4 Anschluss der Steuerkarte
4.1 Montage von Anschlusslitzen
ACHTUNG
ma_dr_s6-cu-a-inst-20109645_de
Beachten Sie folgende Hinweise, um Störungen zu vermeiden!
• Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca. 10...20 cm Abstand); Kreu-
zungen im rechten Winkel verlegen.
• Bei induktiver Last am Relaisausgang ist eine Schutzbeschaltung vorzusehen
(z.B. Freilaufdiode).
• Elektromagnetischen Störungen kann durch folgende Maßnahmen vorgebeugt
werden:
– Bei analogen Steuerleitungen immer verdrillte und geschirmte Kabel ver-
wenden. Schirm einseitig an der Quelle auflegen.
– Digitale Steuerleitungen verdrillen. Ab 3 m kann ein Schirm erforderlich
werden. In diesem Fall beidseitig auflegen.
– Schirm von Bremse und Motortemperatur zusammen mit dem Motorschirm
auflegen. Die Innenschirme werden jedoch noch weitergeführt, um eine
Störein- bzw. Auskopplung (letzteres bei der Temperaturerfassung) wei-
testgehend zu vermeiden.
Die Anschlüsse der Steuerklemmleisten, Gebereingänge sowie der Kommunikati-
onsschnittstelle weisen sichere Trennung gemäß
Lockere und lose Kabelverbindungen!
Fehlfunktionen durch Wackelkontakte.
a) Metallhülsenlänge und Abisolierlänge gemäß Tabelle beachten.
b) Geeignetes Presswerkzeug verwenden.
c) Darauf achten, dass alle Drähte in die Aderendhülse eingeführt sind.
d) Kabel nach dem Einführen in die Klemme auf festen Sitz prüfen.
Querschnitt
Aderendhülse
0,5 mm²
Mit Kunststoffkra-
gen
0,75 mm²
1,0 mm²
1,5 mm²
Ohne Kunststoff-
kragen
0,2...1,5 mm²
Ohne Aderendhül-
ein- oder feindräh-
se
tig
Tab. 8: Aderendhülsen und Abisolierlänge
Anschluss der Steuerkarte | 4
EN 61800-5-1
Metallhülsenlänge
10 mm
12 mm
12 mm
10 mm
-
auf.
Abisolierlänge
12 mm
14 mm
15 mm
10 mm
10...12 mm
17