Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Spezielle Sicherheitsregeln - Snap-On CTPP761A Übersetzung Der Originalanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 38

Wartung

• Lassen Sie das Elektrowerkzeug von qualifizierten
Technikern und ausschließlich mit identischen
Ersatzteilen warten und reparieren. Hierdurch wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
aufrechterhalten bleibt.

Spezielle Sicherheitsregeln

Allgemeine
Sicherheitshinweise
Schmirgeln oder Polieren
Dieses Elektrowerkzeug ist zur Verwendung als
Schmirgel- oder Poliermaschine vorgesehen.
Beachten
Sie
Anweisungen, Abbildungen und technischen
Angaben
im
Lieferumfang
Elektrowerkzeug.
Werden nicht alle unten aufgelisteten Anweisungen
befolgt, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen kommen.
• Schleif-, Drahtbürsten-, Trennarbeiten oder ähnliche
Bearbeitungen
sollten
Elektrowerkzeug durchgeführt werden. Arbeiten, für die
das Elektrowerkzeug nicht konzipiert ist, können eine
Verletzungsgefahr darstellen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht speziell darauf
ausgelegt ist und vom Werkzeughersteller empfohlen
wird. Auch wenn das Zubehör mit dem Elektrowerkzeug
verbunden werden kann, bedeutet das nicht, dass es
auch sicher verwendet werden kann.
• Die Nenndrehzahl des Zubehörs muss mindestens
gleich der maximalen Drehzahl sein, die auf dem
Elektrowerkzeug angegeben ist. Zubehör, das schneller
als zulässig betrieben wird, kann zerstört werden und
auseinanderfliegen.
• Der Außendurchmesser und die Dicke des Zubehörs
müssen
innerhalb
Elektrowerkzeugs liegen. Zubehör mit falscher Größe
kann nicht ausreichend geschützt oder kontrolliert
werden.
• Das Montagegewinde des Zubehörs muss dem
Spindelgewinde
entsprechen. Bei Zubehör mit Flanschmontage muss
die
Aufnahmebohrung
Zentrierdurchmesser des Flansches entsprechen.
Zubehör,
das
nicht
Elektrowerkzeugs entspricht, führt zu Unwucht, starker
Vibration und ggf. zum Verlust der Kontrolle.
• Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörteile.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Zubehör wie
beispielsweise Schleifscheiben auf Absplitterungen
und Risse, den Stützteller auf Risse, Sprünge oder
übermäßigen Verschleiß, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder
Zubehör fallen gelassen wird, sollte es auf
Beschädigungen
unbeschädigtes Zubehör eingesetzt werden. Nach
Überprüfen und Einsetzen eines Zubehörteils halten
Sie sich und andere Personen von der Ebene des
rotierenden Zubehörs entfernt und betreiben Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl. Beschädigte Zubehörteile brechen in
der Regel in dieser Testzeit auseinander.
ZCTPP761ACE Rev. A
für
alle
Sicherheitshinweise,
mit
diesem
nicht
mit
der
Nennleistung
der
Polier-/Schmirgelmaschine
des
Zubehörs
den
Montageteilen
untersucht
und
ggf.
• Tragen Sie entsprechende Schutzausrüstung. Tragen
Sie je nach Anwendung einen Gesichtsschutz oder eine
Schutzbrille. Tragen Sie gegebenenfalls eine
Staubschutzmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe
und eine Arbeitsschürze, welche kleine Schleifmittel-
oder Werkstückfragmente abfangen kann. Der
Augenschutz muss in der Lage sein, durch diverse
Anwendungen umherfliegende Trümmer abzufangen.
Die Staubschutzmaske oder das Atemschutzgerät muss
das
in der Lage sein, die durch die Arbeiten entstehenden
Partikel auszufiltern. Eine längere und überhöhte
Lärmexposition kann zu Gehörschäden führen.
• Sorgen Sie dafür, dass sich Umstehende in sicherem
Abstand vom Arbeitsbereich befinden. Jeder, der den
Arbeitsbereich
Schutzausrüstung tragen. Werkstückfragmente oder
Trümmer eines zerbrochenen Zubehörs können
wegfliegen und zu Verletzungen auch außerhalb des
unmittelbaren Arbeitsbereichs führen.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab, nachdem das
Zubehör völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Zubehör kann sich in der Oberfläche verkrallen
diesem
und das Elektrowerkzeug aus Ihrer Kontrolle reißen.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht eingeschaltet,
während Sie es seitlich tragen. Durch versehentlichen
Kontakt mit dem sich drehenden Zubehör kann sich Ihre
Kleidung verfangen und das Zubehör in Ihrem Körper
ziehen.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs. Der Motorventilator zieht Staub in das
Gehäuse ein, sodass übermäßige Ansammlung von
Metallstaub elektrische Gefahren verursachen kann.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
von brennbaren Materialien. Diese könnten sich durch
Funken entzünden.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das flüssige Kühlmittel
erfordert. Die Verwendung von Wasser oder anderen
des
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag
führen.
Rückschlag vermeiden
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine
eingeklemmte
Schleifscheibe, Stützscheibe, Bürste oder anderes
dem
Zubehör. Durch Verklemmen oder Verfangen wird das
rotierende Zubehör plötzlich abgebremst, wodurch
des
das
Elektrowerkzeug
unkontrolliert in die entgegengesetzte Drehrichtung
des Zubehörs gezwungen wird.
Wenn sich beispielsweise eine Schleifscheibe im
Werkstück verklemmt, kann sich der Rand der
Scheibe, die den Einklemmpunkt eintritt, in die Oberfl
äche des Materials eingraben, wodurch die Scheibe
herausklettert oder ausgeschleudert wird. Die Scheibe
kann entweder auf den Bediener zu oder von ihm weg
ein
springen, je nach der Bewegungsrichtung der Scheibe
am Einklemmpunkt. Schleifscheiben können unter
diesen Bedingungen sogar zerbrechen.
Rückschlag ist die Folge von unsachgemäßem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs und/oder falschen
Arbeitsverfahren oder -bedingungen und kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen wie nachfolgend
beschrieben vermieden werden.
40
betritt,
muss
persönliche
oder
verfangene
rotierende
an
der
Blockierstelle
(06/17)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis