Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

A N L E I T U N G
Bedienung und Wartung
Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sanibel comfort SWC PRO S

  • Seite 1 A N L E I T U N G Bedienung und Wartung Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S...
  • Seite 2: Aus Dem Ausland

    Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen! Sind nach dem Lesen der Bedienungsanleitung noch Fragen offen, klären Sie diese zuerst mit dem Hersteller. Kompetente Hilfe zu allen Fragen hinsichtlich unserer Produkte fi nden Sie rund um die Uhr unter: 24-Stunden-Hotline 0800 61 05 Aus dem Ausland +49 2161 6105-0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Strom Sicherheitshinweise Salz Sicherheitshinweise Temperatur Vorwort Beschreibung der Anlage Angaben zum Aufstellort Bedienung Menüebene 1 Menüstruktur Menüebene 1 Menüebene 2 Menüstruktur Menüebene 2 Betrieb / Betriebsunterbrechung Betrieb Salz nachfüllen Betriebsunterbrechung Wartung / Inspektion Allgemeines Reinigung / Austausch Dichtungs-Set Reinigung / Austausch Chlorzelle...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Es besteht Gefahr für Leib und Leben. Vorsicht ist geboten! Wichtiger Hinweis zur konkreten Funktionsweise des Gerätes. Bitte unbedingt befolgen! Allgemeine Sicherheitshinweise Achten Sie darauf, dass nur Originalersatz- und -zubehörteile, die vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, eingesetzt und verwendet werden.
  • Seite 5: Vorwort

    2. Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieser Enthärtungsanlage haben Sie eine gute Wahl getroffen, da diese Anlage den neuesten Stand der Wasseraufbereitungstechnik repräsentiert. Die comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S dient dem Schutz der Wasserleitungen und Warmwasserbereiter vor Kalkbelägen, welche den Wasserdurchfl uss hemmen und zu hohem Energieverbrauch führen.
  • Seite 6: Beschreibung Der Anlage

    3. Beschreibung der Anlage Das Ionenaustauscherharz besteht aus kleinen Kunstharzkugeln, an denen die Härtebildner, welche das Wasser „hart“ machen, gegen Natriumionen ausgetauscht werden. Das Wasser wird dadurch „weich“. Das Ionenaustauscherharz nimmt jedoch nur eine begrenzte Menge von Härtebestandteilen auf. In Abhängigkeit von der Wasserhärte ist es früher oder später erschöpft und muss regeneriert werden.
  • Seite 7: Angaben Zum Aufstellort

    4. Angaben zum Aufstellort Um Störungen mit der comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S zu vermeiden, müssen die hier gemachten Angaben eingehalten werden. Die Enthärtungsanlage ist in einem trockenen, frostfreien Raum zu installieren und die Um- gebungstemperatur sollte 25 °C nicht überschreiten. Ein Stromanschluss (230 V, 50 Hz) mit ständig anliegender Spannung muss vorhanden sein.
  • Seite 8: Bedienung

    5. Bedienung Menüebene 1 Das Display ist standardmäßig deaktiviert. Um das Display zu aktivieren, berühren Sie es einfach. Der Startbildschirm erscheint. Startbildschirm LEX Plus 10 S Connect Ein weiterer Druck auf die Menütaste führt zum Hauptmenü. Hier erfolgen die Grundeinstellungen zum Salz nachfüllen, für das Auslösen einer Regeneration, zum Einstellen oder Verän- dern der Wasserhärte, Informationen zum Status der Anlage oder Statistiken, weitere Einstellungen und die Inbetriebnahme.
  • Seite 9: Menüstruktur Menüebene

    Menüstruktur – Menüebene 1 Inbetriebnahme siehe Montage- und Inbetriebnahme- anleitung 9.1500.78 Bedienung und Wartung der comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S...
  • Seite 10: Menüebene

