Seite 1
THZ 303 i Die Zukunft im Haus THZ 303 SOL THZ 403 SOL Regelung für zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Bedienungsanweisung nur für den Fachmann Die Montage sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
2. Lüften 3. Brauchwassererwärmung Die Regelung wird bei tecalor so voreingestellt, dass den Bedürfnissen der meisten Benutzer mit dieser Einstellung Rechnung getragen wird. Falls Sie jedoch die Regelung des THZ 303/403 an die speziellen Bedürfnisse des Betreibers oder- den örtlichen Gegebenheiten des Wohngebäudes anpassen wollen, so ist auch das möglich.
Wird bei C12 der Wert 1 eingegeben, können die folgenden Werte abgefragt werden: A 01 Außentemperatur °C A 02 Heißgastemperatur °C A 03 Verflüssigertemperatur °C A 04 Verdampfertemperatur °C A 05 Mischervorlauftemperatur °C A 06 Rücklauftemperatur °C A 07 Raumtemperatur °C A 08 Vorlauftemperatur...
P13 - P18 Einstellung der Heizkurven Die angegebenen Parameter (Steigung. Fußpunktverschiebung und Raumeinfluss) dienen zur Einstellung der Heizkurven für den Heizkreis 1 und den Heizkreis 2. Hier ist zu beachten, dass die Heizkreistemperatur sich aus der Vorlauf und der Rücklauftemperatur errechnet, je nach- dem wie die Parameter P 19 und P 20 eingestellt sind.
P19, P20 Temperaturerfassung Vorlaufanteil HK 1 und HK 2 [%] Hier kann eingestellt werden, ob eine vorlauf- oder rücklauftemperaturgeregelte Heizungsanla- ge betrieben werden soll. ⇒ Einstellung Rücklauftemperaturgeregelte Heizungsanlage ⇒ Einstellung 100 Vorlauftemperaturgeregelte Heizungsanlage ⇒ Einstellung Spreizregelung (50 % Rücklauf- und 50 % Vorlaufregelung) ⇒...
Schaltwert Integralanteil Heizen [K min] Die Regelabweichung (d. h. die Differenz zwischen Heizkreis-Soll- und Heizkreis-Ist-Tempe- ratur) wird über die Zeit aufsummiert. Bei Erreichen des mit diesem Parameter einstellbaren Schaltwertes wird jeweils eine Leistungsstufe höher- bzw. niedriger geschaltet. Kleiner Wert ⇒ schnelle Reaktion (neigt zum Takten zwischen den Leistungsstufen) Großer Wert ⇒ träge Reaktion (stabilisiert der einzelnen Leistungsstufen) Beispiel: Bei einer Regelabweichung von 5 K dauert es 10 Minuten bis der Schaltwert 50 Kmin erreicht ist, dann schaltet die Stufe, und der Kelvinminutenwert wird wieder auf Null...
Zeitintervall bei Legionellenschutz [Tage] Beim Starten des Gerätes und nach dem eingestellten Zeitabstand in Tagen wird der WW-Spei- cher auf die für den Legionellenschutz eingestellte Temperatur aufgeheizt. Maximale Dauer der WW-Bereitung [h] Hier wird die Zeit für die maximale Dauer der Warmwasserbereitung festgelegt. Wenn nach dieser Zeit die Warmwassersolltemperatur im Speicher nicht erreicht ist, liegt eine Störung der WW-Bereitung vor (Anzeige : Fehler 15) und die WW-Bereitung wird bis 22:00 gesperrt.
P37 - P42 Luftvolumenströme [m³/h] Diese Werte sind die eingestellten Luftvolumenströme der einzelnen Lüfterstufen L1, L2 und L3. Sie sollten entsprechend der Planung der Lüftungsanlage eingestellt werden. Die Regelung hält den Volumenstrom dann konstant. Hierzu wird beim THZ 303 durch zyklische Kalibrierung der aktuelle Druckverlust der Lüftungsanlage ermittelt und danach die Lüfterdrehzahl bis zum nächsten Kalibrieren festgelegt.
Grenztemperatur Verflüssiger für el. Nacherwärmung [° C] Unterschreitet während des Abtauvorganges die Verflüssigertemperatur diesen Grenzwert, wird die elektr. Nacherwärmung zugeschaltet, um ein weiteres Auskühlen des Heizungswassers zu vermeiden. Grenztemperatur Verflüssiger für Abtauabbruch [° C] Sinkt die Temperatur des Verflüssigers nach dem Zuschalten der elektr. Nacherwärmung den- noch weiter, besteht die Gefahr, dass der Verflüssiger einfriert.
Hysterese Umschalttemperatur Sommer/Winter [K] Hier wird die Schalthysterese für das Umschalten von Sommer- auf Winterbetrieb festgelegt. ⇒ Sollwerttemperatur plus Hysterese Umschaltung auf Sommerbetrieb ⇒ Sollwerttemperatur minus Hysterese Umschaltung auf Winterbetrieb P54 - P57 Einschaltzyklen der Heizungsumwälzpumpe Grundsätzlich hat die Heizungsumwälzpumpe eine Nachlaufzeit von 5 Minuten. Die Einschaltzyklen der Umwälzpumpe sind abhängig von der Außentemperatur.
Proportionalband Mischer [%] Mit diesem Parameter wird eingestellt, wie stark der Mischer auf eine Abweichung vom Soll- wert reagiert (P-Anteil). Je kleiner der Wert, desto flinker reagiert der Mischer, je größer der Wert, desto stabiler läuft er. Mit einer Einstellung von 10 % sollten die meisten Anlagen gut funktionieren.
Seite 13
P 75 Passivkühlung Bei hohen Außentemperaturen können sich im Haus Temperaturen ergeben, die deutlich über der Raumsolltemperatur (P01) liegen. Mit der Funktion Passivkühlung kann das Haus, wenn die Fenster in den Zulufträumen (Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer) geöffnet werden, mit der kühlen Nachtluft unter Umgehung des Wärmeaustauschers gelüftet werden. Wenn Parameter 75 auf "1"...
P 76 Korrektur Raumtemperaturerfassung [°C] Aufgrund von Toleranzen des Raumtemperaturfühlers sowie zur Kompensation von Fremdein- flüssen (z. B. bei ungünstiger Position des Fühlers) kann es erforderlich sein, den gemessenen Temperaturwert zu korrigieren. Hierzu wird der mit einem Vergleichsthermometer gemessene Temperaturwert unter P76 eingegeben. Der eingegebene Wert wird mit dem gemessenen Wert verglichen und der Messwert wird dann entsprechend korrigiert.
Seite 15
Hysterese Differenztemperatur (nur THZ 303/403 SOL) [K] Mit dem Einstellwert der Hysterese Differenztemperatur von 1K sollten die meisten Anlagen gut funktionieren. Bei Anlagen mit sehr großen Leitungslängen kann hier ein größerer Wert eingegeben werden. P 82 Sperrzeit Verdichter bei Solareintrag (nur THZ 303/403 SOL) [min] Wenn genug solare Einstrahlung vorhanden ist, kann bei Warmwasseranforderung der Verdich- ter für diese Zeit gesperrt werden, damit die Warmwasserbereitung nur mit Solarenergie erfol- gen kann.
P 85 Betriebsart Abtauen [-] (nur THZ 303 Integral) Das Abtauen des Luft/Luft-Wärmeaustauschers erfolgt in der Regel automatisch, wenn der Wärmeaustauscher einfriert. Das Einfrieren des Wärmeaustauschers wird erfasst über die Verringerung des Volumenstroms beim Einfrieren und die damit einhergehende Änderung der Lüfterdrehzahl.
P 87 Start Volumenstrommessung Heizkreis [°C] Diese Funktion bietet die Möglichkeit, den aktuellen Heizungsvolumenstrom durch das Gerät zu ermitteln. Hierfür wird die Temperaturerhöhung bei einer bekannten Heizleistung ermittelt. Die Volumenstrommessung kann auf 3 Arten erfolgen: Mischer wird zu gefahren Mischer wird aufgefahren Mischer bleibt stehen Nach einer Vorbereitungszeit von 2 Min.
