Optischer Abstandssensor
4 Funktionen
4.1 Ausgangsfunktion Hysterese
Die Hysterese hält den Schaltzustand des Ausgangs stabil, wenn der Messwert um den
Schaltabstand herum schwankt. Beide Ausgänge [OUT1] und [OUT2] lassen sich als
Hysteresefunktion einstellen. Hysteresefunktion (Ò / 15)
4.2 Ausgangsfunktion Fenster
Die Fensterfunktion erlaubt die Überwachung eines definierten Gutbereichs. Beide Ausgänge [OUT1]
und [OUT2] lassen sich als Fensterfunktion einstellen. Fensterfunktion (Ò / 17)
4.3 Ausgangsfunktion Analog
Es kann ein entfernungsproportionales Analogsignal an [OUT2] ausgegeben werden. Messbereich
(Analogausgang) skalieren (Ò / 18)
4.4 Abschalten des Lasers
Zu Sicherheits- und Wartungszwecken kann über den Eingang an Pin 5 der Laser des Geräts
vorübergehend abgeschaltet werden.
Eingangssignal an Pin 5
Low / nicht belegt
High
4.5 IO-Link
IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren
zu kommunizieren.
Allgemeine Informationen zu IO-Link unter io-link.ifm.
IO Device Description (IODD) mit allen Parametern und Prozessdaten zum Gerät unter
documentation.ifm.com.
Bei Werkseinstellung befindet sich das Gerät im SIO-Modus (Standard Input Output). Beim Anschluss
an einen IO-Link Master schaltet das Gerät selbstständig in den IO-Link Modus.
IO-Link bietet folgende Vorteile:
•
Störfeste Übertragung aller Prozesswerte.
•
Parametrierung im laufenden Prozess oder Punkt zu Punkt am Schreibtisch.
•
Erkennung der angeschlossenen Geräte.
•
Frei definierbare Parameter zu Identifikation der Geräte in der Anlage.
•
Zusätzliche Parameter und Diagnosefunktionen (Events) im Vergleich zum SIO-Modus.
•
Datastorage: Automatische Parameterübertragung bei Geräteaustausch.
•
Protokollierung der Parametersätze, Prozesswerte und Events.
Laser
Ein
Aus
O1D109
7