Dekorstiche
7.2 Stichdichte verändern
Bei Satinstichen (z. B. Nr. 101) kann die Stichdichte verändert werden. Eine grössere Zahl bedeutet einen
grösseren Stichabstand, d. h. der Stich ist weniger dicht genäht. Für eine grosse Stichdichte, muss die Zahl
verringert werden. Stichdichte 1 ist das Minimum. Die eingestellte Stichmusterlänge wird durch die
Änderung der Stichdichte nicht verändert.
> Satinstich wählen.
> «i-Dialog» antippen.
> «Musterlänge/Stichabstand verändern» antippen.
> Um die Stichdichte zu erhöhen, bei (1) «Minus» antippen.
> Um die Stichdichte zu reduzieren, bei (1) «Plus» antippen.
1
7.3 Kreuzstiche nähen
Die Kreuzstichstickerei ist eine traditionelle Technik und eine Erweiterung zu den übrigen Dekorstichen.
Werden die Kreuzstiche auf Stoffe mit Leinenstruktur genäht, wirken sie wie handgestickt. Wenn Kreuzstiche
mit Stickgarn genäht werden, wirkt das Stichmuster voller. Kreuzstiche werden vor allem bei
Heimdekorationen, als Bordüren bei Kleidungsstücken und als Verzierungen allgemein genutzt. Da sich jede
folgende Stichreihe an der ersten Reihe orientiert, ist es zu empfehlen, dass die erste Reihe in einer geraden
Linie genäht wird.
> Zickzack-Fuss (DA), Stickfuss (JK) oder offener Stickfuss (DN) (Sonderzubehör) montieren.
> Kreuzstiche Nr. 125-132 wählen und bei Bedarf kombinieren.
> Um eine gerade Linie zu nähen, mithilfe des Kantenlineals oder des Kantenanschlages die erste Stichreihe
nähen.
> Die zweite Reihe füsschentief oder mit Hilfe des Kantenlineals neben die erste Reihe nähen.
89
2022-08 DE 5020079.40A.01