Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
medCompact
eHealth BCS
210C017X000/05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hypercom medCompact eHealth BCS

  • Seite 1 Bedienungsanleitung medCompact eHealth BCS 210C017X000/05...
  • Seite 3 36251 Bad Hersfeld Internet: www.hypercom.com www.medline.hypercom.com © 2008 bis 2011 Hypercom Corporation, alle Rechte vorbehalten. Hy- percom und das Hypercom Logo sind eingetragene Marken der Hyper- com Corporation. Alle anderen Produkte oder Dienstleistungen, die in diesem Dokument genannt werden, sind Marken, Dienstleistungsmar- ken, eingetragene Marken oder eingetragene Dienstleistungsmarken der entsprechenden Eigentümer.
  • Seite 4 Ausgabestand Ausgabestand Version Änderung Datum 210C017X000/01 Erstausgabe 22.09.2008 210C017X000/02 Geringfügige Änderungen 07.04.2009 210C017X000/03 Änderungen neues Gehäusesiegel 01.03.2010 210C017X000/04 Ergänzungen sichere Einsatzumgebung 25.03.2010 210C017X000/05 Korrekturen 11.05.2011 Seite 4 medCompact...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitelübersicht Einführung Hinweise zur Bedienungsanleitung Verwendete Symbole und Signalwörter Begriffsbestimmung Sicherheit Gerätesicherheit 3.1.1 Normen und Richtlinien 3.1.2 Anforderungen an den Aufstellungsort 3.1.3 Temperatur / Umgebungsbedingungen 3.1.4 Entsorgung 3.1.4.1. Entsorgung des medCompact 3.1.4.2. Lithiumbatterie 3.1.5 Wichtige Hinweise für den Gebrauch Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitsziele 3.3.1 Anforderungen an die Einsatzumgebung...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Display 4.2.1 Statuszeile Tastatur Kartenleser 4.4.1 Kartenleser für KVK, eGK und HBA 4.4.2 Karte stecken 4.4.3 Karte entnehmen 4.4.4 Notentriegelung der Karten Leuchtanzeigen 4.5.1 Lichtbalken 4.5.2 LED Kommunikation Netzteil 4.7.1 Terminal ein- / ausschalten Siegel 4.8.1 Siegelprüfung Anschlüsse 4.9.1 Abdeckung öffnen 4.9.2 Anschlussbuchsen 4.10 Zugentlastung...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 4.12.3 Administratorpasswort im Terminalmenü Terminalmenü Übersicht und Struktur des Menüs Terminalinfo Kommunikation Tastenton Aufforderungston Ruhemodus Displayeinstellung Selbsttest 5.8.1 Displaytest 5.8.2 Zeichensatz 5.8.3 Leuchtdioden 5.8.4 Tastatur 5.8.5 Kleine Karten (SMC) 5.8.6 Große Kartenleser 5.8.7 Summertest SW-Download 5.10 Passwortverwaltung 5.11 Werkseinstellungen Alarmbehandlung Administrator Lieferumfang des medCompact...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 7.3.1 Einstellungen bei Auslieferung 7.3.2 medCompact Schritt für Schritt in Betrieb nehmen 7.3.3 Installation bei V24 Verbindung 7.3.4 Ändern der seriellen Parameter 7.3.5 Installation bei USB Verbindung 7.3.6 Vorbereitung Primärsystem für USB Betrieb 7.3.6.1. Microsoft Windows 7.3.6.2. Linux 7.3.6.3. Mac OS X Software Update über V24 oder USB Verbindung 7.4.1 Microsoft Windows...
  • Seite 9 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Alarmmeldung Abb. 2: gematik Prüfzeichen Abb. 3: Varianten des medCompact Abb. 4: Ansicht medCompact von oben / rechts Abb. 5: Ansicht medCompact von oben / links Abb. 6: Ansicht medCompact von unten Abb. 7: Typenschild Abb. 8: Display Abb.
  • Seite 10: Verzeichnis Der Tabellen

    Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Tab. 1: Begriffsbestimmung Tab. 2: Statuszeile eHealth BCS Tab. 3: Statuszeile Allgemeine Symbole Tab. 4: Tastenfunktionen Tab. 5: Anzahl Kartenleser Tab. 6: Netzteil und Spannungsversorgung Tab. 7: Anschlussbuchsen Tab. 8: Fehlersuche Tab. 9: Abkürzungsverzeichnis Seite 10 medCompact...
  • Seite 11: Kapitelübersicht

    Kapitelübersicht Kapitelübersicht Kapitel 1 ist der Wegweiser durch die einzelnen Kapitel in der Bedienungsanleitung. Kapitel 2 gibt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung und die bestimmungsgemäße Verwendung des Kartenterminals medCompact. Weiterhin werden die in der Bedienungsanleitung verwendeten Begriffe erläutert. Kapitel 3 gibt Hinweise auf Normen und Richtlinien, allgemeine Sicherheitshinweise für den Gebrauch des Kartenterminals medCompact, Anforderungen an den Aufstellungsort und Hinwei- se für die Entsorgung der einzelnen Komponenten.
  • Seite 12: Einführung

    Einführung Einführung Hinweise zur Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung richtet sich an Leistungserbringer im Gesundheitswesen, das medizinische / pharmazeutische Personal und Administratoren. Die Bedienungsanleitung beschreibt die Handhabung des Kartentermi- nals medCompact in der Anwendung eHealth BCS. Sie vermittelt dem Benutzer notwendige Kenntnisse über Funktion, In- stallation, Bedienung, Wartung und Entsorgung des Geräts.
  • Seite 13: Verwendete Symbole Und Signalwörter

    Einführung Verwendete Symbole und Signalwörter ACHTUNG Warnhinweis, den der Benutzer beachten muss, um einen sicheren Betrieb des medCompact und die Sicherheit von Personen und Sachen zu gewährleisten. HINWEIS Auf diese Weise gekennzeichneter Text enthält nützliche Informationen und Tipps für eine sichere Anwendung des medCompact.
  • Seite 14: Begriffsbestimmung

    Einführung Begriffsbestimmung Begriff Bedeutung Person, die das Kartenterminal in Betrieb nimmt, konfiguriert und ggf. die Software ak- Administrator tualisiert. Anwender Personen, die das Kartenterminal bedienen. Unternehmen oder Personen, die den Servi- Servicedienstleister ce für das Kartenterminal leisten. Das Kartenterminal ist direkt mit einem Pri- märsystem verbunden.
  • Seite 15: Sicherheit

    Produktbeschreibung Sicherheit Gerätesicherheit Normen und Richtlinien 3.1.1 Das medCompact erfüllt die zutreffenden Normen im Geltungsbereich der EMV-Richtlinie und der Niederspannungsrichtlinie (Gerätesicherheit Netzteil) der Europäischen Gemeinschaft (EG). Die eingesetzten Kommunikationsmodule erfüllen die zutreffenden Normen im Geltungsbereich der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG. Bei der Entwicklung und Ausführung des medCompact wurden die Spe- zifikationen der gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) angewandt.
  • Seite 16: Temperatur / Umgebungsbedingungen

    Produktbeschreibung In das Geräteinnere oder in die Kartenleser dürfen keine Fremd- körper oder Flüssigkeiten gelangen, andernfalls können Schäden auftreten. Das medCompact darf keiner direkten Sonnenbestrahlung oder sonstigen Wärmequellen ausgesetzt werden. Die Einwirkung ho- her Temperaturen kann zu Geräteschäden führen. Zur Installation wird eine 230 V-Steckdose sowie ein freier USB oder RS232 / V24 Anschluss benötigt.
  • Seite 17: Entsorgung

    Produktbeschreibung Entsorgung 3.1.4 3.1.4.1. Entsorgung des medCompact Gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EG (WEEE-Richtlinie) müssen Elek- tro- und Elektronikgeräte getrennt vom Hausmüll gesammelt werden, um eine ordnungsgemäße Wiederverwertung sicherzustellen. Das medCompact trägt gemäß den Anforderungen dieser Richtlinie auf der Unterseite das Symbol einer durchgestri- chenen Mülltonne, um darauf hinzuweisen, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer- den dürfen!
  • Seite 18: Wichtige Hinweise Für Den Gebrauch

    3.1.5 Wenden Sie sich bei technischen Problemen oder Fragen zur Bedienung und Funktion der Geräte an Ihren Servicedienstleister. Verwenden Sie zur Installation nur das von Hypercom mitgeliefer- te Originalzubehör. Beachten Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise, um Verlet- zungen und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 19: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Das medCompact ist ein stationäres Terminal, das die Daten der elekt- ronischen Gesundheitskarte (eGK) und der Krankenversichertenkarte (KVK) verarbeitet. Das medCompact ist für die zukünftige Anwendung eHealth KT vorbereitet. Terminalmerkmale, die nur bei eHealth KT Ver- wendung finden, sind in dieser Bedienungsanleitung so weit beschrie- ben, wie sie für eine Identifikation des medCompact erforderlich sind.
  • Seite 20: Anforderungen An Den Administrator

    Produktbeschreibung Bei der Eingabe eines Passwortes ist darauf zu achten, dass kei- ne fremde Person die Eingabe sehen kann. Das Passwort darf nur über die sichere Tastatur des medCom- pact eingegeben werden. Es ist sicherzustellen, dass das medCompact nicht längere Zeit (mehr als 30 Minuten) unbeaufsichtigt betrieben wird bzw.
  • Seite 21: Sicherheit Bei Dem Anschluss An Das Primärsystem

    Produktbeschreibung Manipulation detektiert oder die interne Backupbatterie aufgebraucht ist, wird die normale Applikation unwiderruflich außer Betrieb gesetzt und der Statusbildschirm wird angezeigt. Gesundheitskarte Sicherheitsalarm Kontaktieren Sie Ihren Servicedienstleister Abb. 1: Alarmmeldung Wenn das medCompact einen Sicherheitsalarm meldet, kontaktieren Sie Ihren Servicedienstleister . (Details siehe Kap. „ 6 Alarmbehandlung“) Sicherheit bei dem Anschluss an das Primärsystem 3.3.4...
  • Seite 22: Produktbeschreibung Kartenterminal Medcompact

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Kartenterminal medCompact Das medCompact ist ein stationäres Terminal, das die Daten der elekt- ronischen Gesundheitskarte (eGK) und der Krankenversichertenkarte (KVK) verarbeitet. Das medCompact ist in verschiedenen Varianten erhältlich und an die individuellen Bedürfnisse von Arzt, Apotheker und Patient angepasst. Das medCompact ist mit zusätzlichen Kartenlesern für einen, vier oder acht HBA verfügbar und lässt sich einfach an Praxisverwaltungs-, Apo- thekenverwaltungs- und Krankenhausinformationssystemen anschlie-...
  • Seite 23: Abb. 3: Varianten Des Medcompact

    Produktbeschreibung Abb. 3: Varianten des medCompact 1 medCompact 1-slot 3 medCompact 5-slot 2 medCompact 2-slot 4 medCompact 9-slot Abb. 4: Ansicht medCompact von oben / rechts 1 Tastatur 6 Kartenleser für HBA 2 Funktionstasten 7 LED Anzeige 3 Display 8 LED Anzeige 4 Lichtbalken 9 Ein SMC Leser 5 Kartenleser für Patientenkarte...
  • Seite 24: Abb. 5: Ansicht Medcompact Von Oben / Links

    Produktbeschreibung Abb. 5: Ansicht medCompact von oben / links 1 Zwei SMC Leser 3 Symbol für sichere PIN Eingabe 2 Symbol zur Einführung der eGK Abb. 6: Ansicht medCompact von unten 1 Typenschild 4 Verriegelung 2 Gerätefuß 5 Abdeckung Anschlussbuchsen 3 Zugentlastung 6 Öffnung für Sicherheitsschloss Seite 24...
  • Seite 25: Typenschild

    Produktbeschreibung Typenschild 4.1.1 Abb. 7: Typenschild 1 Gerätebezeichnung 4 Seriennummer Barcode 2 Gerätenummer 5 MAC Adresse 3 Seriennummer (letzte 8 Stellen der Ziffernfolge) Gerätebezeichnung (1) Die Gerätebezeichnung beginnt immer mit dem Begriff „medCompact“. Die weiteren Angaben bezeichnen die Bestellvariante. Gerätenummer (2) Die Gerätenummer beginnt immer mit „P210-„.
  • Seite 26: Display

    Produktbeschreibung Display Das Display ist in drei Funktionsbereiche gegliedert. Gesundheitskarte Gute Besserung Abb. 8: Display 1 Anwendungskennzeichnung 3 Statuszeile 2 Informationsbereich Seite 26 medCompact...
  • Seite 27: Statuszeile

    Produktbeschreibung Statuszeile 4.2.1 In der Statuszeile werden Symbole zur Kommunikation, den eingesetz- ten Karten, sowie besondere Gerätezustände angezeigt. Symbole für eHealth BCS Terminalkommunikation ist auf USB eingestellt Primärsystem hat sich über USB am medCompact angemeldet Primärsystem hat sich über USB am medCompact angemeldet und sendet Kommandos an das medCompact...
  • Seite 28: Tab. 3: Statuszeile Allgemeine Symbole

    Produktbeschreibung Allgemeine Symbole Sicherer PIN Eingabemodus Karten sind eingelegt, aber nicht aktiviert Karten sind eingelegt und durch das Primärsystem aktiviert Wird angezeigt, wenn mind. eine Karte in den Kartenslots 2 bis 9 eingeführt bzw. wenn mind. eine dieser Karten aktiviert ist Die Schutzeinrichtung hat eine Störung oder einen Eingriff an der Sicherheitseinrichtung er-...
  • Seite 29: Tastatur

    Produktbeschreibung Tastatur Das medCompact verfügt über 17 große Tasten. Die Tasten <Abbr>, <Korr> und <Best> sind farbig mit erhabenen Funktionssymbolen. Abb. 9: Tastatur 1 Abbruchtaste 4 Funktionstasten F1, F2 und F3 2 Menütaste 5 Bestätigungstaste 3 Zifferntasten 0…9 6 Korrekturtaste Taste Funktion 0…9...
  • Seite 30: Kartenleser

    Produktbeschreibung Kartenleser Das medCompact verfügt über Chipkartenleser für die Patientenkarten, HBA und SMC. Die Chipkartenleser für HBA und SMC werden erst in der Anwen- dung eHealth KT verwendet. Kartenleser für KVK, eGK und HBA 4.4.1 Je nach Variante verfügt das medCompact über bis zu acht Kartenle- sern für den HBA.
  • Seite 31: Karte Stecken

    Produktbeschreibung Karte stecken 4.4.2 Patientenkarten werden mit dem Chip nach unten - zum Display zeigend - in den vorderen Kartenleser eingeführt, gekennzeichnet mit einem grünen Lichtbalken. Abb. 10: Patientenkarte in vorderen Kartenleser stecken Abb. 11: Patientenkarte in hinteren Kartenleser stecken Die Karte in dem hinteren Kartenleser wird bei dem Einstecken mecha- nisch verriegelt.
  • Seite 32: Karte Entnehmen

    Produktbeschreibung Aus den hinteren Kartenlesern wird jede eingesteckte Karte automatisch ausgeworfen, es sei denn, die Primärsystemsoftware hat explizit eine Karte dorthin angefordert. Am Display wird der Hinweis „Karte entnehmen! Kartenleser nicht aktiv“ angezeigt. Wenn das Primärsystem die Karte im hinteren Kartenleser nicht automatisch auswirft, kann sie manuell ausgeworfen werden.
  • Seite 33: Abb. 12: Nummerierung Der Kartenleser

    Produktbeschreibung Abb. 12: Nummerierung der Kartenleser Der Kartenleser für die Patientenkarte hat die Nummer 1. Da dieser Kartenleser nicht verriegelt ist, hat die Nummer 1 für die manuelle Aus- wurffunktion keine Bedeutung. Die Kartenleser für die HBA sind fortlaufend von 2 bis 9 nummeriert. Bestimmen Sie, aus welchem Kartenleser die Karte ausgeworfen werden soll.
  • Seite 34: Notentriegelung Der Karten

    Produktbeschreibung Notentriegelung der Karten 4.4.4 Bei einer Störung kann der HBA manuell entriegelt werden. Abb. 13: Notentriegelung Trennen Sie das medCompact vom Netz. Drehen Sie das medCompact so, dass die Unterseite nach oben zeigt. Lösen Sie den linken Standfuß unter dem Gehäuseteil mit den hinte- ren Kartenlesern (siehe Abbildung).
  • Seite 35: Leuchtanzeigen

    Produktbeschreibung Leuchtanzeigen Lichtbalken 4.5.1 Der Lichtbalken wird eingeschaltet, wenn die Praxissoftware die Kommunikation mit dem medCompact erfolgreich aufgenommen hat. Der Lichtbalken blinkt, wenn die Praxissoftware auf die Patien- tenkarte zugreift. Immer wenn der Lichtbalken blinkt, darf die Karte nicht entnommen werden. Es besteht die Gefahr, dass Daten unvollständig auf die Karte geschrieben werden und die Karte unbrauchbar wird.
  • Seite 36: Kommunikation

    Produktbeschreibung Kommunikation Das medCompact unterstützt den Anschluss über V24 und USB für die direkte Anbindung an das Primärsystem. Der Anschluss über LAN wird nur in der zukünftigen Anwendung eHealth KT verwendet. Netzteil Ein externes Netzteil versorgt das medCompact mit Spannung. medCompact Netzteil 1- und 2-slot...
  • Seite 37: Siegel

    Produktbeschreibung Siegel Das medCompact ist mit Sicherheitssiegeln versehen, an denen zu erkennen ist, dass das Gerät unversehrt ist und nicht geöffnet wurde. Wir empfehlen, das Siegel täglich oder wenn das medCompact längere Zeit unbeaufsichtigt war, auf Unversehrtheit zu prüfen. An dem medCompact mit einem Kartenleser ist ein Siegel ange- bracht.
  • Seite 38: Siegelprüfung

    Siegelprüfung 4.8.1 Abb. 16: Siegel Das Siegel ist 25 mm x 40 mm groß. Es hat oben das Hypercom Fir- menlogo, in der Mitte ein Sicherheitsmerkmal in Kippfarbe sowie unten eine Siegelseriennummer im Klartext und als 2D-Barcode. Die Siegelse- riennummer ist der Buchstabe M, gefolgt von 8 Ziffern.
  • Seite 39: Anschlüsse

    Produktbeschreibung Anschlüsse Die Anschlussbuchsen sind auf der Unterseite des medCompact unter einer Abdeckung angeordnet. Abdeckung öffnen 4.9.1 Abb. 17: Abdeckung öffnen Schieben Sie beide Seiten der Abdeckungsverriegelung gleichzeitig in Pfeilrichtung und klappen Sie die Abdeckung bis zum Anschlag nach vorn auf. medCompact Seite 39...
  • Seite 40: Anschlussbuchsen

    Produktbeschreibung Anschlussbuchsen 4.9.2 Die nachfolgende Abbildung zeigt die Position der Anschlussbuchsen. Abb. 18: Anschlussbuchsen 1 LAN (Optional) 4 USB Master 2 LAN 5 V24 3 USB Slave 6 DC (12V) Buchse Anschluss Buchse für das Netzwerk Buchse für den USB Anschluss an das Primärsys- USB Slave Buchse für den USB Anschluss eines weiteren Ge- USB Master...
  • Seite 41: Zugentlastung

    Produktbeschreibung Zugentlastung 4.10 Nachdem alle Anschlusskabel am medCompact gesteckt sind, müssen diese mit der Zugentlastung gesichert werden. Abb. 19: Zugentlastung Öffnen Sie die Verriegelung der Zugentlastung indem Sie diese in Pfeilrichtung schieben. Öffnen Sie die Klappe der Zugentlastung Legen Sie die Anschlusskabel nur in die dafür vorgesehene Kabel- führungen ein Das Anschlusskabel für das Netzteil muss immer in die rechte äußere Kabelführung eingelegt werden.
  • Seite 42: Sicherheitsschloss

    Produktbeschreibung Abb. 20: Zugentlastung mit eingelegten Kabeln Zur Sicherung der Anschlusskabel unbedingt die Zugentlastung verwenden. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht zwischen den Trennstegen und der Verriegelungsklappe gequetscht werden. Sicherheitsschloss 4.11 An das medCompact kann ein Standardsicherheitsschloss (z. B. Ken- sington Lock) angebracht werden.
  • Seite 43: Kabelabdeckung Abnehmen / Einsetzen

    Produktbeschreibung Kabelabdeckung abnehmen / einsetzen 4.11.1 Die Kabelabdeckung muss nur abgenommen werden, wenn die Zulei- tung des Sicherheitsschlosses durch die Zugentlastung geführt werden soll. Abb. 21: Abnehmen der Kabelabdeckung Kabelabdeckung bis zum Anschlag nach unten legen. Kabelabdeckung in den Führungen nach hinten schieben und ent- nehmen.
  • Seite 44: Sicherheitsschloss Anbringen

    Produktbeschreibung Sicherheitsschloss anbringen 4.11.2 Abb. 22: Sicherheitsschloss Setzen Sie das Sicherheitsschloss ein. Führen Sie das Kabel durch den Ausschnitt der abgenommenen Abdeckung. Führen Sie das Kabel durch eine freie Aussparung der Zugentlas- tung. Setzen Sie die Abdeckung ein. Seite 44 medCompact...
  • Seite 45: Passwortschutz

    Produktbeschreibung Passwortschutz 4.12 Die direkte Managementschnittstelle des medCompact wird mit einem Administratorpasswort vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Unter der direkten Managementschnittstelle werden die Menüpunkte verstanden, für deren Ausführung die Eingabe des Administratorpass- wortes erzwungen wird. Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Eingabe eines 8 bis 12-stelligen Administratorpasswortes gefordert.
  • Seite 46: Administratorpasswort Bei Erst- / Neustart

    Produktbeschreibung Administratorpasswort bei Erst- / Neustart 4.12.1 Bei der ersten Inbetriebnahme und bei Neustart nach durchgeführtem Menüpunkt Werkseinstellungen wird folgendes Display angezeigt. Gesundheitskarte Kein Administrator- Passwort eingerichtet. Bitte mind. 8 Ziffern eingeben und Passwort gut merken. Weiter mit <Best> Drücken Sie die Taste <Best>. Nachfolgendes Display wird angezeigt.
  • Seite 47 Produktbeschreibung Gesundheitskarte Bitte Administrator- Passwort wiederholen: Wiederholen Sie die Eingabe des Administratorpasswortes Wenn beide Eingaben identisch sind, wird „Aktion erfolgreich“ angezeigt, und das medCompact startet die Anwendung. Wenn beide Eingaben nicht identisch sind, wird „Eingaben nicht gleich“ angezeigt und der ganze Vorgang wiederholt.
  • Seite 48: Fehlbedienungszähler

    Produktbeschreibung Fehlbedienungszähler 4.12.2 Das Administratorpasswort ist mit einem Fehlbedienungszähler ge- schützt. Der Schutz wirkt in der Form, dass bei Fehleingaben die Akti- vierung der Managementschnittstelle durch Sperrzeiten blockiert wird. Im Falle solch einer Sperre kann das medCompact in der BCS Anwen- dung weiter genutzt werden.
  • Seite 49: Administratorpasswort Im Terminalmenü

    Produktbeschreibung Administratorpasswort im Terminalmenü 4.12.3 Menüpunkte für welche ein Administratorpasswort erforderlich ist, zei- gen nach der Auswahl zunächst folgendes Display an. Gesundheitskarte Bitte Administrator- Passwort eingeben: Geben Sie das Administratorpasswort ein. Bei korrekter Eingabe wird der Menüpunkt ausgeführt, und der Fehlbedienungszähler gelöscht.
  • Seite 50: Terminalmenü

    Terminalmenü Terminalmenü Im Terminalmenü können verschiedene Funktionen ausgeführt werden. Gesundheitskarte Terminal-Menü Terminalinfo Kommunikation Tastenton Aufforderungston ▼ F1:▲ F3:▼ Abb. 23: Display Terminalmenü 1 Überschrift Menü 3 Auswahlindikator 2 Namen der auswählbaren Menüs Mit der Taste <Menü> wird das Terminalmenü aufgerufen. Mit den Tasten <F1>...
  • Seite 51: Übersicht Und Struktur Des Menüs

    Terminalmenü Übersicht und Struktur des Menüs Terminalinfo Kommunikation * V24 seriell Baudrate 115200 57600 38400 19200 9600 Tastenton Ton aus Ton 1 Ton 2 Ton 3 Ton 4 Aufforderungston Ton 1 Ton 2 Ton 3 Ton 4 Ton 5 Ton 6 Ruhemodus 3 Minuten 5 Minuten...
  • Seite 52 Terminalmenü Selbsttest Displaytest Zeichensatz Latin 1 DIN 66003 Symbole Leuchtdioden Tastatur Kleine Karten (SMC) * Große Kartenleser Summertest SW-Download * Passwortverwaltung * Werkseinstellung * Administratorpasswort erforderlich Seite 52 medCompact...
  • Seite 53: Terminalinfo

    Terminalmenü Terminalinfo Für Diagnosezwecke werden folgende Informationen am Display ange- zeigt: Terminal Typ – Software Version – Kommunikation – Seriennummer – Die Informationen werden automatisch der Reihe nach angezeigt. Menü Terminalinfo wählen und mit Gesundheitskarte der Taste <Best> bestätigen. Terminal-Menü Terminalinfo Kommunikation Tastenton...
  • Seite 54: Kommunikation

    Terminalmenü Kommunikation Im Menü Kommunikation werden die Parameter für die Datenübertra- gung eingestellt. V24 seriell – Das medCompact wird über ein serielles Kabel mit einem Primärsys- tem verbunden. – Das medCompact wird über ein USB Kabel mit einem Primärsystem verbunden. Menü...
  • Seite 55 Terminalmenü Bei korrekter Eingabe wird ein Unter- menü angezeigt: Gesundheitskarte V24 seriell – Kommunikation – V24 seriell Gewünschte Anschlussart wählen. Mit der Taste <Best> speichern oder den Vorgang mit der Taste F1:▲ F3:▼ <Abbr> abbrechen. Wenn V24 seriell ausgewählt wurde, wird ein weiteres Untermenü...
  • Seite 56: Tastenton

    Terminalmenü Tastenton Im Menü Tastenton wird der Quittungston für jede betätigte Taste ein- oder ausgeschaltet. Menü Tastenton wählen und mit Gesundheitskarte der Taste <Best> bestätigen. Terminal-Menü Terminalinfo Kommunikation Tastenton Aufforderungston ▼ F1:▲ F3:▼ Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt: Gewünschte Einstellung wählen Gesundheitskarte Bei jedem Wechsel wird der...
  • Seite 57: Aufforderungston

    Terminalmenü Aufforderungston Das Primärsystem kann das medCompact so ansteuern, dass für be- stimmte Benutzeraktionen ein Aufforderungston ausgegeben wird. Dieser Ton wird am medCompact eingestellt, kann aber am medCompact nicht ausgeschaltet werden, da die Aktion vom Primärsys- tem ausgeht. Menü Aufforderungston wählen Gesundheitskarte und mit der Taste <Best>...
  • Seite 58: Ruhemodus

    Terminalmenü Ruhemodus Im Menü Ruhemodus kann eingestellt werden, ob das medCompact in Zeiten ohne Aktivität das Display und die LEDs ausschalten soll. Das Display wird dabei schrittweise in der Helligkeit auf einen minimalen Wert gesetzt. Im Ruhemodus wird ein Bildschirmschoner angezeigt. Der Ruhemodus wird bei folgenden Aktionen verlassen: Stecken einer Karte Drücken einer beliebigen Taste...
  • Seite 59: Displayeinstellung

    Terminalmenü Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt: Gesundheitskarte Gewünschte Einstellung wählen. Ruhemodus 3 Minuten Mit der Taste <Best> speichern 5 Minuten oder den Vorgang mit der Taste 10 Minuten <Abbr> abbrechen. F1:▲ F3:▼ Die Einstellungen werden übernommen. Displayeinstellung Im Menü Displayeinstellung werden die Helligkeit und der Kontrast des Displays eingestellt.
  • Seite 60 Terminalmenü Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt: Mit der Taste F3 wird zwischen den Punkten Helligkeit und Kon- trast gewechselt. Gesundheitskarte Mit der Taste F1 wird der aus- Helligkeit gewählte Wert verringert. [..Mit der Taste F2 wird der aus- gewählte Wert erhöht.
  • Seite 61: Selbsttest

    Terminalmenü Selbsttest Im Menü Selbsttest kann das medCompact auf Funktion überprüft wer- den. In diesem Menü können die folgenden Komponenten überprüft werden: Display – Zeichensatz – Leuchtdioden – Tastatur – Kleine Karten (SMC) – Große Kartenleser – Summer – Displaytest 5.8.1 Bei diesem Test werden auf dem Display Zeichen und Grafiksymbole angezeigt.
  • Seite 62: Zeichensatz

    Terminalmenü Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt. Gesundheitskarte Displaytest wählen. Selbsttest Displaytest Mit der Taste <Best> bestätigen Zeichensatz oder den Vorgang mit der Taste Leuchtdioden <Abbr> abbrechen. Tastatur ▼ F1:▲ F3:▼ Es werden Zeichen und Gra- fiken am Display angezeigt. Zeichensatz 5.8.2 Bei diesem Test werden die darstellbaren Zeichen angezeigt.
  • Seite 63: Leuchtdioden

    Terminalmenü Nach der Auswahl wird ein Unter- menü angezeigt. Gewünschten Zeichensatz wählen. Gesundheitskarte Mit der Taste <Best> bestätigen Zeichensatz oder den Vorgang mit der Taste Latin 1 <Abbr> abbrechen. DIN 66003 Symbole Es werden die, in der Aus- wahl verfügbaren Zeichen F1:▲...
  • Seite 64: Tastatur

    Terminalmenü Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt. Gesundheitskarte Leuchtdioden wählen. Selbsttest Mit der Taste <Best> bestätigen Displaytest oder den Vorgang mit der Taste Zeichensatz <Abbr> abbrechen. Leuchtdioden Tastatur ▼ Die Leuchtdioden werden F1:▲ F3:▼ nacheinander ein- und wie- der ausgeschaltet. Tastatur 5.8.4 Es werden alle Tasten am Display angezeigt.
  • Seite 65: Kleine Karten (Smc)

    Terminalmenü Nach der Auswahl wird ein Untermenü Tastaturtest angezeigt. [F1] [F2] [F3] Bei jedem Drücken einer Taste wird die jeweilige Displayanzeige abwech- seln invertiert / normal angezeigt. [Menü] [Abbr] [Korr] [Best] Zweimaliges Drücken der <Abbr> Taste beendet das Untermenü. Testabbruch: 2x[Abbr] Kleine Karten (SMC) 5.8.5...
  • Seite 66: Große Kartenleser

    Terminalmenü Administratorpasswort eingeben und mit der Taste <Best> bestäti- gen. Gesundheitskarte Bitte Administrator- Bei ungültiger Eingabe wird der Hin- Passwort eingeben: weis „Passwort inkorrekt“ angezeigt und das Menü verlassen. Der Zugriff auf die gesteck- ten SMC wird getestet, und das Ergebnis angezeigt. Große Kartenleser 5.8.6 Mit diesem Test wird überprüft, ob die Kartenleser für die großen Karten...
  • Seite 67: Summertest

    Terminalmenü Nach Aufforderung große Karte in Gesundheitskarte beliebigen Kartenleser stecken. Bitte Karte stecken Der Zugriff auf die gesteck- Gesundheitskarte ten Karten wird getestet, und Test Kartenleser 1 das Ergebnis angezeigt. Zugriff ok Karte entnehmen. Karte entnehmen Summertest 5.8.7 Bei diesem Test wird der Summer überprüft. Menü...
  • Seite 68: Sw-Download

    Terminalmenü Nach der Auswahl wird ein Untermenü angezeigt. Gesundheitskarte Summertest wählen. Selbsttest Tastatur ▲ Mit der Taste <Best> bestätigen Kleine Karten (SMC) oder den Vorgang mit der Taste Große Kartenleser <Abbr> abbrechen. Summertest F1:▲ F3:▼ Es wird ein kurzer Ton aus- gegeben.
  • Seite 69: Download Mit Fehler Abgebrochen

    Terminalmenü Bei korrekter Eingabe wird der Text Gesundheitskarte „Bitte den Software-Download am PC starten!“ angezeigt. SW-Download Innerhalb von 2 Minuten den Soft- Bitte den Download ware Download am Primärsystem am PC starten! starten oder den Vorgang mit der Taste <Abbr> abbrechen. Abbr: Abbruch Während das Primärsystem Gesundheitskarte...
  • Seite 70: Passwortverwaltung

    Terminalmenü Passwortverwaltung 5.10 Das Administratorpasswort kann in der Passwortverwaltung geändert werden. Menü Passwortverwaltung wäh- Gesundheitskarte len und mit der Taste <Best> bes- Terminal-Menü tätigen. Displayeinstellung ▲ Selbsttest SW-Download Passwortverwaltung ▼ F1:▲ F3:▼ Bitte das alte Administratorpass- wort eingeben und mit der Taste <Best>...
  • Seite 71 Terminalmenü Bitte das neue Administratorpass- Gesundheitskarte wort erneut eingeben und mit der Bitte das NEUE Taste <Best> bestätigen. Administrator- Passwort wiederholen: Nach erfolgreicher Eingabe Gesundheitskarte des neuen Administrator- passwortes erscheint im Dis- play der Text "Aktion erfolg- Aktion erfolgreich reich". Das Administratorpasswort ist geändert.
  • Seite 72: Werkseinstellungen

    Terminalmenü Werkseinstellungen 5.11 Mit der Funktion Werkseinstellung werden alle im medCompact einge- stellten Parameter auf die werkseitige Grundeinstellung zurückgesetzt. Beachten Sie, dass alle von Ihnen vorgenommenen Ein- stellungen verloren gehen. Das eingestellte Administratorpasswort und der Fehlbedienungszähler werden gelöscht. Anschließend wird das medCompact neu gestartet und die Eingabe eines 8 bis 12-stelligen Administratorpasswortes erzwungen.
  • Seite 73 Terminalmenü Bei korrekter Eingabe wird der abge- Gesundheitskarte bildete Text angezeigt. Zum Zurücksetzen des Terminals auf Werks- einstellung, bitte die Taste ’Best’ drücken Mit der Taste <Best> bestätigen Gesundheitskarte oder den Vorgang mit der Taste <Abbr> abbrechen. Parameterübernahme, bitte warten Das medCompact wird neu gestartet.
  • Seite 74: Alarmbehandlung

    Alarmbehandlung Alarmbehandlung Das medCompact ist mit einer Schutzeinrichtung ausgestattet, die das Terminal auf unberechtigte Eingriffe überwacht. Wenn die Schutzein- richtung einen Eingriff erkannt hat, wird in der Statuszeile des Displays ein Alarmhinweis angezeigt. Gesundheitskarte Sicherheitsalarm Kontaktieren Sie Ihren Servicedienstleister Das medCompact ist dann für alle Aktionen gesperrt. Der Alarmzustand bleibt auch nach Aus- und Einschalten des medCompact bestehen.
  • Seite 75: Administrator

    Administrator Administrator Alle administrativen Arbeiten am medCompact dürfen nur von einem qualifizierten Administrator ausgeführt werden. Mit der Anlieferung des medCompact bei den Leistungserbringern er- folgt der Übergang der Verantwortung auf die Leistungserbringer. Der Leistungserbringer selbst oder ein von ihm beauftragter Administra- tor führt die Inbetriebnahme der vom Hersteller versiegelten Geräte durch.
  • Seite 76: Lieferumfang Des Medcompact

    Administrator Lieferumfang des medCompact Abb. 24: Lieferumfang 1 medCompact 7 Bedienungsanleitung (ohne Abb.) 2 Steckernetzteil (Modellabhängig) 8 Beiblatt Sicherheitshinweis (ohne Abb.) 3 Tischnetzteil (Modellabhängig) 9 Installations-CD für CT-API (ohne 4 Datenkabel Anschluss seriell (op- Abb.) tional) 10 Hinweisblatt zu Datenkabeln (rot, 5 Datenkabel USB (optional) ohne Abb.) 6 Datenkabel LAN (optional)
  • Seite 77: Prüfung Der Unversehrtheit Des Medcompact

    Administrator Prüfung der Unversehrtheit des medCompact An dem medCompact mit einem Kartenleser ist ein Siegel ange- bracht. Abb. 25: Siegel auf medCompact mit einem Kartenleser An dem medCompact mit der Erweiterung auf 2 bis 9 Kartenleser sind 2 Siegel angebracht. Das zweite Siegel ist über die hintere Gehäusekante der Erweiterung geklebt.
  • Seite 78 Administrator Prüfen Sie nach dem Auspacken das medCompact auf Unver- sehrtheit. Im Zweifelsfall darf das medCompact nicht in Betrieb genommen werden. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Ihrem Servicedienstleister in Verbindung. Am medCompact dürfen keine zusätzlichen Aufkleber angebracht sein. Achten Sie darauf, dass an dem medCompact keine zusätzlichen Öffnungen, Kabel oder Drähte angebracht sind.
  • Seite 79: Installation

    Administrator Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Für die Einsendung eines defekten medCompact ist die Originalverpackung zu verwenden. Installation Einstellungen bei Auslieferung 7.3.1 Das medCompact ist bei der Auslieferung auf folgende Werte einge- stellt: Kommunikation V24 seriell Baudrate 115200 Baud KVK Datenformat ASN.1 (Das Datenformat kann nicht geändert werden) Bei der Inbetriebnahme wird als erstes die Eingabe eines 8 bis 12- stelligen Administratorpasswortes erzwungen.
  • Seite 80: Medcompact Schritt Für Schritt In Betrieb Nehmen

    Administrator medCompact Schritt für Schritt in Betrieb nehmen 7.3.2 Vor Inbetriebnahme müssen Sie zunächst die Anschlussart (V24 oder USB) zur Verbindung mit dem Primärsystem festlegen. Unabhängig von der gewählten Anschlussart wird eine CT-API benötigt. Bei einem Anschluss über USB sind zusätzlich USB-Treiber für das medCompact erforderlich.
  • Seite 81 Administrator Wenn in der Statuszeile USB ange- Gesundheitskarte zeigt wird, muss wie folgt in den V24- Terminal-Menü Modus gewechselt werden: Terminalinfo Kommunikation Menü Kommunikation wählen und Tastenton mit der Taste <Best> bestätigen. Aufforderungston ▼ F1:▲ F3:▼ Administratorpasswort eingeben Gesundheitskarte und mit der Taste <Best> bestäti- Bitte Administrator- gen.
  • Seite 82: Ändern Der Seriellen Parameter

    Administrator Das medCompact übernimmt Gesundheitskarte die neue Einstellung. In der Statuszeile wird das Symbol V24 angezeigt. Gute Besserung Ändern der seriellen Parameter 7.3.4 Die Standardeinstellungen für die serielle Schnittstelle zum Primärsys- tem sind: 115200 Baud – 8 Datenbits – gerade Parität (Even) –...
  • Seite 83 Administrator Administratorpasswort eingeben Gesundheitskarte und mit der Taste <Best> bestäti- Bitte Administrator- gen. Passwort eingeben: Bei ungültiger Eingabe wird der Hin- weis „Passwort inkorrekt“ angezeigt und das Menü verlassen. Bei korrekter Eingabe wird ein Unter- Gesundheitskarte menü angezeigt: Kommunikation V24 seriell –...
  • Seite 84: Installation Bei Usb Verbindung

    Administrator Installation bei USB Verbindung 7.3.5 Abb. 28: USB Verbindung 1 Anschluss für das Netzteil 2 Anschluss des Primärsystems über USB Kabel USB Stecker mit dem quadratischen Querschnitt in die USB Buchse des medCompact stecken Bevor der flache USB Stecker mit dem Primärsystem ver- bunden wird, sind folgende Konfigurationsschritte durchzu- führen.
  • Seite 85 Administrator Wenn in der Statuszeile V24 angezeigt Gesundheitskarte wird, muss wie folgt in den USB Mo- Terminal-Menü dus gewechselt werden: Terminalinfo Untermenü Kommunikation Kommunikation wählen und mit der Taste <Best> Tastenton bestätigen. Aufforderungston ▼ F1:▲ F3:▼ Administratorpasswort eingeben Gesundheitskarte und mit der Taste <Best> bestäti- Bitte Administrator- gen.
  • Seite 86: Vorbereitung Primärsystem Für Usb Betrieb

    Administrator Vorbereitung Primärsystem für USB Betrieb 7.3.6 Softwareupdates können von der Hypercom Internetseite auf das Pri- märsystem geladen werden. (Siehe dazu Kapitel „ 9.2 Online Support“) Microsoft Windows 7.3.6.1. Der USB Treiber kann ab dem Betriebssystem Windows 2000 einge- setzt werden. Bei früheren Versionen kann das medCompact nur an der V24 Schnittstelle angeschlossen werden.
  • Seite 87: Mac Os X

    Für Mac OS X sind keine Vorarbeiten notwendig, um das medCompact in Betrieb zu nehmen. Die Installation der CT-API wird durch einen Doppelklick auf die dmg-Datei gestartet. Details zur Installation sind in dem Distributionspaket der Hypercom CT-API enthalten. medCompact Seite 87...
  • Seite 88: Software Update Über V24 Oder Usb Verbindung

    Administrator Software Update über V24 oder USB Verbindung Softwareupdates können von der Hypercom Internetseite auf das Pri- märsystem geladen werden. (Siehe dazu Kapitel „ 9.2 Online Support“) Microsoft Windows 7.4.1 Für den Software-Update über V24 oder USB steht für Primärsysteme mit Windows Betriebssystem das Tool "medLoader"...
  • Seite 89: Linux

    <Dateiname> in ein beliebiges Verzeichnis Details zur Installation sind in dem Distributionspaket des Hypercom „medCompact Loader“ enthalten. Nach erfolgreicher Installation kann die Datei „medCom- pact_loader“ direkt gestartet werden. Alle weiteren Einstellungen werden über die Bedienoberfläche des Tools vorgenommen (z.B.
  • Seite 90: Mac Os X

    Die Installation des medCompact Loader wird durch einen Dop- pelklick auf die dmg-Datei gestartet. Details zur Installation sind in dem Distributionspaket des Hypercom „medCompact Loader“ enthalten. Nach erfolgreicher Installation kann die Datei „medCompact_loader“ direkt gestartet werden. Alle weiteren Ein- stellungen werden über die Bedienoberfläche des Tools vorge- nommen (z.B.
  • Seite 91 Administrator Es darf nur von Hypercom freigegebene und signierte Software geladen werden. Die von Hypercom zur Verfügung gestellt Software ist gegen Verfälschung und gegen Veränderungen geschützt. Änderungen an der Software führen dazu, dass die Software nicht in das Terminal geladen werden kann.
  • Seite 92: Anwender

    Anwender Anwender Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der Benutzung des medCompact die Bedienungs- anleitung sorgfältig und beachten Sie in jedem Fall die Sicher- heitshinweise für die Unversehrtheit des Geräts im Kapitel „ 4.8 Siegel“ und „ 4.8.1 Siegelprüfung“. Achten Sie darauf, das medCompact nicht länger als 30 Minuten unbeaufsichtigt zu betreiben bzw.
  • Seite 93: Bcs Anwendungen

    Anwender BCS Anwendungen In der Anwendung BCS ist das medCompact direkt mit einem Primär- system verbunden. In diesem Modus können Daten von der Patienten- karte gelesen werden. Ein HBA oder SMCs sind in dieser Anwendung nicht erforderlich. Die erforderlichen Bedienschritte der Anwendung auf dem Primärsystem können der Bedienungsanleitung Ihres Primärsystemsoftware-Herstellers entnommen werden.
  • Seite 94: Fehlerbehebung Und Support

    Details siehe Kapitel „ 9.2 Online Support“. Wenn Sie das medCompact an Ihren Servicedienstleister schi- cken, verwenden Sie bitte die Originalverpackung. Online Support Unter der nachfolgenden Internetadresse erhalten Sie: Antworten zu häufig gestellten Fragen Aktuelle Downloads www.medline.hypercom.com Seite 94 medCompact...
  • Seite 95: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung und Support Fehlerbehebung Fehler Ursache/Maßnahme Keine Verbindung zum Primär- Prüfen Sie den korrekten An- system schluss des Datenkabels. Prüfen Sie, bei einer V24 Verbin- dung ob die Baudrate auf Primär- system und medCompact auf den gleichen Wert eingestellt sind. Prüfen Sie bei einer USB Verbin- dung ob der USB Treiber korrekt installiert ist.
  • Seite 96 Fehlerbehebung und Support Fehler Ursache/Maßnahme Für eine gesteckte Karte wird Stellen Sie sicher, dass sich das kein Symbol in der Statuszeile medCompact nicht im Menümo- angezeigt dus befindet. Prüfen Sie. ob die Karte vollstän- dig in den Kartenleser gesteckt ist. Wird auch in der Grundmaske kein Symbol angezeigt, kontaktie- ren Sie bitte Ihren Service-...
  • Seite 97: Tab. 8: Fehlersuche

    Fehlerbehebung und Support Fehler Ursache/Maßnahme Karten werden nicht gelesen Überprüfen Sie die Kartenleser wie im Kapitel „ 5.8.6 Selbsttest - Große Kartenleser“ beschrieben. Reinigen Sie den Kartenleser mit einer Reinigungskarte. Kontaktieren Sie Ihren Service- dienstleister, wenn die Karten weiterhin nicht gelesen werden. Allgemeine Störungen am Prüfen Sie die Funktion wie im medCompact...
  • Seite 98: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Begriff Definition ASN.1 Datenformat der KVK Apothekenverwaltungssystem, Primärsystem der Apothe- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik CT-API Card Terminal Application Programming Interface Ein Application Programming Interface ist eine dokumen- tierte Software-Schnittstelle, mit deren Hilfe ein Software- system bestimmte Funktionen eines anderen Softwaresys- tems nutzen kann.
  • Seite 99: Lizenzhinweise Open Source Software

    Das Terminal medCompact enthält Open Source Software. Diese ist Gegenstand von Bedingungen zur Nutzung, Veröffentlichung, Copyright und Gewährleistungsregelungen. Die Open Source Software und die Publikation zu den Lizenzen sind über die Hypercom Internetadresse abrufbar. Details dazu siehe Kapitel „ 9.2 Online Support“. medCompact Seite 99...
  • Seite 102 Notizen...
  • Seite 104 Notizen...

Inhaltsverzeichnis