Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solar-Log Base Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Base:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solar-Log Base Handbuch 6.x
DE
Solar-Log Base
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solar-Log Base

  • Seite 1 Solar-Log Base Handbuch 6.x Solar-Log Base...
  • Seite 2 Technischer Support: Endkunden und nicht geschulte Installateure Tel.: 0900 1737564* Installationsfragen bei geschulten Installateuren und Solar-Log™ Partnern sowie bei Service und Planungsanfragen Tel.: +49 (0)7428/4089-300 *0,59 Euro je angefangene Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
  • Seite 3: Die Solar-Log™ Handbuch-Orientierung

    Die Solar-Log™ Handbuch-Orientierung...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse �������������������������������������������������18 Hinweise zur Verkabelung .......................... 18 PIN-Belegung allgemein .......................... 19 Solar-Log MOD I/O �������������������������������������������������������������������������������������������20 Verbindung Solar-Log Base - Solar-Log MOD I/O .................. 20 PIN-Belegung Solar-Log MOD I/O allgemein .................... 21 LEDs Solar-Log MOD I/O .......................... 21 Solar-Log MOD 485 �������������������������������������������������������������������������������������������23 Verbindung Solar-Log Base - Solar-Log MOD 485.................. 23...
  • Seite 5 Kombination Solar-Log Base - Solar-Log MOD I/O und Solar-Log MOD 485 .......... 27 Wechselrichter anschließen ���������������������������������������������������������������������������29 10.1 Wechselrichter und Solar-Log Base stromlos schalten ................ 29 Komponenten ���������������������������������������������������������������������������������������������������30 11.1 Ünterstützte Komponenten .......................... 30 Sonstige Anschlüsse �����������������������������������������������������������������������������������������31 12.1 USB .................................. 31 Inbetriebnahme �����������������������������������������������������������������������������������������������32 13.1 Solar-Log Base mit dem Netzwerk/PC verbinden .................. 32 13.2...
  • Seite 6 15.5.5 Proxy ...................................63 15.6 Internet ................................ 64 15.6.1 Portal ..................................64 15.6.2 Export (nur mit Lizenz) .............................66 15.7 Konfiguration der angeschlossenen Geräte .................... 68 15.8 Gerätedefinition ............................... 68 15.8.1 Gerätedefinition mit dem Erweiterungsmodul - Solar-Log MOD 485 ............71 15.8.2 Geräte-Erkennung .............................72 15.8.3 Geräte-Konfiguration ............................73 15.8.4 Allgemeines zum Pac-Korrekturfaktor ......................74 15.8.5 Stromzähler konfigurieren ..........................75 15.8.6 Sensoren konfigurieren ............................76 15.8.7 Batterie konfigurieren ............................76 15.8.8 AC-ELWA-E konfigurieren ..........................77 15.8.9 IDM-Wärmepumpe konfigurieren ........................78...
  • Seite 7 21.4.5 Abschnitt PM-Historie ............................118 21.5 Komponenten aufrufen .......................... 119 21.5.1 RS485 Busanalyse .............................119 21.5.2 Erweiterungsmodul - Solar-Log MOD I/O ......................121 21.5.3 Erweiterungsmodul - Solar-Log MOD 485 .....................123 21.5.4 S0-Zähler (sichbar bei angeschlossenem Zähler) ..................125 21.5.5 Funkpaket (sichbar bei aktiviertem Funkpaket) ....................126 21.6...
  • Seite 8 Status ................................ 161 23.4 Konfiguration .............................. 162 23.5 Installation .............................. 163 23.6 QR-Code .................................  164 23.7 LED‘s Solar-Log Base .............................  165 Störungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������166 24.1 Fehlermeldungen ............................ 166 24.1.1 Fehlermeldungen Uhrzeit ..........................166 24.1.2 Fehlermeldungen Internet ..........................166 24.1.3 Fehlermeldungen Einspeisemanagement ....................167 24.1.4 Fehlermeldungen Portalübertragung ......................
  • Seite 9 Abbildungsverzeichnis �����������������������������������������������������������������������������������186...
  • Seite 10: Einleitung

    Aufgrund etwaiiger Umstände (Lagerung beim Händler usw.) ist es möglich, dass die Firmwa- re-Version des Solar-Log™ bei der Auslieferung nicht mehr dem neuesten Stand entspricht. Es wird daher empfohlen vor der Montage des Solar-Log™-Gerätes die Firmware, mit der aktu- ellsten Version auf unserer Homepage, abzugleichen und gegebenenfalls zu aktualisieren.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Hersteller selbst durchgeführt werden. Für Sach- und Personenschäden sowie Betriebsstörungen und deren Auswirkungen, die aus der Nichtbeachtung der Produktdokumentation herrühren, schließt die Firma Solar-Log GmbH jegliche Haftung aus. 2�1 Gefahrenklassen Sicherheitshinweise sind in diesem Dokument mit standardisierter Darstellung und Symbolen wiedergegeben.
  • Seite 12: Strombetrieb

    Gerät nicht benutzen, wenn das Gehäuse des externen Steckernetzteils beschädigt ist. Ein beschädigtes Steckernetzteil muss durch ein Steckernetzteil vom gleichen Typ ersetzt wer- den, um Gefahr zu vermeiden Vorsicht Der Solar-Log™ darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden. Das Gerät verfügt über die Schutzklasse IP20.
  • Seite 13: Lieferumfang Und Montage

    Hinweis Wir empfehlen die Nutzung des Solar-Log™ Netzteil (Art.N.: 256226) * Der Solar-Log Base darf in Verbindung mit dem Spezial-Piggy Back (Art 220020) nur mit 12V DC versorgt werden. Bitte beachten Sie auch die Stromversorgung von Sensorboxen über den Bus.
  • Seite 14: Wandmontage

    Lieferumfang und Montage Wandmontage Um eine Wandmontage durchführen zu können, die Rastnasen an der Geräteunterseite herausziehen und mit geeignetem Zubehör an der Wand befestigen. Abb.: Solar-Log Base ohne ausgezogene Rastnasen. Abb.: Solar-Log Base mit ausgezogenen Rastnasen...
  • Seite 15: Anschlüsse Solar-Log Base

    5 Anschlüsse Solar-Log Base 5�1 Anschlüsse Solar-Log Base - Oberseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log Base - 2 x RS485 (A und B) oder 1 x RS422 - rechts die farbliche PIN-Belegung am Gerät Solar-Log Base Oberseite 2 x RS485 oder 1 x RS422 Anschluss für Zubehör laut Komponenten-Anschluss Handbuch.
  • Seite 16: Anschlüsse Solar-Log Base - Unterseite

    Ausgang (Data-, TX−/RX-, B-) *Stromanschluss für externe Komponenten. 5�2 LED‘s Solar-Log Base Abb.: Display mit LED‘s Je nach Betriebszustand können die LEDs in verschiedenen Farben, durchgehend leuchten. Normalbetrieb Solar-Log Base - LED‘s (von oben nach unten) Bezeichnung Farbe Bedeutung Power (oben) leuchtet grün Stromversorgung vorhanden.
  • Seite 17: Abb.: Anschlüsse Solar-Log 15 Base - Unterseite

    Anschlüsse Solar-Log Base 5�3 Anschlüsse Solar-Log Base - Unterseite Abb.: Anschlüsse Solar-Log 15 Base – Unterseite Solar-Log Base - Unterseite 2 x USB USB-Anschluss. Geeignet für USB-Sticks. Nicht für Anschluss an PC/Laptop geeignet! 2 x Netzwerk Ethernet Netzwerkschnittstelle, 10/100MBit 1x Intern...
  • Seite 18: Belegung Und Verkabelung Der Anschlüsse

    Verdrillen der Schirmung. • Verkabelung von PIN 1 bis PIN x. • Verkabelung von hell nach dunkel. Hinweis Alle Solar-Log Base Geräte sind ab Werk terminiert. Eine Installation der Solar-Log Base Geräte kann daher nur an einem Busanfang oder -ende erfolgen.
  • Seite 19: Pin-Belegung Allgemein

    Belegung und Verkabelung der Anschlüsse 6�2 PIN-Belegung allgemein PIN-Belegung Power RS485-A/B RS422 Belegung 1 (Rot) 24 V / (12 V 2 (Blau) Ground 3 (Hellgrün) Funktionserde 4 (Grau) IN + 5 (Grau) IN - 6 (Weiß) Data+ T/RX + 7 (Gelb) 24 V / (12V) 24 V / (12V) 8 (Olivgrün)
  • Seite 20: Solar-Log Mod I/O

    Solar-Log MOD I/O 7 Solar-Log MOD I/O 7�1 Verbindung Solar-Log Base - Solar-Log MOD I/O Um eine Verbindung zwischen dem Solar-Log Base und dem Solar-Log MOD I/O herzustellen benutzen Sie die beilie- genden Busverbinder. (Siehe Abbildungen weiter unten) Solar-Log Solar-Log Abb.: Solar-Log Base /...
  • Seite 21: Pin-Belegung Solar-Log Mod I/O Allgemein

    +24 V / (12V) Steuerspannung für Blindleistungsregelung. Hinweis Das Solar-Log MOD I/O wird nach dem Neustart des Solar-Log Base automatisch erkannt. In der ersten Firmware-Version des Solar-Log MOD I/O kann anschließend die Verbindung zum Rundsteuerempfänger konfiguriert werden. Siehe dazu Kapitel „Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung (nur mit Zusatzmodul Solar-Log Mod I/O)“.
  • Seite 22 Solar-Log MOD I/O Tabelle LEDs - Solar-Log MOD I/O Solar-Log MOD I/O - LEDs (von oben nach unten) Bezeichnung Farbe Bedeutung Power (oben) leuchtet grün Das Solar-Log MOD I/O wird mit Strom versorgt. Kommunikation (mitte) blinkt/leuchtet grün Eine Kommunikation mit dem Solar-Log MOD I/O findet statt.
  • Seite 23: Solar-Log Mod 485

    Solar-Log MOD 485 8 Solar-Log MOD 485 8�1 Verbindung Solar-Log Base - Solar-Log MOD 485 Um eine Verbindung zwischen dem Solar-Log Base und dem Solar-Log MOD 485 herzustellen benutzen Sie die beilie- genden Busverbinder. (Siehe Abbildungen weiter unten) Solar-Log Solar-Log Abb.: Solar-Log Base /...
  • Seite 24: Anschlüsse Solar-Log Mod 485 - Oberseite

    53,6 x 89,7 x 60,3 8�2 Anschlüsse Solar-Log MOD 485 - Oberseite *Ohne Funktion Abb.: Anschlüsse Solar-Log MOD 485 - 2 x RS485 (A und B) oder 1 x RS422 Solar-Log MOD 485 Oberseite 2 x RS485 oder 1 x RS422 Anschluss für Zubehör laut Komponenten-Anschluss Handbuch.
  • Seite 25: Pin-Belegung Oben

    Solar-Log MOD 485 Farblegende Farbe Bedeutung Spannungsversorgung Blau Hellgrün Funktionserde Weiß Eingang (Data+, TX+/RX+, A-) Gelb 24 V / (12V)* Olivgrün GND* Braun Ausgang (Data-, TX−/RX-, B+) *Stromanschluss für externe Komponenten. PIN-Belegung oben PIN-Belegung Power RS485-A/B RS422 Belegung 1 (Rot) 24 V / (12 V...
  • Seite 26: Abb.: Solar-Log Mod 485 Anschlüsse - Unterseite

    Solar-Log MOD 485 8�3 Untere Anschlüsse Solar-Log MOD 485 Abb.: Solar-Log MOD 485 Anschlüsse - Unterseite Solar-Log MOD 485 - Unterseite 2 x RS485 or 1 x RS422 Anschluss für Zubehör laut Komponenten-Anschluss Handbuch. Hinweis Bei einer Wandmontage, unbedingt ein Stück Hutschiene, zur Stabilisierung der Bus- verbinder, verwenden.
  • Seite 27: Kombinationmöglichkeit Solar-Log Base Und Erweiterungsmodule

    9�1 Kombination Solar-Log Base - Solar-Log MOD I/O und Solar-Log MOD 485 Mit dem Solar-Log MOD I/O ist es möglich die gesamte Bandbreite der PM-Steuerung zu nutzen, während es mit dem Solar-Log MOD 485 die Möglichkeit der Schnittstellen-Erweiterung gibt (siehe dazu Kapitel Solar-Log MOD 485 weiter oben).
  • Seite 28 Kombinationmöglichkeit Solar-Log Base und Erweiterungsmodule Hinweis Es können jeweils nur ein Solar-Log MOD I/O und ein Solar-Log MOD 485 an den Solar-Log Base angeschlossen werden. Daraus ergibt sich, die oben gezeigte Kombinationsmöglichkeit. ►...
  • Seite 29: Wechselrichter Anschließen

    Es müssen unbedingt die herstellerspezifischen Vorschriften für den Anschluss der Datenkabel beachtet werden. Diese Vorschriften finden Sie in den entsprechenden Hersteller-Dokumentationen. Halten Sie sich bei der Belegung der Verkabelung der Wechselrichter auf der Seite des Solar-Log™ jedoch an die Beschreibung dieses Handbuches, um eine korrekte Erkennung der Wechselrichter am Solar-Log™ zu gewährleis- ten.
  • Seite 30: Komponenten

    Komponenten 11 Komponenten 11�1 Ünterstützte Komponenten Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der vom Solar-Log Base unterstützten Komponenten: • Batteriespeicher-Systeme • Großdisplays • Heizstäbe • Hybrid-Systeme • Ladestationen • Pyranometer • Sensorbox Basic sowie Professional und Professional Plus • Smart Plugs •...
  • Seite 31: Sonstige Anschlüsse

    Sonstige Anschlüsse 12 Sonstige Anschlüsse 12�1 USB Der Solar-Log Base verfügt über zwei USB Anschluss. Dieser Anschluss ist nur für USB-Sticks geeignet, nicht für den Anschluss bspw. an den PC/Laptop. Hinweis Wenn ein USB-Stick eingesteckt ist, legt der Solar-Log™ nachts automatisch eine Datensiche- rung auf dem USB-Stick im Verzeichnis/Backup ab.
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    • Direkte Kabelverbindung von PC zum Solar-Log Base: Ethernet-RJ45-Netzwerkkabel (gekreuzt bzw. Cross-Over). Wird der Solar-Log Base über einen Router betrieben, achten Sie darauf, dass die benötigten Ports (siehe Kapitel „Internet-Ports“.) freigegeben sind. Hinweis Der Solar-Log Base steht standardmäßig auf DHCP, um eine Verbindung herstellen zu können,...
  • Seite 33: Erstinbetriebnahme Des Solar-Log Base

    Inbetriebnahme 13�2 Erstinbetriebnahme des Solar-Log Base Die gesamte Konfiguration des Solar-Log Base kann entweder über einen PC/Laptop oder über ein Tablet/Smart- phone durchgeführt werden. Voraussetzungen • Alle Kabel und ggf. alles Zubehör sind an den Solar-Log™ angeschlossen. • Der Solar-Log Base ist an einen Internet-Router angeschlossen.
  • Seite 34: Solar-Log™-Tausch

    Inbetriebnahme 13�3 Solar-Log™-Tausch Bei einem anstehenden Solar-Log™-Tausch, sollte zuvor, vom Altgerät, eine System- und Datensicherung vor- handen sein. Damit eine korrekte Datenübernahme gewährleistet wird, muss die Reihenfolge der Schnittstellen beim Alt- und Austauschgerät identisch sein. Danach wird einfach die zuvor erstellte System- und Datensicherung zurückgespielt.
  • Seite 35: Hauptmenü Aufrufen

    Hauptmenü aufrufen 14 Hauptmenü aufrufen Um das Hauptmenü des Solar-Log Base im Webbrowser aufzurufen, gibt es folgende Möglichkeiten: Geräte URL • Webbrowser starten. • In der Adresszeile http://solar-log eingeben und die ENTER-Taste drücken. • Das Hauptmenü des Solar-Log™ wird angezeigt.
  • Seite 36: Passwort Setzen

    Webbrowser starten. • In der Adresszeile http://solar-log-wxyz eingeben und die ENTER-Taste drücken: wxyz steht für die letzten 4 Ziffern der Seriennummer des Solar-Log Base. Die Seriennummer ist auf dem Gerät aufgedruckt (siehe linke Geräteseite). • Das Hauptmenü des Solar-Log Base wird angezeigt.
  • Seite 37: Abb.: Konfigurationsseite „Zugangskontrolle

    Hauptmenü aufrufen An dieser Stelle besteht die Möglichkeit, über die Schaltfläche „JA“ im Dialogfenster, unmittelbar ein Benutzerpass- wort zu konfigurieren. Folgende Konfigurationsseite wird aufgerufen: Abb.: Konfigurationsseite „Zugangskontrolle“ Im Bereich „Browserzugriffschutz“ kann das Benutzerpasswort aktiviert und konfiguriert werden. Nach Vergabe des Passwortes auf „Speichern“ gehen. Spätere Passwortvergabe (nicht empfohlen) Es ist möglich das Benutzerpasswort zu einem späteren Zeitpunkt zu vergeben, dazu das Dialogfenster über die Schaltfläche „NEIN“...
  • Seite 38: Bedienung Des Hauptmenüs Des Solar-Log Base

    Hauptmenü aufrufen 14�1 Bedienung des Hauptmenüs des Solar-Log Base Das Hauptmenü des Solar-Log Base verhält sich wie eine Internetseite und teilt sich in vier Hauptbereiche auf: • Kopfleiste (A) • Linke Navigation (B) • Reiter-Leiste (C) • Konfigurationsseite (D) Es werden verschiedene Elemente zur Bedienung verwendet. (Erklärung siehe weiter unten).
  • Seite 39: Bedienelemente

    Hauptmenü aufrufen 14�1�1 Bedienelemente Es werden die folgenden Bedienelemente verwendet: Bedienelemente Bedienelement Bedeutung Textfeld Textfeld mit falscher oder fehlender Eingabe. Auswahlmenü Selectbox Schalter deaktiviert und aktiviert Fragezeichen bietet zusätzliche Informationen Auswahboxen Es können mehrere Objekte angewählt werden Bedienbuttons für verschiedene Funktionen Abb.: Bedienelemente...
  • Seite 40: Erklärung Der Bezeichnungen Des Hauptmenüs

    Hauptmenü aufrufen 14�2 Erklärung der Bezeichnungen des Hauptmenüs 14�2�1 Kopfleiste Die Kopfleiste enthält die vier wesentlichsten Bediengruppen: • Login-Symbol ( Über das Login-Symbol haben Sie unter anderem die Möglichkeit, das Infocenter aufzurufen oder den Assis- tenten zu starten. • Konfiguration: Hier können Sie bei Bedarf die Einstellungen Ihres Geräts ändern.
  • Seite 41: Abb.: Anmelde-Button Mit Auswahlbereich

    • Infocenter • Rechtliche Hinweise • Neu starten Assistent Über den Menüpunkt Assistent lässt sich direkt der Konfigurations-Assistent ausführen. Systeminfo Über die Systeminfo können folgende Informationen angezeigt werden: Über den Solar-Log™: • Modell • Seriennummer • Firmware-Version Anlagendaten: • Anlagengröße Erkannte Geräte (je nach angeschlossenen Geräten):...
  • Seite 42: Abb.: Systeminfo Mit Beispiel-Anlage

    In diesem Bereich können Sie bspw. die Webseite, das Support-Kontaktformular oder auch die FAQs aufrufen. • Solar-Log™ Shop: Über diesen Punkt können Sie zum Beispiel: den Solar-Log™ Shop, den Bereich Zubehör sowie die Rubrik Lizenzen auswählen. Rechtliche Hinweise Unter dem Punkt rechtliche Hinweise wird darauf verwiesen, dass dieses Produkt Open Source Komponenten verwendet.
  • Seite 43: Ausblendpfeile

    Hauptmenü aufrufen 14�2�5 Ausblendpfeile Über die sogenannten „Ausblendpfeile“ (rechts in der Kopfleiste) besteht die Möglichkeit, das Sichtfenster des Browsers zu vergrößern, indem man die Willkommenszeile ausblendet. Abb.: Kopfleiste mit „Ausblendpfeile“ 14�2�6 Neue Firmware Über den Webbrowser wird signalisiert, wenn eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht, dabei wird in der Statuszeile (ganz oben) ein grünes Dreieck mit einem Ausrufezeichen angezeigt.
  • Seite 44: Abb.: Automatische Firmwareüberprüfung Mit Eingeblendetem Hinweistext

    Beim Anklicken des grünen Ausrufezeichens in der Kopfleiste wird ein Fenster mit der neu zur Verfügung stehen- den Firmware-Version eingeblendet. Bei Auswahl „OK“ wird auf die Firmware-Seite der Solar-Log Base Weboberfläche verzweigt, wo dann in gewohnter Weise das Firmware-Update erfolgen kann. Über Abbrechen wird das Fenster ausgebendet.
  • Seite 45: Installationsmodus

    Hauptmenü aufrufen 14�2�7 Installationsmodus Der Installationsmodus dient zur reibungslosen Erstinstallation und Konfiguration ohne zuvor Lizenzen eingespielt zu haben. Der Installationsmodus ist 30 Tage gültig und wird durch die Benutzung einer kostenpflichtigen Lizenz automatisch aktiviert. Der Installationsmodus wird durch ein blaues Informations-Symbol rechts oben in der Kopfleiste angezeigt (siehe Abbildung).
  • Seite 46: Abb.: Menüpunkt „Lizenzen" Mit Bereich „Benötigte Lizenzen" (Beispiel)

    Hauptmenü aufrufen Abb.: Menüpunkt „Lizenzen“ mit Bereich „Benötigte Lizenzen“ (Beispiel) Unter der Reiterleiste, können die benötigten Lizenzen in verschiedener Form angezeigt, weitergeleitet oder verar- beitet werden. Lizenzen: Die benötigten Lizenzen werden in gekachelter Form dargestellt. Liste: Über diese Funktion werden die benötigten Lizenzen in Textform angezeigt, diese kann jederzeit in einer Datei abgespeichert werden.
  • Seite 47: Konfiguration Des Solar-Log™ Mit Dem Konfigurations-Assistenten

    Hauptmenü aufrufen 14�3 Konfiguration des Solar-Log™ mit dem Konfigurations-Assistenten Nach der Erstinbetriebnahme des Solar-Log™, startet der Solar-Log™ mit der Abfrage folgender Menüpunkte: • Sprache • Land, Zeit, Automatischer Zeitabgleich (über NTP-Server) • Browserzugriffsschutz Im Anschluss wird ein Pop-Up-Fenster eingeblendet, über dieses kann der Solar-Log™ Konfigurationsassistent gestartet werden.
  • Seite 48: Abb.: Beispiel Einer Solar-Log™ Ethernet-Einstellungen Über Den Solar-Log™ Konfigurationsassistent

    Subnetzmaske Die Subnetzmaske ist standardmäßig 255.255.255.0 und muss im gesamten Netzwerk gleich lauten. Gateway Das Gateway ist im Normalfall der Router, an den der Solar-Log™ angeschlossen ist. Seine IP-Adresse ist hier ein- zutragen. Primärer DNS-Server In manchen Netzwerken hat der DNS-Server eine separate Adresse zur Auflösung von Internet-Adressen (nicht wie das Gateway).
  • Seite 49 Vergabe die IP-Adresse. Dazu müssen die nachfolgenden Felder ausgefüllt werden: Die IP-Adresse des Solar-Log™, als auch die Subnetzmaske des zweiten Netzwerkes sowie die Zuweisung der Funk- tionalitäten auf den Schnittstellen. (Unbedingt die Hilfetexte bei der Konfiguration sowie den Hinweistext weiter unten beachten) Abschließend die Einstellungen speichern.
  • Seite 50: Abb.: Beispiel - Eines Erfolgreichen Verbindungstests

    „Zurück“-Button besteht jederzeit die Möglichkeit Einstellungen nachträglich zu ändern. Nach erfolgreichem Verbindungstest, kann über den „Weiter“ Button dieser Bereich verlassen werden. Ein Ab- frage-Fenster wird eingeblendet. Über diese Abfrage besteht die Möglichkeit zu prüfen, ob für den Solar-Log™ eine neue Firmware zur Verfügung steht (siehe Abbildung: „Eingeblendetes Firmware-Update-Fenster“).
  • Seite 51: Abb.: Eingeblendetes Firmware-Update-Fenster

    Hauptmenü aufrufen Abb.: Eingeblendetes Firmware-Update-Fenster Wird die Abfrage mit „ “ bestätigt, sucht der Konfigurations-Assistent nach einer neuen Firmware, eine vorhande- ne Firmware kann anschließend gleich eingespielt werden. Im Anschluss wird die Schnittstellenbelegung aufgeru- fen. Im Falle einer negativen Bestätigung gelangt man gleich zur Schnittstellenbelegung. Hinweis Eine Geräte-Erkennung kann erst durchgeführt werden, wenn Komponenten angeschlossen worden sind, ansonsten sind die entsprechenden Felder ausgegraut.
  • Seite 52: Abb.: Beispiel - Konfigurationsassistent - Gerätekonfiguration

    Schnittstelle oder bei falscher Anzahl der gefundenen Geräte an der Schnittstelle. Hinweis Nach der Geräte-Erkennung läuft der Solar-Log™ für 30 Tage im Installationsmodus, ab Tag 31 werden, bei einer Überbelegung des Solar-Log™ (siehe „Maximale Anlagengröße“) die Punkte „Ertragsdaten“ und „Diagnose“ nicht mehr angezeigt. Zudem erscheint eine Meldung: „Achtung Lizenz Anlagengröße einspielen.“...
  • Seite 53: Abb.: Beispiel - Zusammenfassung Des Konfigurationsassistent

    • Variante, sollte der Solar-Log™ nicht im Portal registriert sein: Ist der Solar-Log™ noch nicht im Portal registriert, kann über das Symbol der Weltkugel, ein automatisches beziehen des Portal-Servers gestartet werden. Dabei wird das Feld „Portal-Server“ ausgegraut und der Solar-Log™ geht in eine sogenannte Warte-Position, in dieser bleibt der Solar-Log™, bis eine Registrierung im Enerest Portal durchgeführt wurde, danach zieht sich der Solar-Log™...
  • Seite 54: Manuelle Konfiguration Des Solar-Log Base

    Hauptmenü aufrufen 14�3�1 Manuelle Konfiguration des Solar-Log Base Nachdem alle Geräteanschlüsse hergestellt sind und der Solar-Log™ möglichst auch am Internet-Router ange- schlossen ist, erfolgt die Basis-Konfiguration des Solar-Log Base über das Browsermenü. Alle Einstellungen, die bei der Erstinbetriebnahme gemacht wurden, können später jederzeit geändert werden.
  • Seite 55: Hauptmenü

    Das VLCD-Display befindet sich oberhalb der linken Navigation und zeigt, neben Datum und Uhrzeit, die Mel- dungen des Solar-Log™ in Form von Codes und Symbolen an. Die Codes und Symbole entsprechen denen des LCD-Displays. (Siehe Abbildung „VLCD-Display“) Die Meldungen werden in Echtzeit wiedergegeben.
  • Seite 56: Abb.: Virtuelles Lcd-Display - Bedeutung Der Symbole

    Hauptmenü 15�2 Bedeutung der Symbole am Virtuellen LCD-Display (VLCD-Display) Im Virtuellen LCD-Display des Solar-Log™ können folgende Symbole angezeigt werden: Bedeutung der Symbole im Virtuellen LCD-Display Symbol Bedeutung Wechselrichter Internet bzw. Netzwerk Zähler Fortschrittsanzeige beim Boot-Vorgang Textfeld für Fehlercodes Einspeisemanagement Abb.: Virtuelles LCD-Display - Bedeutung der Symbole...
  • Seite 57: Abb.: Beispiel Blinkcodes Für Internet - Fehler 4

    Hauptmenü 15�3 Fehlermeldungen Fehlermeldungen angeschlossener Geräte Sollte eine Gerät nicht vom Solar-Log™ auslesbar sein (offline), blinkt das entsprechende Symbol. OK wird nicht angezeigt. Fehlercodes der angeschlossenen Geräte: Das jeweilige Komponentensymbol blinkt und es wird in der ersten Stelle des Textfelds ein „E“...
  • Seite 58: Netzwerk

    Hauptmenü 15�5 Konfiguration Konfiguration Der Menüpunkt gliedert sich in folgende Bereiche: • Netzwerk • Internet • Geräte • Anlage • Smart Energy • Einspeisemanagement • Direktvermarktung • Daten • System Die einzelnen Menüpunkte werden in den folgenden Kapiteln erklärt. 15�5�1 Netzwerk Konfiguration | Netzwerk Über können die Netzwerkeinstellungen aufrufen werden.
  • Seite 59: Abb.: Beispiel Ethernet Einstellungen Für Die Ethernet-Schnittstelle 1

    15�5�2 Ethernet Abb.: Beispiel Ethernet Einstellungen für die Ethernet-Schnittstelle 1 Unter dem Menüpunkt Ethernet können die Netzwerk-Einstellungen für den Solar-Log™ vorgenommen werden. Dabei besteht die Möglichkeit einer Nutzung von zwei Ethernetschnittstellen. Beide Ethernetschnittstellen bieten zum Teil unterschiedliche Optionen der Nutzung.
  • Seite 60 Hauptmenü • Geräteanbindung (wenn ETH1-Schnittstelle nicht aktiviert wurde): • Wechselrichter • Zähler • Andere Komponenten (wie bspw. Batteriesysteme und intelligente Verbraucher usw.) Zur Verdeutlichung nachfolgend zwei Beispielbilder: Beispielbild 1: Bei dieser Konstellation mit aktivierter Ethernet 1-Schnittstelle und deaktivierter Ethernet 2-Schnittstelle, erfolgt keine Trennung von IT-Netzwerk und PV-Anlage.
  • Seite 61: Abb.: Beispiel - Eines Erfolgreichen Verbindungstests

    Subnetzmaske Die Subnetzmaske ist standardmäßig auf die Adresse 255.255.255.0 eingestellt. Gateway Das Gateway ist im Normalfall der Router an den der Solar-Log™ angeschlossen ist. Seine IP-Adresse ist hier einzu- tragen. Primärer DNS-Server In manchen Netzwerken hat der DNS-Server eine separate Adresse zur Auflösung von Internet-Adressen. In die- sem Fall, ist die IP-Adresse des DNS-Servers in das Feld eintragen.
  • Seite 62: Abb.: Beispiel - Eines Erfolglosen Verbindungstest

    Hauptmenü Abb.: Beispiel - eines erfolglosen Verbindungstest 15�5�4 Schnittstelle ETH 2 Hier besteht die Möglichkeit über die Aktivierung einer zweiten Ethernet-Schnittstelle das IT-Netzwerk von der PV-Anlage zu trennen. Hinweis Die Ethernet-Schnittstellen beinhalten keine Switchfunktionalität. Abb.: Beispiel einer aktivierten zweite Ethernet-Schnittstelle...
  • Seite 63: Abb.: Proxy Einstellungen

    Vergabe die IP-Adresse. Dazu müssen die nachfolgenden Felder ausgefüllt werden: Die IP-Adresse des Solar-Log™, als auch die Subnetzmaske des zweiten Netzwerkes sowie die Zuweisung der Funk- tionalitäten auf den Schnittstellen. (Unbedingt die Hilfetexte bei der Konfiguration, als auch den Hinweistext weiter unten beachten).
  • Seite 64: Portal

    • Variante, sollte der Solar-Log™ nicht im Portal registriert sein: Ist der Solar-Log™ noch nicht im Portal registriert, kann über das Symbol der Weltkugel, ein automatisches beziehen des Portal-Servers gestartet werden. Dabei wird das Feld „Portal-Server“ ausgegraut und der So- lar-Log™...
  • Seite 65: Abschnitt Test

    Hauptmenü Abschnitt Test Unter dem Abschnitt Test kann ein Verbindungstest durchgeführt werden. Über ein separates Popup-Fenster wird der Verlauf der Übertragung angezeigt. Der Verbindungstest zeigt zudem an, ob ein Test erfolgreich war oder ob ein Fehler aufgetreten ist und um welchen Fehler es sich handelt. Ferner werden mit Abschluss des Tests, mögliche Ursache für eine fehlgeschlagene Verbindung aufgeführt.
  • Seite 66 Passwort einzutragen. sind die Zugangsdaten zum Server • Ein Verzeichnis muss nur dann angegeben werden, wenn die Solar-Log™ Homepage nicht direkt im Hauptver- zeichnis des Servers liegt. Ansonsten das Feld komplett leer lassen. • Exportintervall bestimmt, wie oft der Solar-Log™ die Daten auf den Server überspielt.
  • Seite 67: Abb.: Export Mit Deaktivierter Verschlüsselung (Schalter Ist Auf Aktiviert Gestellt)

    Hauptmenü Abb.: Export mit deaktivierter Verschlüsselung (Schalter ist auf aktiviert gestellt) Punkt SSL-Zertifikat (sichtbar bei Verschlüsselung aktiviert) Unter SSL-Zertifikat, kann zur Verbindungssicherheit ein SSL-Zertifikat hochgeladen werden. Bitte zwecks Unter- stützung zu den Zertifikaten den Hilfetext beachten. Punkt Status & Test Über diesen Menüpunkt kann mittels des „Starten“-Button die Einstellungen auf Fehler hin getestet werden.
  • Seite 68: Konfiguration Der Angeschlossenen Geräte

    Hauptmenü 15�7 Konfiguration der angeschlossenen Geräte Konfiguration | Geräte Unter dem Menüpunkt können die am Solar-Log™ angeschlossenen Komponenten der PV-Anlage • Definiert, • erkannt und • konfiguriert werden. Bei einer Neuinstallation empfehlen wir folgende Vorgehensweise: • Erst-Definition der angeschlossenen Geräte für die verwendeten Schnittstellen.
  • Seite 69: Abb.: Komponenten Hinzufügen

    Achtung: Die Verwendung unterschiedlicher Hersteller am selben seriellen Bus kann zu Kom- munikationsproblemen führen. Nur die Netzwerkschnittstelle (Ethernet) darf mehrfach belegt werden gemäß unserer Kompo- nentendatenbank unter https://www.solar-log.com/support/komponentendatenbank Ist die Auswahl der Geräteklasse korrekt eingegeben, mit bestätigen. Weitere angeschlossene Geräteklassen wie beschrieben definieren.
  • Seite 70: Abb.: Zusammenfassung Der Ausgewählten Komponenten

    Hauptmenü Abb.: Zusammenfassung der ausgewählten Komponenten In der Zusammenfassung besteht die Möglichkeit die Einstellungen hinsichtlich der Richtigkeit zu überprüfen und gegebenenfalls über die Symbole zu korrigieren oder zu löschen. (Die Symbole werden erst per MouseOver angezeigt) Zusätzlich wird in der Übersicht der Schnittstellenbelegung folgendes tabellarisch ange- zeigt: •...
  • Seite 71: Abb.: Beispiel - Schnittstellen-Auswahl Zwischen Solar-Log Base (Intern) Und Mod 485 (Mod 485)

    (Geräteerkennung) anhand eines Informations-Symbol rechts sowie in Form eines Hinweistextes, beim Hinzufügen einer Komponente, angezeigt. 15�8�1 Gerätedefinition mit dem Erweiterungsmodul - Solar-Log MOD 485 Beim Einsatz des Erweiterungsmoduls - Solar-Log MOD 485, können die neuen Schnittstellen über den Menüpunkt Konfiguration|Geräte|Definition|Schnittstellen gesondert ausgewählt werden. Das genaue Vorgehen der Gerätedefinition selbst ist unter dem Kapitel „Gerätedefinition“ beschrieben.
  • Seite 72: Abb.: Geräte-Erkennung - Noch Nicht Gestartet

    Die gleichzeitige Verwendung von RS485 und RS422 an derselben Schnittstelle ist nicht möglich. 15�8�2 Geräte-Erkennung Im Zuge der Geräte-Erkennung werden alle Komponenten, die unter Konfiguration | Geräte | Definition vordefi- nierten wurden gesucht und erkannt. Ferner werden die Solar-Log™ internen Datenstrukturen für die erkannten Komponenten vorbereitet. Vorgehen: •...
  • Seite 73: Wechselrichter Konfigurieren

    • Wenn alle Schnittstellen geprüft wurden, ist die Geräte-Erkennung abgeschlossen. Statusmeldung: Neue Geräte erkannt, Daten werden umformatiert. • Solar-Log™ startet neu. Hinweis Nach erfolgter Erkennung lassen sich über das Symbol einzelne Geräteklassen entfernen, ohne daß die gesamte Geräte-Konfiguration initialisiert werden muss.
  • Seite 74: Berechnung Des Pac-Korrekturfaktors

    Die Formel zur Berechnung des Korrekturfaktors lautet: (Ertrag Stromzähler/Ertrag Wechselrichter)* 1000 Falls die Wechselrichter kein Display besitzen, sollten die aufgezeichneten Werte des Solar-Log™ über einen Zeit- raum von mindestens einer Woche zu Rate gezogen werden. Deshalb empfiehlt es sich hier, anfangs den Pac-Korrekturfaktor auf dem voreingestellten Wert 1000 zu belassen.
  • Seite 75 Hauptmenü 15�8�5 Stromzähler konfigurieren Bei der Konfiguration der Stromzähler muss diesen ein Betriebsmodus zugewiesen werden. Mögliche Betriebsmodi für Stromzähler: • Generator (erfasst einzelne Erzeuger z.B. PV-Wechselrichter oder BHKW). • Gesamtanlagenzähler (erfasst die komplette PV-Anlagenleistung). • Verbrauchszähler (erfasst den Gesamtverbrauch). • Utility Meter (U). •...
  • Seite 76 Weitere Einzelheiten zur Diagnose und der Visualisierung siehe Kapitel Batterie-Diagnose. Funktion der Batterie-Ladezeit-Verschiebung (nur in Verbindung mit VARTA-Batteriespeichersystem): Wenn die Anlage eine X %-Regelung erfüllen muss (EEG/Subvention), kann der Solar-Log™ die Ladung der Batterie in den Zeitraum der Produktionsspitzen verschieben, somit müssen diese nicht abgeregelt werden. Dabei lässt der Solar-Log™...
  • Seite 77 Hauptmenü 15�8�8 AC-ELWA-E konfigurieren Konfiguration | Geräte | Konfiguration Unter dem Menüpunkt kann im Bereich Gerätekonfiguration der AC-ELWA-E Heizstab per DropDown-Menü ausgewählt und entsprechend konfiguriert werden. Die Konfiguration und die Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Smart-Energy Handbuch downloadbar von unserer Homepage: Smart-Energy Handbuch...
  • Seite 78 Hauptmenü 15�8�9 IDM-Wärmepumpe konfigurieren Konfiguration | Geräte | Konfiguration Unter dem Menüpunkt kann im Bereich Gerätekonfiguration die IDM-Wärmepumpe per DropDown-Menü ausgewählt und entsprechend konfiguriert werden. Vorgehen: • Über Geräte per DropDown-Menü die IDM-Wärmepumpe auswählen. • Unter Zählerkonfiguration den Betriebsmodus auswählen. • Konfiguration vornehmen.
  • Seite 79 Hauptmenü 15�8�10 Keba-Stromladestation konfigurieren Konfiguration | Geräte | Konfiguration Unter dem Menüpunkt kann im Bereich Gerätekonfiguration die Keba-Stromladestation ausgewählt und entsprechend konfiguriert werden. Die Konfiguration und die Einstellungen entnehmen Sie bitte dem Smart-Energy Handbuch downloadbar von unserer Homepage: Smart-Energy Handbuch...
  • Seite 80: Stromzähler Konfigurieren

    Hauptmenü 15�8�11 Modulfeld, Leistung & Bezeichnung Modulfeld, Leistung & Bezeichnung Unter können je nach Gerätetyp (Stromzähler, Wechselrichter usw.)unter- schiedliche Einstellungen vorgenommen werden. Siehe entsprechende Kapitel: • Wechselrichter konfigurieren, • Stromzähler Konfigurieren und • Sensoren konfigurieren. In diesem Bereich kann unter anderem auch die Gerätebezeichnung geändert sowie die Nennleistung (Maximale AC-Leistung) der einzelnen Geräte definiert werden.
  • Seite 81: Aufteilung In Modulfelder

    Hauptmenü Es ergeben sich laut folgender Tabelle zwei Modulfelder: Aufteilung in Modulfelder Standort Wechselrichter MPP-Tracker- Modulfeld Leistung Scheune 1. SB5000TL 2000 Scheune 1. SB5000TL 2000 Scheune 1. SB5000TL 2200 Scheune 2. SB5000TL 2000 Scheune 2. SB5000TL 2000 Scheune 2. SB5000TL 2200 Scheune 3.
  • Seite 82: Konfiguration Der Anlagendaten

    Wert von 700g/kWh hinterlegt. 15�9�2 Anlagengruppen Da der Solar-Log Base bis zu 100 Wechselrichter gleichzeitig verwalten kann, kann es sinnvoll sein, diese in Grup- pen zu organisieren. Diese Anlagengruppen bleiben zur besseren Übersicht in allen Auswahldialogen erhalten.
  • Seite 83: Prognosedaten Der Pv-Anlage Definieren

    Monats-Soll eingefordert, sondern nur das Soll, der bereits vergangenen Tage einschließlich des aktuellen. Der Solar-Log™ berücksichtigt in der Prognose auch die Erträge aller Vorjahre und kann so lokale Wetterereignisse (z.B. meistens Schnee im Dezember) berücksichtigen. Daher ist in der Regel die Jahresprognose bereits im Septem-...
  • Seite 84: Abschnitt Jahressoll

    Hauptmenü Abschnitt Jahressoll Im Bereich Jahressoll ist der im Zuge der Anlagenplanung vom Installateur berechnete Wert zu hinterlegen. Die Einheit dieses Wertes ist kWh/kWp. Grundsätzlich ist der Wert von der Globalstrahlung am Anlagenstandort sowie lokalen Faktoren (Ausrichtung, Verschattung,...) der Anlage abhängig. In Mitteleuropa liegt dieser Wert grob im Bereich von 800 bis 1000 kW/kWp.
  • Seite 85: Smart Energy

    Smart Energy 16 Smart Energy Zu den Smart-Energy Einstellungen und deren Funktionsweisen siehe Smart-Energy Handbuch auf downloadbar von unserer Homepage: Smart-Energy Handbuch...
  • Seite 86: Einspeisemanagement

    Einspeisemanagement 17 Einspeisemanagement Zu den Einstellungen des Einspeisemanagement, deren Funktionsweisen sowie deren Umsetzung in Verbindung mit den Vorgaben der Netzbetreiber und auch insbesondere der VDE 4110 siehe das PM-Steuerung Handbuch downloadbar von unserer Homepage: PM-Steuerung Handbuch...
  • Seite 87: Direktvermarktung

    Danach, kann unter „Integrierter OpenVPN-Tunnel“ ein Direktvermarktungs-Paket (.bdl) eingespielt werden. Dazu muss über Solar-Log GmbH ein für die Anlage passendes Direktvermarktungs-Pa- ket beantragt werden. Wurde das Paket erstellt und steht zum Download bereit, kann dieses über „Datei hochladen“ eingespielt werden.
  • Seite 88: Daten

    19�1 Anfangsbestand Mit dieser Funktion kann ein Anfangsbestand bereits manuell erfasster Tagesdaten in den Solar-Log™ eingespielt werden. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn sehr viele Daten nachträglich erfasst werden sollen, was mit der Funk- tion „Datenkorrektur“ zu lange dauern würde. Der Datenimport löscht den vorhandenen Datenspeicher komplett, bevor die Tagesdaten aus der CSV-Datei eingespielt werden.
  • Seite 89: Abschnitt Systemsicherung Von Festplatte Laden

    Daten Monats-/Jahresdaten ermitteln Neu Starten • Solar-Log™ macht einen Neustart. • Die importierten Daten können nun unter Ertragsdaten kontrolliert werden. 19�2 Datenkorrektur Hier besteht die Möglichkeit, für beliebige Tage nachträglich eine Korrektur oder Neueingabe der Tagessumme durchzuführen. Vorgehen • Datum...
  • Seite 90: Abschnitt Systemeinstellungen Auf Festplatte Speichern

    • Zum gewünschten Speicherort navigieren. • Speichern wählen. • Datei wird im ausgewählten Ordner gespeichert. Abschnitt Systemeinstellungen auf USB speichern Mit dieser Funktion kann eine Konfigurations-Datei auf dem im Solar-Log™ eingesteckten USB-Stick abgelegt wer- Vorgehen: den. • SPEICHERN antippen. •...
  • Seite 91: Datensicherung

    Die Sicherung wird eingespielt, bitte haben Sie einen Moment Geduld. • Solar-Log™ startet neu. Abschnitt Datensicherung auf Festplatte speichern Mit dieser Funktion kann eine Datensicherung generiert und auf Festplatte gespeichert werden. Eine Solar-Log Datensicherung hat den Dateinamen „solarlog_backup.dat“. Vorgehen: • AUFBEREITEN klicken.
  • Seite 92: Abschnitt Datensicherung Auf Usb Speichern