    Menüebene 2 Um in die Menüebene 2 zu gelangen, berühren Sie für ca. zwei Sekunden das Display, bis das Symbol einer Sanduhr erscheint. Sie werden aufgefordert, das Passwort einzugeben. 41352 Das Passwort lautet: Anschließend befi nden Sie sich in der Übersicht der Menü- ebene 2.
  • Seite 11: Menüstruktur Menüebene

    Menüstruktur – Menüebene 2 Bedienung und Wartung der comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S...
  • Seite 12: Betrieb / Betriebsunterbrechung

    6. Betrieb / Betriebsunterbrechung Betrieb Da die Enthärtungsanlage automatisch arbeitet, muss nur von Zeit zu Zeit Salz nachgefüllt werden, spätestens aber dann, wenn die Anzeige einen niedrigen Salzstand signali- siert. Die Steuerung weist die Verbrauchsdauer des Salzvor- rats in Wochen aus. Anzeige: Der Salzvorrat sollte nicht soweit abnehmen, dass sich der Salzbehälter voll...
  • Seite 13: Wartung / Intervalle

    7. Wartung / Intervalle Allgemeines Die Inspektion und Wartung einer Enthärtungsanlage wird in der Norm DIN EN 806-5 vorgeschrieben. Durch die regelmäßige Wartung wird ein störungsfreier und hygienischer Betrieb dauerhaft gewährleistet. Mindestens einmal jährlich muss die Enthärtungsanlage vom Werkskundendienst oder von einem geschulten Fachhandwerker gewartet werden. Durch den Abschluss eines Wartungsvertrages stellen Sie die regelmäßige Durchführung der Wartungsarbeiten sicher.
  • Seite 14: Reinigung / Austausch Dichtungs-Set

    Reinigung / Austausch Dichtungs-Set Entfernen Sie die sechs Schrauben. mit einem Schraubendreher. Entfernen Sie die Halterung des Dichtungs-Sets. Erneuern Sie die Dichtung, falls erforderlich. Entnehmen Sie die Halterung und reinigen Sie insbesondere die Siebfl ächen mit kaltem, klarem Wasser. Siebfl ächen Wechseln Sie die zweite Dichtung, falls erforderlich.
  • Seite 15: Reinigung / Austausch Chlorzelle

    Reinigung / Austausch Chlorzelle Lösen Sie die Steckverbindung Lösen und entfernen Sie die Klemme des Magnetventils mit Hilfe eines Schraubendrehers Ziehen Sie die Chlorzelle heraus. Reinigen Sie die Chlorzelle mit kaltem klaren Wasser und einem Reinigungsvlies oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 16: Reinigung Salzbehälter Und Füllstandseinheit

    Reinigung Salzbehälter und Füllstandseinheit Achtung: Der Salzbehälter muss vor der Reinigung geleert werden! Vorhandenes Salz ist aus dem Behälter zu entfernen und sollte so hygienisch wie möglich zwischengelagert werden (zu empfehlen ist z. B. ein sauberer Kunststoffbehälter, Einwegmüllsack etc.). Lösen Sie die Rändelmuttern [1] auf beiden Seiten, indem Sie diese in Pfeilrichtung drehen, bis die Muttern komplett abgeschraubt sind.
  • Seite 17 Nehmen Sie die Füllstandseinheit [8] aus dem Salztank heraus, achten Sie dabei auf Kabel und Schläuche, führen Sie diese vorsichtig durch die Freimachungen in der Rückwand. Trennen Sie das Solerohr [9] von der restlichen Füllstandseinheit [10] durch Ziehen beider Teile in Pfeilrichtung. Reinigen Sie das Solerohr: Entfernen Sie evtl.
  • Seite 18: Störungen

    8. Störungen Ursachen und Lösungen Störung Beschreibung-Ursache Lösung Die Grundstellung konnte nicht Kontaktieren Sie den angefahren werden. Hersteller. Der Bechlorungsstrom liegt Füllen Sie Salz nach, unter 500 mA. warten Sie 30 min. Starten Sie eine Regeneration In der Soleleitung ist eine Beseitigen Sie die Undichtigkeit.
  • Seite 19 Störung Beschreibung-Ursache Lösung Der Bechlorungsstrom liegt Füllen Sie Salz nach. unter 500 mA. Bedienung und Wartung der comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S...
  • Seite 20: Allgemeine Ursachen Und Lösungen

    Allgemeine Ursachen und Lösungen Störung Vermutliche Ursache Lösung Kontaktieren Sie den Hersteller. Der Durchfl uss ist zu hoch. Die Einsatzbedingungen müssen geprüft werden. Die Einstellungen in der Steuerung sind nicht in Überprüfen Sie die Einstellungen bzgl. der Ein- & Ordnung. Ausgangshärte.
  • Seite 21: Gewährleistung

    9. Gewährleistung Nach DIN EN 806, Teil 5, ist es erforderlich, dass halbjährlich eine Inspektion und jährlich eine Wartung durch den Fachhandwerker durchgeführt werden muss. Die Austauschintervalle sind dabei zu beachten (siehe hierzu Seite 13 / Kapitel 7.1 „Allgemeines“). Eine Nichtbeachtung der Inspektionsintervalle hat eventuell den Verlust des Gewährleistungs- anspruches zur Folge.
  • Seite 22: Technische Daten

    10. Technische Daten Technische Daten 1,5 m Nenndurchfl uss nach DIN EN 14743 Nenndurchfl uss in Anlehnung an 2,3 m DIN 19636 von 20 °dH auf 8 °dH 4,0 mol Kapazität je kg Salz PN 10 Nenndruck 2 bar Betriebsdruck min. 8,0 bar (ab 5,0 bar Ruhedruck ist an zentraler Stelle max.
  • Seite 23: Ersatzteile

    11. Ersatzteile 1 Steuereinheit, komplett 1500.01.947 2 Kabinett-Haube 1500.01.907 3 Sandwich-Anschlussarmatur mit Verschneideventil 1500.01.941 4 Steuerkopf, komplett 1500.01.950 5 Füllstandseinheit 1500.01.905 6 Kabinett 1500.01.908 7 Harzfl asche, komplett 1500.01.904 8 Kappdeckel Haube 1500.01.946 9 Panzerschlauch, komplett 1500.01.929 ohne Abbildung Kabelbaum Steigrohr 1500.01.911 Kabelbaum Steuerkopf 1500.01.912...
  • Seite 24 Dichtungs-Set Dichtungspaket Funktionseinheit Chlorzelle mit Kabel 1500.01.921 1500.01.902 1500.01.920 Magnetventil Antriebseinheit komplett Platine Steuerkopf 1500.01.922 1500.01.903 1500.01.914 Wartungsset 1500.01.900 Bedienung und Wartung der comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S...
  • Seite 25: Maße

    12. Maße 12. Maße S1 = Sicherheitsüberlauf; S2 = Spülwasserüberlauf Bedienung und Wartung der comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S...
  • Seite 26: Übersicht

    13. Übersicht Sandwich-Anschlussarmatur 6 Klappdeckel Haube Verschneideventil 7 Kabinett-Haube Anschlussfl ansch 1“ 8 Salzbehälter Anschlussschläuche 9 Kabinett Steuereinheit Bedienung und Wartung der comfort Wasserenthärtungsanlage SWC PRO S...
  • Seite 27: Wartungsprotokoll

    14. Wartungsprotokoll Einbaudatum: Seriennummer: Fachbetrieb: Datum: bitte ankreuzen: Inspektion Wartung Rohwasserhärte gemessen: °dH Rohwasserhärte eingestellt: °dH Mischwasserhärte gemessen: °dH Mischwasserhärte eingestellt: °dH Salzverbrauch: i. O. n. i. O. Wasserzähler: Sichtprüfung: i. O. n. i. O. Reinigung Salzbehälter und Füllstandseinheit: erledigt Dichtungs-Set: gereinigt ausgetauscht...

Inhaltsverzeichnis