Adresse betätigt den Ausgang 2, die rote Taste der zweiten
Adresse betätigt den Ausgang 3 und die grüne Taste der
zweiten Adresse betätigt den Ausgang 4. Die nächsten 2
Adressen in dieser Gruppe sind frei und können zum Bei-
spiel mit den Adressen der Servoausgänge belegt werden.
Wenn der Decoder selbst die Dauer des Schließens dieser
Relaiskontakte steuert, so können Sie in der CV 126 eine
Zeit zwischen 0,2 und 5 Sekunden einstellen. Wenn Sie 2
Ausgänge zusammen geeignet schalten, so können Sie
damit externe Motoren steuern, z. B. in Weichenantrieben,
siehe Kapitel 5.3 „Schaltungsbeispiele".
5.1.3 Einfache Lichtsignale
Der Decoder, Art. 5285 kann als einfaches Signalmodul mit
2 Begriffen (rot und grün) angewandt werden. Für komplexe
Signalanlagen empfehlen wir die speziellen Signalmodule
und Decoder, z. B. Art. 5210 und 5220 – 5224. Umfassende
Informationen finden Sie im aktuellen Viessmann Katalog
und auf unserer Internetseite.
5.1.4 Zufallssteuerung
Jeder der 4 Relaisausgänge kann so konfiguriert werden,
dass er die Schaltstellung des Relais nach einer zufälligen
Verweilzeit wechselt. Aktiviert wird diese Funktionalität
zunächst über die CVs 55 – 58. In den CVs 112 – 115
können Sie dann die Zeiten spezifizieren, die minimal bzw.
maximal in der jeweiligen roten oder grünen Stellung ver-
bracht werden. Innerhalb dieser Zeitspanne wechselt dann
der Schaltzustand nach einem zufälligen zeitlichen Verlauf.
Eine Besonderheit dabei ist, dass Sie diesen Zufallsgene-
rator für jeden Ausgang individuell starten bzw. stoppen
können.
Sie starten den Zufallsgenerator für ein Relais, indem
sie auf die jeweilige Adresse einen Schaltbefehl über die
grüne Taste senden, und sie halten ihn an, indem sie einen
Schaltbefehl über die rote Taste senden.
Dieser Zustand bleibt auch erhalten, wenn der Decoder
aus- und wieder eingeschaltet wird. Sie müssen den Zu-
fallsgenerator also nicht neu starten!
5.2. Servoausgänge
Der Decoder verfügt über 2 Steuerausgänge für
5 V-Servos. Diese Ausgänge sind voneinander unabhän-
gig zu betreiben und auch zu konfigurieren. Sowohl die
Stellzeiten der Servos als auch die jeweiligen Endlagen
sind einstellbar. In Kapitel 2.3 wird erläutert, auf welchen
Adressen die Servoausgänge angeordnet sind. Bei Pro-
grammierung der Adressen über die rote Taste belegen
die Relaisausgänge die programmierte Gruppe. Die
Servoausgänge liegen in der folgenden Gruppe. Diese
Konfiguration ist jedoch beliebig zu ändern, indem man
die entsprechenden CVs programmiert, siehe Kapitel 6.1.
5.2.1 Stellgeschwindigkeit und Endlagen
Über CVs werden auch die jeweiligen Endlagen und die
Stellgeschwindigkeit eingestellt. In der Grundeinstellung
sind die Werte für gängige Servos eingestellt. Servos, die
mit abweichenden Impulsfolgen gesteuert werden müssen,
können in der Regel ebenfalls bedient werden, indem die
zugehörigen CVs angepasst werden. Weiteres finden Sie
in der CV-Tabelle bei den CVs 37 – 42.
green button of the second address controls output 4. The
following two addresses in this group are not assigned
and may, for instance, be used for controlling the servo
outputs.
If the decoder is programmed to control the duration of
activating the relay contacts, you may set a time between
0.2 and 5 seconds in CV 126. If you combine two outputs
in a suitable manner, you may control external motors,
for instance, in point drives (also refer to chapter 5.3
"Switching examples").
5.1.3 Simple colour light signals
The decoder, item 5285 can be used as a simple signal
module for a two-aspect signal (red and green). For more
complex signalling we recommend the special signal mod-
ules and decoders such as items 5210 and 5220 – 5224.
You will find comprehensive information on this topic in the
current Viessmann catalogue and on our website.
5.1.4 Random control
Each of the four relay outputs can be configured in such
a manner that the status of the relay can be changed
in a random sequence. This function is activated with
CVs 55 – 58. The actual times can be specified in
CVs 112 – 115. These are the minimum and maximum
durations of the red and green switch-on times. The
changeover takes place within these time limits in a ran-
dom manner (from red to green and vice versa).
It is particularly useful to be able to set this random control
mode for all four outputs individually.
In order to trigger the random mode simply send a com-
mand to the respective address with the green button.
Pushing the red button will stop the random mode.
The random mode remains switched on even when you
disconnect the power from your layout and turn it on again
at a later stage! Therefore, you do not have to restart the
random mode.
5.2. Servo outputs
The decoder has two servo outputs for 5 V servos. These
outputs are to be configured and operated independently
from each other. The servos' speed and both end positions
can be adjusted. In chapter 2.3 you will find an explanation
outlining the possible addresses for the servo outputs.
When programming the decoder using the red button, the
relay outputs will cover the programmed group (of four).
The addresses of the servo outputs are consequently in
the following group. This configuration can be changed as
you desire by programming the relevant CVs as described
in chapter 6.1.
5.2.1 Actuating speed and end positions
The end positions as well as the actuating speed can be
adjusted with CVs. The default values are suitable for
popular servos. Generally, servos requiring different pulse
sequences can also be controlled by adjusting the appro-
priate CVs. Find more details on this topic in the CV table
under CVs 37 – 42.
7