    Daten Abschnitt Datensicherung auf USB speichern Mit dieser Funktion kann eine Datensicherung auf dem im Solar-Log™ eingesteckten USB-Stick im Verzeichnis / backup abgelegt werden. Vorgehen: • SPEICHERN antippen. • Die Datensicherung wird erstellt. Bitte haben Sie einen Moment Geduld. •...
  • Seite 93: Abschnitt Wechselrichterkonfiguration Zurücksetzen

    Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Abschnitt Ertragsdaten zurücksetzen Unter Umständen kann es passieren, dass nach einer Geräte-Erkennung falsche oder nicht nutzbare Daten aufge- zeichnet werden. In diesem Fall kann der Datenbestand gelöscht werden, ohne den Solar-Log™ komplett neu zu konfigurieren. Vorgehen: •...
  • Seite 94: System Konfigurieren

    Sprache/Land/Zeit • Lizenzen • Firmware 20�1 Zugangskontrolle In diesem Menü ist der Browser-Zugriffschutz des Solar-Log™ konfigurierbar. Dabei kann der Zugriff auf folgende Bereiche des Browsermenüs des Solar-Log™ durch Passwortabfrage eingeschränkt werden: • Benutzer: Browsermenü. Genereller Zugriff auf das • Installateure: Konfiguration.
  • Seite 95: Ssl-Zertifikat

    Verbindung zu einer Website her, ermöglicht das SSL-Zertifikat eine gesicherte Verbindung. Der Solar-Log™ verfügt über ein derartiges SSL-Zertifikat. Dieses kann man in den Webbrowser oder in das Betriebssystem importieren. Zusätzlich besteht in diesem Bereich noch die Möglichkeit das Solar-Log™ Zertifikat gegen ein eigenes SSL-Zertifikat auszutauschen.
  • Seite 96: Sprache/Land/Zeit

    SPEICHERN. Einstellungen Abschnitt Zeit Der Solar-Log™ verfügt über eine integrierte Echtzeituhr, die auch bei Stromausfall oder Netztrennung über lange Zeit (50 Tage) die Uhrzeit fortführt. Die Uhrzeit ist ab Werk voreingestellt, kann aber nach längerer Lagerung verloren gehen. Zeitzone, Datum und Sommerzeiteinstellung müssen korrekt eingestellt sein, um bei der Überwachung und Visua- lisierung keine fehlerhaften Zustände und Ergebnisse zu erhalten.
  • Seite 97: Abschnitt Automatischer Zeitabgleich

    Hierzu muss der Port 123 „NTP“ im Gateway bzw. der Firewall freigegeben sein. 20�4 Lizenzen Bestimmte Funktionen im Solar-Log™ müssen über einen Lizenzcode aktiviert werden. Mit dem Erwerb einer be- stimmten Funktion erhalten Sie ein Lizenzzertifikat. Die Lizenzen sind immer an die Seriennummer des jeweiligen Solar-log™...
  • Seite 98: Lizenzen

    Lizenz erneut gekauft werden. Anerkannte Garantiefälle sind von dieser Regelung ausgenom- men. Hinweis Tritt während der Garantiezeit ein Defekt an dem Solar-Log™ mit einer Lizenz auf, kann ein Austauschgerät mit Lizenz beantragt werden. Es fallen keine Kosten an, vorausgesetzt das defekte Gerät wird an Solar-Log GmbH zurückgesendet.
  • Seite 99: Abschnitt Manuelles Firmware-Update

    Der Reiter Firmware bietet folgende Funktionen • Information über installierte Firmware Version. • Möglichkeiten des Firmware Updates. Abschnitt Status Die auf dem Solar-Log™ installierte Firmware-Version wird angezeigt. Die Versionsnummer setzt sich aus drei Bereichen zusammen: Versionsnummer Build Datum 6.0.0 Build 160 27.01.2023...
  • Seite 100: Abschnitt Internet Auf Update Prüfen

    Version verfügbar ist und bietet diese zur Installation an. Abschnitt USB auf Update prüfen Mit dieser Funktion prüft der Solar-Log™, ob auf dem am Gerät direkt eingesteckten USB-Stick eine neue Version zur Verfügung steht. Wenn die Funktion aufgerufen wird, erscheinen eine Fortschrittsanzeige und die Arbeitsschritte: •...
  • Seite 101: Menüpunkt Diagnose

    Menüpunkt Diagnose 21 Menüpunkt Diagnose Um den Menüpunkt Diagnose aufzurufen, gehen Sie über die Kopfleiste auf Diagnose. Linken Navigation In der finden Sie folgende Auswahlmöglichkeiten: • Wechselrichter-Diagnose. • Ereignisprotokoll. • Einspeisemanagement. • SCB Monitor (nur bei SCB-Aktivierung). 21�1 Wechselrichter-Diagnose Diagnose | Wechselrichter-Diagnose. Um die Wechselrichter-Diagnose aufzurufen gehen Sie auf Unter diesem Menüpunkt gibt es folgende Reiter: •...
  • Seite 102: Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details

    Menüpunkt Diagnose 21�1�1 Wechselrichter-Details Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Wechselrich- Um die Wechselrichter-Details aufzurufen gehen Sie auf ter-Details. Über die Felder Datum und Gerät, kann ein Datum und ein beliebig angeschlossenes Gerät (bspw.: Wechselrichter oder Sensor) zur Auswertung herangezogen werden. Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details Im Beispiel (siehe Abb.: Diagramm Wechselrichter-Details) können für den Wechselrichter folgende Werte ange- zeigt werden: •...
  • Seite 103: Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich

    Menüpunkt Diagnose 21�1�2 Tracker-Vergleich Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Tracker-Vergleich. Um den Tracker-Vergleich aufzurufen, gehen Sie auf Unter Tracker-Vergleich können über die Felder Datum, Gerät und Tracker, zwei Tracker (entweder vom selben Gerät oder von zwei verschiedenen Geräten) an einem ausgewählten Datum miteinander verglichen werden. Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich Im Beispiel (siehe Abb.: Diagramm Tracker-Vergleich) wurden zwei verschiedene Wechselrichter zur Auswertung ausgewählt und der besseren Übersicht wegen die Werte Udc1 und Udc2 abgewählt.
  • Seite 104: Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich

    Menüpunkt Diagnose 21�1�3 Modulfeld-Vergleich Diagnose | Wechselrichter-Diagnose | Modulfeld-Ver- Um den Modulfeld-Vergleich aufzurufen, gehen Sie auf gleich. Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich Datum und Modulfeld Der Modulfeld-Vergleich erlaubt über die Auswahl-Felder, , alle Geräte (bspw.: Wechsel- richter und Sensor) und deren Strings, die demselben Modulfeld zugeordnet sind am aktuellen, sowie an vergan- genen aufgezeichneten Tagen zu vergleichen (siehe Abb.: Diagramm Modulfeld-Vergleich), um Störungen aus der Leistungsüberwachung effizienter zu erkennen.
  • Seite 105: Batterie-Diagnose

    Menüpunkt Diagnose 21�2 Batterie-Diagnose Diagnose | Batterie-Diagnose. Um die Batterie-Diagnose aufzurufen gehen Sie auf Unter diesem Menüpunkt gibt es folgende Reiter zur Auswahl: • Aktuelle Messwerte • Lade-Historie 1 Tag. • Lade-Historie 7 Tage. • Bilanz. 21�2�1 Aktuelle Messwerte Aktuelle Messwerte Unter dem Reiter finden Sie folgende Werte: •...
  • Seite 106: Abb.: Batterie-Diagnose - Lade Historie 1 Tag

    Menüpunkt Diagnose 21�2�2 Lade-Historie 1 Tag Lade-Historie 1 Tag Unter dem Reiter finden Sie ein Tages-Diagramm mit folgenden Werten: • Ladung: Der Ladungsverlauf der Batterie in Watt für einen Tag. • Entladung: Der Entladungsverlauf der Batterie in Watt für einen Tag. •...
  • Seite 107 Menüpunkt Diagnose 21�2�3 Lade-Historie 7 Tage Lade-Historie 7 Tage Unter dem Reiter finden Sie ein 7-Tages-Diagramm mit folgenden Werten der letzten 7 Tage: • Ladung: Der Ladungsverlauf der Batterie in Watt der letzten 7 Tage. • Entladung: Der Entladungsverlauf der Batterie in Watt der letzten 7 Tage. •...
  • Seite 108: Abschnitt Stromersparnis Durch Batterienutzung

    Menüpunkt Diagnose 21�2�4 Bilanz Bilanz Unter dem Reiter finden Sie die Bereiche: • Stromersparnis durch Batterienutzung. • Batterie-Effizienz. Abschnitt Stromersparnis durch Batterienutzung In diesem Bereich finden Sie folgende Spalten: • Entladung: Entladung der Batterie während der gesamten Laufzeit in kWh. •...
  • Seite 109: Ereignisprotokoll Abrufen

    Menüpunkt Diagnose 21�3 Ereignisprotokoll abrufen Diagnose | Ereignisprotokoll. Um das Ereignisprotokoll abzurufen, gehen Sie auf Beim Aufrufen des Ereignisprotokolls wird dieses in folgendem Modus geladen. Abb.: Ereignisprotokoll wird geladen Nach dem das Ereignisprotokoll zur Verfügung steht wechselt die Maske in die Standard-Ansicht. In dieser Ansicht stehen Ihnen über vier Drop-Down-Menüs folgende Einstellungen zur Verfügung: •...
  • Seite 110: Einspeisemanagement Aufrufen

    Menüpunkt Diagnose 21�4 Einspeisemanagement aufrufen Diagnose | Einspeisemanagement. Um das Einspeisemanagement aufzurufen, gehen Sie auf Hinweis Einspeisemanagement Diagnose | Einspeisemanagement Der Menüpunkt unter Konfiguration | Einspeisemanagement erscheint nur, wenn unter eine Wirkleistung konfiguriert wurde. Abb.: Einspeisemanagement - Steuerzustand...
  • Seite 111: Erklärung

    Menüpunkt Diagnose Diagnose | Einspeisemanagement Im Bereich kann die Ansteuerung der Wechselrichter analysiert und kontrol- liert werden. 10% Diagnose-Funktion Zudem besteht über die eine dynamische Abregelung auf 10% zu simulieren. Die Messwerte werden in der Tabelle angezeigt. Hinweis Die 10% Diagnose-Funktion kann nur bei einer aktivierten 70%-Regelung genutzt wer- den.
  • Seite 112 Menüpunkt Diagnose Wertvorgabe durch: In diesem Feld wird angegeben, wodurch der verwendete Steuerwert bestimmt wird. Angezeigter Text Erklärung PMV_NONE Keine Steuerquelle. PMV_CONFIG Der Wert ist in der Konfiguration hinterlegt. PMV_MODE Der Wert wird durch den Reduzierungsmodus bestimmt. PMV_PR_PIGGY Der Wert kommt über den PM (Leistungsreduzierung) Eingang (und wird in Zusammenhang mit der Matrix in der Konfigurati- on bzw ein PM-Profil bestimmt).
  • Seite 113 Ist die aktuell produzierte Leistung der Wechselrichter pro Schnittstelle (Spalte) und der Gesamtanlage. Steuerwert Leistung (%AC): Der Solar-Log™ rechnet den Steuerwert Leistung (kW) in x Prozent der maximalen AC Leistung um und gibt diesen an den Wechselrichter weiter. Erzeugungsleistung (AC%): Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent der maximalen AC Leistung der Wechselrichter, bzw.
  • Seite 114 In diesem Feld ist die derzeitig aktive Steuerquelle angegeben. Angezeigter Text Erklärung PMC_NONE Keine Steuerquelle. PMC_DIAG Gesteuert durch Diagnosemodus. PMC_MASTER Gesteuert durch Master Solar-Log™. PMC_MODBUS_2 Gesteuert durch ModBus PM V2 (neue ModBusPM). PMC_MODBUS_1 Gesteuert durch ModBus PM V1 (alte ModBusPM). PMC_PROFILE Gesteuert durch PM-Profil. PMC_INTERN Gesteuert durch die interne Konfiguration.
  • Seite 115 Es ist ein Fehler bei der Ermittlung des Werts aufgetreten. PMV_CONFIG_UTILITY Der Wert wurde anhand der Utility-Meter Messung über die interne Konfiguration ermittelt. PMV_MODBUS_DM Der Wert kommt aus der ModBus DM Schnittstelle (Direktver- markterschnittstelle). PMV_MASTER Der Wert wird durch den Master Solar-Log™ vorgegeben.
  • Seite 116 Menüpunkt Diagnose Sekundäre Art der Blindleistungssteuerung: Ist unter “Art der Blindleistungssteuerung” „PMF_RP_ADJUSTABLE“ eingetragen, steht in diesem Feld die durch die variable Zuordnung ausgewählte Art der Blindleistungssteuerung. Zum Beispiel, wird durch ein PM-Profil bestimmt, dass die Art der Blindleistungssteuerung über die Adam-Box übermittelt wird.
  • Seite 117: Abschnitt Einspeisepunktbilanz

    Menüpunkt Diagnose 21�4�4 Abschnitt Einspeisepunktbilanz Abb.: Einspeisemanagement - Einspeisepunktbilanz Einspeisepunktbilanz Über den Reiter wird angezeigt, wann welche Leistung ins öffentliche Netz eingespeist und wann welche Leistung aus dem Netz bezogen wurde. Dabei bedeuten negative Werte einen Bezug aus dem Netz und positive Werte eine Einspeisung in das Netz.
  • Seite 118: Abb.: Pm-Historie

    Menüpunkt Diagnose 21�4�5 Abschnitt PM-Historie Reiter PM-Historie Über den wird in tabellarischer Form die Leistungsreduzierung in drei Spalten angezeigt: Abb.: PM-Historie • Ereignis von - bis: • wann die Leistungsreduzierung stattgefunden hat mit Uhrzeit und Datum. • Reduzierungsart bestimmt durch: Mögliche Werte in dieser Spalte: •...
  • Seite 119: Abb.: Beispiel Einer Rs485-Busanalyse (Bei Aktiviertem Installationsmodus)

    Komponenten Unter dem Menüpunkt gibt es nachfolgende Reiter: • RS485 Busanalyse • Erweiterungsmodule (nur bei angeschlossenem Solar-Log MOD I/O sichtbar) • S0-Zähler (nur bei angeschlossenem S0-Zähler sichtbar) • Funkpaket (nur bei angeschlossenem und aktivierten Funkpaket sichtbar) • SCB-Monitor (nur bei angeschlossener und lizenzierter SCB) 21�5�1 RS485 Busanalyse...
  • Seite 120: Abb.: Beispiel-Teilausschnitt Des Vergrößerten Messwertebereichs

    Menüpunkt Diagnose Nach dem Start der Analyse wird dem ausgewählten Gerät eine Anfrage geschickt. Parallel führt der Solar-Log™ eine Busanalyse durch. Das Ergebnis (Anfrage + Antwort) kann im Dialog eingesehen werden. (Siehe vorangegan- gene Abbildung) Die Ansicht der Messwerte können über die Maus (entweder über gedrückhalten der rechten Maustaste und ziehen des Cursors oder über das Mausrad) vergrößert und detaillierter dargestellt werden.
  • Seite 121: Abb.: Kommunikation Zwischen Solar-Log Mod I/O Und Solar-Log Base

    MOD I/O - Solar-Log Base Kommunikationsbus/LEDs “ und dazugehörigen Abschnitt weiter unten). In Echtzeit sehen sie per Mouseover die übertragenen Werte zwischen dem Solar-Log MOD I/O und dem Solar-Log Base (siehe Abbildung „Kommunikation zwischen Solar-Log MOD I/O und Solar-Log Base“).
  • Seite 122 Kommunikation zwischen dem Solar-Log MOD I/O und dem Solar-Log Base (siehe Abbildung unter 2): LED (grün): Die Kommunikation zwischen dem Solar-Log MOD I/O und dem Solar-Log Base ist in Ordnung. LED (orange/rot): Es besteht ein Kommunikationsproblem zwischen dem Solar-Log MOD I/O und dem Solar-Log Base.
  • Seite 123: Abb.: Kommunikation Zwischen Solar-Log Mod 485 Und Solar-Log Base

    MOD 485 - Solar-Log Base Kommunikationsbus/LEDs “ und dazugehörigen Abschnitt weiter unten). In Echtzeit sehen sie per Mouseover die übertragenen Werte zwischen dem Solar-Log MOD 485 und dem Solar-Log Base (siehe Abbildung „Kommunikation zwischen Solar-Log MOD 485 und Solar-Log Base“).
  • Seite 124 LED unten: • Rot bei Bootvorgang des Solar-Log MOD 485. Beim Bootvorgang kontrolliert der Solar-Log Base, ob ein Update für das Solar-Log MOD 485 Modul notwen- dig ist. Während der Kontrolle ist die LED rot. • Bootvorgang beendet - kein Update notwendig = LED geht auf grün •...
  • Seite 125: Abb.: Komponenten - S0-Zähler Auf Schnittstelle A Und B

    • Impulszahl-Intervall in einer Minute (Dritte Zahl) Abb.: Komponenten - S0-Zähler auf Schnittstelle A und B Hinweis Der Solar-Log™ startet jede Nacht zur Reorganisation der Daten neu, so dass die Ge- samtimpulszahl des S0-Zählers jede Nacht auf Null gesetzt wird.
  • Seite 126: Abb.: Verbindungstest - Funkpaket

    Unter dem Menüpunkt rufen Sie die Testfunktion des Funkpakets auf. Abb.: Verbindungstest - Funkpaket Um den Verbindungstest durchführen zu können, müssen Sie ein Funkpaket am Solar-Log™ angeschlossen und Konfiguration | Geräte | Definition unter die Schittstelle mit dem Funkpaket aktiviert, als auch den Wechselrich- ter ausgewählt haben.
  • Seite 127: Abb.: Beispielhafte Scb Stringübersicht

    Menüpunkt Diagnose 21�6 SCB Monitor aufrufen (nur bei aktiver SCB, Installationsmodus / Lizenz) Diagnose | Komponenten | SCB Monitor. Um den Menüpunkt SCB Monitor aufzurufen, gehen Sie auf Abb.: Beispielhafte SCB Stringübersicht SCB Stringübersicht Unter dem Menüpunkt sehen Sie ein zweigeteiltes Fenster. Im oberen Abschnitt haben Sie die Möglichkeit über das Pull-Down-Menü...
  • Seite 128: Abschnitt Pm-Historie

    Leistung der gesteuerten intelligenten Verbraucher. Aktuell oder Mittelwert. • Smart Energy Erzeugung (wird nur eingeblendet, wenn mindestens eine Schaltgruppe als Generator definiert wurde): Dieser Wert beinhaltet all jene Erzeugungsleistung (Bspw. BHKW etc.), welche aktuell über den Solar-Log™ aktiviert sind. Aktuell oder Mittelwert.
  • Seite 129: Abb.: Smart Energy Status (Aktuell)

    Menüpunkt Diagnose • Theoretischer Überschuss: Der Theoretischer Überschuss ist der Überschuss, welcher eingespeist werden würde, falls keine Smart-Ener- gy-Logik aktiv wäre (Intelligente Verbraucher inbegriffen). Er berechnet sich nach [(Erzeugung-Smart Energy Erzeugung)-(Verbrauch-Smart Energy Verbrauch)]. Aktuell oder Mittelwert. Die Auswahl „Messwerte für die Steuerung“ unter Konfiguration | Smart Energy | Überschuss-Verwaltung stimmt, ob beim Status (Aktuell) der Wert Aktuell oder der Mittelwert angezeigt wird.
  • Seite 130: Abb.: Smart Energy Historie - Beispiel Priorität 1

    Menüpunkt Diagnose 21�7�2 Abschnitt Historie Historie Unter dem Reiter finden Sie Tages-Grafiken aller konfigurierten Steuerlogiken sowie der intelligenten Verbraucher, sortiert nach der jeweiligen Priorität. In den Grafiken werden alle relevanten Daten für das jeweilige Gerät angezeigt Jede Grafik hat zudem die Kurven „Gesamtproduktion“, „Gesamtverbrauch“ sowie „Gesamtüber- schuss“.
  • Seite 131 Menüpunkt Diagnose Hinweis Durch Klicken in die Grafik und ziehen wird der gewählte Ausschnitt vergrössert. Datum Über das Feld können bestimmte Tage zur Ansicht ausgewählt werden. Via Pfeiltasten ist es zudem mög- lich im Datum vor- und zurück zublättern. Die einzelnen Werte, die in der Legende aufgezeigt werden, lassen sich mittels Mausklick explizit ein- und ausblenden.
  • Seite 132: Abb.: Smart Energy - Simulation Mit Ac-Elwa-E - Überschuss-Priorität 1

    Menüpunkt Diagnose 21�7�3 Abschnitt Simulation Unter dem Reiter Simulation können die konfigurierten Steuerlogiken simuliert und auf Korrektheit hin überprüft werden. Die Simulation erfolgt immer anhand der zugrundeliegenden gebildeten Mittelwerte. (Siehe Beispiel-Abbildung: „Smart Energy - Simulation mit AC-ELWA-E - Überschuss-Priorität 1“). Abb.: Smart Energy - Simulation mit AC-ELWA-E - Überschuss-Priorität 1 In der grafischen Darstellung gibt es ähnlich der Darstellung der Historie, Werte die in der Legende angezeigt wer- den, diese können je nach angeschlossenem Gerät und/oder konfigurierter Steuerlogik unterschiedlich ausfallen.
  • Seite 133 Ecke, besteht die Möglichkeit direkt in die Konfiguration der Smart Energy Schaltgruppen zu wechseln. Hinweis Mehr zum Thema Smart Energy (wie Konfiguration, Funktionsweise oder Anwendungsbeispiele) siehe Kap.: „Menü Konfiguration - Smart Energy“ oder auf unserer Homepage unter https://www.solar-log.com/de/support/downloads/handbuecher.
  • Seite 134: Abb.: Support Allgemein

    Um bestimmte Sachverhalte untersuchen zu können, haben Sie in diesem Bereich die Möglichkeit, auf Anfrage des Supports einen Diagnosebericht zu erstellen und herunterzuladen (siehe Abb.: Support Allgemein). • Neu Starten: Anhand des Button „Neu Starten“, kann der Solar-Log™ über das Webmenü neu gestartet werden.
  • Seite 135: Bilanz

    Menüpunkt Ertragsdaten 22 Menüpunkt Ertragsdaten Kopfleiste Ertragsdaten Um den Menüpunkt Ertragsdaten aufzurufen, gehen Sie über die In der Linken Navigation finden Sie folgende Auswahlmöglichkeiten. • Momentanwerte • Erzeugung • Verbrauch (erscheint nur, wenn ein Verbrauchszähler angeschlossen ist) • Bilanz • Sensor (erscheint nur, wenn ein Sensor angeschlossen ist) 22�1 Momentanwerte Momentanwerte...
  • Seite 136 Sollte der Solar-Log™ für reines Verbrauchsmonitoring genutzt werden, so beschränkt Momentanwerte Verbrauch Systeminfo sich die Menüführung auf Alle anderen Menü-Punkte werden ausgeblendet. Hinweis Sind am Solar-Log™ nur Verbrauchszähler vorhanden, so wird unter dem Menü-Punkt Momentanwerte | Cockpit in der Mitte, anstelle des Produktionstachos, ein großer Verbrauchstacho angezeigt.
  • Seite 137: Abb.: Bespiel-Anlage Mit Energiefluss

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�1�1 Energiefluss Unter dem Reiter Energiefluss wird die Anlage in einem Flussdiagramm angezeigt. Abb.: Bespiel-Anlage mit Energiefluss In diesem Flussdiagramm werden je nach angeschlossenen Geräten, folgende Werte in Echtzeit angezeigt: • Die Erzeugung (W) • Der Verbrauch (W) • Die Netzeinspeisung / -bezug (W) •...
  • Seite 138: Abb.: Tabellarische Leistungs-Aufzeichnung Einer Beispiel-Anlage

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�1�2 Tabelle Unter dem Reiter Tabelle werden die Leistungs-Aufzeichnung der angeschlossenen Geräte in tabellarischer Form dargestellt. Abb.: Tabellarische Leistungs-Aufzeichnung einer Beispiel-Anlage Folgende Werte werden je nach angeschlossenen Geräten ausgegeben: • Die aktuelle Leistung jeder einzelnen Wechselrichter. • Die aktuelle Gesamt-Verbrauchsleistung, die der Verbrauchzähler aufzeichnet. •...
  • Seite 139: Abb.: Grafische Darstellung Der Gesamt-Erzeugung Der Anlage

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�2 Erzeugung Erzeugung Unter dem Menüpunkt finden Sie die Produktion Ihrer Anlage in grafischer Form. Abb.: Grafische Darstellung der Gesamt-Erzeugung der Anlage In dieser Darstellung haben Sie die Möglichkeit, unter folgenden Reitern zu wählen: • • Monat • Jahr • Gesamt Diagramm Tabelle Die Ansicht kann wahlweise als oder dargestellt werden.
  • Seite 140: Abb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung Mit Aktivierter Autoskalierung

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�2�1 Tagesansicht Leistung Unter dem Reiter wird der aktuelle Tag in einem Kurvendiagramm angezeigt. Die Werte (W) und trag (kWp), links oben in der Diagrammlegende, können jederzeit per linker Maustaste explizit an- und abgewählt, einzelne Werte (Kurven) angezeigt oder alle Werte (Kurven) ein- sowie ausgeblendet werden. Mit der rechten Maustaste besteht zudem die Möglichkeit alle Werte (Kurven) bis auf die ausgewählte auszublenden.
  • Seite 141: Abb.:tabelle Tages-Ansicht Erzeugung

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tages-Ansicht Erzeugung mit deaktivierter Autoskalierung Im Diagramm werden unterschiedliche Werte in unterschiedlichen Einheiten angezeigt. Die jeweils verwendeten Einheiten und die dazugehörigen Farben werden in der Legende definiert. Abb.:Tabelle Tages-Ansicht Erzeugung Tabelle Wenn Sie auf klicken, werden die Werte der tatsächlich erbrachten Leistung den einzelnen Wechselrich- tern zugeordnet und in einer tabellarischen Form dargestellt.
  • Seite 142: Abb.: Diagramm Monats-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�2�2 Monats-Ansicht Monat Unter dem Reiter werden die Werte der Tageserträge eines Monats als Summe in einer Balkenansicht dargestellt. • Bewegen Sie die Maus über einen Balken, wird der Tagesertrag angezeigt. • Klicken Sie auf einen einzelnen Balken, um auf die entsprechende Tagesansicht zu gelangen. Abb.: Diagramm Monats-Ansicht...
  • Seite 143: Abb.:tabelle Monats-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.:Tabelle Monats-Ansicht Tabelle Wenn Sie auf klicken, werden die Werte für den ganzen Monat in Datum, Ertrag, spezifischer Ertrag sowie Soll (auflaufend) und Ist (%) aufgelistet.
  • Seite 144 Menüpunkt Ertragsdaten 22�2�3 Jahres-Ansicht Jahr Unter dem Reiter werden die Werte der einzelnen Monatserträge eines Jahres als Summe in einer Balkenan- sicht dargestellt. • Bewegen Sie die Maus über einen Balken, wird der Monatsertrag, im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jahresprognose, angezeigt. •...
  • Seite 145: Abb.: Diagramm Gesamt-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�2�4 Gesamt-Ansicht Gesamt Unter dem Reiter werden die Jahreserträge als Summe in einem Balkendiagramm dargestellt. Die rote Linie zeigt den errechneten Soll-Ertrag nach der Jahresprognose. • Bewegen Sie die Maus über einen Jahresbalken, wird der jeweilige Jahresertrag, im Soll-Ist-Vergleich entspre- chend der Jahresprognose, angezeigt.
  • Seite 146 Menüpunkt Ertragsdaten 22�3 Verbrauch (nur bei angeschlossenem Verbrauchszähler) Verbrauch Unter dem Menüpunkt sehen Sie den gesamten Stromverbrauch. Hinweis Der Verbrauch wird erst dargestellt, wenn ein Verbrauchszähler angeschlossen wurde. Verbrauch Nach dem Aufrufen des Menüpunkts gelangen Sie in die Tagesansicht. Diese Ansicht erfolgt als Tages-Diagramm mit dem Gesamtverbrauchswert.
  • Seite 147 Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tagesverbrauch mit angeschlossenen Zählern...
  • Seite 148 Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tagesverbrauch mit angeschlossenen Zählern und aktivierter Liniengrafik...
  • Seite 149: Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm Mit Angeschlossenen Verbrauchern In Der Unterverbrauchsansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit angeschlossenen Verbrauchern in der Unterverbrauchsansicht...
  • Seite 150: Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm Mit Angeschlossenen Verbrauchern Und Aktivierter Liniengrafik In Der Unterver- Brauchsansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Tagesverbrauchs-Diagramm mit angeschlossenen Verbrauchern und aktivierter Liniengrafik in der Unterver- brauchsansicht In der Verbrauchs-Ansicht haben Sie die Möglichkeit weitere Menüpunkte auszuwählen: • Monat Zeigt die Monats-Diagramm-Ansicht im Balkenformat. In der Monats-Ansicht, gibt es wie in der Tagesansicht auch, zwei Reiter: Verbrauchsübersicht Unterverbrauchsansicht und die In der Verbrauchsübersicht werden die Werte als Gesamtverbrauchswerte im Balkendiagramm angezeigt. Unterverbrauchsansicht In der sehen Sie die angeschlossenen Geräte mit Stromverbrauch farblich getrennt im...
  • Seite 151 Menüpunkt Ertragsdaten • Jahr Zeigt die Jahres-Diagramm-Ansicht im Balkenformat. In der Jahres-Ansicht gibt es, wie in der Monatsübersicht, zwei Reiter: Verbrauchsübersicht Unterverbrauchsansicht und die In der Verbrauchsübersicht werden die Werte als Gesamtverbrauchswerte im Balkendiagramm angezeigt. Unterverbrauchsansicht In der sieht man die angeschlossenen Geräte mit Stromverbrauch farblich getrennt im Balkendiagramm.
  • Seite 152: Abb.: Diagramm Tages-Bilanz Mit Batteriespeichersystem

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�4 Bilanz Bilanz Unter dem Menüpunkt sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch Ihrer Anlage in Bezug zueinander. Es sind in allen Ansichten (Tages-, Monats-, Jahres- und Gesamtansicht) folgende Punkte zu sehen: • Erzeugung • Verbrauch • Eigenverbrauch Bei einem angeschlossenem Batteriespeichersystem werden zusätzlich nachfolgende Faktoren angezeigt (siehe Abb.: Diagramm Tages-Bilanz mit Batteriespeichersystem): •...
  • Seite 153 Menüpunkt Ertragsdaten Abb.: Diagramm Tages-Bilanz mit Batteriespeichersystem Es können folgende Reiter angewählt werden: • • Monat • Jahr • Gesamt Die Start-Ansicht zeigt den aktuellen Tages-Wert im Diagramm an.
  • Seite 154: Abb.: Diagramm Tages-Bilanz Mit Aktivierter Autoskalierung

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�4�1 Tages-Bilanz Unter dem Reiter der Bilanz sehen Sie die Erzeugung, den Verbrauch und den Eigenverbrauch in einer Ta- geskurve. Die Werte in der Diagrammlegende, können jederzeit per linker Maustaste explizit an- und abgewählt, einzelne Werte (Kurven) angezeigt oder alle Werte (Kurven) ein- sowie ausgeblendet werden. Mit der rechten Maustaste besteht zudem die Möglichkeit alle Werte (Kurven) bis auf die ausgewählte auszublen- den.
  • Seite 155: Abb.: Diagramm Monats-Ansicht Bilanz

    Menüpunkt Ertragsdaten Generelle Bedeutung der farbigen Quadrate unterhalb der grafischen Darstellung in der Bilanz: (siehe Abbildung Diagramm Tages-Bilanz) • Gelbes Quadrat - Erzeugung. • Rotes Quadrat - Verbrauch (Gesamt = ungedeckt von Erzeugung (in Grafik rot) + gedeckt von Produktion (in Grafik grün).
  • Seite 156: Abb.: Diagramm Jahres-Ansicht

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�4�3 Jahres-Bilanz Unter dem Reiter Jahr der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebeneinander in Balkenansicht. • Bewegen Sie die Maus auf einen der Balken, sehen Sie entweder den Monatsertrag oder den Monatsver- brauch im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jahresprognose. •...
  • Seite 157: Abb.: Diagramm Gesamt-Bilanz

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�4�4 Gesamt-Bilanz Gesamt Unter dem Reiter der Bilanz, sehen Sie die Erzeugung und den Verbrauch nebeneinander in Balkenansicht. • Bewegen Sie die Maus auf einen der Balken, sehen Sie entweder den Jahresertrag oder den Jahresverbrauch im Soll-Ist-Vergleich entsprechend der Jahresprognose. •...
  • Seite 158: Sensor (Nur Bei Angeschlossenem Sensor)

    Menüpunkt Ertragsdaten 22�5 Sensor (nur bei angeschlossenem Sensor) Sensor Unter dem Menüpunkt finden Sie die grafische Auswertung der angeschlossenen Sensoren. Abb.: Diagramm Werte der Sensorbox Im Einzelnen werden folgende Werte angezeigt: • Einstrahlung W/m². • Modultemperatur C°. • Außentemperatur C°. •...
  • Seite 159: Displaydefinition

    Displaydefinition 23 Displaydefinition Über das Display können per Touchfunktion (mit Wischen nach oben und unten oder rechts und links) folgende Bereiche aufgerufen werden: • Werte • Status • Konfiguration • Installation • QR-Code 23�1 Allgemeine Bedienung des Displays Bedienung Bedeutung Weitere Erklärung ►...
  • Seite 160: Abb.: Bespiel-Anlage Mit Energiefluss

    Displaydefinition 23�2 Werte Die Werte werden, als Cockpit- oder Energiefluss-Grafik dargestellt. In der Cockpit-Anzeige können folgende Werte abgelesen werden: • Erzeugung • Verbrauch • Batterie (sofern vorhanden) • Einspeisung Werte Cockpit Energiefluss Die Energieflußgrafik zeigt Abb.: Bespiel-Anlage mit Energiefluss In der Energiefluss-Grafik werden je nach angeschlossenen Geräten, folgende Werte in Echtzeit angezeigt: •...
  • Seite 161: Status

