Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - WIKORA WBO 120 Uno Installationsanleitung, Bedienungsanleitung

Brauchwasserspeicher indirekt beheizt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Installation

Alle Anschlussleitungen am Behälter sind mit lösbaren Verbindungen (Verschraubung/Flansch) herzustellen.
Rohrgewindeabdichtungen mit Teflon sind zu vermeiden.
Alle Behälteranschlussleitungen sind nach den gültigen Regeln der Technik und den entsprechenden Normen und
Vorschriften, gemäß ihrem Anwendungszweck und Versorgungsmedium zu planen, zu erstellen und zu prüfen.
Die Behälter sind durch geeignete Filter vor dem Eintrag von Schmutz oder Gegenständen zu schützen. Ebenso sind die
Behälter vor unzulässigen Druckschwankungen und Überdruck durch den zusätzlichen Einbau von geprüften Druckminderern
und Sicherheitsventilen zu sichern.
Die zur Temperaturregelung erforderlichen Messfühler oder Thermostate sind am Behälter sicher und dauerhaft zu platzieren
(Tauchhülse oder Fühlerschiene).
Entlüftungs- und Entleereinrichtungen für den Behälter sind ausreichend zu dimensionieren und anzubringen.
Auf eine sorgfältige Isolierung der Leitungen ist zu achten, die ausführende Fachfirma ist für die Ausführung verantwortlich.
• Zum Schutz vor Verbrühungen ist bauseits eine Temperaturbegrenzung am Warmwasser-Abgang erforderlich (bei
Anbindung an eine Solaranlage).
Anschlußschema
(nach DIN 1988)
WW
HV
Zirkulation
HR
KW
Die Größe des Brauchwassersicherheitsventils ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Inhalt des Brauchwasserraumes
bis 200 l
über 200 bis 1000 l
© Wikora GmbH
Zapfstellen
Sicherheitsventil
beobachtbare
Ablaufleitung
Min. Ventilgröße
NW 15 (1/2")
NW 20 (3/4")
Seite 5
Größte Beheizungsleistung
75 kW
150 kW
Abbildung 3 (Prinzipdarstellung – Hydraulikbeispiel Heizung)
Abbildung 2 (Prinzipdarstellung)
Stand: 31.01.2013
Irrtum vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis