Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federkraftbremsen - Lenze L-force M MA-Serie Betriebsanleitung

Drehstrommotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Wartung und Reparatur
Wartungsintervalle

Federkraftbremsen

8.2.2
Federkraftbremsen
Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb müssen Federkraftbremsen turnusmäßig
überprüft und gewartet werden. Anlagenseitig kann der mit Servicearbeiten verbundene
Aufwand durch eine gute Zugänglichkeit der Bremsen reduziert werden. Dies ist beim Ein-
bau der Antriebe in die Anlage und bei deren Aufstellung zu berücksichtigen.
Die notwendigen Wartungsintervalle ergeben sich bei Arbeitsbremsen in erster Linie
durch die Belastung der Bremse in der Anwendung. Bei der Berechnung des Wartungsin-
tervalls müssen alle Verschleißursachen berücksichtigt werden (¶ 48). Bei niedrig bela-
steten Bremsen, z. B. Haltebremsen mit Notstopp, wird eine turnusmäßige Inspektion im
festen Zeitintervall empfohlen. Zur Aufwandsreduzierung kann die Inspektion ggf. ange-
lehnt an andere zyklisch durchgeführte Wartungsarbeiten der Anlage erfolgen.
(
Stop!
Stabile Eigenschaften des organischen Reibbelages werden nur bei
kontinuierlicher Nutzung erreicht. Die Betriebsbereitschaft der Bremse muss
mit einer Bremsenenergie äquivalent einem Notstopp je Woche sichergestellt
werden. Ungeplante Notstopps mit ausreichender Häufigkeit haben die
gleiche Wirkung.
Bei fehlender Wartung der Bremsen kann es zu Betriebsstörungen, Produktionsausfall
oder Anlagenschäden kommen. Daher muss für jede Anwendung ein an die Betriebsbe-
dingungen und Belastungen der Bremse angepasstes Wartungskonzept festgelegt
werden. Für die Federkraftbremse sind die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten
Wartungsintervalle und −arbeiten vorzusehen. Die Wartungsarbeiten sind nach den de-
taillierten Beschreibungen durchzuführen.
Ausführungen
BFK458−LL E / N
BFK458−LL L
46
Betriebsbremsen
l
gemäß Standzeitberechnung
l
sonst halbjährlich
l
spätestens nach 4000 Betriebs-
stunden
l
Haltebremsen mit Notstopp
l
minimal alle 2 Jahre
l
spätestens nach 1 Mio. Zyklen
l
kürzere Intervalle bei häufigen
Notstopps vorsehen
l
minimal alle 2 Jahre
l
spätestens nach 10 Mio. Zyklen
l
kürzere Intervalle bei häufigen
Notstopps vorsehen
BA 33.0005−DE 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-force m era v1-serie

Inhaltsverzeichnis