    Displaydefinition Hinweis: Wird eine Batterie nicht direkt, sondern über einen Batteriezähler (2-Richtungszähler) angeschlossen, wird kein Batterieladezustand angezeigt. In der Darstellung des Enrergieflusses wird daher der Ladestand mit dem Wert n/a und die Ladung mit 0 W angezeigt. Farblegende zum Energiefluss •...
  • Seite 162: Konfiguration

    Displaydefinition 23�4 Konfiguration Im Bereich der Konfiguration können die vorgenommenen Netzwerk- und Internet-Einstellungen eingesehen wer- den. Ferner können die Netzwerkeinstellungen „zurückgesetzt“ sowie die Werkseinstellungen „Wieder hergestellt“ werden. Konfiguration Netzwerkeinstel- Netzwerkeinstel- Netzwerkein- lungen (1) lungen (2) stellungen (3) Internetein- stellungen Zurücksetzen (1) Zurücksetzen (2)
  • Seite 163: Installation

    Displaydefinition 23�5 Installation Unter dem Menüpunkt „Installation“ können der Anlagenname, die Größe der Anlage sowie die Gerätebezeich- nung und die Seriennumer abgelesen werden. Ferner werden fehlende Lizenzen inklusive der zugehörigen Artikel- nummer angezeigt. Installation Allgemein Lizenzen (1) Lizenzen (2)
  • Seite 164: Qr-Code

    Displaydefinition 23�6 QR-Code Anhand der QR-Codes können bspw. per Smartphone oder iPhone nachfolgende QR-Codes angezeigt und/oder weiterverarbeitet werden: • Infocenter • Lizenzen QR-Code Infocenter Lizenzen Hinweis Um den QR-Code auslesen zu können, muss eine passende App zuvor über den entspre- chenden Store bspw.
  • Seite 165: Led's Solar-Log Base

    Displaydefinition 23�7 LED‘s Solar-Log Base Abb.: Display mit LED‘s Je nach Betriebszustand können die LEDs in verschiedenen Farben, durchgehend leuchten. Normalbetrieb Solar-Log Base - LED‘s (von oben nach unten) Bezeichnung Farbe Bedeutung Power (oben) leuchtet grün Stromversorgung vorhanden. Internet (mitte) leuchtet rot Keine Verbindung zum Internet.
  • Seite 166: Störungen

    Störungen 24 Störungen 24�1 Fehlermeldungen 24�1�1 Fehlermeldungen Uhrzeit Diese Fehlermeldungen werden im Virtuellen LCD-Display angezeigt Fehlermeldungen Uhrzeit Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw.Abhilfe keine Uhrzeit/Datum Uhrzeit und Datum einstellen oder Automati- gesetzt scher Zeitabgleich starten. Gleich wie Fehler 1 Bezeichnung wurde mit Firmware 3.0.2 geändert 24�1�2 Fehlermeldungen Internet Diese Fehlermeldungen werden im VLCD Display angeigt.
  • Seite 167: Fehlermeldungen Einspeisemanagement

    Störungen Hinweis Die Weltkugel leuchtet bei einer korrekt konfigurierten Internetverbindung dauerhaft auf. Bitte stellen Sie sicher, dass folgende Ports für den Solar-Log freigegeben sind: • HTTP (Port 80) • E-Mail (Port 25 oder 587) • Ping-Befehl (ICMP Protokoll) Der Solar-Log prüft die HTTP Übertragung, E-Mail-Übertragung sowie regelmäßig den PING zum Server.
  • Seite 168: Fehlermeldungen Portalübertragung

    Störungen 24�1�4 Fehlermeldungen Portalübertragung Fehlermeldungen Portalübertragung Fehler-Code Meldung Mögliche Ursache bzw. Abhilfe Konnte Server-Adresse Die Zugangsart wurde nicht konfiguriert. Es nicht auflösen wird ein extra DNS-Server benötigt. Es wurde ein falscher Server eingetragen. Die Netz- werkverbindung wurde unterbrochen oder konnte nicht hergestellt werden. Kann Socket nicht öffnen Mögliche Ursachen: Unbekannt. Wenn der Fehler dauerhaft auftritt wenden Sie sich an unseren Support.
  • Seite 169: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege 25 Reinigung und Pflege 25�1 Reinigungshinweise Achtung! Vor der Reinigung des Geräts, dieses unbedingt von der Stromversorgung trennen! • Reinigen Sie das Gerät nur von außen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. • Bei starker Verschmutzung können Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch und einem handelsüblichen Haushaltsreiniger reinigen.
  • Seite 170: Entsorgung

    Vorsicht Der Solar-Log™ enthält elektronische Bauteile, die bei der Verbrennung oder Entsor- gung über den Hausmüll hochgiftige Substanzen freisetzen können. Den Solar-Log™ können Sie entweder über das Wertstoffzentrum (Elektroschrott) entsorgen oder an den Herstel- ler Solar-Log GmbH zurücksenden. Solar-Log GmbH Fuhrmannstraße 9...
  • Seite 171: Anhang

    Anhang 27 Anhang 27�1 Internet-Ports Wird der Solar-Log™ über einen Router mit dem Internet verbunden, muss sichergestellt sein, dass auf dem Rou- ter folgende Ports für den Solar-Log™ freigeschalten sind: Funktion Protokoll Port Verwendete Server Bemerkungen (ausgehend) Namensauflösung Entsprechend der...
  • Seite 172 Signalcodierung verwenden, muss eine Signalrückführung über den Rundsteuerempfänger für die Blindleistung durch den Einbau von Dioden verhin- dert werden. Vorsicht Not-Aus Befehle dürfen nicht über den Solar-Log™ verarbeitet werden. Diese Befehle müssen direkt auf entsprechende Schutzeinrichtungen z.B. Kuppelschalter, NA-Schutz,... wirken.
  • Seite 173: Variante Mit 4 Relais (Enbw >100Kwp)

    Anhang 27�2�1 Variante mit 4 Relais (ENBW >100kWp) Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 4 Relais - Beispiel 1 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirk- leistung D_IN_1 Stufe 1 100% D_IN_2 Stufe 2 D_IN_3 Stufe 3 D_IN_4...
  • Seite 174: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 1

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü   Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 1...
  • Seite 175: Variante Mit 2 Relais

    Anhang 27�2�2 Variante mit 2 Relais Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 2 Relais - Beispiel 2 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirk- leistung D_IN_1 K5 geschaltet D_IN_2 K6 geschaltet Steuerspannung Blind- leistung (unbenutzt)
  • Seite 176: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 2

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü   Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 2...
  • Seite 177: Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger Mit 3 Relais - Beispiel 3

    Anhang 27�2�3 Variante mit 3 Relais Vorgaben Signale des Rundsteuerempfängers Stufe Leistung 100% Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3 Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirk- leistung D_IN_1 Stufe 2 D_IN_2 Stufe 3 D_IN_3 Stufe 4 D_IN_4 unbenutzt Steuerspannung Blind-...
  • Seite 178: Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 3

    Anhang Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 3...
  • Seite 179: Variante Mit 5 Relais (Incl. Not-Aus)

    Verkabelung Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 3 Relais - Beispiel 3 Abb.: Verkabelung Rundsteuerempfänger mit 5 Relais - Beispiel 4 Vorsicht Not-Aus Befehle dürfen nicht über den Solar-Log™ verarbeitet werden. Diese Befehle müssen direkt auf entsprechende Schutzeinrichtungen z.B. Kuppelschalter, NA-Schutz,... wirken.
  • Seite 180: Verbindungen Pm+Klemmstecker Und Rundsteuerempfänger

    Anhang Verbindungen PM+Klemmstecker und Rundsteuerempfänger Belegung Bedeutung Steuerspannung Wirk- leistung D_IN_1 Stufe 1 100% D_IN_2 Stufe2 D_IN_3 Stufe 3 D_IN_4 Stufe 4 Steuerspannung Blind- leistung (unbenutzt) Konfiguration im Browsermenü Konfiguration | Einspeisemanagement | Wirkleistung Ferngesteuerte Wirkleistungsreduzierung im Menü Abb.: Kanaleinstellungen Wirkleistungsreduzierung - Beispiel 4...
  • Seite 181: Modbus Tcp

    Anhang 27�3 Digitale Schnittstellen Solar-Log™ bietet zwei Schnittstellen an, über die aktuelle Daten aus dem System ausgelesen werden können. Die Daten werden alle 15-60 Sekunden aktualisiert. Hinweis Die zwei im folgenden beschriebenen Schnittstellen wenden sich an technisch versierte Benutzer. Solar-Log GmbH stellt diese Schnittstellen unter Ausschluss jeglicher Gewähr zur Verfügung.
  • Seite 182: Momentan-Daten - Zusammenfassung (Gesamtanlage)

    Anhang Momentan-Daten - Zusammenfassung (Gesamtanlage) Die zusammengefassten Momentan-Daten werden im Registerbereich 3500-3999 abgebildet. Modbus Daten und Register Datenpunkt Ein- Wertebe- Adresse Number Func Beschreibung heit reich Reg. Codec lastUpdateTime 32bit unsi- 3500 Unixtime, wann das letzte Registerupdate gned erfolgt ist. 0=noch keine Live-Daten 32bit unsi- 3502 Gesamte Leistung P...
  • Seite 183 Die offene JSON-Schnittstelle ist deaktiviert. Um die offene JSON-Schnittstelle zu aktivieren muss zuvor ein Benutzerpasswort gesetzt sein. Die aktuellen Daten können über das HTTP-Protokoll abgefragt werden. Hierzu muss eine HTTP-Post-Anfrage an den Solar-Log™ geschickt werden. Das angefragte Objekt muss im Body stehen: POST /getjp HTTP/1.1 Host: solar-log-xxxx...
  • Seite 184 Anhang Danach kann dann über die in der folgenden Tabelle angebenen Indizes auf die einzelnen Datenfelder zugegriffen werden. So ließe sich zum Beispiel die aktuelle Leistung P wie folgt ausgeben: alert(„Die Momentane AC-Leistung beträgt: „ + LiveDaten[101] + „ W“); JSON Objekte Datenpunkt Wertebereich...
  • Seite 185: Maße

    Maße 28 Maße...
  • Seite 186 Abb.: Solar-Log Base mit ausgezogenen Rastnasen ...... 14 Abb.: Anschlüsse Solar-Log Base - 2 x RS485 (A und B) oder 1 x RS422 - rechts die farbliche PIN-Belegung am Gerät ..15 Abb.: Anschlüsse Solar-Log 15 Base – Unterseite ..........................17...
  • Seite 187 Abb.: Beispiel-Teilausschnitt des vergrößerten Messwertebereichs ..................120 Abb.: Beispiel-Teilausschnitt des unteren Messwertebereichs ....................120 Abb.: Kommunikation zwischen Solar-Log MOD I/O und Solar-Log Base .................. 121 Abb.: Solar-Log MOD I/O - Solar-Log Base Kommunikationsbus/LEDs ..................121 Abb.: Kommunikation zwischen Solar-Log MOD 485 und Solar-Log Base ................. 123 Abb.: Solar-Log MOD 485 - Solar-Log Base Kommunikationsbus/LEDs ..................
  • Seite 188 Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Fuhrmannstraße 9 Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner 72351 Geislingen-Binsdorf Form ohne die schriftliche Genehmigung der Solar-Log Germany GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektroni- Tel.: +49 (0)7428/4089-300 scher Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet info@solar-log.com...

Inhaltsverzeichnis