Seite 18
Schaltzeiten für Heizprogramm 1 HP 2 Schaltzeiten für Heizprogramm 2 bP 1 Schaltzeiten für Warmwasserprogramm 1 LP 1 Schaltzeiten für Lüftungsprogramm 1 LP 2 Schaltzeiten für Lüftungsprogramm 2 Ap 0 Schaltzeiten für Abwesenheit Hier können die Schaltprogramme eingestellt, bzw. verändert werden. Lesen Sie hierzu in der Gebrauchs- und Montageanweisung des THZ 303/403 im Abschnitt 1.3 Bedienung den Absatz 1.3.4.
°C 0 bis 40 Max. Heizkreis-Solltemperatur HK 2 °C 20 bis 65 Min. Heizkreis-Solltemperatur HK 2 °C 0 bis 40 * THZ 303 i (THZ 303 SOL) [THZ 403 SOL] ** Im Auslieferungszustand sind alle Lüfterstufen auf 0 = ausgeschaltet!
Seite 20
170 (170) [220] P 43 Lüftungszeit außerplanmäßig Stufe 3 min 0 bis 1000 P 44 Lüftungszeit außerplanmäßig Stufe 2 min 0 bis 1000 THZ 303 i THZ 303/403 SOL Stufe 1 = Verdichter Stufe 1 = Solar Stufe 2 = Elektrische Nacherwärmung 2,6 kW Stufe 2 = Wärmepumpe...
Seite 21
Einstell- Standard * Anlagenwert bereich P 45 Lüftungszeit außerplanmäßig Stufe 1 min 0 bis 1000 P 46 Lüftungszeit außerplanmäßig Stufe 0 min 0 bis 1000 Ofen / Kaminbetrieb 0 bis 4 Obere Grenze Verdampfertemperatur für Abtauende °C 10 bis 30 Max.
Seite 22
Einstell- Standard * Anlagenwert bereich P 68 Einstellung Tag 1 - 31 Taktintervall Mischer 1 - 60 Proportionalband Mischer 1 - 100 Vorhaltezeit Mischer 0 - 100 P 70 Trockenheizprog. Start 0 / 1 P 71 Trockenheizprog. Sockeltemperatur °C 20 - 40 P 72 Trockenheizprog.
4 Maßnahmen bei Störungen Wenn im Display das Symbol- blinkend erscheint, liegt ein Fehler im Gerät vor. Zur Abfrage des gerade anliegenden Fehlers 5 x die Taste drücken. Um vorhergehende Fehler abzufragen siehe Abschnitt 1 F 00 Kein Fehler Wenn der Schraubenschlüssel geblinkt hat und trotzdem Fehler F 00 angezeigt wird, hat unter Umständen ein Fehler angelegen (Temperaturfühler kurzzeitig aus dem Bereich), der mittlerweile nicht mehr anliegt.
Seite 24
F 04 Fehler Niederdruckwächter Der Niederdruckwächter hat mehrfach ausgelöst (5 mal in 5 Stunden), die Wärmepumpe wird abgeschaltet. Mögliche Ursachen: – Fortlüfter defekt. Dann müsste auch F07 in der Fehlerliste stehen. – Störung der Abtauerfassung. Abhilfe: Abtauschlauch (s. Gebrauchs- und Montageanweisung des THZ 303/403 Abb 18/6) herausziehen und auf Vereisung überprüfen.
Seite 25
Fehler Temperaturfühler Die gemessenen Werte eines oder mehrerer Temperaturfühler sind für eine definierte Zeitspanne permanent außerhalb des zulässigen Bereiches. F 20 Fehler Solarfühler Solarpumpe wird nicht angesteuert. Prüfen, ob Solarfühler angeschlossen, oder, wenn keine Solaranlage angeschlossen ist, ob P 80 auf "0" steht F 21 Fehler Außentemperaturfühler: Heizungsanlage fährt permanent mit Vorlauftempera- tur Handbetrieb (Parameter P 10).