscht.
•
Beim Bewegen des Geräts, das heiße Flüssig-
keiten enthält, ist äußerste Vorsicht geboten.
•
Trennen Sie das Gerät nach Gebrauch, vor der
Reinigung und im Fall einer Störung stets vom
Stromnetz.
•
Solange das Gerät heiß ist, muss es beaufsich-
tigt werden, auch wenn es nicht am Strom-
netz angeschlossen ist. Lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und
wegstellen.
•
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen
Sie am Stecker an, um das Gerät vom Stromnetz
zu trennen.
•
Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen
verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt
oder in die sichere Verwendung des
Geräts eingewiesen werden und die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
6
und Wartung dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter
als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. Bewahren
Sie das Gerät und sein Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
•
Wir haften nicht für Schäden, die durch eine
nicht bestimmungsgemäße oder unsachge-
mäße Verwendung des Geräts entstehen.
•
Reparaturen und andere Arbeiten am Gerät
dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden!
ACHTUNG:
1. Funktionswahl und Zeiteinstellung zur
Druckhaltung.
Beispiel: REIS kochen. Drücken Sie SUPPE, die
Anzeige blinkt. Das Gerät blinkt 8 Mal und
schaltet sich dann im Automatikmodus ein; die
Anzeigen SUPPE und DRUCKZEIT leuchten.
HINWEIS: Die im Display angezeigte Zeit ist die
Druckhaltezeit und schließt nicht die Zuberei-
tungszeit ein (dies hängt von der Art und Menge
der Zutaten ab), daher ist die Gesamtzubereitungs-
zeit länger als die angezeigte Zeit.
2. Bedienungshinweise
(1) Stellen Sie das Druckbegrenzungsventil zu-
nächst auf Versiegeln.
(2) Berühren Sie während des Betriebs nicht den
Deckel, er ist sehr heiß.
(3) Wählen Sie die Funktion und warten Sie das
8-malige Blinken ab.
(4) Halten Sie Ihre Hände während des Betriebs
nicht über das Druckentlastungsventil.
(5) Stellen Sie das Gerät außerhalb des Zugriffs von
Kindern auf.
(6) Stecken Sie den Netzstecker erst in die Steckdo-
se, nachdem der Deckel geschlossen wurde.
(7) Halten Sie das Druckbegrenzungsventil frei.
Abbildung 1 (a+b)
Airproof = Versiegeln
Exhaust = Druckentlastung
TEILEBESCHREIBUNG
(Abb A)
1. Handgriff
2. Handgriff Deckel
3. Deckel
4. Druckbegrenzungsventil
5. Ventilnadel
6. Entlüftungsventil
7. Schwimmer
8. Innentopf
9. Isolierung
10. Dichtring
11. Bedienfeld
12. Heizelement
13. Kondensatsammler
14. Handgriff Schnellkochtopf
15. Gerätegehäuse
16. Netzkabel und Stecker
17. Bodenplatte
18. Dichtring Entlüftungsventil
19. Blockierschutz
20. Dichtring
21. Sensortasten
22. Abdeckplatte
Dew Collector Installation = Kondensatsammler
Install = Einsetzen
Dismantle = Abnehmen
Float valve = Entlüftungsventil
Accessories = Zubehör
Measuring cup = Messbecher
Pull out = Hochziehen
Dismantling = Abnehmen
Press down = Herunterdrücken
Installing = Einsetzen
Pull up = Hochziehen
Dismantling = Abnehmen
Press down = Herunterdrücken
Installing = Einsetzen
Rice spoon = Reislöffel
BEDIENUNG
1. Deckel öffnen. Halten Sie den Deckel am Hand-
griff und drehen Sie ihn zum Abnehmen nach
rechts. (Abbildung 2 und 3)
2. Geben Sie Ihre Speisen und Wasser in den
Innentopf. Füllen Sie den Topf nicht mehr als
4/5 bzw. 3/5 für Speisen, die sich entfalten;
der Topf muss wenigstens zu 1/5 gefüllt sein.
(Abbildung 4, 5 und 6).
3. Innentopf in die Isolierung einsetzen. Wischen
Sie zunächst den Innentopf außen, das
Heizelement und die Innenseite der Isolierung
ab. Dann setzen Sie den Innentopf fest in die
Isolierung ein. (Abbildung 7)
4. Deckel schließen.
Setzen Sie den Dichtring in den Deckel ein.
Drehen Sie den Dichtring nach links an.
Halten Sie den Deckel am Handgriff und setzen
Sie ihn mit Linksdrehung ein. (Abbildung 8 und
9)
5. Setzen Sie das Druckbegrenzungsventil ein und
achten Sie darauf, dass der Schwimmer unten
ist (muss vor Inbetriebnahme unten sein).
6. Schalten Sie das Gerät ein, im Display haben Sie
folgende Anzeige:
Standard: Wählen Sie die Reisfunktion; nach
8-maligem Blinken schaltet sich das Gerät im
Automatikmodus ein und die Druckhaltezeit
wird im Display angezeigt.
7