4
Inbetriebnahme
Bei der PEWO Anlage handelt es sich um einen Zusammenbau von Komponenten, welche
als eigenständige Einheit keine verwendungsfähige Baugruppe nach der
Druckgeräterichtlinie bildet. Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn
festgestellt wurde, dass die Anlage und das Wärmenetz den einschlägigen Normen und
Vorschriften entsprechen. Eine Prüfung auf Einhaltung ist vor der Inbetriebnahme
erforderlich.
Für die Inbetriebnahme der Anlage müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Alle Schraubverbindungen und Befestigungen müssen fest angezogen sein.
•
Die Anlage muss rohrtechnisch ordnungsgemäß angeschlossen sein.
•
•
Das Heizmedium muss an den Primärabsperrarmaturen mit den erforderlichen
Parametern anliegen.
Die Anlage ist auf Leckagen zu prüfen.
•
4.1
Füllen und Entlüften
Heizwasserseite:
•
Kugelhähne des Heizwasseranschlusses und der Kaltwassereinspeisung öffnen.
Auf Undichtigkeiten achten.
•
Die restlichen Armaturen nach der Anlage öffnen so dass die Anlage und die
•
nachfolgenden Rohrleitungen sachgemäß gefüllt werden können.
Eine Entlüftung der Anlage erfolgt entweder über die Anschlüsse des
•
Heizungsvorlaufs, Heizungsrücklaufs bzw. die Entlüftungsschraube.
Sekundärseite Trinkwarmwasserbereitung:
Trinkwarmwasserzapfstelle öffnen bis blasenfreies Wasser austritt.
•
4.2
Einstellung Heizung
Die Anlage ist ordnungsgemäß zu befüllen und zu entlüften. Danach ist die Heizungspumpe
einzuschalten. Es ist darauf zu achten das die Ventile an den Heizkörpern geöffnet sind.
Jetzt wird die Einstellung des Heizungsreglers empfohlen.
Wird die Anlage nicht über eine Raumtemperaturregelung oder einen Sollwertsteller
geregelt, sind keine weiteren Einstellungen notwendig.
Im Folgenden werden die Möglichkeiten zum Einstellen der Heizung erläutert.
•
Bei dem Einsatz eines Raumtemperaturreglers konfigurieren Sie diesen mit Hilfe der
zugehörigen Reglerbeschreibung.
Kommt ein Sollwertsteller (Thermostatkopf) in der Anlage zum Einsatz, stellen Sie
•
diesen auf den Skalenwert 5. Mit einem Temperaturmessgerät zum Anlegen wird die
Temperatur am Heizungsvorlauf gemessen. Liegt die Temperatur über dem Sollwert,
muss der Sollwertsteller nach rechts gedreht werden, andernfalls nach links. Bitte in
kleinen Schritten stellen (max. 0,5 Skalenteile), da eine gewisse Zeit benötigt wird, bis
sich die Sollwertänderung auswirkt.
35