Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühlerkalibrierung; Zugriffsverwaltung; Einstellungen; Netzwerk-Einstellungen - Carel HUMISONIC Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HUMISONIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fensterindex
Display-
Meldung
Gf01
Manual management
Manual mode
Gf02
Manual mode
Fill
Drain
Gf03
Manual mode
Mist 1
Mist 2
6.9 Fühlerkalibrierung
Nach der Wahl der Regelung kann der Fühler durch Einstellung des Offset-
Wertes kalibriert werden. Außerdem kann die Aktivierungsverzögerung
des Fühleralarms konfiguriert werden.
Fensterindex
Display-Meldung
Fa04
Regulation
Ambient probe (AI7)
Probe type: 0...1V ¦ 0...5V ¦ NTC
Offset
Min
Max
Alarm delay
Fa05
Regulation
Ambient probe (TH)
Type
Offset
Fa06
Regulation
Limit probe (AI6)
Probe type: 0...1V ¦ 0...5V
Offset
Min
Max
Alarm delay
Req
100%
0%
A
0
Min
Fig. 6.h
Legende
Input
Eingangssignal
Min
Req
Bedarfsanforderung
Max
A
Offset
Def.
Min.
Max.
M.E.
No
No
Yes
-
Off
Off
On
Off ¦ On
Off
Off
On
Off ¦ On
No
No
Yes
No ¦ Yes
No
No
Yes
No ¦ Yes
Tab. 6.h
Def.
Min.
Max.
M.E.
0.0
-100.0 100.0 -
0.0
0.0
100.0 -
100.0
0.0
100.0 -
0
0
999
s
rH%+T
0.0
-20.0
50.0
-
0.0
-100.0 100.0 -
0.0
0.0
100.0 -
100.0
0.0
100.0 -
10
0
999
s
Tab. 6.i
Input
Max
Eingangswert
Mindestbedarfsanforderung
Eingangswert
Höchstbedarfsanforderung

6.10 Zugriffsverwaltung

Hier kann die Verzögerung bei der Aufforderung zur Service-Passwort-
Eingabe (PW1) eingestellt werden und kann der Schnellzugriff (Quick
menu) zu den Parametern über die Sollwert- und Ein/Aus-Icons deaktiviert
werden (siehe Kapitel "Benutzerschnittstelle"). Außerdem können neue
Passwörter eingestellt werden und kann die Aufforderung zur Eingabe
des Hauptpasswortes PW0 für den Zugriff auf jedes Menüfenster des
Programmiermenüs (nicht nur auf die Service-Parameter) aktiviert
werden.
Fensterindex
Display-Meldung
Gec01
Access management
Password delay
Gec02
Access management
Quick menu
Main menu password
Gec03
Access management
Insert new main menu
password (PW0)
Gec04
Access management
Insert new service
password (PW1)

6.11 Einstellungen

Diese Parameter sind nur unter Sonderumständen einzustellen:
1. Zur Filterung einer übermäßigen Anzahl von Bedarfsanforderungen
im Zeitraum und zur Vermeidung von zahlreichen Aus- und
Einschaltzyklen eine längere Startverzögerung eingeben.
2. Bei Wassermangel kann es nützlich sein, die Startverzögerung vor
dem Neustart zu verlängern, um einen vorzeitigen Wassermangel-
Alarm zu vermeiden.
3. Das Alarmrelais kann normalerweise offen (NO) oder normalerweise
geschlossen (NC) sein.
4. Das Abschlämmventil im Standby kann auf offen oder geschlossen
eingestellt werden.
5. Die Zeit "drain delay in standby" ist nur einzustellen, wenn
das Abschlämmventil im Standby auf offen eingestellt ist. Dies legt
die Verzögerung der Abschlämmventilöffnung nach dem
Übergang in den Standby-Zustand fest. Nützlich im Fall von
häufigen Einschaltungen/Ausschaltungen zur Minimierung der Zeit
für das Erreichen des Regelbetriebs.
Fensterindex
Display-Meldung
Fc01
Settings
Start delay
Restart wait
Alarm relay logic
Fc03
Settings
Drain valve in stand-by
Drain delay in stand-by

6.12 Netzwerk-Einstellungen

Die RS-485-Schnittstellenkarte (Zubehör) muss auf der Steuerplatine
des Main-Schaltschranks installiert werden. Die Netzwerkparameter
sind im Falle der Verbindung mit einem seriellen Netzwerk einzustellen.
Alle Steuergeräte im Netzwerk müssen dieselben Protokoll- und
Übertragungsgeschwindigkeitsparameter haben. Durch die Freigabe der
Ansteuerung im Netzwerk können die Parameter des Verneblers über
für
das serielle Netzwerk geändert werden.
für
Fensterindex
Display-Meldung
Gd01
BMS configuration
Protocol
Speed
Address
Gd02
BMS configuration
Serial manager
25
Def.
Min.
1
0
Yes
No
No
No
0000
0000 9999 -
0000
0000 9999 -
Def.
Min.
10
s
10
min
NO
NO
Open Open Closed -
0
min
Def.
Min.
Modbus Modbus Carel
19200
1200
1
1
Disabled Disabled Enabled -
"humiSonic ventilation" +0300063DE - rel. 1.4 - 25.10.2022
GER
Max. M.E.
30
min
Yes
-
Yes
-
Tab. 6.j
Max.
M.E.
0
120
1
60
NC
-
60
min
Tab. 6.k
Max.
M.E.
-
19200
bps
207
-
Tab. 6.l

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis