2 /
Sicherheit
2.7 Gesundheitsschäden durch Ultraschallgeräusch
Das verfahrenstypische Ultraschallgeräusch kann als sehr unangenehm empfun-
den werden. Bei andauerndem Aufenthalt im Umkreis von 2 m kann es zu
gesundheitlichen Schäden kommen.
• Verwenden Sie eine Lärmschutzbox, siehe 9 Zubehör. Die Lärmschutzbox
mindert den Geräuschpegel erheblich.
• Bei Betrieb ohne Lärmschutzbox tragen Sie einen Gehörschutz.
2.8 Von Kindern fernhalten
Kinder können Gefahren nicht erkennen, die vom Gerät ausgehen. Halten Sie das
Gerät deshalb von Kindern fern.
2.9 Beschädigung der Sonotrode und des Beschallungsgefäßes
Sonotroden sind stoßempfindlich. Behandeln Sie Sonotroden vorsichtig.
Achten Sie darauf, dass die Sonotrode nicht das Beschallungsgefäß berührt.
Dabei können die Sonotrode und das Gefäß beschädigt werden.
Fremdkörper an der Kontaktfläche zwischen Sonotrode und Stufenhorn oder
Boosterhorn können beide Teile zerstören. Reinigen Sie deshalb vor der Montage
der Sonotrode immer gründlich die Kontaktflächen.
Die schallabstrahlende Oberfläche der Sonotrode unterliegt Erosion. Erosion ver-
mindert die Effizienz des Beschallungsprozesses. Die Beschallung korrosiver
Flüssigkeiten führt zu einem erhöhten Verschleiß.
Bis zu einer bestimmten Erosion kann die schallabstrahlende Fläche aufgearbei-
tet werden. Siehe 6.2 Sonotrode aufarbeiten.
2.10 Störung von drahtloser Kommunikation
Das Gerät kann andere Geräte zur drahtlosen Kommunikation in unmittelbarer
Nähe stören.
Sollte es zu Störungen bei der Funktion eines drahtlosen Geräts kommen, erhö-
hen Sie dessen Abstand zum Gerät.
8/36
51846-000 de/2022-07